Kostenloses Landkreismagazin - 03322-5008-0 - info@unserhavelland.de - Unsere Anzeigenpreise

Termine und Events in Falkensee und Umgebung
Termine aus dem Havelland

Sie sollten wissen, was vor Ort passiert!

Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie immer tagesaktuell alle Veranstaltungen und Termine aus dem Havelland (Falkensee, Dallgow-Döberitz, Seeburg, Schönwalde-Glien, Brieselang, Wustermark und Nauen) und aus Berlin-Spandau vor, die uns gemeldet wurden.

Bitte melden auch Sie uns Ihre Termine an info@unserhavelland.de – am liebsten in dieser Form. Alle Angaben erfolgen natürlich ohne Gewähr.

01.11.2023 (Mittwoch)
Falkensee: Filmfestival der Generationen: Vier Wände für Zwei – Eine bezaubernde, intergenerationelle Freundschaft

Was: Im Rahmen des Filmfestivals der Generationen zeigt die Volkshochschule einen spanischen Spielfilm von 2020 über eine bezaubernde, intergenerationelle Frauenfreundschaft mit mit Juana Acosta und Kiti Mánver. Sara (39) ist eine erfolgreiche Managerin, die in Sevilla auf Wohnungssuche ist. Obwohl seit acht Jahren mit Daniel verheiratet, aber an der Beziehung zweifelnd, macht sie sich heimlich auf die Suche nach ihren eigenen vier Wänden. Der schräge Makler Óscar zeigt ihr eine wunderschöne Wohnung, die perfekt wäre, jedoch einen entscheidenden Haken hat: Sara kann erst einziehen, wenn die derzeitige Eigentümerin Lola (74) verstorben ist. Sara trifft sich mit Lola, die sich als wortgewandte, kettenrauchende und freigeistige Überlebende eines mehrfachen Bypasses herausstellt. Eine Naturgewalt, deren Lebensfreude und Leidenschaft mit Saras eher konservativer Einstellung kollidiert. Als Sara entdeckt, dass ihr Mann sie betrügt, sucht sie Trost und Rat bei Lola, der ähnliches widerfuhr. Es entwickelt sich eine ungewöhnliche Frauenfreundschaft, die von Zuneigung, Wortgefechten und viel Humor geprägt ist und am Ende über den Pakt, den sie mit dem Wohnungskauf beschlossen haben, hinauswächst. Anmeldung: 03321 4036712. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Volkshochschule Havelland, Poststraße 15, 14612 Falkensee.

Falkensee: Ferienprogramm im Haus am Anger- Kochkurs(bis 03.11.2023)

Was: Kochkurs „Knackfrisch“ mit Lina. Kocht mit Lina regionale und leckere Gerichte. Es wird gemeinsam geschnippelt und gebacken. Jeden Tag wird zum Schluss gemeinsam gegessen. Alter: 7 – 12 Jahre. Anmeldungen unter 03322 3735 oder haus-am-anger@falkensee.de (Bitte immer Name und Alter des Kindes sowie eine Notfalltelefonnummer angeben). Treffpunkt im Freiraum des CZ „Haus am Anger“. Kosten: 1 € am Tag je Kind. Wann: 10:30 – 13 Uhr. Wo: Haus am Anger, Falkenhagener Straße 16, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3735, www.crea-verein.de.

Falkensee: Ferienprogramm im Haus am Anger- Atelier Natur(bis 03.11.2023)

Was: Atelier „Natur“ mit Uta. In der Pflanzenfarbenküche werden eigene Aquarellfarben frisch aus Blüten, Blättern und Gemüse hergestellt. Und in der Natur wird das Freihandzeichnen und der Perspektivwechsel ausprobiert. Es erwarten euch drei ganz entspannte und naturverbundene Tage. Alter: 6 bis 12 Jahre. Treffen ist im Kunstraum im CZ „Haus am Anger“. Anmeldungen unter 03322 3735 oder haus-am-anger@falkensee.de (Bitte immer Name und Alter des Kindes sowie eine Notfalltelefonnummer angeben). Kosten: 1 € am Tag je Kind. Wann: 10 – 12:30 Uhr. Wo: Haus am Anger, Falkenhagener Straße 16, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3735, www.crea-verein.de.

Falkensee: Ferienprogramm im Haus am Anger- Schreibwerkstatt(bis 03.11.2023)

Was: Schreibwerkstatt „Der Herbst ist da!“ mit Janine Fielitz. Für die jüngeren Kinder ab 6 gibt es diesen wunderbaren Einstieg in die kreative Schreibwelt. Viele Spiele und Übungen dazu drehen sich um den Herbst. Wer noch nicht so gut schreiben kann, wird seine Geschichten bebildern können. Alter: 6 – 12 Jahre. Treffen im Keramik-Atelier des CZ „Haus am Anger“. Anmeldungen unter 03322 3735 oder haus-am-anger@falkensee.de (Bitte immer Name und Alter des Kindes sowie eine Notfalltelefonnummer angeben). Kosten: 1 € am Tag je Kind. Wann: 10 – 12:30 Uhr. Wo: Haus am Anger, Falkenhagener Straße 16, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3735, www.crea-verein.de.

Falkensee: Ferienprogramm im Haus am Anger- Schreibwerkstatt(bis 03.11.2023)

Was: Schreibwerkstatt „Petry-Slam“ mit Mo. In dieser Schreibwerkstatt kann der eigene Stil gefunden werden. Ihr jongliert mit Wörtern, werft mit Sätzen und kitzelt Emotionen mit euren Geschichten hervor. Es entstehen Kurzgeschichten und kleine poetische Kunstwerke. Alter: 12 – 17 Jahre. Treffen ist im CZ „Haus am Anger“. Anmeldungen unter 03322 3735 oder haus-am-anger@falkensee.de (Bitte immer Name und Alter des Kindes sowie eine Notfalltelefonnummer angeben). Kosten: 1 € am Tag je Kind. Wann: 10 – 13 Uhr. Wo: Haus am Anger, Falkenhagener Straße 16, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3735, www.crea-verein.de.

Falkensee: Ferienprogramm im Haus am Anger- Nähkurs(bis 03.11.2023)

Was: Nähkurs „Ran an die Nähmaschine“ mit Andrea. Hier kannst du erste Einblicke ins Nähen gewinnen oder deine Fähigkeiten weiter ausbauen. Nähe etwas ganz Eigenes oder ändere ein bereits bestehendes Stück um. Alter: 8 – 16 Jahre. Treffen ist im Näh-Atelier im CZ „Haus am Anger“. Anmeldungen unter 03322 3735 oder haus-am-anger@falkensee.de (Bitte immer Name und Alter des Kindes sowie eine Notfalltelefonnummer angeben). Kosten: 1 € am Tag je Kind. Wann: 10 – 12:30 Uhr. Wo: Haus am Anger, Falkenhagener Straße 16, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3735, www.crea-verein.de.

Falkensee: Ferienprogramm im Haus am Anger- Tanzen „Salsation“(bis 03.11.2023)

Was: Mit Tänzerin Coralito tanzt ihr Euch durch verschiedene Kulturen, Rhythmen und Tänze. Es geht um das Fühlen der Musik beim Tanzen, wofür Ihr keine Vorerfahrung benötigt. Alter: 8 – 14 Jahre. Treffen ist im Galerieraum im CZ „Haus am Anger“. Anmeldungen unter 03322 3735 oder haus-am-anger@falkensee.de (Bitte immer Name und Alter des Kindes sowie eine Notfalltelefonnummer angeben). Kosten: 1 € am Tag je Kind. Wann: 15 – 16:30 Uhr. Wo: Haus am Anger, Falkenhagener Straße 16, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3735, www.crea-verein.de.

Falkensee: Ferienprogramm im Haus am Anger- Weberei(bis 03.11.2023)

Was: Weberei „Fadenlauf“ mit Nicole. Mit Wolle, Strick und Garn erstellst du selbst schöne Web-Unikate. Du experimentierst mit verschiedenen Techniken. Anschließend wird aus deinem Webstück eine kleine Tasche oder Ähnliches. Alter: 11 – 16 Jahre. Treffen ist in der Druckwerkstatt im CZ „Haus am Anger“. Anmeldungen unter 03322 3735 oder haus-am-anger@falkensee.de (Bitte immer Name und Alter des Kindes sowie eine Notfalltelefonnummer angeben). Kosten: 1 € am Tag je Kind. Wann: 10 – 13 Uhr. Wo: Haus am Anger, Falkenhagener Straße 16, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3735, www.crea-verein.de.

02.11.2023 (Donnerstag)
Falkensee: Open Stage- Livemusik in der Elsterklause

Was: Livemusik quer durch alle Stilrichtungen. Bands und Solisten präsentieren sich. Tischreservierungen unter 03322 8508002.Kosten: frei. Wann: ab 19.30 Uhr. Wo: Elsterklause, Elsterstraße 37, 14612 Falkensee.

03.11.2023 (Freitag)
Falkensee: XIII. Falkenseer Open – Schachturnier(bis 05.11.2023)

Was: Die Falkenseer Open finden an diesem Wochenende beim ASB statt. Die Vorfreude ist offensichtlich sehr groß, denn bereits jetzt liegen Anmeldungen von 100 Teilnehmern vor. Gespielt wird 2023 auch wieder in zwei Gruppen (A und B). Dabei erfolgt die Einteilung nach DWZ. Allerdings sind alle Spieler eines HVL-Vereins für die A-Gruppe startberechtigt. Gleichzeitig wird unter diesen HVL-Spieler Kreis-Einzelmeister ermittelt. Die beste weibliche Teilnehmerin und der/die beste Jugendliche erhalten ebenfalls einen Pokal. Im Rahmen des Falkenseer Jubiläums wird nach der letzten Runde am Spielsamstag am Turnierort der neue Imagefilm über 100 Jahre Falkensee gezeigt. Nähere Informationen auf http://www.falkenseer-open.de. Kosten: k.A. Wann: k.A. Wo: ASB, Ruppiner Straße 15, 14612 Falkensee.

Nauen: Das Krimi Dinner „Silencio“ am Schloss Ribbeck

Was: Harvey Cline ist ein schweigsamer Typ. Ein Privatdetektiv. Und die Geschäfte laufen schlecht. Da bekommt er einen Anruf. Louise, die neue Tänzerin im Silencio hat einen Drohbrief erhalten. Sie soll sterben. Silencio. Ein Nachtclub in Chicago zu den Zeiten Al Capones. Hier treffen Glamour und Champagner auf die dunkle Seite der Seele von Chicago. Seien Sie Gast und genießen Sie ein köstliches Menü in stilvoller Atmosphäre. Werden Sie aktiv und übernehmen eine Rolle? Oder lehnen Sie sich genüsslich zurück und verfolgen die Suche nach dem Täter, als würden Sie einen spannenden Krimi lesen? Kosten: 79 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Schloss Ribbeck, Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237-8590-0, www.schlossribbeck.de.

Nauen: Rock trifft Klassik Teil 2 – Lukas Mückenfett & Annette Ruprecht

Was: Annette Ruprecht, bekannt aus der Deutschen Oper Berlin ist wieder zu Gast in der Alten Brennerei in Ribbeck. Hier verzaubert sie ihr Publikum mit ihrer einzigartigen Stimme. Sie singt u.a. in der Komposition „Die Seele der Havel“ die Seele und bei der „Mondfrau“ die Hauptstimme. An diesem Abend trifft Rock auf Oper, wenn die Stimme von Annette Ruprecht auf die Musik von Lukas Mückenfett trifft. Kosten: 30 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Wo: „Alte Brennerei Ribbeck“ Frau Wesche’s Waschhaus Café, Am Birnbaum 11, 14641 Nauen, www.waschhaus-ribbeck.de.

Berlin-Spandau: Ballhaus Spandau – Classic Rock Night mit Micha

Was: Was liegt auf dem Plattenteller? Wie gehabt: Bad Company, Fleetwood Mac, Fischer Z, Supertramp, Heart, Steve Miller Band, Pothead, Straight Shooter, Moody Blues, Beggars Opera, Deep Purple, Eagles, David Bowie, Nirvana, Roger Hodgson, Genesis, Jethro Tull, Mike & The Mechanics, Supermax, Status Quo, Helen Schneider, The Police, Lene Lovich, Toploader, Rob Halford, Billy Thorpe und alles worauf der DJ gerade Lust hat. Music by Micha. Kosten: 8 €. Wann: ab 21 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.

