Die Maul- und Klauenseuche ist in Brandenburg ausgebrochen: Zuletzt war sie in Deutschland vor über 37 Jahren ein Thema. Die Seuche wird von einem winzigen Virus hervorgerufen, das hochgradig ansteckend ist. Einmal infizierte Tierbestände müssen komplett getötet werden und sind für die Landwirte verloren. Die “MKS” gilt deswegen als wirtschaftlich schwerwiegendste Tiererkrankung überhaupt. Zurzeit wird alles versucht, um die weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern. mehr
-
17.01.2025 (Freitag)
Bridge Markland “woyzeck in the box”
-
17.01.2025 (Freitag)
Ballhaus Spandau- 2000er Party mit DJ Chris K.
-
17.01.2025 (Freitag)
DRK Blutspendeaktion Falkensee
-
18.01.2025 (Samstag)
Watering Eye “Love will survive”
-
18.01.2025 (Samstag)
Tag der offenen Tür an der Oberschule Falkensee
-
19.01.2025 (Sonntag)
Frank Muschalle Trio “Swingin’ Blues & Boogie Woogie”
-
20.01.2025 (Montag)
Ehrenamtsstammtisch
-
22.01.2025 (Mittwoch)
Theater Fusion “schneeschön & bitterkalt”
-
22.01.2025 (Mittwoch)
DRK Blutspendeaktion Schönwalde
-
23.01.2025 (Donnerstag)
Integriertes Stadtentwicklungskonzept Nauen
-
24.01.2025 (Freitag)
Ruwe & Valenske “Unfreiwillig komisch”
-
24.01.2025 (Freitag)
Tag der offenen Tür am Lise-Meitner-Gymnasium
-
24.01.2025 (Freitag)
Ballhaus Spandau- Whoop It Up
-
25.01.2025 (Samstag)
Muddy Chicken – Livemusik in der Elsterklause
-
25.01.2025 (Samstag)
Tag der offenen Tür an der Gesamtschule Immanuel Kant
Aktuelle Artikel
Das “Sawito” in Falkensee ist eines der besten Restaurants im Havelland. Dagmar Euent ist seit kurzem die neue Restaurantleiterin vor Ort. Sie begrüßt die Gäste, koordiniert den Service, empfiehlt gern einen guten Wein und sorgt dafür, dass die Besucher einen rundherum schönen Abend haben. Vorher hat sie in der Potsdamer “Villa Kellermann” von Tim Raue gearbeitet. mehr
Falkensees Bürgermeister Heiko Richter läutete den diesjährigen Reigen der Neujahrsempfänge im Havelland am 10. Januar ein. Über 400 geladene Gäste fanden sich in der festlich dekorierten Stadthalle ein. Anstelle von Zahlen, Fakten und Berichten bekamen sie ein buntes Showprogramm serviert, das die Vielfalt der Gartenstadt verdeutlichte und für beste Unterhaltung sorgte. Das Motto des Abends: “Wir wachsen zusammen.” mehr
Im Dallgower Artilleriepark an der B5 wurde am 10. Januar gleich neben dem “Toi Toi & Dixi” Standort die neue “TTD Akademie” eröffnet. Mit einem Bildungsgutschein kann man hier ab sofort in drei Monaten eine Qualifizierung als “Fahrerin oder Fahrer für Service und Logistik” erwerben. Die Besonderheit: Im Rahmen dieser Qualifizierung ist es möglich, auch gleich noch den Führerschein Klasse B zu machen – völlig kostenfrei. mehr
Bringen wir das Nauener Rathaus zum Leuchten! Nauen erlebte am 4. Januar – und damit nur ein paar Tage nach Silvester – einen äußerst spektakulären Jahresauftakt. Tobias Brudlo vom “TOBO Veranstaltungsservice” hatte zusammen mit weiteren Sponsoren zum allerersten “Nauener Rathausleuchten” eingeladen. Eine halbe Stunde lang wurde das Rathaus mit Licht, Laser, Musik und Feuerwerk in Szene gesetzt. Das war ein Event mit Magnetwirkung: Über 8.000 Menschen fanden sich für das Lichterspektakel im Herzen der Funkstadt ein. Dafür wurde sogar extra der Kreisverkehr vor dem Rathaus für die Autos gesperrt. mehr
