Zum Thema passende Artikel
03.06.2023
Es hat sich etwas im Falkenseer Wachtelfeld geändert. Der EDEKA-Vollsortimenter in Finkenkrug hat einen neuen Chef: Alexander Vujanov hat das Geschäft und auch das komplette Personal von Vorgängerin Jeannette Menzer übernommen. Der neue Chef hat vor Ort viel vor. Gern würde er auch endlich grünes Licht für den geplanten Umbau erhalten. (ANZEIGE) mehr
03.06.2023
Früher hat man einen Schatz mit blutrünstigen Fallen und wirksamen Flüchen geschützt, notfalls wurde sogar das Übernatürliche angerufen. Und heute? Aus Gold und Silber sind längst persönliche Daten geworden. Und die sichert man am besten mit – na klar, einem Passwort. Dabei ist die Wahl des richtigen Passwortes längst zu einer regelmäßig wiederkehrenden Sisyphusarbeit geworden. Und wer das perfekte Passwort gefunden hat, darf es nicht einmal mehr behalten. mehr
03.06.2023
Gabriele Amorth war tatsächlich der Exorzist des Papstes. Bis zu seinem Tod mit 91 Jahren im Jahr 2016 soll er über 70.000 Exorzismen durchgeführt haben. Dabei ging es stets darum, von bösen Geistern besessene Menschen zu „befreien“ und sie zurück in den wärmenden Schoß der Kirche zu führen. Über seine „Arbeit“ mit Satan und den Dämonen der Hölle hat der Exorzist sogar zwei Bücher geschrieben. mehr
03.06.2023
Aus Finnland kommt ein Film zu uns, der sich anschickt, das Genre der 1-Mann-Kampfmaschinen um eine neue kriegerische Variante zu erweitern. Nach den Gewaltexzessen in „John Wick“ oder „Nobody“ kommt nun „Sisu“ ins Kino. Der Untertitel „Rache ist süß“ ist allerdings völlig falsch gewählt, denn mit Rache hat der Film eigentlich nichts zu tun. Der Streifen von Regisseur und Drehbuch-Autor Jalmari Helander („Big Game“) nimmt uns mit in die lappländische Ödnis, … mehr
03.06.2023
Vor einhundert Jahren, am 1. April 1923 war es, schlossen sich die beiden Dörfer Falkenhagen und Seegefeld zur Landgemeinde Falkensee zusammen. Der inzwischen zur Stadt gereifte Ort feiert damit in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Und wie ließe sich dieses Jubiläum besser feiern als mit einer eigenen, dicken Chronik! Uwe Grötschel hat sie verfasst. Vorgestellt wurde sie der Öffentlichkeit am 24. Mai im Museum der Stadt. mehr
02.06.2023
Am Standort Schwanebeck befindet sich einer von drei Wertstoffhöfen des Landkreises – die anderen beiden sind in Falkensee und Bölkershof zu finden. Hier vor Ort in Schwanebeck können die Nauener ihren Müll abgeben, der nicht in die normale Tonne passt. Am 5. Mai gab es vor Ort einen Tag der offenen Tür. Interessant war für die Besucher vor allem die Deponie. mehr
02.06.2023
Bereits seit 2018 gibt es die SLUBL Open Air Beach Party in Falkensee. Auch in diesem Jahr durften Freunde der elektronischen Musik am 13. Mai wieder die Füße in den extra aufgeschütteten Sandstrand stecken, um zu den digitalen Tönen von Philipp Wolter, Janosh, Avaion, Noisetime und OBS zu tanzen, bis Mitternacht vorbei ist und der Morgen anbricht. Der Erfolg verleiht SLUBL Flügel: Für das laufende Jahr sind noch drei weitere Veranstaltungen geplant. mehr
02.06.2023
Das veränderte Verhalten der Kunden sorgt dafür, dass die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) ihr Standortnetz optimiert. Eine Reihe kleinerer Geschäftsstellen wird mit den größeren Filialen zusammengelegt. In Falkensee werden so etwa die Standorte in der Spandauer Straße und im Wachtelfeld aufgegeben. Alle Dienstleistungen werden fortan in der Zentrale in der Poststraße gebündelt. Der Seniorenbeirat Falkensee zeigt sich enttäuscht. mehr
31.05.2023
Mit Unterstützung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam wird zum 27. Mal der Wirtschaftsförderpreis, zum 14. Mal der Jugendförderpreis und zum 4. Mal der Klimaschutzpreis des Landkreises Havelland ausgelobt. Es können sich alle Unternehmen sowie Jugendliche bewerben bzw. durch Dritte nominiert werden, die einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung im Landkreis Havelland leisten. Weiterhin können sich Einzelpersonen und Vereine bewerben, die einen besonderen Beitrag zum Klimaschutz leisten. mehr
31.05.2023
Am 25.05.2023 wurde die Billigkeitsrichtlinie zur Umsetzung des Kommunalteils aus dem Brandenburg-Paket veröffentlicht. Danach gewährt das Land finanzielle Hilfen im Umfang von insgesamt rund 361 Mio. Euro in den Jahren 2023 und 2024 zur Unterstützung der Kommunen bei der Bewältigung krisenbedingter Herausforderungen und zum Erhalt bestehender Strukturen in den Städten, Ämtern und Gemeinden. Zwischenzeitlich hat das Ministerium der Finanzen und für Europa die Bescheide über die finanzielle Unterstützung an die Kommunen verschickt. mehr
weiterern Artikel anzeigen