Berlin-Spandau: „Fräulein Gold: Die Lichter der Stadt “ – Lesung mit Anne Stern

Was: Der aktuelle Band der Berliner Bestseller-Autorin ist in allen Berliner Bibliotheken stets ausgeliehen. Am diesem Tag liest Anne Stern selbst in der Stadtbibliothek Spandau. Sie lässt uns in das Berlin der 1920er-Jahre eintauchen – ein ewiges Faszinosum, ob in Film, Musik oder Literatur. „Die Lichter der Stadt“ ist der 6. Teil ihrer Reihe „Fräulein Gold“, einer Berliner Hebamme mit Herz und Spürnase. Für ihre Schützlinge tut sie alles. Aber sie muss auch für sich und ihre kleine Tochter kämpfen, denn das Leben als alleinerziehende, ledige Mutter ist alles andere als leicht. Als sie eine junge Schauspielerin am berühmten Theater am Nollendorfplatz betreut, lernt sie eine faszinierende Welt kennen. Doch mit der beginnenden Weltwirtschaftskrise kämpft auch das Theater ums nackte Überleben. Als es zu einer seltsamen Einbruchsserie im Viertel kommt und nicht nur einer ihrer Freunde von der Gefahr betroffen ist, beginnt sie Nachforschungen anzustellen. Anne Stern wurde in Berlin geboren. Die Historikerin und promovierte Germanistin ist heute als Schriftstellerin tätig. In ihren Werken stehen Frauen im Mittelpunkt. Anmeldung unter Tel. 030 902795511; events@ba-spandau.berlin.de. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Lesecafé der Bezirkszentralbibliothek Spandau, Carl-Schurz-Straße 13, 13597 Berlin.

.

04.11.2023 (Samstag)
Falkensee: 1. Hilfe Grundlehrgang

Was: In diesem Kurs werden die Grundlagen sowie aktuelle Rechts- und Versicherungsfragen der Ersten Hilfe geklärt. Der Ablauf der Ersten Hilfe wird systematisch besprochen und praxisorientiert vermittelt. Sie lernen außerdem den Umgang mit Verbandsmaterial bei Wunden und die Verhaltensweisen bei Knochenbrüchen, Krampfanfällen, Bewusstlosigkeit, Atemnot, Schlaganfall, Herzinfarkt, Unterzuckerung, Schock, Sonnenstich, Vergiftungen, Verätzungen, Nasenbluten und anderen alltäglichen Verletzungen. Erste Hilfe auf Basis der neuesten Richtlinien. Auf individuelle Fragen oder reale Beispiele wird gerne eingegangen. Seit dem 01.04.2015 beträgt der Zeitumfang 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Der Kurs ist vom FeV anerkannt und kann damit für eine Fahrerlaubnis verwendet werden. Kosten: 42 €. Wann: Sa. 25. 9:15 – 17 Uhr. Wo: TSV Falkensee eV, Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-400966, www.tsv-falkensee.de.

Falkensee: 2. Brandenburg Cup im TSV Falkensee(bis 05.02.2023)

Was: Es findet der 2. Brandenburg Cup in der Rhythmischen Sportgymnastik statt. Gymnastinnen aus ganz Deutschland zeigen ihre Kürübungen und kämpfen um die begehrten Pokale. Kosten: frei. Wann: k.A. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee.

Nauen: Lesung mit Denis Scheck am Schloss Ribbeck

Was: Der Literaturkritiker Denis Scheck liest aus seinem Buch „Schecks kulinarischer Kompass“. Mit umgebundener Serviette um die Welt. Ein geistreicher Genießer plaudert aus der Küche: ob er von seinen Lieblingsrezepten mit Lauch schwärmt, oder erklärt, wie man die perfekte Bouillabaisse kocht – Denis Scheck lässt einem mit seinen köstlichen Geschichten das Wasser im Munde zusammenlaufen. Kosten: 25 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Schloss Ribbeck, Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237-8590-0, www.schlossribbeck.de.

Dallgow-Döberitz: Street Food Festival Dallgow-Döberitz

Was: An diesem Tag kann man eintauchen in die Welt der kulinarischen Köstlichkeiten. Alles wird vor Ort frisch zubereitet. Dazu werden coole Drinks und Live-Musik angeboten. Auch für die kleinen Gäste ist gesorgt. Es wird süße Leckereien geben und bei der Kinderdisco mit Josiah Bruce können die Kleinen so richtig abtanzen. Verantwortlich ist das Team von Esskultur Markt. Kosten: frei. Wann: 12 – 22 Uhr. Wo: HavelPark Dallgow, Döberitzer Weg 3, 14624 Dallgow-Döberitz.

Dallgow-Döberitz: Unser Havelland präsentiert: 7. Bingo-Nacht in der Tanzschule Allround (AUSGEBUCHT)

Was: Unser Bingogott Erik sorgt wieder für Stimmung in der Tanzschule Allround. Im großen Ballsaal werden mehrere Runden Bingo gezockt. Es gibt unendlich viele Preise zu gewinnen, die von regionalen Sponsoren stammen. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Ab 18 Jahren! 300 Spieler finden Platz im Ballsaal. Anmeldungen bitte mit Namensnennung an info@unserhavelland.de. Kosten: 12 Euro für Sitzplatz + 1 Begrüßungsgetränk / Bingoscheine gratis. Wann: Start: 18:30 Uhr – Anmeldung offen: ab 18 Uhr. Wo: Tanzschule Allround, Wilmsstraße 43, 14624 Dallgow-Döberitz, Tel.: 03322-4395236, www.tanzschule-allround.de.

Schönwalde: Brandenburger Kreativtage(bis 05.11.2023)

Was: Hier finden Sie Ideen zur Dekoration und Gestaltung für Heim, Haus und Garten. Viele kreative Aussteller zeigen ihre Angebote von Dekorationen und Geschenken, davon viele Unikate wie Deko mit Pflanzen, Näharbeiten und Zubehör, Wollhandwerk, Holzarbeiten und vieles mehr. Natürlich kann man sich von den vielfältigen Ideen und Produkten nicht nur inspirieren lassen. Man kann diese auch erwerben oder in Workshops vor Ort selbst herstellen. Kosten: 6 €, erm. 4 €. Wann: 10 – 17 Uhr. Wo: Erlebnispark Paaren, Paaren im Glien, Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde-Glien, Infos unter 033230-740 oder www.erlebnispark-paaren.de.

Brieselang: Kunsthandwerkermarkt im FachArt

Was: FachArt der Laden mit Lädchen veranstaltet einen Markttag. Es darf im und vor dem Geschäft gestöbert werden. Kosten: Eintritt frei. Wann: 10 – 14 Uhr. Wo: FachArt, Bahnstraße 57c, 14656 Brieselang.

05.11.2023 (Sonntag)
Falkensee: Kabarett im Rathaussaal

Was: Bella Liere und Andreas Zieger vom Potsdamer Kabarett Obelisk gastieren mit dem Programm „Besser Sex Nach Sechs Als Fünf vor Zwölf“ im Rathaussaal. Und darum geht’s: „Ja, wir sind rundum gehetzte Leute. Immer auf der Jagd nach dem optimalen Optimum. Bella Liere (für die U-50 Kunden) und Andreas Zieger (für die Ü-50 Kunden) werden therapeutische Tricks verraten, wie man über die finsteren Umstände unserer Zeit hinweglachen kann, mit viel Musik und gemeinschaftlichem Spaß. Ein kleiner Tipp vorweg: Das Frühstücks-Müsli mit Eierlikör anrühren und der Tag sieht schon viel freundlicher aus. Und merke: Gibt es keine Lösung, gibt es auch kein Problem. Karten sind ab 10. Oktober 2023 im Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67, zu den Öffnungszeiten (montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr) erhältlich. Kosten: 10 €, erm. 9 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Rathaus Falkensee, Rathaussaal, Falkenhagener Straße 43/49, 14612 Falkensee.

Falkensee: Kultur und Heilig Geist: „Klangvolle Begegnungen – deutsche und französische Komponisten im Konzert“

Was: Kantor Francois Planiol sowie Organist Eckhard Römer lassen mit befreundeten Musikern spätromantische und impressionistische Kammermusik für bzw. mit Flöte, Horn, Posaune, Orgel und Klavier erklingen. Kosten: frei, Spenden sind erwünscht. Wann: 16 Uhr. Wo: Evangelisches Pfarramt Heilig Geist (Gemeindezentrum Weber-, Ecke Brahmsallee), Brahmsallee 41, 14612 Falkensee.

Berlin-Spandau: Kindertheater Hops & Hopsi „Der große Hopsini“

Was: Clowns-Theater mit Spiel, Spaß und Zauberei. In diesem Programm geschehen erstaunliche Dinge: Gegenstände erscheinen und verschwinden, Gedanken werden gelesen und in der Zauberkiste quakt es. Werden dem großen Hopsini seine Zauberkunststücke gelingen oder benötigt er die Hilfe der kleinen Zauberer im Publikum? Erlebt ein zauberhaftes und mitreißendes Bühnenprogramm. Für Kinder von 3 – 11 Jahren, Dauer ca. 60 Minuten. Kosten: 10 €. Wann: 10 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Berlin-Spandau: Konzert KlassiKlatsch

Was: Klassik bei Kaffee und Kuchen für Kenner und solche, die es werden wollen. KlassiKlatsch ist eine Konzertreihe ganz ohne Berührungsängste. In einstündigen und informativ moderierten Programmen werden Highlights der Klassik in gemütlicher Runde vorgestellt. Der gemeinsame Kaffee und Kuchen nach dem Konzert ist Teil des Programms, denn im Gespräch mit den Musikern kann sich das Publikum über das Erlebte austauschen, Neues kennenlernen und sich ein eigenes Bild von Klassischer Musik machen. Zum Auftakt der Reihe im Oktober stellen sich die drei Pianisten mit Werken von Rachmaninoff, Dvorak, und Brahms vor. Bei den klanggewaltigen Stücken „verknoten“ sich vier bis sechs Hände gleichzeitig am Flügel. Kosten: frei, Spenden willkommen. Wann: 16 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Wustermark: Sonntags-Shopping im Designer Outlet Berlin

Was: Verkaufsoffener Sonntag im McArthur Glen Designer Outlet Berlin. Kosten: Eintritt frei. Wann: 13 – 17 Uhr. Wo: Designer Outlet Berlin, Alter Spandauer Weg 1, 14641 Wustermark.

08.11.2023 (Mittwoch)
Falkensee: „GenZ goes strong!“ Teil 4

Was: Hier erfährt man mehr darüber, wie der „perfekte“ gesunde Tag aussehen kann, ohne dass man gleich in völliger Askese lebt und auf alles verzichtet, was Spaß macht. Gesundheitsjournalistin Larissa Koch beschäftigt sich seit Jahren mit den verschiedensten Aspekten von Gesundheit und hat durch die Anpassung ihres eigenen Lebensstils ihre Autoimmunerkrankung ohne Medikamente in den Griff bekommen. Dabei geht es nicht allein um das Thema Ernährung. Es geht um das richtige Mindset, um das Wissen darum, welche Dinge einem gut tun und welche man lieber nur selten in den Tag einbauen sollte. Es geht darum, für das Leben und die Gesundheit zu sensibilisieren und fit zu machen. Anmeldungen unter cornelia.jacobs@bkk-vbu.de. Die Plätze sind begrenzt. Für Interessierte im Alter von 18 bis 30 Jahren. Kosten: k.A. Wann: 18 Uhr. Wo: ServiceCenter Falkensee, Bahnhofstraße 62 b, 14612 Falkensee.

Falkensee: Gesundheitsvortrag

Was: Erik Freimark (Oberarzt Medizinische Klinik, Facharzt für Neurologie) referiert an diesem Tag zum Thema Schlaganfall, seine Ursachen, Therapieoptionen und mögliche Verläufe. Um telefonische Anmeldung wird gebeten:
Tel. 03321 4036712 (VHS Falkensee). Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Volkshochschule Falkensee, Raum 104, Poststraße 15, 14612 Falkensee.

09.11.2023 (Donnerstag)
Falkensee: 71. Falkenseer Frauenstammtisch

Was: Petra Budke MdL Bündnis 90/DIE GRÜNEN und Ulrike Legner-Bundschuh freuen sich diesmal als Gastfrau Pfarrerin Gisela Dittmer begrüßen zu dürfen. Gemeinsam wird über die sehr aufschlussreichen und wichtigen Studien zu Falkensee Inder Zeit des Nationalsozialismus gesprochen. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: frauenstammtisch@petra-budke.de. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67, 14612 Falkensee, www.fv-kulturhaus-jrbecher.de.

Falkensee: Lesung: Annika Reich liest aus hrem Werk: „Männer sterben bei uns nicht“

Was: In einem prachtvollen Anwesen am See leben sie zusammen, die Frauen einer Familie, denen die Männer nach und nach abhandengekommen sind. Wie zahlreich die dunklen Flecken ihrer Geschichte sind, weiß nur eine von ihnen, die enigmatische Großmutter, die immer den Schein zu wahren wusste. Als Leni sich weigert, genau das zu tun, wird sie still und heimlich verstoßen. Zurück bleibt ihre Schwester, die nun allein gegen eine verhängnisvolle Tradition ankämpfen muss. Annika Reich erzählt von Schwestern, Müttern, Töchtern und Großmüttern, die der trügerischen Anziehungskraft weiblichen Verrats erliegen, auch wenn sie sich nichts mehr als gegenseitigen Beistand wünschen. Bis die Großmutter stirbt und die Geister der Vergangenheit sich nicht länger verstecken lassen. Reservierungen unter: info@buergererein-finkenkrug.de oder 03322 1247310. Kosten: 8 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Bürgerhaus Finkenkrug, Feuerbachstraße 23, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-1247310, www.buergerverein-finkenkrug.de.