Am 6. Januar klopften Caspar, Melchior und Balthasar an die Tür vom Rathaus in Dallgow-Döberitz. Sie wurden um 14 Uhr bereits erwartet: Bürgermeister Sven Richter öffnete ihnen persönlich die Tür. Die bunt gewandeten Sternsinger der katholischen Kirche sangen dem versammelten Rathausteam ein Ständchen, anschließend klebten sie den Segensspruch 20*C+M+B-25 an die Eingangstür zum Rathaus. Mit dem kirchlichen Segen sollte die Gemeinde nun vor Schaden gefeit sein. mehr
Auch zwischen den Jahren gab es in Falkensee aufregenden Sport zu bestaunen. Traditionell hatte der SV Falkensee-Finkenkrug wieder zu einem Hallenturnier in die Stadthalle gebeten, um bei der 33. Neuauflage erneut den Bürgermeisterpokal auszuloben. Acht Mannschaften kickten um den Sieg, am Ende verwies der Berliner SV 1892 die A-Junioren vom SVFF auf die Plätze und entführte den neu eingeführten Wanderpokal in die Hauptstadt. Knapp 600 zahlende Zuschauer waren beim Hallenspektakel mit dabei. mehr
Die Havelland Kliniken gehen am Standort Nauen einen großen Schritt in Richtung medizinischer Zukunft – und alle Ärzte sind sehr froh und erwartungsvoll. Ab sofort steht den operierenden Ärzten das Da-Vinci-Operationssystem zur Verfügung. Es hilft bei minimalinvasiven Operationen vor allem im urologischen und gynäkologischen Bereich, bei Adipositas-Eingriffen und bei Behandlungen etwa im Rahmen einer Darmkrebsbehandlung. Die Ärzte werden zurzeit angelernt, erste Eingriffe können bereits 2024 erfolgen. (ANZEIGE) mehr
Sie leben an vielen Orten auf der Welt. Oft versteckt, scheu, krank. Straßenkatzen ohne ein Zuhause bei einem Frauchen oder Herrchen gibt es aber nicht nur in Südeuropa, sondern auch bei uns im Havelland. Die Tiere vermehren sich unkontrolliert, die Kitten sterben in der Regel jung. Der “Tierschutzverein Falkensee – Osthavelland e.V.” kümmert sich um das Katzenleid und fordert seit langem eine Kastrations- und Kennzeichnungspflicht für Freigängerkatzen. mehr
Lucky Luke ist der Cowboy, der schneller zieht als sein Schatten. Seit Jahrzehnten reitet er auf seinem sprechenden Pferd Jolly Jumper durch die Prärie, um die Daltons einzufangen und für das Gute zu streiten. In Berlin haben es sich der Zeichner Achdé und der Texter Jul nicht nehmen lassen, den neuen Band 102 höchstpersönlich in der Belgischen Botschaft vorzustellen. Das neue Comic-Album trägt den Titel “Letzte Runde für die Daltons”. Es geht um den historischen Bierstreik in Amerika. mehr
Als 1898 der Mühlenmeister Franz Reinicke die gerade von Seegefelder und Falkenhagener Gewerbetreibenden gegründete Spar- und Darlehenskasse gerichtlich eintragen ließ, weideten noch Schafe auf dem Grundstück, wo sich heute das markante Gebäude der Berliner Volksbank befindet. Wachstum fördern und in der Not den Mitgliedern helfen, das war der Grundsatz. mehr
Bingo ist ganz einfach zu spielen – und es macht einen Höllenspaß. Was 2016 im Falkenseer “Schrääg ‘rüber” begann, musste schon bald aufgrund explodierender Teilnehmerzahlen in den großen Ballsaal der “Tanzschule Allround” umziehen. Hier konnten bis zu 300 Bingo-Freunde am fröhlichen Zahlenspaß mitmachen. Und DAS ist die Idee beim Bingo, das sonst eher traditionell auf Kreuzfahrtschiffen, in Ferien-Clubanlagen oder in Altersheimen gespielt wird: Die Spieler erhalten einen quadratischen Bingo-Schein, auf dem in 5 x 5 Feldern Zahlen von 1 bis 75 abgedruckt sind. (…) mehr
