Neuer Sportplatz: Das Georg Graf von Arco Schulzentrum in Nauen wird neu gebaut!

Nauen wächst – und hat inzwischen über 20.000 Einwohner. Nur eine neue Schule ist noch nicht in Planung. Aus diesem Grund wird das Arco-Schulzentrum nach Kräften erweitert, modernisiert und ausgebaut. Am 1. Februar wurde der nächste große Schritt eingeläutet: Mit dem symbolischen ersten Spatenstich zum Bau eines neuen Sportplatzes geht es nun im Freien weiter. Auf den neuen Sportplatz warten auch schon die Sportvereine.
Bei eiskaltem Wind konnte sich am 1. Februar niemand der Anwesenden so richtig vorstellen, jemals wieder Sport im Freien zu betreiben. Doch auch dafür wird es wieder eine Zeit geben. Wenn es so weit ist, braucht man natürlich nicht nur Sonnenschein und angenehme Temperaturen, sondern auch einen modernen Sportplatz.
Am 1. Februar hieß es für die geladenen Gäste zunächst erst einmal nur zuzuschauen. An diesem Tag wurde zwischen Pausenhof und Sportplatz der symbolische erste Spatenstich für den Bau einer neuen modernen Sportanlage getätigt, von der einmal die Schüler vor Ort profitieren werden, aber auch die Sportvereine der Region. Zu einem Spaten griffen u.a. Nauens Bürgermeister Manuel Meger, der Staatssekretär Uwe Schüler, die Schulleiterin Susan Wolf und die frühere Spitzen-Leichtathletin aus Nauen Claudia Grunwald.
Nauens Problem ist, dass der Berliner Speckgürtel längst in der Ackerbürgerstadt angekommen ist. Die Anzahl der neuen Nauener wächst – und die neuen Familien bringen in der Regel auch alle Kinder mit, die in die Schule gehen müssen und mitunter einen Hortplatz benötigen. Das Dr. Georg Graf von Arco Schulzentrum hat als einzige Schule in Nauen das Potenzial zum Wachsen. Aus diesem Grund wurde in den letzten Jahren viel Geld in den Ausbau der Schule investiert.
Bürgermeister Manuel Meger: “Bereits im Jahr 2019 erfolgte die Grundsteinlegung für das Multifunktionsgebäude und im Februar 2020 der Spatenstich für das Hortgebäude. Beide Gebäude sind inzwischen fertiggestellt.”
Beim Bau des Multifunktionsgebäudes wurden 3,6 Millionen Euro investiert, wobei es Fördermittel vom Land und vom Bund in Höhe von fast 2,3 Millionen Euro gab. Das neue Hortgebäude hat 3,4 Millionen Euro gekostet, das Geld wurde komplett aus Eigenmitteln bezahlt.
Manuel Meger: “Seit 2018 haben wir außerdem fast 2,5 Millionen Euro in die brandschutztechnische Ertüchtigung investiert, die noch nicht angeschlossen ist. Auch diese Maßnahme wurde mit Fördermitteln des Landes und des Bundes in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro unterstützt.”
Hinzu kommen seit 2018 noch 640.000 Euro für Sanierungen im Bestandsgebäude. Außerdem wird der Digitalpakt auch am Arco-Schulzentrum umgesetzt. 340.000 Euro werden investiert, wobei 288.000 gefördert werden.
Manuel Meger: “Nachdem wir bisher den Fokus auf die Gebäudesanierung und die Erweiterung der Kapazitäten gelegt haben, soll nun auch der Sportbereich an diesem Standort qualifiziert werden. Der bestehende Sportplatz am Dr. Georg Graf von Arco Schulzentrum wird aufgrund seiner Ausstattung und des mangelhaften baulichen Zustandes nicht mehr den Ansprüchen des Schulbetriebs sowie des Vereinssports gerecht. Schon jetzt ist die Nutzung sehr eingeschränkt, sodass sich Lehrerinnen und Lehrer beschweren, dass die Vorgaben des Rahmenlehrplans nur bedingt umsetzbar sind.”