Nauen: Frischemarkt auf dem Nauener Rathausplatz

Was: Jeden Donnerstag im November findet auf dem Nauener Rathausplatz ein buntes Markttreiben statt. Angeboten werden vor allem frische Lebensmittel. Kontakt über: frischemarkt@nauen.de. Kosten: Eintritt frei. Wann: 8 – 13 Uhr. Wo: Rathausplatz, direkt vor dem Familien- und Generationszentrum, 14641 Nauen.

Nauen: 4. Lichterfest

Was: Das 4. Lichterfest am Dr. Georg Graf von Arco Schulzentrum. Ab 15 Uhr gibt es Waffeln, Kuchen und warme Getränke auf dem Schulhof. Um ca. 17 Uhr startet der Laternenlauf in Richtung Stadtbad. Dort erwarten die Gäste verschiedene Köstlichkeiten und ein gemütlicher Ausklang des Abends. Kosten: frei. Wann: ab 15 Uhr. Wo: Dr. Georg Graf von Arco Schulzentrum, Kreuztaler Straße 3, 14641 Nauen.

Nauen: Dia-Vortrag Alt-Nauen

Was: An diesem Tag berichtet der Nauener Nachtwächter über die Wirtshäuser der Stadt. Gezeigt werden Fotos aus 3 Jahrhunderten, von 1895 bis 2010. Vorgestellt werden auch die ältesten noch in Betrieb befindlichen Lokale der Stadt. Kosten: frei, um Spenden wird gebeten. Wann: 17 Uhr. Wo: Bibliothek, Ketziner Straße 1, 14641 Nauen.

Dallgow-Döberitz: Unser Havelland präsentiert: 3. Krimi-Nacht im Autohaus Dallgow (AUSGEBUCHT)

Was: Drei regionale Krimiautorinnen und -autoren lesen zum dritten Mal jeweils zwei mörderische Kurzgeschichten vor – auf der großen Bühne mitten im Autohaus Dallgow. Eingerahmt werden die Kurzgeschichten in amüsante Glossen und Poetry Slam Vorträge. Platz ist für etwa 60 Krimifreunde. In der Pause gibt es Pizza. Die Bar ist mit Wein und anderen Getränken den ganzen Abend über offen. Anmeldungen bitte mit Namensnennung an info@unserhavelland.de. Kosten: 5 € Spende für den guten Zweck. Wann: 18:30 Uhr – Anmeldung ab 18 Uhr. Wo: Autohaus Dallgow, Wilmsstraße 120, 14624 Dallgow-Döberitz.

10.11.2023 (Freitag)
Falkensee: Jubiläumsausstellung im Museum und Galerie Falkensee(bis 01.03.2024)

Was: Jubiläumsausstellung „Zwischen Tradition und Moderne“. Werke Falkenseer Künstlerinnen und Künstler aus der Sammlung des Museums. Kosten: 1 €, erm. 0,50 €. Wann: Di., Mi. 10 – 16 Uhr, Do., Sa., So. 14 – 18 Uhr. Wo: Museum und Galerie Falkensee, Falkenhagener Str. 77, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-22288, www.museum-galerie-falkensee.de.

Falkensee: Karat in der Falkenseer Stadthalle

Was: Dass KARAT nach wie vor ausverkaufte Tourneen spielen, hat auch und vor allem mit der Personalie des Frontmannes zu tun. Damit, dass Tragik und Triumph oft nicht nur eng beieinander liegen, sondern sich zum Teil auch regelrecht bedingen können: Der tragische Krebstod von Herbert Dreilich, der viel mehr als nur der Sänger dieser Band war, sondern ihr Gesicht und ihre Seele verkörperte, schien im Jahr 2004 das Ende von Karat zu markieren. Aber am Ende ermöglichte er der Band – mit seinem Sohn Claudius als neuem Frontmann – wie der berühmte Phönix aus der Asche zu steigen. Claudius Dreilich führte die bewährten Kontinuitätslinien nicht nur authentisch fort, er pumpte frische Energie in das Unternehmen und eröffnete den gestandenen Männern neue Perspektiven. Kosten: ab 47,85 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.

Falkensee: Konzert mit der Gruppe Manifest

Was: Klezmer-Musik- Die Potsdamer Gruppe Manifest feiert in diesem Jahr ihr 50jähriges Bestehen. Ein Grund mehr, sie mit ihrem umfangreichen Repertoire nach Falkensee zu holen und ihrer Interpretation jiddischer Musik zu lauschen. In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannten im Deutschen Reich zahlreiche Synagogen und weitere jüdische Einrichtungen, Menschen wurden gedemütigt oder getötet, ihre Geschäfte zerstört. 85 Jahre später gedenken wir ihrer mit dieser besonderen Veranstaltung. Veranstaltende: Vorbereitungsgruppe Stolpersteine für Falkensee und Umgebung. Kosten: frei Wann: 19 – 21 Uhr, dazw. Pause mit kleinem Imbiss. Wo: Gleis 5 – Konzertsaal der Musik- und Kunstschule Havelland, Bahnhofstraße 5, 14612 Falkensee, www.stolpersteine-falkensee.de und www.manifest-potsdam.de.

Falkensee: Mischen Possible im Capitol

Was: Diesmal Hollywood Glamour – an diesem Tag ist der rote Teppich ausgerollt und das Capitol wird zum Hollywood-Glamour-Tempel. Schlüpft in die schickste Abendrobe und feiert wie die Stars- eine Nacht voller Glanz, Glitzer und Raffinesse. Kosten: frei. Wann: ab 19:30 Uhr. Wo: Tanzschule Falkensee, Karl-Marx-Str. 64-66, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-4231990, www.tanzschule-falkensee.de.

Dallgow-Döberitz: Wanderaustellung DEMENSCH(bis 23.11.2023)

Was: Demenz trifft in der Gesellschaft immer noch auf Unkenntnis, Unsicherheit und Verständnislosigkeit. Die Wanderausstellung präsentiert Motive aus der DEMENSCH-Reihe des Cartoonisten Peter Gaymann. Die Zeichnungen zeigen Situationen aus dem Alltag von Menschen mit Demenz und wie ein menschenfreundlicher und humorvoller Umgang mit Demenz aussehen kann. Dem Landkreis Havelland ist es ein besonderes Anliegen über das Krankheitsbild aufzuklären. Daher laden wir in Kooperation mit dem Kreisseniorenbeirat Havelland, dem Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg und weiteren kommunalen Partnern und Akteuren ein, sich dem Thema auf eindrucksvolle und gleichsam humorvolle Weise zu nähern. Eröffnung ist am 10. November in den Räumlichkeiten von LIONCARE. Kosten: frei. Wann: 14 Uhr. Wo: LIONCARE, Bahnhofstraße 158, 14624 Dallgow-Döberitz.

Berlin-Spandau: Kelpie- Celtic-Scandinavian World-Music

Was: Eine Stimme, so klar wie norwegisches Fjordwasser- die Flöte wie der Hauch eines Nebels über den schottischen Highlands, dazu zwei ideal harmonierende groovige Gitarren. Zwei international renommierte Solokünstler- Kerstin Blodig & Ian Melrose- in ihrem Lieblings-Duoprojekt präsentieren leichtfüßig vorgetragene Balladen von Trollen, Kelpies und anderen Wassergeistern, pfiffig-fetzig arrangierte Reels und Hallings, mit viel Spaß an spontanen Ideen und Improvisationen. Mit im Gepäck natürlich das aktuelle Album: „Danse mi vise“. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Berlin-Spandau: Ballhaus Spandau – Club Night

Was: DJ TC packt die Knaller aus und los geht’s. Auf die Ohren gibt’s Black, Charts, House & Classics. Line Up: DJ TC. Dress: Cool & Sexy. Kosten: 8 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.

11.11.2023 (Samstag)
Falkensee: Martinsfest in der Kirche Finkenkrug

Was: Martinsfest am Vorabend in der Kirche mit anschließendem Laternenumzug zum Martinsfeuer. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Kirche Finkenkrug, Pfarrer-Voigt-Platz, 14612 Falkensee.

Falkensee: Neue Forschungen zur Geschichte Falkensees und seiner Vorgängergemeinden

Was: 7. Fortbildungsveranstaltung der Osthavelländer Ortschronisten im Rahmen des Tags der brandenburgischen Orts- und Regionalgeschichte. Es erwarten alle an Geschichte interessierten Menschen spannende Vorträge zu Falkensee vom 18. bis 20. Jahrhundert, interessante Begegnungen und damit ein schöner Nachmittag im Museum. Veranstalter ist der Arbeitskreis Osthavelländer Ortschronisten beim Förderverein von Museum und Galerie Falkensee, Beratungsstelle für ehrenamtliche Geschichtsarbeit in Brandenburg der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V.
Kosten: frei. Wann: 14 – 18 Uhr, dazw. Pause mit kleinem Imbiss. Wo: Museum & Galerie Falkensee, Falkenhagener Straße 77, 14612 Falkensee, http://www.museum-galerie-falkensee.de/museum-aktuell/tag-der-regionalgeschichte.html.

Falkensee: Quartiersrundgänge zur Entwicklung der Innenstadt von Falkensee

Was: An diesem Tag lädt die Stadt Falkensee zu zwei Quartiersrundgängen durch das Zentrum ein. Ziel der Veranstaltungen ist es, Bürger sowie Gewerbetreibende über aktuelle Planungen und Bauvorhaben im Zentrum zu informieren, sowie mit den Teilnehmenden zu Fragen der Stadtraumgestaltung, Angeboten und Aktivitäten im Zentrum ins Gespräch zu kommen. Der erste Rundgang startet um 11 Uhr am Falkenhagener Anger durch das nördliche Zentrum vom Rathaus bis zum Gutspark. Bei dem zweiten Rundgang ab 14 Uhr steht das südliche Zentrum im Mittelpunkt. Er startet in der Schwartzkopffstraße vor der Baustelle des Merlin-Quartiers. Die Rundgänge werden von Thomas Zylla, Baudezernent der Stadt Falkensee, gemeinsam mit dem Zentrumsmanagement durchgeführt. Alle im Zentrum wohnenden Falkenseerinnen und Falkenseer, hier tätige Gewerbetreibende sowie alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an den Rundgängen teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Quartiersrundgänge sind Teil des Beteiligungsangebotes des Zentrumsmanagements. Im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstadt und Zentren“ hat Falkensee die Chance bekommen, das Zentrumsmanagement für weitere drei Jahre fortzusetzen, um den Standort Innenstadt weiterhin gezielt zu stärken. Das Büro complan Kommunalberatung GmbH wurde mit dem Zentrumsmanagement beauftragt. Kosten: frei. Wann: 11 Uhr und 14 Uhr. Wo: Treffpunkt Falkenhagener Anger und Schwartzkopffstraße, 14612 Falkensee.

Falkensee: Vorführungen von Falkensee-Dokumentarfilmen der Filmemacherin Heide Gauert im Kino Ala

Was: Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von Falkensee zeigt die Stadt im Kino „Ala“ drei Dokumentarfilme der Filmemacherin Heide Gauert über die Entwicklung der Gartenstadt. Die Filmreihe startet an diesem Tag mit dem Film „Falkensee – Geschichte und Geschichten einer jungen Stadt“ aus dem Jahr 2001. Der Film entstand zum 40. Stadtjubiläum Falkensees und erzählt die Siedlungsgeschichte des 42 Quadratmeter großen Ortes, die einmalig für den Berliner Raum ist. Da die Anzahl der Plätze für die Filmvorführungen begrenzt ist, wird um Anmeldung per E-Mail an buergermeister@falkensee.de oder telefonisch unter 03322 281111 gebeten. Kosten: k.A. Wann: 11 Uhr. Wo: Kino „Ala“, Potsdamer Straße 4, 14612 Falkensee.

Berlin-Spandau: Ballhaus Spandau – 80er Party mit DJ Chris K.

Was: Das DJ Chris K. präsentiert die Kulthits der 80iger. Tanzt zu den besten 80er Musik Videos. Zu hören gibt es Songs von z.B. A-Ha, Blondie über Bee Gees bishin zu Michael Jackson. Das Ganze mit Live-Video-Mixing. Kosten: 8 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.