Wenn Bürger für Bürger Bus fahren, nennt sich das Bürgerbus. In Brieselang fahren inzwischen bereits 22 ehrenamtliche Busfahrer und verbinden mit der ehrenamtlichen Bürgerbus-Linie 657 die Ortsteile Bredow und Zeestow mit dem zentralen Bahnhof Brieselang. Das Projekt läuft so erfolgreich, dass nun ein zweiter Bus an den Start ging. Er wurde am 30. Oktober feierlich in Betrieb genommen. mehr
In Falkensee wird noch immer nach Kräften gebaut. Vor allem im Zentrum schießen zurzeit gleich mehrere Wohnhäuser in die Luft. Die BUWOG errichtet gleich neben dem famila-Markt ein komplettes Quartier, das am Ende 473 Wohnungen und 20 Gewerbeeinheiten aufweisen wird. Am 23. November lud die Stadt Falkensee zu einer Baustellenführung durch das neue Merlin-Quartier ein. Über einhundert Interessierte folgten der Einladung. mehr
Der Geschäftsvorgang ist eigentlich ein ganz einfacher. Jemand besitzt ein Grundstück mit oder ohne Haus und möchte es an eine andere Person verkaufen. In diesem Fall kann die betroffene Gemeinde oder Stadt ein sogenanntes Vorkaufsrecht geltend machen – und selbst zum Käufer werden. Aber keine Angst: So etwas passiert nur sehr selten und eigentlich nur dann, wenn der Grundstückskauf besonders wichtig für die Allgemeinheit ist. Etwa, wenn an dieser Stelle eine Schule gebaut werden soll. mehr
Care Vita bietet ein Betreutes Wohnen und Betreute Wohngemeinschaften als optimale Alternative zur Unterbringung in den klassischen Pflegeheimen an – und erlaubt so möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben auch noch im hohen Alter. Nach der Gründung in Werder erweitert Care Vita das eigene Angebot zunehmend ins Havelland – und wird nun auch in Dallgow-Döberitz und Umgebung aktiv. (ANZEIGE) mehr
Kathrin Heymann unterhält seit fünf Jahren eine Praxis für Physiotherapie und für Naturheilkunde in Dallgow-Döberitz – gleich schräg gegenüber vom “Deutschen Haus”. Vor allem das aus Japan stammende Shiatsu wendet die Heilpraktikerin sehr gern an, um das Ki wieder fließen zu lassen und ihre Klienten ganzheitlich auf einen guten Weg zu bringen. (ANZEIGE) mehr
Wo steppt in Dallgow-Döberitz der Bär? Ganz klar in der Tanzschule Allround im ehemaligen Volkshaus Dallgow. Hier lernen junge Teenager ihre allerersten Tanzschritte und holen sich erwachsene Paare Nachhilfe in den Tanzstilen Tango, Rumba oder Discofox. Gleich in drei Sälen darf außerdem gefeiert werden, was das Zeug hält. Am 16. November feierte die Tanzschule Allround ihr 15-jähriges Bestehen – mit einem großen Jubiläumsball voller Überraschungen. mehr
Erfindungen, die man trinken kann – das ist etwas, was in Berlin und Brandenburg wirklich gut ankommt. “kukki Cocktails”, im Berliner Goerzwerk gegründet, produziert seine tiefgefrorenen Cocktails in der Flasche bereits seit 2022 in Wustermark im GVZ. Hier wurden zum Winter hin auch drei komplett neue Drinks abgefüllt. Sie werden erstmals heiß genossen. Es gibt “Hot Glühwein”, “Hot Spiced Apple” und “Hot Mojito”. mehr
Falkensee wächst, immer mehr Familien ziehen in die Gartenstadt. Da ist es doch klar, dass vor Ort auch zunehmend mehr Müll und Abfall anfällt. Was nicht in die Mülltonne passt, lässt sich zum Glück im Wertstoffhof Falkensee abgeben – zum großen Teil kostenfrei, zu einem kleinen Teil gebührenpflichtig. Der Wertstoffhof wurde in den letzten Monaten von seiner Fläche her stark erweitert und dabei gleich neu strukturiert, um einen schnelleren Ablauf der Wertstoffannahme zu ermöglichen. Am 15. November wurde die neue Anlage feierlich eingeweiht. mehr