Wahrlich sportlich: Der neue Sportplatz soll bereits zum Ende des Jahres hin fertiggestellt sein. Um einen Kunstrasenplatz herum sind dann sechs 100-Meter-Bahnen, vier 400-Meter-Bahnen, Hoch- und Weitsprunganlagen und ein integriertes Volleyball- und Basketballfeld angeordnet. Hinzu kommen Anlagen für Wurfdisziplinen wie Kugelstoßen, Diskus- und Speerwurf. Der Sportplatz wird eine eigene Beleuchtung bekommen, es gibt einen Geräte-Container und verschiedene Sitzmöglichkeiten werden auch installiert. Der Bau des Sportplatzes wird voraussichtlich 4.05 Millionen Euro kosten.
Manuel Meger: “Es gab nach der Wende bisher kein Einzelvorhaben in der Stadt Nauen, das eine solch große finanzielle Dimension hatte. Ich freue mich riesig, dass wir auch dieses Mal wieder das Land und den Bund an unserer Seite wissen. Aus dem Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten erhalten wir Fördermittel in Höhe von rund 2,26 Millionen Euro. Darüber hinaus haben wir die Zusage erhalten, aus dem Programm ‘Sozialer Zusammenhalt’ weitere rund 530.000 Euro zu erhalten.”
Und es geht noch weiter in Nauen. Nach dem Abschluss des Sporthallenbaus soll der Schulhof neugestaltet werden.
Manuel Meger: “Das nächste Großvorhaben, das fast zeitgleich in Angriff genommen werden soll, ist der Bau der Dreifelderhalle. Bisher ist das Vorhaben komplett eigenmittelfinanziert und eine Kreditaufnahme ist dafür wahrscheinlich. Die Bauanträge sind gestellt und die Ausschreibungen werden in Kürze erfolgen.”
Fördermittel wurden der Stadt Nauen für den Bau der Sporthalle bislang noch nicht in Aussicht gestellt.
Schulleiterin Susan Wolf freute sich sehr über den Startschuss für ihren neuen Sportplatz: “Wenn alles gut geht, können hier in zehn Monaten die ersten Wettbewerbe beginnen. Wir werden einen Sportplatz bekommen, der höchsten Ansprüchen genügt. Das ist nicht nur für unsere Schüler sehr schön, sondern auch für die verschiedenen Vereine, die vor Ort trainieren und Wettkämpfe ausrichten können. Dabei ist die Anlage so vielseitig nutzbar, dass klar ist: Sport ist nicht nur Fußball, da geht noch mehr.”
Einen besonderen Wettkampf stellt Bürgermeister Manuel Meger in Aussucht. Er hatte gezielt die Spitzensportlerin Claudia Grunwald zum Spatenstich eingeladen: “Wer es nicht weiß: Claudia ist, genauso wie ich, hier zur Schule gegangen – und hat auf der Aschebahn ihre ersten Runden gedreht, bis sie zur Sportschule nach Potsdam ging. In der Folge hat sie es bis hin zur Europameisterin gebracht. Im Jahr 2010 gewann sie mit der 4-mal-400-Meter-Staffel Gold für Deutschland. Nachdem wir bei der Einweihung des Sportplatzes am Goethe-Gymnasium schon einmal 200 Meter eher miteinander als gegeneinander gelaufen sind, möchte ich im Dezember 2024 gern an dieser Stelle die 400-Meter-Strecke gemeinsam mit ihr laufen. Der 200-Meter-Lauf war bereits sehr fordernd für mich. In den nächsten zehn Monaten werde ich an meiner Kondition arbeiten müssen, um danach nicht ins Sauerstoffzelt zu müssen.”
Nun denn, die ersten Wetten auf den möglichen Gewinner des 400-Meter-Rennens können ab sofort abgeschlossen werden. Wie da wohl die Wettquoten aussehen werden? (Text/Fotos: CS)
Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 216 (3/2024).
Seitenabrufe seit 5.02.2024:
Kennen Sie schon unsere Gratis-App?
Apple – https://unserhavelland.de/appapple
Android – https://unserhavelland.de/appandroid
Anzeige