Berlin-Spandau: Magma Theater Spandau „Hysterikon“ – Premiere

Was: Magma Theater Spandau präsentiert Hysterikon von Ingrid Lausund, Inszenierung: Jörg Sobeck. Das ganze Leben ist ein Supermarkt. Einmal hin, alles drin! Sonderangebote, Schummelpackungen, Verführungen. „Ja“, mein „Tip“ heißt „Gut und Günstig!“ Alles so schön bunt hier, ich kann mich gar nicht entscheiden. Irgend etwas muss sich ändern. „Zur Orientierung: Qualität ist so in Augenhöhe. In den unteren Regalen finden Sie die Bückware. Dafür wird’s dann günstiger. Je tiefer Sie buckeln, desto billiger.“ „Würde.“ Wieviel Wert hat ein Begriff, den es per se ausschließlich im Konjunktiv gibt? Machen Sie doch mal eine ganz persönliche Zwischenbilanz, nur Mut! Und bitte: Jeder für sich, abschreiben verboten. Her mit Ihrer „personal Dreamcard“. Oder doch eher die „Master Depression“? Wieviel ist noch drauf auf Ihrem Lebenskonto? Ist das viel?“ Was die Dinge kosten, weiß man. Was sie wert sind, merkt man oft erst, wenn sie nicht mehr da sind. Verpasste Chancen, ersponnene Hoffnungen. Hysterikon, eine fulminante Revue aus dem prallen Konsumentenleben, mit skurrilen Antihelden, Tagträumern und Suchenden, mit überfüllten Einkaufswagen und leeren Herzen – alles, außer gewöhnlich, greifen Sie zu. Kosten: 17 €, erm. 15 €, inkl. Premierensnack/Sekt. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Berlin-Spandau: Finale des Songwettbewerbs „Schreib deinen Song!“ im Kulturzentrum Staaken

Was: Spandau kann mit einigen berühmten Künstlerinnen und Künstlern aus dem Bereich Rock- und Popmusik aufwarten. Damit diese Erfolgswelle nicht abreißt, hat die Musikschule Spandau den Songwettbewerb „Schreib deinen Song!“ ins Leben gerufen. Nach einem sehr kreativen Workshop-Wochenende im Sommer und der Sichtung von vielen Einsendungen für den Wettbewerb findet an diesem Tag das Finale im Kulturzentrum Staaken statt. Die Beiträge werden so vielfältig sein, wie es die Musiklandschaft heute auch ist. Von Rock und Pop über Hip-Hop und Punk bis hin zu Singer-Songwriter-Balladen – der Abend verspricht viel Abwechslung. Neben einer Jury aus Dozierenden der Musikschule kann auch das Publikum seine Stimme abgeben. Die drei Gewinnerbeiträge bekommen jeweils die Möglichkeit ihren
Song in einem professionellen Tonstudio aufzunehmen. Der Freundeskreis der Musikschule sponsert die Hauptpreise und das Musikhaus Spandau unterstützt alle Teilnehmenden mit einem Einkaufsgutschein. Vielleicht erleben wir bei diesem Konzert den Beginn der nächsten Spandauer Rock- und Pop-Karriere. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Kulturzentrum Staaken, Sandstraße 41, 13593 Berlin.

Schönwalde: „Weihnachtszauber zum Martinstag“ – vorweihnachtliche Ausstellung(bis 12.11.2023)

Was: Eine vorweihnachtliche Ausstellung mit Kaffee, hausgebackenem Kuchen und Martinsgansessen ab 18 Uhr (Sonntag ab 12 Uhr). Um Vorbestellung zum Gänseessen wird gebeten. Telefon 033231 62903. Kosten: k.A. Wann: Sa. 15 -20 Uhr, So. 12 – 18 Uhr. Wo: Waldschule Pausin GmbH, Am Anger 18 a, 14621 Schönwalde-Glien, http://www.waldschule-pausin.de/.

Schönwalde: Martins-Umzug in Schönwalde-Dorf

Was: Laternenumzug zum Martinstag mit Gesang und Stockbrot im Anschluss. Zusammen mit der Kita Waldeck, dem Heimatverein, der Feuerwehr und der ev. Kirchengemeinde wird der Nachmittag gestaltet: ab 16 Uhr Waffeln, Bratwurst und Suppe, 17 Uhr Anspiel vor der Kirche, 17.15 Uhr Laternenumzug durchs Dorf anschließend Stockbrot, Kakao und Glühwein Kosten: frei (außer die Verpflegung). Wann: ab 16 Uhr. Wo: Dorfkirche, Dorfstraße, 14621 Schönwalde-Dorf, www.eva-schoenwal.de.

12.11.2023 (Sonntag)
Berlin-Spandau: 68. Haselhorster Orgelstunde

Was: John Boyne: der Junge im gestreiften Pyjama. Jost Leers, Lesung und Jürgen Trinkewitz, Orgel. Kosten: frei, um eine Kollekte wird gebeten. Wann: 16 Uhr. Wo: Evangelische Weihnachtskirchengemeinde, Haselhorster Damm 54–58, 13599 Berlin.

Berlin-Spandau: „Lebendige Bibliothek“ in der Stadtbibliothek Spandau

Was: Unter dem Motto „Triff Dein Vorurteil.“ bietet die „Lebendige Bibliothek“ an diesem Tag die Gelegenheit zu ungewöhnlichen Begegnungen mit Menschen, die in ihrem Leben von Intoleranz und Diskriminierung betroffen sind. Bei der „Lebendigen Bibliothek“ erzählen nicht Bücher, sondern Menschen, die alle von einer Form von Vorurteilen betroffen und daher oft sozialer Ausgrenzung und Diskriminierungen ausgesetzt sind. Diese stellen sich für persönliche Gespräche zur Verfügung, in denen Interessierte ihnen alle Fragen stellen können– Respekt vor dem jeweiligen Gegenüber vorausgesetzt. „Lebendige Bibliotheken“ funktionieren im Grunde wie gewöhnliche Bibliotheken: Man besucht sie, um sich für eine gewisse Zeit ein Buch auszuleihen. Alle Interessierten können die „Lebendige Bibliothek“ nutzen und unter vier Augen Gespräche mit den „Lebendigen Büchern“ führen. Unter ihnen befinden sich voraussichtlich folgende Ehrenamtliche: ein ehemaliger Obdachloser und Alkoholiker, eine Rollstuhlfahrerin, ein Ganzkörper­tätowierter, eine Trans*Frau, eine Frau mit bipolarer Störung, eine blinde Frau, eine Frau mit Kopftuch. In der Bibliothek als weiterentwickeltem Raum können Menschen unterschied­lichster
Herkünfte, Religionen, Einstellungen, Herausforderungen und Lebenssituationen persönlich zusammenkommen, die sonst möglicherweise nicht in Dialog treten würden. Um Vorurteile abzubauen, für mehr gegenseitige Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Kosten: frei. Wann: 12 – 17 Uhr. Wo: Lesecafé der Bezirkszentralbibliothek Spandau, Carl-Schurz-Straße 13, 13597 Berlin.

Berlin-Spandau: Magma Theater Spandau „Hysterikon“

Was: Magma Theater Spandau präsentiert Hysterikon von Ingrid Lausund, Inszenierung: Jörg Sobeck. Das ganze Leben ist ein Supermarkt. Einmal hin, alles drin! Sonderangebote, Schummelpackungen, Verführungen. „Ja“, mein „Tip“ heißt „Gut und Günstig!“ Alles so schön bunt hier, ich kann mich gar nicht entscheiden. Irgend etwas muss sich ändern. „Zur Orientierung: Qualität ist so in Augenhöhe. In den unteren Regalen finden Sie die Bückware. Dafür wird’s dann günstiger. Je tiefer Sie buckeln, desto billiger.“ „Würde.“ Wieviel Wert hat ein Begriff, den es per se ausschließlich im Konjunktiv gibt? Machen Sie doch mal eine ganz persönliche Zwischenbilanz, nur Mut! Und bitte: Jeder für sich, abschreiben verboten. Her mit Ihrer „personal Dreamcard“. Oder doch eher die „Master Depression“? Wieviel ist noch drauf auf Ihrem Lebenskonto? Ist das viel?“ Was die Dinge kosten, weiß man. Was sie wert sind, merkt man oft erst, wenn sie nicht mehr da sind. Verpasste Chancen, ersponnene Hoffnungen. Hysterikon, eine fulminante Revue aus dem prallen Konsumentenleben, mit skurrilen Antihelden, Tagträumern und Suchenden, mit überfüllten Einkaufswagen und leeren Herzen – alles, außer gewöhnlich, greifen Sie zu. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 17 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

13.11.2023 (Montag)
Falkensee: Gesprächsangebot zum Nahost-Konflikt

Gesprächsangebot zum Nahost-Konflikt am 13. November um 17 Uhr in der Bahnhofstraße 89 (B89) in Falkensee. Gesehen und Gehörtwerden ist die Voraussetzung für Annäherung. Die Willkommensinitiative in Falkensee möchte sich aktiv – auch in Zeiten größter Spannungen – für ein gutes Miteinander einsetzen und nicht zulassen, dass sich Gräben auftun oder vertiefen. Wir haben bereits an zwei vergangenen Treffen über die Situation im Nahost-Krieg gesprochen und Menschen gehört, die während des Kriegsbeginns vor Ort waren. Wir glauben, dass ist das Einzige, was im Moment möglich ist: Sich gegenseitig anzuhören und die Situation des Gegenübers anzuerkennen. Den Schmerz und die Gedanken der Menschen, die betroffen sind, auszuhalten und ihnen Raum geben für ihre Gedanken. Wir wollen unter Anerkennung der Menschenrechte den Raum öffnen für beide Seiten und alen Opfern gleichermaßen gedenken. Alle sind von Herzen eingeladen, die der Krieg beschäftigt und die einen Ort zum Austauschen suchen. Kathleen Kunath – für Willkommen in Falkensee.

Berlin-Spandau: Konzert- International Guitar Night 2023

Was: Konzert mit Peter Finger (D), Dave Goodman (CA). Tim Sparks (USA), Émilie Fend (FRA). Die „International Guitar Night“ bringt seit vielen Jahren die musikalischen Highlights der akustischer Gitarrenmusik in den Herbst. Auch in diesem Jahr garantiert die Konzertreihe die Vielfalt der akustischen Gitarre, mit vier international anerkannten Meistergitarristen – mit einfühlsamer Musik und überraschenden Momenten, und einem unvergesslichen Konzertabend. Kosten: 20 €, erm. 16 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Gotischer Saal in der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

14.11.2023 (Dienstag)
Falkensee: Kino in der Kirche Finkenkrug

Was: „Mandela – Der lange Weg zur Freiheit“. Gewalt oder Gewaltlosigkeit? Der Regisseur Justin Chadwick verfilmte 2013 das Leben des südafrikanischen Anwalts, Freiheitskämpfers und späteren Präsidenten und Friedensnobelpreisträgers Nelson Mandela. Südafrika/Vereinigtes Königreich, 152 min., FSK 12. Kosten: frei. Wann: 18.30 Uhr. Wo: Kirche Finkenkrug, Pfarrer-Voigt-Platz, 14612 Falkensee.

Nauen: Europäische Filmfestival der Generationen im Richart-Hof

Was: Gezeigt wird zu diesem Thema der Film „Die goldenen Jahre“ von 2022 im Richart-Hof. Ein Ehepaar in der Rente möchte ihren Ruhestand gemeinsam auf einem Kreuzfahrtschiff feiern. Alice und Peter bekommen von ihren Kindern eine Rundreise durch das Mittelmeer geschenkt. Alice plant, ihrem Mann auf der Reise wieder näher zu kommen. Doch dieser Plan wird durchkreuzt als Peter seinen besten Freund Heinz mit einlädt. Mitten auf ihrer Reise geben sie ihre gemeinsamen Pläne auf und gewinnen dafür einen neuen Blick für ihre eigenen Leben. Getränke, Kaffee und Kuchen können käuflich erworben werden. Um Anmeldung wird gebeten: 03321 7469105. Kosten: frei. Wann: 10 Uhr und 15:30 Uhr. Wo: Richart-Hof, Gartenstraße 27, 14641 Nauen.

Berlin-Spandau: Kindertheater – TheaterFusion

Was: „Wind im Gummistiefel“ aus ‚Mein Jahreszeitenquartett‘ für Kinder von 2 – 5 Jahren, Dauer ca. 40 Minuten. Hey Wind, Du fröhlicher Gesell. Er zaust und braust, es flattert und stürmt, weht Mützen vom Kopf und Blätter samt Äpfeln vom Baum. Mit gestischen Sprachspielen beginnt die Entdeckungsreise in den Herbst. Den Regenschirm aufgespannt und die Gummistiefel an, plitsch-platsch geht es durch die Pfützen. Der Wind gerät auch ins Mauseloch und pustet Mausekind Jakob kräftig durch. Der staunt nicht schlecht über den bunten Blätterwirbel und versucht sich im Drachensteigen. Beim Erntefest schlägt leider schon die Mäuseuhr für den Winterschlaf. Kosten: 6,50 €, erm. 4,50 €. Wann: 9:30 und 11 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

15.11.2023 (Mittwoch)
Falkensee: RepairCafé im Familiencafé am Rosentunnel

Was: Wegwerfen war gestern! Kaffeemaschine kaputt – Garantie abgelaufen – ab in die Tonne? Im RepairCafé des ASB bekommen solche Geräte eine zweite Chance. Alle, die defekte Geräte nicht einfach wegwerfen möchten, können gerne vorbeischauen. Hier kann man bei Kaffee und Kuchen die spannende Welt der Innenleben mitgebrachter Dinge genießen. Jeden dritten Mittwoch ist das Repaircafé im Familiencafé im Falkenhorst. Gemeinsam wird auf Fehlersuche gegangen und repariert – wenn möglich bereits vor Ort. Zeit für Gespräche gibt es auch. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.