Regionalität ist bei den Menschen ein ganz großes Thema: Beim Wocheneinkauf landen bevorzugt Produkte im Einkaufswagen, die aus der direkten Nachbarschaft kommen. Auch bei famila denkt man regional: Das Obst stammt zum großen Teil aus Werder, der Kaffee von der Berliner Kaffeerösterei. Aber im Falkenseer Markt geht man noch einen großen Schritt weiter – und bietet ausgewählte Produkte mit einem echten Falkensee-Bezug an. (ANZEIGE) mehr
Die “Weilbach Company” ist mit seinen Standorten in den Bundesländern Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern in größeren Einkaufscentren vertreten. Vor Ort kann der Kunde Pakete abgeben, Theaterkarten buchen, Zeitschriften einkaufen, Lotto spielen und verschiedene Rauchwaren erwerben. Was gerade im Trend ist – wir haben es herausgefunden. (ANZEIGE) mehr
Was für eine verrückte Idee: Eine Krimilesung im Autohaus Dallgow (Wilmsstraße 120, 14624 Dallgow-Döberitz). Alles begann im Jahre 2021, als Jörg Seemann-Arnhölter nach der Corona-Pandemie noch zu große Weinbestände im Fundus hatte, weil während der Corona-Zeit nicht genug Stammgäste vorbeigekommen sind, denen man eine Flasche Wein hätte schenken können. mehr
Axel Eifert ist der Sportreporter aus dem Havelland. Seit vielen Jahren ist er vor Ort zwischen Falkensee und Nauen unterwegs, um über die regionalen Sportereignisse zu berichten. Er kennt die Hintergründe, er kennt die Akteure aus dem Sport. Um den lokalen Vereinen eine Bühne zu geben, wird Axel Eifert ab sofort für jede Ausgabe von “Unser Havelland” eine mehrseitige Übersicht zusammenstellen, die genau aufzeigt, was in den Vereinen gerade vor sich geht. mehr
Seit 2019 gibt es den “Fahrdienst mit Herz” bereits. Das Familienunternehmen ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Im Auftrag von Krankenkassen, der Pflegekasse oder vom Landkreis fährt der Falkenseer Fahrdienst Kinder, Senioren und Menschen mit körperlichen Einschränkungen zur Kita, zur Schule, zu Ärzten oder zu privaten Veranstaltungen. (ANZEIGE) mehr
Am 2. November hatte der Ortsbeirat Elstal zu seinem zweiten Lichterfest eingeladen. Unterstützt wurde der Ortsbeirat bei der Durchführung von der Freiwilligen Feuerwehr Elstal, dem Café Zwischenhalt, dem TTV-Elstal e.V., dem IgelRitter Havelland e.V., dem ESV LOK Elstal e.V., dem Jugendclub Elstal MIKADO e.V. sowie von der evangelischen Kirchengemeinde Elstal. Mehr als 500 Kinder, Eltern und Großeltern nahmen am Laternenumzug teil. mehr
Passt Weihnachten in einen Schuhkarton? Viele arme Kinder auf der Welt freuen sich, wenn fremde Menschen an sie denken und ihnen eine kleine Freude bereiten möchten. Die internationale Hilfsorganisation “Samaritan’s Purse” hat dafür die Aktion “Weihnachten im Schuhkarton” ins Leben gerufen. Auch in diesem Jahr wurden wieder viele Pakete geschnürt – auch in Nauen. Von der Ackerbürgerstadt aus gingen die Pakete zuletzt meist nach Rumänien. mehr
Seit knapp vier Jahren fahre ich nur noch elektrisch. Mit meinem Hyundai Kona Elektro brause ich durch die Stadt und finde mühelos den Weg von A nach B. Einmal in der Woche kommt das Auto an die firmeneigene Wallbox, dann ist wieder genug Saft im Akku für knapp 500 neue Kilometer. Längst haben wir uns auch an lange Strecken herangetraut, die Ladeinfrastruktur entlang der Autobahnen ist super. Kleine Ausnahmen bestätigen die Regel. Heute erzähle ich von diesen Ausnahmen. mehr