Falkensee: Bürgersprechstunde der Landtagsabgeordneten Barbara Richstein

Was: Die nächste Sprechstunde der CDU-Landtagsabgeordneten Barbara Richstein findet an diesem Tag im CDU Wahlkreisbüro in Falkensee statt. Im persönlichen Gespräch können neben Fragen auch Anregungen und Kritik für die parlamentarische Arbeit an die Abgeordnete gerichtet werden. Um einen Termin zu vereinbaren, ist eine Anmeldung unter Tel.: 03322 217276 oder Mail: wahlkreis@barbararichstein.de erforderlich. Kosten: frei. Wann: 16 – 18 Uhr. Wo: CDU Wahlkreisbüro, Bahnhofstraße 54, 14612 Falkensee.

16.11.2023 (Donnerstag)
Nauen: Frischemarkt auf dem Nauener Rathausplatz

Was: Jeden Donnerstag im November findet auf dem Nauener Rathausplatz ein buntes Markttreiben statt. Angeboten werden vor allem frische Lebensmittel. Kontakt über: frischemarkt@nauen.de. Kosten: Eintritt frei. Wann: 8 – 13 Uhr. Wo: Rathausplatz, direkt vor dem Familien- und Generationszentrum, 14641 Nauen.

Dallgow-Döberitz: Küchen Weiss Kochschule „Gourmetküche für Zuhause“

Was: Christian Henze, deutscher Sterne- und Fernsehkoch zu Besuch in der Siemens Premium life Kochschule. Es wird ein genussvolles 4-Gang- Menü zubereitet. Die Gäste dürfen sich auf einen interessanten, lehrreichen und kulinarischen Abend freuen. Christian Henze, in Füssen im Allgäu geboren, ist deutscher Sternekoch. Seine Laufbahn begann 1985 im Hotel Lisl in Hohenschwangau, wo er seine Kochlehre absolvierte. Anschließend arbeitete er in der Schlosswirtschaft in Illereichen ( 1 Michelin Stern), als zweiter Küchenchef im Restaurant Agnes Amberg in Zürich (1 Michelin Stern) und bei Eckart Witzigmann ( 3 Michelin Sterne). Als Privatkoch von Gunther Sachs bekochte Christian Henze jahrelang Prominente aus aller Welt und wagte 1995 im Alter von nur 25 Jahren den Schritt in die Selbstständigkeit – mit großem Erfolg! In seinem Restaurant „Landhaus Henze“ wurde er zum jüngsten Sternekoch Deutschlands gekürt. Heute ist er unter anderem Inhaber der Christian Henze-Kochschule und wurde bereits mehrfach mit dem „Cooking together Award“ ausgezeichnet. Außerdem ist Christian Henze erfolgreicher Fernsehkoch. In bereits mehr als 2.500 TV Sendungen begeistert er seit vielen Jahren ein Millionenpublikum bei MDR,ARD, ZDF, BR, n-tv, Premiere, Sat 1, PRO7, Kabel 1, RTL 2 und VOX. Um Anmeldung wird gebeten: marie.weiss@kuechen.de. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor der Veranstaltung. Kosten: 249 €. Wann: 18 Uhr. Wo: Küchen Weiss, Siemens Premium life Kochschule, Artilleriepark 1, 14624 Dallgow-Döberitz.

Dallgow-Döberitz: Filmfestival der Generationen in der Rohrbecker Kirche

Was: Im Rahmen des Europäischen Filmfestivals der Generationen lädt die Rohrbecker Kirchengemeinde zu drei Filmabenden in den Gemeinderaum ein. Besucher sind herzlich willkommen und dürfen gern Freunde oder Verwandte aller Generationen mitbringen. Im Anschluss an die Filmvorführungen darf man außerdem gern bei einem Gläschen Wein verweilen, sich kennenlernen und austauschen. An diesem Tag im Programm: Die Herbstzeitlosen. Martha führt einen Kleinen Dorfaden in idylischen Trub, in der Schweiz doch nach dem Tod ihres Mannes hat sie nur noch wenig Freude am Leben. Ihre Freundinnen ermuntern sie, sich endlich ihren lang gehegten Traum einer eigenen Dessous-Boutique zu erfüllen. Mit der Ladeneröffnung sorgt Martha für das Dorfgespräch, zumal ihr Sohn Walter als Dorfpfarrer moralische Bedenken gegen den Reizwäschetempel hat. Doch Martha mag nicht mehr dem traditionellen Verhaltenskorsett ihrer Umwelt entsprechen, stattdessen beginnt sie couragiert und mit viel Elan ihre eigenen Vorstellungen und Wünsche vom Alter in die Tat umzusetzen. Die liebenswerte Komödie über vier innovationsfreudige Rentnerinnen ist bis heute in der Schweiz der zweiterfolgreichste Film. Kosten: frei. Wann: 19:30 Uhr. Wo: Dorfkirche Rohrbeck, Dorfstraße 6A, 14624 Dallgow-Döberitz.

Berlin-Spandau: Spandauer Gitarrenfest in der Zitadelle Spandau(bis 19.11.2023)

Was: Das viertägige Gitarrenfest bietet für alle Musikliebenden in diesem Jahr besonders viel Abwechslung. Im Eröffnungskonzert am 16.11. um 20 Uhr wird mit Eva Beneke eine Solistin zu Gast sein, die bereits in ihrer Schulzeit das Gitarrenfest als Zuhörerin besucht hat. Mittlerweile ist sie Absolventin der University of Southern California in Los Angeles, mehrfache Preisträgerin internationaler Wettbewerbe und Professorin für klassische Gitarre an der Norwegischen Musikakademie in Oslo. Eva Beneke wird in diesem Jahr auch den Meisterkurs für junge Gitarristinnen und Gitarristen geben. Am 17.11. treffen ab 18:30 Uhr die Gitarrenensembles aus den Musikschulen Spandau, Brandenburg an der Havel und Potsdam auf den Jazzgitarristen Torsten Goods, der nach seinem umjubelten Konzert vor zwei Jahren in diesem Jahr sein neues Album im Trio präsentiert. Im Jahr der Mandoline steht am Samstag, 18.11., ab 19:00 Uhr dieses Instrument im Mittelpunkt. Mit Carlo Aonzo konnte ein weltweit bekannter Mandolinenvirtuose für ein ganz besonderes Projekt gewonnen werden. Im ersten Teil des Konzerts wird Carlo Aonzo ein Mandolinenorchester mit 50 Musikerinnen und Musikern leiten. Im zweiten Teil können ihn die Zuhörenden dann als Solisten erleben. Den Abschluss des Gitarrenfestes bildet wie in jedem Jahr das Konzert der Teilnehmenden des Meisterkurses am Sonntag, 19.11. ab 17 Uhr. Eintrittskarten sind online und an der Abendkasse erhältlich. Weitere Informationen auf: www.berlin.de/musikschule-spandau/gitarrenfest. Kosten: Tickets ab 12 €. Wann: Do. ab 20 Uhr, Fr. ab 14 Uhr, Sa. ab 10 Uhr, So. ab 17 Uhr. Wo: Zitadelle Spandau, Gotischer Saal, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, https://www.berlin.de/musikschule-spandau/gitarrenfest/

17.11.2023 (Freitag)
Falkensee: Critical Mass Falkensee

Was: Critical Mass ist eine friedliche, weltweite Protestbewegung. Radfahrer finden sich ohne zentrale Organisation zusammen, fahren eine spontane Route durch die Stadt und machen mit ihrer konzentrierten Präsenz auf ihre Belange aufmerksam. In Falkensee trifft man sich am zweiten Freitag des Monats um 17 Uhr vor der alten Stadthalle (Bahnhofstraße/Ecke Seegefelder Straße). Von jung bis alt, mit Hollandrad oder Rennrad, mit Kinderanhänger – jeder ist willkommen.

Falkensee: Bundesweiter Vorlesetag in der Kita „Villa Kleeblatt“

Was: Kita „Villa Kleeblatt“ lädt zum Bundesweiten Vorlesetag ein. An diesem Tag findet bundesweit der diesjährige Vorlesetag statt. Die Falkenseer Kita „Villa Kleeblatt“ öffnet ihre Einrichtung und lädt zum Zuhören und Verweilen ein. Voranmeldungen sind nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen in die Böcklinstraße 41 in Falkensee und sich auf eine schöne Vorlesezeit freuen. Kosten: frei. Wann: 9 – 15 Uhr. Wo: Kita „Villa Kleeblatt“, Böcklinstraße 41, 14612 Falkensee.

Falkensee: Konzert zur Friedensdekade

Was: Der Cellist Ludwig Frankmar aus Berlin spielt Werke fürs Cello. Solo von Johann Sebastian Bach, Giovanni Bassano und von Carl-Philipp Emanuel Bach (mit Klavier). Kosten: frei, Spenden erbeten. Wann: 19 Uhr. Wo: Kirche Finkenkrug, Pfarrer-Voigt-Platz, 14612 Falkensee.

Falkensee: ReMode – The Music of Depeche Mode

Was: Mit ihrer kraftvollen rockigen Art covern REMODE ihre Vorbilder nicht nur, sondern sie wecken Emotionen, die man so nur auf einem Konzert von Depeche Mode erleben kann. Mit einer beeindruckenden Bühnenpräsenz und bestechender Authentizität bringen REMODE auch die kritischsten Stimmen schließlich zum Mitsingen. Gesang: Daniel Dötsch, Keyboard & Gesang: Michael A. Austin, Bass: Slick Prolidol, Gitarre: Johannes Makowski, Schlagzeug: Vic Chains. Kosten: 29,95 €. Wann: 21 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.

Dallgow-Döberitz: Lesung für Erwachsene zum „Bundesweiten Vorlesetag“

Was: Nicht nur die „Kleinen“ bekommen gerne etwas vorgelesen, sondern auch die „Großen“. Deshalb liest Jutta Fritz für Erwachsene in gemütlicher Runde, mit Gesprächen bei Kaffee und Gebäck. Voranmeldungen bitte bis zum 14.11.2023 unter E-Mail: bibliothek@dallgow.de, Tel.: 03322/22741. Kosten: frei, um eine Spende wird gebeten. Wann: 10 Uhr. Wo: Rathaussaal der Gemeinde Dallgow-Döberitz, Wilmsstraße 41, 14624 Dallgow-Döberitz.

Berlin-Spandau: Ballhaus Spandau – 2000er Party mit DJ Chris K.

Was: Endlich die ganze Nacht wieder richtig durchfeiern und tanzen bis die Füße glühen? Dann ist die Friday Club Night genau richtig. Zu hören gibt es nur das Beste aus allen Musikrichtungen präsentiert von DJ Chris K.- Charts, Pop, 2000er, 90er, 80er, Schlager. Tickets sind online & vor Ort an der Abendkasse erhältlich. Tischreservierung: https://ballhaus-spandau.club/tischreservierungen/. Kosten: 8 €. Wann: ab 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.

18.11.2023 (Samstag)
Falkensee: Quo vadis Baby Boomer? Bündnis 90/Die Grünen Havelland laden zum offenen Stammtisch

Was: Das Durchschnittsalter im Havelland liegt aktuell bei knapp 50 Jahren und ist in letzter Zeit stetig gestiegen. Viele von uns verabschieden sich in den nächsten Jahren aus dem aktiven Berufsleben oder und denken darüber nach, wie sie den kommenden Lebensabschnitt am besten verbringen möchten. Andere haben es vielleicht bereits und sehen daher umso klarer die Änderungsbedarfe im Alltag im Havelland. Darüber und über die vielen Facetten des Themas, wie Fragen der Mobilität, den Zugang zu Freizeitaktivitäten, die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und auch Gesundheitsversorgung möchten wir gerne mit euch sprechen. Das gilt ebenso auch für die Frage, welche Perspektiven wir gemeinsam für ein aktives und selbstbestimmtes Leben im Alter entwickeln wollen und können. Deshalb laden wir als bündnisgrüne Havelland an diesem Tag ab 11 Uhr im Grünen Büro in der Potsdamer Straße 10 zu einem offenen Gedankenaustausch am Frühstückstisch ein. Passend dazu haben wir als Experten die Sprecher/innen unserer dazugehörigen Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) eingeladen, damit sie von ihren Aktivitäten berichten. Kosten: frei. Wann: 11 Uhr. Wo: Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Kreisverband Havelland, Potsdamer Straße 10, 14612 Falkensee.

Falkensee: Konzert mit Monsieur Pompadour – Gypsy Swing

Was: Ein singender Bohemien, ein ungarischer Geiger, ein äußerst schweigsamer Bassist und ein adeliger Gitarrenvirtuose überzeugen mit einer ganz speziellen Mischung aus heiterem Swing, ambitionierter Wildheit und einer Prise Melancholie. Lieder, Chansons und Songs über das Leben und die Liebe, vierstimmig gesungen und interpretiert im Stil ihrer Idole Django Reinhardt und Stephane Grappelli. Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder 03322 1247310. Kosten: 22 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Bürgerhaus Finkenkrug, Feuerbachstraße 23, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-1247310, www.buergerverein-finkenkrug.de.

Falkensee: Vorführungen von Falkensee-Dokumentarfilmen der Filmemacherin Heide Gauert im Kino Ala

Was: Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von Falkensee zeigt die Stadt im Kino „Ala“ drei Dokumentarfilme der Filmemacherin Heide Gauert über die Entwicklung der Gartenstadt. An diesem Tag wird der Dokumentarfilm „Zeitenwende“ vorgeführt. Der 60-minütige Film zeigt wie die Mauer zwischen dem Berliner Bezirk Spandau und Falkensee das Leben der Menschen über Jahrzehnte prägte und lässt die Schicksalstage von Falkensee beim Mauerfall vor über 30 Jahren mit Archivmaterial und Zeitzeugenberichten lebendig werden. Die Dokumentation über ein politisches Bauwerk und dessen Niedergang entstand zum Kulturland-Themenjahr 2009. Da die Anzahl der Plätze für die Filmvorführungen begrenzt ist, wird um Anmeldung per E-Mail an buergermeister@falkensee.de oder telefonisch unter 03322 281111 gebeten. Kosten: k.A. Wann: 11 Uhr. Wo: Kino „Ala“, Potsdamer Straße 4, 14612 Falkensee.

Falkensee: „Schon lange habe ich keinen Champagner mehr getrunken“ Ein Anton Tschechow Abend

Was: Tschechow beschreibt Menschen, die mehr durch ihr Leben stolpern und es erdulden, statt es zu gestalten. Er seziert die Lebenslügen seiner Figuren – mal tragisch, mal eher komisch. Gemeinsam mit seinen Figuren fragt er: Was bleibt von unserer Existenz? Was lässt unser Leben scheitern oder eher gelingen? 15 Jahre haben Sebastian Eggers und Sebastian Maihs das „Kleine Theater Falkensee“ geleitet, nun endet diese Ära vorerst. Zum Abschied gestalten sie einen feinen, leisen Abend mit Szenen von Anton Tschechow. Diese werden liebevoll erweitert mit Songs in der Interpretation von Sebastian Mais und der Pianistin Joëlle Lucía Balan. Kosten: 10 €. Wann: 19:30 Uhr. Wo: Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3287, fv-kulturhaus-jrbecher.de.

Berlin-Spandau: Magma Theater Spandau „Hysterikon“

Was: Magma Theater Spandau präsentiert Hysterikon von Ingrid Lausund, Inszenierung: Jörg Sobeck. Das ganze Leben ist ein Supermarkt. Einmal hin, alles drin! Sonderangebote, Schummelpackungen, Verführungen. „Ja“, mein „Tip“ heißt „Gut und Günstig!“ Alles so schön bunt hier, ich kann mich gar nicht entscheiden. Irgend etwas muss sich ändern. „Zur Orientierung: Qualität ist so in Augenhöhe. In den unteren Regalen finden Sie die Bückware. Dafür wird’s dann günstiger. Je tiefer Sie buckeln, desto billiger.“ „Würde.“ Wieviel Wert hat ein Begriff, den es per se ausschließlich im Konjunktiv gibt? Machen Sie doch mal eine ganz persönliche Zwischenbilanz, nur Mut! Und bitte: Jeder für sich, abschreiben verboten. Her mit Ihrer „personal Dreamcard“. Oder doch eher die „Master Depression“? Wieviel ist noch drauf auf Ihrem Lebenskonto? Ist das viel?“ Was die Dinge kosten, weiß man. Was sie wert sind, merkt man oft erst, wenn sie nicht mehr da sind. Verpasste Chancen, ersponnene Hoffnungen. Hysterikon, eine fulminante Revue aus dem prallen Konsumentenleben, mit skurrilen Antihelden, Tagträumern und Suchenden, mit überfüllten Einkaufswagen und leeren Herzen – alles, außer gewöhnlich, greifen Sie zu. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Berlin-Spandau: Alte Musik – Age of Passion

Was: Werke von Dowland, Piazzolla, Gardel etc. Alte Musik – Age of Passion. Juliane Laake Diskantgambe, Konzept & Leitung & Ensemble Art d‘echo. In diesem Konzert begegnen sich Viola da Gamba und Bandoneon: das 17. und das 20. Jahrhundert erzählen abwechselnd und jeweils in ihrer ureigenen Sprache und Form, um schließlich erstmalig in der Tonsprache des 21. Jahrhunderts direkt miteinander in Verbindung zu treten und in einer zeitgenössischen Komposition neue Dimensionen des alten menschlichen Themas Leidenschaft zu eröffnen. Juliane Laake ist gern gesehener Gast beim Leipziger Bachfest und zahlreichen anderen renommierten Festivals für Alte Musik. Sie arbeitet regelmäßig mit Ensembles wie der Lautten Compagney, Weser-Renaissance, dem Ensemble Polyharmonique und der Akademie für Alte Musik Berlin. Mit ihrem Ensemble Art d’Echo setzt die Gambistin in wechselnden Besetzungen ihre eigenen musikalischen Projekte um. Die dafür jeweils ausgewählten Musikerinnen und Musiker, allesamt ausgesprochene Spezialisten ihres Metiers, bereichern mit ihrer großen musikalischen Inspiration und profunden aufführungspraktischen Kenntnissen die Arbeit der Gambistin. Papagena Kartenvertrieb Tel. 030 47997474. Kosten: 26 €, erm. 18 €. Wann: 19:30 Uhr. Wo: Italienische Höfe, Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin.

Berlin-Spandau: Ballhaus Spandau – Urban Night Vibes

Was: Heute wird zu den besten Sounds aus dem Berliner Nightlife gefeiert. DJ Click (Kiss FM DJ Crew) bringt die Urban Night Vibes an diesen Abend an den Start. Die Gäste erwarten fette Beats und geile Drinks. Gespielt wird Hip Hop, RnB, Dancehall, Reggaeton, House, Charts & all time favorites. Line Up: DJ Click (KISS FM). Tickets sind online & vor Ort an der Abendkasse erhältlich. Tischreservierung: https://ballhaus-spandau.club/tischreservierungen/. Kosten: 8 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030 36433314, www.Ballhaus-Spandau.club.

Schönwalde: Ausstellungseröffnung „GEWOLLT VERFILZT“(bis 21.12.2023)

Was: Der Verein kreativ e.V. lädt zu einer neuen, ganz besonderen Ausstellung ein. Am 18. November um 19 Uhr wird in den Galerie-Räumen in der Dorfstraße 7, 14621 Schönwalde-Glien, OT Dorf, unter dem Titel „GEWOLLT VERFILZT“ zum ersten Mal eine Ausstellung von Werkarbeiten der Filzgruppe des Vereins eröffnet. Man darf gespannt sein, was alles aus Rohwolle nur mit Wasser, Seife, kräftigen Händen und viel Geduld entstehen kann: Nützliches wie z.B. Pantoffeln oder Schmückendes wie Handtaschen und Schals oder auch Gebrauchsgegenstände wie Vasen, Schalen, Decken. Besondere Prachtstücke sind die erst kürzlich entstandenen Westen aus Filz. Kosten: frei. Wann: Die Ausstellung ist bis zum 21. Dezember 2023 geöffnet, Di. + Mi. 15 – 17 Uhr, Do. 15 – 21 Uhr, Sonntag 10 – 12 Uhr und zu dem kreativ-Weihnachtsmarkt am 2. Dezember 14 – 18. Uhr. Wo: kreativ e.V., Dorfstraße 7, 14621 Schönwalde-Glien, www.kreativ-ev.de.

Schönwalde: 125. Landesverbandsschau der Rassegeflügelzüchter Berlin & Brandenburg(bis 19.11.2023)

Was: Die Rassegeflügelzüchter des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter Berlin & Brandenburg stellen den interessierten Besuchern auf der 125. Landesschau an diesen zwei Tagen 1.800 Tiere, vorwiegend Tauben, vor. Die Sondervereine der Deutschen Schautaube, der Märkischen Elster, der Berliner Lange und Berliner Langlatschige Tümmler, der Luchstauben sowie der Stralsunder Hochflieger haben auf der Landesschau jeweils eine Sonderschau angemeldet. Wie der Name es schon sagt, wurden die Märkischen Elstern in der Umgebung von Schwedt und die Berliner Lange und Berliner Langlatschige Tümmler in und um Berlin erzüchtet. Hier werden ca. 200 wunderbare Tiere in den verschiedenen Farbenschlägen dem Publikum vorgestellt. Erstmalig beteiligt sich der Sonderverein der Indianertauben mit einer Sonderschau an unserer Landesverbandsschau. Neben der etwas kräftigen Französischen Sottobanca-Taube sind auch die sehr zierlichen Italienischen Mövchen zu bewundern. Besonders große Vielfalt an Farbenschlägen ist bei der Deutschen Schautaube, den Kingtauben, den Texanern und bei den Luchstauben zu bewundern. Leider werden nur in geringer Anzahl Perlhühner, Enten, Hühner, Zwerghühner und Wachteln den Besuchern vorgestellt. Ursache dafür sind die sehr strengen Veterinärmedizinischen Bestimmungen in diesem Jahr. Der 125. Landesschau sind die Preisrichterstammschau, die Zuchtbuchschau und die Jugendschau angeschlossen. Viele Züchter haben ihre Tiere zum Verkauf angemeldet, sodass interessierte Züchter und Halter ihren Tierbestand mit fremden Blut auffrischen können. Des Weiteren haben Industrieaussteller, mit ihren Produkten, ihr Kommen zugesagt. Kosten: Tageskarte 5 €, Dauerkarte (2 Tage) 8 €. Wann: Sa. 9 – 17 Uhr, So. 9 – 13 Uhr. Wo: Erlebnispark Paaren, Paaren im Glien, Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde-Glien, Infos unter 033230-740 oder www.erlebnispark-paaren.de.

Brieselang: Beaujolais-Party am Nymphensee

Was: Am Nymphensee wird gefeiert und zwar mit „Zwo- Deine Wohnzimmerband“. Karten sind im Vorverkauf bei Janny’s Eis in Brieselang erhältlich. Wein und kleine Speisen sind im Preis mit inbegriffen. Kosten: 35 €. Wann: 18 Uhr. Wo: Café Nymphensee, Finkenkruger Straße 22, 14656 Brieselang.

19.11.2023 (Sonntag)
Falkensee: Medivitalis in der Falkenseer Stadthalle

Was: Ein Tag für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Als regionale Lifestyle-Messe für Gesundheit, Beauty, Fitness, Wellness, Ernährung, Nachhaltigkeit und Mental Health stellt sie die örtlichen, aber auch die überregionalen Anbieter von Gesundheitsleistungen und seinen Nachbarstädten vor und bringt den gesundheitsinteressierten Menschen mit den führenden Gesundheitsexperten unterschiedlicher Disziplinen ins Gespräch. Das Ausstellerangebot deckt die ganze Bandbreite rund um die Themenbereiche Bewegung und Fitness, Reise und Kur, Gesundheit und Vitalität, Therapie und Coaching, Beauty und Mode, Lifestyle und Accessoires, sowie Massage, Genuss und Lebensart ab. Kosten: 5 €. Wann: 11 – 18 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.​

Falkensee: Gemeinsamer Gottesdienst in der Kirche Finkenkrug

Was: Gemeinsamer Gottesdienst der Falkenseer ev. Kirchengemeinden in der Kirche Finkenkrug gestaltet vom Kreisjugendkonvent. Kosten: frei. Wann: 16 Uhr. Wo: Kirche Finkenkrug, Pfarrer-Voigt-Platz, 14612 Falkensee.

Falkensee: „Schon lange habe ich keinen Champagner mehr getrunken“ Ein Anton Tschechow Abend

Was: Tschechow beschreibt Menschen, die mehr durch ihr Leben stolpern und es erdulden, statt es zu gestalten. Er seziert die Lebenslügen seiner Figuren – mal tragisch, mal eher komisch. Gemeinsam mit seinen Figuren fragt er: Was bleibt von unserer Existenz? Was lässt unser Leben scheitern oder eher gelingen? 15 Jahre haben Sebastian Eggers und Sebastian Maihs das „Kleine Theater Falkensee“ geleitet, nun endet diese Ära vorerst. Zum Abschied gestalten sie einen feinen, leisen Abend mit Szenen von Anton Tschechow. Diese werden liebevoll erweitert mit Songs in der Interpretation von Sebastian Mais und der Pianistin Joëlle Lucía Balan. Kosten: 10 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3287, fv-kulturhaus-jrbecher.de.

Nauen: „Spiegel im Spiegel“ Landesjugendchor Brandenburg zu Gast auf dem Landgut Stober

Was: Im Rahmen der Havelländischen Musikfestspiele präsentiert der Landesjugendchor Brandenburg sein diesjähriges Konzertprogramm letztmalig auf dem Landgut Stober. Auf dem Programm stehen a-cappella-Werke der Renaissance, Klassik und des 20. Jahrhunderts. Es erklingen u.a. Werke von Schütz, Monteverdi, Mendelssohn Bartholdy, Rheinberger, Holst, Eriksson u.a. Der Landesjugendchor Brandenburg wurde 1991 gegründet. Seit November 2016 steht er unter der künstlerischen Leitung von Claudia Jennings. Die ca. 36 Sängerinnen und Sänger, größtenteils Studenten im Alter von 17-28 Jahren, kommen aus dem gesamten Land Brandenburg und treffen sich etwa fünfmal im Jahr zu intensiven Probenphasen und Konzerten. Das Ensemble wurde zu zahlreichen Gastspielen im In- und Ausland eingeladen. Kosten: 22 €, Studierende 17 €, Kinder 11 €, Chorsänger/innen und Musikschüler/innen 10 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Landgut Stober, Behnitzer Dorfstraße 27-31, 14641 Nauen.