Was geschieht, wenn junge mormonische Schwestern an der falschen Haustür klopfen, während sie versuchen, andere Menschen zum einzig wahren Glauben zu bekehren? Dieser Frage gehen Bryan Woods und Scott Beck (Drehbuchautoren von “A Quiet Place”) nach. In ihrem Film, zu dem sie selbst das Skript verfasst haben, machen sich Schwester Paxton (Chloe East) und Schwester Barnes (Sophie Thatcher) an einem kalten und regnerischen Tag auf, um klassische Missionarsarbeit zu leisten. Wie schön ist es für sie, dass der charmante Mr. Reed (Hugh Grant) die Frauen tatsächlich in sein Haus bittet, um mit ihnen über Religion zu diskutieren. mehr
Die Rückkehr von Regisseur Ridley Scott in die monumentale Welt des antiken Roms in “Gladiator II” hat sowohl hohe Erwartungen als auch Skepsis geweckt. Als Regisseur, der im Jahr 2000 bereits mit dem ersten Teil des Sandalen-Epos Filmgeschichte schrieb, bleibt Scott auch mit 86 Jahren ein Meister des visuellen Spektakels. Doch kann er den hohen Ansprüchen gerecht werden, die der erste “Gladiator”-Film mit Russell Crowe als Maximus geweckt hat? mehr
Pressemeldungen
Jeden Tag erhält die Redaktion von „Unser Havelland“ interessante Pressemeldungen zur Verwertung in unserem Landkreis-Magazin. Die ausführlichen Pressemitteilungen wurden bislang bereits auf unserer Homepage veröffentlicht, während die kurzen Texte nur auf Facebook gepostet wurden. Ab sofort sammeln wir die kürzeren Texte zusätzlich in diesem Sammel-Artikel, der den ganzen Monat über immer wieder aktualisiert wird. Die Pressetexte werden von uns unverändert zur schnellen Information der Bürger übernommen. mehr
Die Eilverordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Maul- und Klauenseuche (MKS) wurde heute nochmals für das gesamte Land Brandenburg durch das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) um zwei Tage verlängert. Das Landwirtschaftsministerium begründet die Maßnahme damit, dass noch immer keine vollständige Übersicht über die Tierseuchenlage gegeben ist. Alle zwölf Rinder des Ausbruchsbestandes im Landkreis Märkisch-Oderland wurden in der Zwischenzeit durch das Landeslabor positiv getestet. Die Rinder wurden unmittelbar nach Feststellung der Erkrankung gekeult. mehr
Seit Anfang des Jahres 2024 erarbeitet die Stadt Nauen gemeinsam mit dem Berliner Planungsbüro ews Stadtsanierungsgesellschaft mbH ein neues Integriertes Stadtentwicklungskonzept – kurz INSEK – für die Stadt Nauen. Das INSEK legt die Ziele, Strategien und Schwerpunkte für die Zukunft der Stadt Nauen bis etwa zum Jahr 2040 fest. Seine Erarbeitung wird dabei von einem umfassenden Beteiligungsprozess begleitet. mehr
Das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg hat aufgrund des jüngsten Falles der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Hönow entschieden, die Eilverordnung über den sogenannten stand still um weitere 48 Stunden zu verlängern. Der Landkreis Havelland ist weiterhin nicht von der Seuche betroffen. mehr
Um die Wild- und Weidetiere in der Döberitzer Heide vor einer möglichen Übertragung der Maul- und-Klauenseuche zu schützen, sind sämtliche Eingänge in das Naturschutzgebiet bis auf Weiteres gesperrt. Die Heinz Sielmann Stiftung und ihre Pächter rufen alle Besucher dazu auf, das Gebiet nicht zu betreten und auch die angrenzenden Parkplätze nicht mehr zu nutzen. mehr