Berlin-Spandau: Magma Theater Spandau „Hysterikon“

Was: Magma Theater Spandau präsentiert Hysterikon von Ingrid Lausund, Inszenierung: Jörg Sobeck. Das ganze Leben ist ein Supermarkt. Einmal hin, alles drin! Sonderangebote, Schummelpackungen, Verführungen. „Ja“, mein „Tip“ heißt „Gut und Günstig!“ Alles so schön bunt hier, ich kann mich gar nicht entscheiden. Irgend etwas muss sich ändern. „Zur Orientierung: Qualität ist so in Augenhöhe. In den unteren Regalen finden Sie die Bückware. Dafür wird’s dann günstiger. Je tiefer Sie buckeln, desto billiger.“ „Würde.“ Wieviel Wert hat ein Begriff, den es per se ausschließlich im Konjunktiv gibt? Machen Sie doch mal eine ganz persönliche Zwischenbilanz, nur Mut! Und bitte: Jeder für sich, abschreiben verboten. Her mit Ihrer „personal Dreamcard“. Oder doch eher die „Master Depression“? Wieviel ist noch drauf auf Ihrem Lebenskonto? Ist das viel?“ Was die Dinge kosten, weiß man. Was sie wert sind, merkt man oft erst, wenn sie nicht mehr da sind. Verpasste Chancen, ersponnene Hoffnungen. Hysterikon, eine fulminante Revue aus dem prallen Konsumentenleben, mit skurrilen Antihelden, Tagträumern und Suchenden, mit überfüllten Einkaufswagen und leeren Herzen – alles, außer gewöhnlich, greifen Sie zu. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 17 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Schönwalde: Theater „Flirt-Duell im Kurhotel“

Was: Theater im Glien zeigt eine heiter bis wolkige Komödie mit reichlich Kurschatten von Norbert Franck. Das Kurhotel „Lummerland“ am Ostseestrand von Bad Lausewitz ist bekannt dafür, dass man sich hier von körperlichem und seelischem Leiden erholen kann, wenn man nur genügend Zeit dort verbringt. Lieselotte Lummer, die Managerin des Hotels, das schon lange in Familienbesitz ist, ist sehr daran interessiert, dass ihre Gäste lange bleiben. Als gestandene Physiotherapeutin ist sie auch für das körperliche Wohlbefinden der „Patienten“ zuständig, die sie mit ihrer strengen Art zu ihrem Glück zwingt. Ihre rechte Hand, Marita Mauser, kümmert sich mehr um die mentalen Wehwehchen der Hotelinsassen, und das mit einer geduldigen Sanftheit, die nur Psychologinnen aufbringen. Sie ist der ruhende Pol des Hauses und sorgt mit einfühlsamen Therapieeinheiten für seelische Entspannung. Sie schafft damit einen gekonnten Ausgleich zu ihrer rustikalen Kollegin. Das ist auch dringend nötig! Denn was sich zurzeit an Gästen im noblen Kurhotel aufhält, ist wirklich alles andere als eine einfache Klientel. Bei der Unterschiedlichkeit der Charaktere sind Spannungen vorprogrammiert. Karten ab sofort telefonisch unter: 0173 2825851 oder online: www.theater-im-glien.de. Kosten: 10 €. Wann: 17 Uhr. Wo: Gasthof Schwanenkrug, Berliner Allee 9, 14621 Siedlung Schönwalde, Tel.: 03322-248111, www.gasthof-schwanenkrug.de.

20.11.2023 (Montag)
Falkensee: „Schon lange habe ich keinen Champagner mehr getrunken“ Ein Anton Tschechow Abend

Was: Tschechow beschreibt Menschen, die mehr durch ihr Leben stolpern und es erdulden, statt es zu gestalten. Er seziert die Lebenslügen seiner Figuren – mal tragisch, mal eher komisch. Gemeinsam mit seinen Figuren fragt er: Was bleibt von unserer Existenz? Was lässt unser Leben scheitern oder eher gelingen? 15 Jahre haben Sebastian Eggers und Sebastian Maihs das „Kleine Theater Falkensee“ geleitet, nun endet diese Ära vorerst. Zum Abschied gestalten sie einen feinen, leisen Abend mit Szenen von Anton Tschechow. Diese werden liebevoll erweitert mit Songs in der Interpretation von Sebastian Mais und der Pianistin Joëlle Lucía Balan. Kosten: 10 €. Wann: 19:30 Uhr. Wo: Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3287, fv-kulturhaus-jrbecher.de.

21.11.2023 (Dienstag)
Nauen: Informationsveranstaltung für Senioren mit der Verkehrswacht Nauen

Was: Inhalt der Veranstaltung sollen verschiedenste Themen zum sicheren Verhalten im Straßenverkehr sein. Auch der Bußgeldkatalog wird erklärt und die Bedeutung von Verwarnungen. Für Rückfragen melden Sie sich bitte unter 03321 408244. Kosten: frei. Wann: 16 – 17:30 Uhr. Wo: Familien- und Generationenzentrum, Saal Dachgeschoss, Ketziner Straße 1, 14641 Nauen.

Berlin-Spandau: Operetten zum Kaffee

Was: Goldene/Silberne Zeit der Operette von Strauß bis Lehár von und mit Alenka Genzel & Frank Matthias. Alenka Genzel (Sopran) & Frank Matthias (Bariton) begeben sich einmal quer durch die Operettengeschichte, gepaart mit aktueller und witziger Moderation. Es wird gesungen, getanzt, gestritten und sich wieder versöhnt und das alles mit beliebter Musik aus Oper, Operette, Musical und Film. Besonders in ihren Duetten geht es turbulent und witzig zu, stets mit einem Augenzwinkern und viel Herzblut. Kosten: 20 €, ermäßigt 17 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

22.11.2023 (Mittwoch)
Falkensee: „GenZ goes strong!“ Teil 5

Was: Als junger Mensch steht man vor einer Vielzahl von Herausforderungen: Da ist zum einen der schulische Druck, gute Noten zu erreichen, Prüfungen zu bestehen und mit den Anforderungen Schritt zu halten. Dann die Unsicherheit über die berufliche Zukunft, die Wahl des richtigen Studiums oder Ausbildungswegs. Auch Konflikte in der Familie, Trennung, Scheidung oder der Verlust eines Familienmitglieds können eine emotionale Belastung darstellen. Hinzu kommt der Einfluss durch die sozialen Medien und die digitale Welt, was häufig zu Vergleichsdruck oder sogar Cybermobbing führen kann. Um diese Herausforderungen des Lebens zu bewältigen, ist es wichtig die eigenen emotionalen, sozialen und psychischen Fähigkeiten zu stärken. Und genau darum soll es in diesem Workshop gehen. NLP (Neurolinguistisches Programmieren) bietet verschiedene Techniken und Werkzeuge, um positive Veränderungen im Denken, Verhalten und Kommunikationsebene zu bewirken. So bist du gestärkt für die Herausforderungen und Krisen des Lebens. In diesem Workshop lernt man: Sein Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen zu stärken, seine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, Besser mit Stress und Emotionen wie Angst umzugehen, sich klare Ziele zu setzen und die eigene Motivation zu steigern. Anmeldung unter cornelia.jacobs@bkk-vbu.de. Die Plätze sind begrenzt. Für Interessierte im Alter von 18 bis 30 Jahren. Kosten: k.A. Wann: 18 Uhr. Wo: ServiceCenter Falkensee, Bahnhofstraße 62 b, 14612 Falkensee.

Falkensee: Kurt Tucholsky „Imma mit die Ruhe“

Was: In ihrem aktuellen, politischen Tucholsky-Programm widmen sich Frank Dittmer (Stimme) und Johannes Gahl (Klavier) mit Texten, Chansons und Musik den 1920er-Jahren, die nicht ganz so golden waren wie ihre spätere Verklärung. Der Tanz um goldene Kälber und auf dem Pulverfass erinnert fatal an unsere heutigen „Zwanziger“. Dabei ahnt Tucholsky mehr als deutlich den nächsten Welt-Krieg voraus und schleudert ihm ein mahnendes: „Nie wieder!“ entgegen. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Evangelische Kirche Falkensee-Seegefeld, Bahnhofstrasse 51, 14612 Falkensee.

Falkensee: Gesundheitsvortrag von Dr. Joahnnes Diermann

Was: Expertenvortrag: Dr. Johannes Diermann, Facharzt für Allgemein-, Viszeral- und spezielle Viszeralchirurgie, Proktologe, Gefäßchirurg im MVZ Nauen, referiert an diesem Tag zum Thema – Tabuthema Po – von Hämorrhoiden, Fissuren, Fisteln und anderen unschönen Dingen, die man leider lange verschweigt. Um telefonische Anmeldung wird gebeten: Tel. 03321 4036712 (VHS Falkensee). Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Volkshochschule Falkensee, Raum 104, Poststraße 15, 14612 Falkensee.

23.11.2023 (Donnerstag)
Falkensee: Musikalische Nachmittage im Familiencafé

Was: Musikalische Nachmittage im Familiencafé im Falkenhorst. Der ASB Falkensee lädt alle Senioren zu einem fröhlichen, musikalischen Nachmittag ins Familiencafé im Falkenhorst ein. Geboten wird Livemusik mit Gitarre und Gesang, herzlich gern darf mitgesungen und geschunkelt werden. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Kosten: frei. Wann: immer von 16 – 18 Uhr. Wo: Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.

Nauen: Frischemarkt auf dem Nauener Rathausplatz

Was: Jeden Donnerstag im November findet auf dem Nauener Rathausplatz ein buntes Markttreiben statt. Angeboten werden vor allem frische Lebensmittel. Kontakt über: frischemarkt@nauen.de. Kosten: Eintritt frei. Wann: 8 – 13 Uhr. Wo: Rathausplatz, direkt vor dem Familien- und Generationszentrum, 14641 Nauen.

24.11.2023 (Freitag)
Falkensee: Präsentation des Heimatjahrbuches

Was: Das Heimatjahrbuch für Falkensee und Umgebung 2024 wird präsentiert. Begrüßung: Torsten Bathmann, Vorsitzender Förderverein. Moderation: Gabriele Helbig, Museumsleiterin. Dana Manthey, Dr. Christoph Janssen, Gereon Legge, Tilo Wiedemann, Jürgen Wittwer und Hermann Zimmermann lesen aus den Beiträgen zur Regionalgeschichte. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Museum und Galerie Falkensee, Falkenhagener Str. 77, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-22288, www.museum-galerie-falkensee.de.

Falkensee: Havelländischer Herztag – Chefarztvortrag

Was: Expertenvortrag der Havelland Kliniken im Rahmen der „Herzwochen 2023“. Prof. Dr. med. Martin Stockburger, Chefarzt Medizinische Klinik Nauen, Facharzt für Innere Medizin * Kardiologie referiert an diesem Tag zum Thema – Herzkrank – Schütze Dich vor dem Herzstillstand. Kosten: frei. Wann: 18:30 Uhr. Wo: Stadtbibliothek Falkensee, Am Gutspark 5, 14612 Falkensee.

Nauen: „Kochen und Kultur“ in der Kinder-Oase

Was: Diesmal: Bulgarischer Nachmittag. Anmeldung unter: mobile.jugendarbeit-nauen@mikado-hvl.de. Kosten: frei. Wann: 15 – 18 Uhr. Wo: Kinder-Oase, Mittelstraße 4a, 14641 Nauen.

Dallgow-Döberitz: Küchen Weiss Kochschule “Cook around the world – Weihnachtsmenü“ (ausgebucht)

Was: Die kulinarischen Traditionen der Welt in einem selbst gekochten Menü mit Koch Hendrik Schmidtsdorf. Hier ist von jedem Kontinent etwas dabei. So viele regionale Küchen haben Interessantes und Leckeres zu bieten. Daraus wird ein crazy-crossover-Menü zubereitet. Zutaten, Aromen und Zubereitungsweisen aus verschiedenen Ländern werden neu kombiniert. Kochbegeisterte, die das etwas Andere lieben und kennen lernen wollen, die Spaß haben am Experimentieren unter Anleitung, sind bei diesem Kochkurs bestens aufgehoben. Am Ende wird aus Traditionen Neues geschaffen und die leckeren Kreationen wie immer gemeinsam genossen. Um Anmeldung wird gebeten: marie.weiss@kuechen.de. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor der Veranstaltung. Kosten: 98 €. Wann: 18 Uhr. Wo: Küchen Weiss, Siemens Premium life Kochschule, Artilleriepark 1, 14624 Dallgow-Döberitz.