Im Landkreis Märkisch-Oderland (MOL) wurden im Rahmen von Abklärungsuntersuchungen am 09.01.2025 in einem Wasserbüffelbestand durch das Landeslabor Berlin-Brandenburg Hinweise auf eine Maul- und Klauenseucheninfektion festgestellt. Sofort nach Bekanntwerden der Laborergebnisse wurde der Bestand am 09.01.2025 durch das Veterinäramt des Landkreises MOL gesperrt und weitere amtliche Untersuchungen unverzüglich eingeleitet. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) als Referenzlabor hat den Befund am 10.01.2025 bestätigt. Die Tötung des Bestandes sowie die unschädliche Beseitigung der Tierkörper wurden für den heutigen Tag durch das zuständige Veterinäramt angeordnet. mehr
Am 17. Januar 2025 öffnet die Grüne Woche erneut ihre Türen für Besucher. Halle 21a des Berliner Messegeländes ist traditionell dem Land Brandenburg gewidmet. Auch in diesem Jahr ist der Tourismusverband Havelland mit einem eigenen Stand vertreten. Am Stand 163, in Sichtweite des proagro Kochstudios, präsentiert der Verband die Vielfalt der Reiseregion Havelland. Wechselnde Partner am Havelland-Stand verdeutlichen die Breite und Qualität der regionalen Angebote. mehr
Die Premiere des ersten Nauener Rathaus verlief am Samstag (5.1.) bilderbuchmäßig. Vorbereitungen, technische Installationen und die Zusammenarbeit der Unterstützer verliefen reibungslos. Und die Zuschauer wurden nicht nass und konnten sich am Wegesrand mit einem Imbiss stärken. // Die dunkle Jahreszeit war in diesem Herbst und Winter für viele Menschen aus Nauen alles andere als dunkel. Nach der Hofweihnacht Mitte Dezember und der Premiere des 1. Nauener Adventssingen im Anschluss ging mit dem Nauener Rathaushausleuchten eine Veranstaltung an den Start, die das Zeug zum Publikumsliebling hat. mehr
Die Bürgerinitiative Schönes Falkensee (BISF) nimmt hocherfreut zur Kenntnis, dass die Falkenseer Nordumfahrung endgültig Geschichte ist. Im Amtsblatt für die Stadt Falkensee vom 21. Dezember ist die formale „Bekanntmachung über den Beschluss zur Einstellung des Planfeststellungsverfahrens für den Neubau der Landesstraße L 20/L201, Ortsumgehung Falkensee“ enthalten. Demnach erklärte der Vorhabenträger, der brandenburgische Landesbetrieb Straßenwesen, gegenüber der zuständigen Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde, die betreffenden Projektplanungen nicht weiter zu verfolgen. mehr
Karls Erlebnis-Dörfer haben im vergangenen Jahr einen neuen Meilenstein erreicht: Erstmals besuchten mehr als 7,5 Millionen Gäste die beliebten Erlebnis- und Freizeitparks. Damit setzt Karls seine Erfolgsgeschichte als führende Freizeitdestination in Deutschland fort. mehr
Im Herbst 2024 trafen sich engagierte Vereine, Bündnisse und weitere Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler zur jährlichen Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie. Das Meinungsbild aus der Bürgerschaft war eindeutig: Unser demokratisches Miteinander ist kein Selbstläufer und muss aktiv gelebt werden. Menschen, die sich für ein wohlwollendes Miteinander einsetzen, sehen sich allerdings zunehmend Anfeindungen ausgesetzt. mehr
Das gab es Nauen noch nie: Eingemummelt in wind- und wetterfeste Kleidung fanden sich Hunderte Weihnachtsfreunde zusammen, um im Kerzenschein gemeinsam zu singen. Unter der Moderation von Bürgermeister Manuel Meger und Superintendent Thomas Tutzschke stimmte man Weihnachtsklassiker an, musikalische Begleitung gab’s von der internationalen Star-Violistin Annette Homann. mehr
Im nordwestlichen Teil des Industriegebiets Premnitz wurde im Bereich des ehemaligen Viskosebetriebs ein Grundwasserschaden durch Sulfid nachgewiesen und in den letzten Jahren umfangreich untersucht. Durch den Eintrag von Sulfiden oder mikrobielle Prozesse kann im Grundwasser Schwefelwasserstoff gebildet werden. Bei Schwefelwasserstoff handelt es sich um ein übelriechendes Gas, welches auch durch natürliche Prozesse, wie Fäulnis von Pflanzenmaterial oder Verwesung von Tierkadavern entsteht. mehr
Das Bürgerservicebüro des Landkreises Havelland in Rathenow steht seinen Bürgerinnen und Bürgern seit nunmehr 25 Jahren für Ihre Anliegen an die Kreisverwaltung zur Verfügung. Aus diesem Anlass kamen am 18. Dezember der Landrat Roger Lewandowski und die Erste Beigeordnete Elke Nermerich mit den Mitarbeiterinnen und den Mitarbeitern des Bürgerservicebüros zusammen, um die geleistete Arbeit und das Engagement eines Viertel Jahrhunderts zu würdigen. Dabei wurde insbesondere auf die Erfolge und das Erreichte der vergangenen Jahre eingegangen. mehr
In der Straßenmeisterei Nauen weihten heute der Minister im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, Detlef Tabbert und Staatssekretärin Dr. Ina Bartmann die erste Salzlagerhalle dieser Bauart feierlich ein. Neben der wettergeschützten Lagerung von Streusalz ermöglicht die neue Halle eine kosteneffiziente Befüllung und ist besonders wartungsfreundlich. mehr
Am 17. Dezember besuchte eine Gruppe aus 14 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 des Goethe-Gymnasiums Nauen (GGN) im Rahmen ihres Seminarkursunterrichts „Berufs- und Studienorientierung“, kurz BSO, den landwirtschaftlichen Betrieb der Firma Agro-Farm GmbH Nauen im kleinen Ortsteil Neukammer. Sie erhielten spannende Einblicke in die vielfältigen Arbeitsbereiche eines modernen landwirtschaftlichen Unternehmens in ihrer Region. mehr
Zur feierlichen Unterzeichnung der Vereinbarung des Gütesiegels Kinderschutz zwischen dem Landkreis Havelland und dem Kreisfeuerwehrverband Havelland kamen am 16. Dezember Landrat Roger Lewandowski, Michael Reuter (Vorsitzender Kreisfeuerwehrverband Havelland), Andre Slaby (Kreisjugendfeuerwehrwart des Kreisfeuerwehrverbands Havelland) und Gina Birkholz (Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen/Kinderschutz des Landkreises Havelland) in Rathenow zusammen. Mit dem Gütesiegel soll der Kinder- und Jugendschutz bei den Feuerwehren einen einheitlichen Rahmen erhalten. mehr
Jeden Tag erhält die Redaktion von „Unser Havelland“ interessante Pressemeldungen zur Verwertung in unserem Landkreis-Magazin. Die ausführlichen Pressemitteilungen wurden bislang bereits auf unserer Homepage veröffentlicht, während die kurzen Texte nur auf Facebook gepostet wurden. Ab sofort sammeln wir die kürzeren Texte zusätzlich in diesem Sammel-Artikel, der den ganzen Monat über immer wieder aktualisiert wird. Die Pressetexte werden von uns unverändert zur schnellen Information der Bürger übernommen. mehr
Mit dem Bürgerbudget haben alle Nauenerinnen und Nauener die Möglichkeit ihre Vorschläge und Ideen für Projekte, die ihnen wichtig sind, auf den Weg zu bringen. Dabei geht es z. B. um kleinere Investitionen, um bestimmte kulturelle Veranstaltungen oder andere wünschenswerte Maßnahmen, die die Stadtverwaltung bisher nicht eingeplant hat. mehr
Anlässlich des diesjährigen Internationales Tages des Ehrenamtes am 05.12.2024 haben der Landrat des Landkreises Havelland, Roger Lewandowski, und die Ehrenamtskoordinatorin Sabrina Wilke Präsente an ehrenamtlich Engagierte überreicht, um sich bei ihnen für viele Jahre ehrenamtlichen Engagements zu bedanken. Hintergrund war ein Aufruf an das Ehrenamt im Havelland, Personen zu benennen, die sich in besonderem Maße für das Gemeinwohl einsetzen. mehr
Am 03. Dezember 2024 wurde der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen zum 31. Mal weltweit begangen. Dieser Gedenktag, der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, soll die Aufmerksamkeit auf das Thema Inklusion lenken. Aus diesem Anlass fand in der Stadt Falkensee in diesem Jahr erstmals eine feierliche Fahnenhissung statt. Eine speziell angefertigte Fahne in den Farben Gold, Silber und Bronze wurde vor dem Rathaus der Stadt gehisst – im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik, der Stadt- und Kreisverwaltung sowie von Selbstvertreterorganisationen. mehr
Freundschaft ist mehr als nur ein Wort. Sie gibt Halt in schweren Zeiten und teilt die Freude in glücklichen Momenten. Ab dem 01. Dezember 2024 ruft der Kulturkreis Nauen e.V. gemeinsam mit dem Landkreis Havelland zu einem landesweiten Kreativwettbewerb auf, der das Thema Freundschaft in den Mittelpunkt stellt. Alle Schülerinnen und Schüler des Landes Brandenburg sind eingeladen, ihre Gedanken und Gefühle zu Freundschaft künstlerisch darzustellen. mehr
Gegenüber dem Ticket-And-More-Kiosk am Bahnhofseingang lädt ab sofort eine i2030-Sitzbank mit begrünten Pflanzkübeln zum Verweilen ein. Die Bank weist auf den geplanten Streckenausbau zwischen Berlin-Spandau und Nauen hin. Nauens Bürgermeister Manuel Meger begrüßt die Initiative der Länder Berlin und Brandenburg, Deutscher Bahn und VBB und wirbt als Botschafter für den Infrastrukturausbau in dem Ausbaukorridor. mehr
Herausragende Leistungen in vielfältigen Bereichen vollbrachten die Falkenseer Sportlerinnen und Sportler auch im Jahr 2024. Traditionell würdigt die Sportlerehrung am Ende eines jeden Jahres diese besonderen Erfolge und das sportliche Engagement. Bürgermeister Heiko Richter eröffnete die Tradition am 3. Dezember 2024 mit dem Bürgermeisterempfang im Rathaussaal. 23 Aktive zeichnete er im Rahmen der Veranstaltung für ihre Leistungen aus: mehr
Jeden Tag erhält die Redaktion von „Unser Havelland“ interessante Pressemeldungen zur Verwertung in unserem Landkreis-Magazin. Die ausführlichen Pressemitteilungen wurden bislang bereits auf unserer Homepage veröffentlicht, während die kurzen Texte nur auf Facebook gepostet wurden. Ab sofort sammeln wir die kürzeren Texte zusätzlich in diesem Sammel-Artikel, der den ganzen Monat über immer wieder aktualisiert wird. Die Pressetexte werden von uns unverändert zur schnellen Information der Bürger übernommen. mehr
Ein neues Klappenwehr soll die wertvollen Feuchtwiesen und Niedermoorflächen in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide vor Austrocknung bewahren. In den Feuchtgebieten drohen sonst dauerhafte Verluste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Der Einbau des Klappenwehrs und weitere Landschaftspflegemaßnahmen sollen die Rückkehr von Rohrdommel, Eisvogel und vielen anderen an Feuchtigkeit gebundenen Arten ermöglichen. mehr