Dallgow-Döberitz: Zauber des Weihnachtsbastelns mit „Dallgow Bewegt“

Was: Die festliche Jahreszeit steht vor der Tür und es gibt keine bessere Art sich auf Weihnachten einzustimmen, als durch kreatives Basteln. Das Weihnachtsbasteln bietet die perfekte Gelegenheit, deiner Vorfreude auf die Feiertage Ausdruck zu verleihen und einzigartige Schätze zu gestalten. Altersempfehlung: ab 3 Jahren. Voranmeldung notwendig: https://www.dallgow-bewegt.de/weihnachtsbasteln/. Kosten: Mitglieder 10 €, Gäste 12 €. Wann: 15 – 18 Uhr. Wo: Mensa der Grundschule Dallgow, Steinschneider Straße 20, 14624 Dallgow.

Berlin-Spandau: Poetry Slam Show

Was: Ortwin Bader-Iskraut und Samson, Biertrinker, Spaßkanonen und zwei ausgemachte Rabauken aus Leidenschaft hatten eigentlich nur eines vor: das schlechteste Wortspiel der Welt. Als Slam Team „Wortwin & Slamson“ sind sie zweifache Deutschsprachige Meister im Team Poetry Slam (2021&2022) und gründeten den monatlichen Poetry Slam Spandau. In ihrer gemeinsamen Soloshow präsentieren die beiden Berliner Slamtexte, alberne Spielereien mit dem Publikum und beeindruckende Trinkfestigkeit. Kosten: 12 €, erm. 8 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Berlin-Spandau: Ballhaus Spandau – 90er Party mit DJ Chris Energy

Was: Mit den besten Hits dieser Epoche & Live Video-Mixing. Line Up: DJ Chris Energy. Kosten: 8 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.

Schönwalde: Vernissage Umland-Impressionen

Was: „Die Stadt wächst. Wir vertreten den Grünraum.“ Der Dachverband ist die Interessenvertretung der Regionalparks in der wachsenden Hauptstadtregion Berlin. Diese Fotoausstellung zeigt einen ehrlichen Blick auf die „Landschaften zwischen den Stühlen“: Alltagslandschaften in großer Vielfalt, benutzt, verletzt, wunderbar und kraftspendend. Die Ausstellung ist nach der Vernissage zu den allgemeinen Öffnungszeiten in den Räumen der Gemeindeverwaltung Schönwalde-Glien zu besichtigen. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Gemeindeverwaltung Schönwalde-Glien, Berliner Allee 7, 14621 Schönwalde-Glien.

Brieselang: Drink & Dance am Nymphensee

Was: Jeden letzten Freitag im Monat. Gemütliches Beisammensein am Nymphensee bei leckeren Getränken mit DJ und Tanz. Kosten: Eintritt frei. Alle Biere und AFG 3 €, Cocktails 5 €. Wann: ab 19 Uhr. Wo: Café Nymphensee, Finkenkruger Straße 22, 14656 Brieselang.

25.11.2023 (Samstag)
Falkensee: Lesung mit Autor Marko Kregel

Was: Eberswalde in den 70er-Jahren: Drei brutale Kindermorde verbreiten Angst und Schrecken unter der Bevölkerung. Erst nach langen, aufwendigen Ermittlungen kann der Täter verhaftet werden. Sein Name ist Erwin Hagedorn. Wer war dieser junge Mann, der mit 17 Jahren zum ersten Mal tötete? Wie wurde er zum bekanntesten Serienmörder der DDR? Warum dauerte es so lange bis zur Ergreifung? Wie kam es zur Todesstrafe und war sie gerechtfertigt? Und welchen Einfluss hatte die Stasi? Autor Marko Kregel hat den Fall in knapp zweijähriger Recherche noch einmal komplett aufgerollt – und ist dabei auf ein Gestrüpp aus Lügen, falschen Behauptungen und urbanen Legenden gestoßen. Was geschah wirklich in den Wäldern ringsum Eberswalde? Bitte um Anmeldung. Kosten: frei. Wann: 15 Uhr. Wo: Stadtbibliothek Falkensee, Am Gutspark 6, 14612 Falkensee, Tel. 03322-22589, www.stadtbibliothek-falkensee.de.

Falkensee: Vorführungen von Falkensee-Dokumentarfilmen der Filmemacherin Heide Gauert im Kino Ala

Was: Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von Falkensee zeigt die Stadt im Kino „Ala“ drei Dokumentarfilme der Filmemacherin Heide Gauert über die Entwicklung der Gartenstadt. An diesem Tag wird der Dokumentarfilm „Falkensee – eine Stadt zwischen gestern und morgen“ gezeigt. Der Film aus dem Jahr 2011, der im Rahmen des 50. Stadtjubiläums entstand, veranschaulicht die vielen Facetten und den speziellen Charakter des Ortes Falkensee und forscht nach dem Grund seiner erstaunlichen Anziehungskraft. Da die Anzahl der Plätze für die Filmvorführungen begrenzt ist, wird um Anmeldung per E-Mail an buergermeister@falkensee.de oder telefonisch unter 03322 281111 gebeten. Kosten: k.A. Wann: 11 Uhr. Wo: Kino „Ala“, Potsdamer Straße 4, 14612 Falkensee.

Falkensee: „Schon lange habe ich keinen Champagner mehr getrunken“ Ein Anton Tschechow Abend

Was: Tschechow beschreibt Menschen, die mehr durch ihr Leben stolpern und es erdulden, statt es zu gestalten. Er seziert die Lebenslügen seiner Figuren – mal tragisch, mal eher komisch. Gemeinsam mit seinen Figuren fragt er: Was bleibt von unserer Existenz? Was lässt unser Leben scheitern oder eher gelingen? 15 Jahre haben Sebastian Eggers und Sebastian Maihs das „Kleine Theater Falkensee“ geleitet, nun endet diese Ära vorerst. Zum Abschied gestalten sie einen feinen, leisen Abend mit Szenen von Anton Tschechow. Diese werden liebevoll erweitert mit Songs in der Interpretation von Sebastian Mais und der Pianistin Joëlle Lucía Balan. Kosten: 10 €. Wann: 19:30 Uhr. Wo: Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3287, fv-kulturhaus-jrbecher.de.

Berlin-Spandau: Magma Theater Spandau „Hysterikon“

Was: Magma Theater Spandau präsentiert Hysterikon von Ingrid Lausund, Inszenierung: Jörg Sobeck. Das ganze Leben ist ein Supermarkt. Einmal hin, alles drin! Sonderangebote, Schummelpackungen, Verführungen. „Ja“, mein „Tip“ heißt „Gut und Günstig!“ Alles so schön bunt hier, ich kann mich gar nicht entscheiden. Irgend etwas muss sich ändern. „Zur Orientierung: Qualität ist so in Augenhöhe. In den unteren Regalen finden Sie die Bückware. Dafür wird’s dann günstiger. Je tiefer Sie buckeln, desto billiger.“ „Würde.“ Wieviel Wert hat ein Begriff, den es per se ausschließlich im Konjunktiv gibt? Machen Sie doch mal eine ganz persönliche Zwischenbilanz, nur Mut! Und bitte: Jeder für sich, abschreiben verboten. Her mit Ihrer „personal Dreamcard“. Oder doch eher die „Master Depression“? Wieviel ist noch drauf auf Ihrem Lebenskonto? Ist das viel?“ Was die Dinge kosten, weiß man. Was sie wert sind, merkt man oft erst, wenn sie nicht mehr da sind. Verpasste Chancen, ersponnene Hoffnungen. Hysterikon, eine fulminante Revue aus dem prallen Konsumentenleben, mit skurrilen Antihelden, Tagträumern und Suchenden, mit überfüllten Einkaufswagen und leeren Herzen – alles, außer gewöhnlich, greifen Sie zu. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Berlin-Spandau: Ballhaus Spandau – Après Ski Schlager Party

Was: Draußen ist es kalt, der erste Schnee ist vielleicht schon gefallen und der Winter ist da. Viele würden sicherlich gerne nach einem Tag auf der Piste irgendwo in den Bergen in einer Berghütte sitzen und mit Freunden feiern. Für alle Daheim gebliebenen & Freunde des deutschen Schlagers gibt es jetzt eine Alternative: Die Après Ski Schlager Party im Ballhaus. DJ Söhnlein B. präsentiert die besten Hits der letzten Jahre & alle Freunde des deutschen Schlagers werden definitiv nicht zu kurz kommen. Tickets sind online & vor Ort an der Abendkasse erhältlich. Tischreservierung: https://ballhaus-spandau.club/tischreservierungen/. Kosten: 12 €. Wann: 21 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.

Schönwalde: Theaterdinner „Flirt-Duell im Kurhotel“

Was: Theater im Glien zeigt eine heiter bis wolkige Komödie mit reichlich Kurschatten von Norbert Franck. Das Kurhotel „Lummerland“ am Ostseestrand von Bad Lausewitz ist bekannt dafür, dass man sich hier von körperlichem und seelischem Leiden erholen kann, wenn man nur genügend Zeit dort verbringt. Lieselotte Lummer, die Managerin des Hotels, das schon lange in Familienbesitz ist, ist sehr daran interessiert, dass ihre Gäste lange bleiben. Als gestandene Physiotherapeutin ist sie auch für das körperliche Wohlbefinden der „Patienten“ zuständig, die sie mit ihrer strengen Art zu ihrem Glück zwingt. Ihre rechte Hand, Marita Mauser, kümmert sich mehr um die mentalen Wehwehchen der Hotelinsassen, und das mit einer geduldigen Sanftheit, die nur Psychologinnen aufbringen. Sie ist der ruhende Pol des Hauses und sorgt mit einfühlsamen Therapieeinheiten für seelische Entspannung. Sie schafft damit einen gekonnten Ausgleich zu ihrer rustikalen Kollegin. Das ist auch dringend nötig! Denn was sich zurzeit an Gästen im noblen Kurhotel aufhält, ist wirklich alles andere als eine einfache Klientel. Bei der Unterschiedlichkeit der Charaktere sind Spannungen vorprogrammiert. Zum Theaterdinner wird ein Dreigang-Menue serviert und ist im Gesamtpreis enthalten. Karten ab sofort telefonisch unter: 0173 2825851 oder online: www.theater-im-glien.de. Kosten: 35 €. Wann: 17 Uhr. Wo: Gasthof Schwanenkrug, Berliner Allee 9, 14621 Siedlung Schönwalde, Tel.: 03322-248111, www.gasthof-schwanenkrug.de.

Brieselang: Voradventsmarkt im Vier Jahreszeiten

Was: Gemütliches Markttreiben mit Hobbykünstlern und -handwerkern, Kulinarisches und Glühwein aus der Gartenküche. Außerdem dekorative Weihnachtsdeko für ein gemütliches Zuhause, schöne Metalllaternen, Windlichter, Dekomaterial, Kränze und Tannengrün für die Adventsbasteleien und Geschenkideen. Kosten: frei. Wann: 9 – 16 Uhr. Wo: Vier Jahreszeiten in der Villa Gumpel, Wustermarker Allee 37, 14656 Brieselang, Tel.: 033232-78829, www.vier-jahreszeiten-brieselang.de.

26.11.2023 (Sonntag)
Falkensee: Drachentour

Was: Geschichtenmix von der Kaiserzeit bis in die Gegenwart – Radtour um den Falkenhagener Anger, entlang der Bahnhofstraße bis zum Radweg, der ehemaligen Dorfgrenze, weiter zur Seegefelder Straße, bis zum kleinen evangelischen Friedhof und zur Festwiese am Gutspark. Dort wartet Heiko Schulze alias falpico mit signierten Exemplaren des Buches „Drachen über Falkensee“ und einigen seiner Acrylbilder, die man käuflich erwerben kann. Glühweinausschank gegen kleine Spenden. Kosten: frei. Wann: 14 Uhr. Wo: Treffpunkt Falkenhagener Anger (Teichseite), 14612 Falkensee.

Berlin-Spandau: Magma Theater Spandau „Hysterikon“

Was: Magma Theater Spandau präsentiert Hysterikon von Ingrid Lausund, Inszenierung: Jörg Sobeck. Das ganze Leben ist ein Supermarkt. Einmal hin, alles drin! Sonderangebote, Schummelpackungen, Verführungen. „Ja“, mein „Tip“ heißt „Gut und Günstig!“ Alles so schön bunt hier, ich kann mich gar nicht entscheiden. Irgend etwas muss sich ändern. „Zur Orientierung: Qualität ist so in Augenhöhe. In den unteren Regalen finden Sie die Bückware. Dafür wird’s dann günstiger. Je tiefer Sie buckeln, desto billiger.“ „Würde.“ Wieviel Wert hat ein Begriff, den es per se ausschließlich im Konjunktiv gibt? Machen Sie doch mal eine ganz persönliche Zwischenbilanz, nur Mut! Und bitte: Jeder für sich, abschreiben verboten. Her mit Ihrer „personal Dreamcard“. Oder doch eher die „Master Depression“? Wieviel ist noch drauf auf Ihrem Lebenskonto? Ist das viel?“ Was die Dinge kosten, weiß man. Was sie wert sind, merkt man oft erst, wenn sie nicht mehr da sind. Verpasste Chancen, ersponnene Hoffnungen. Hysterikon, eine fulminante Revue aus dem prallen Konsumentenleben, mit skurrilen Antihelden, Tagträumern und Suchenden, mit überfüllten Einkaufswagen und leeren Herzen – alles, außer gewöhnlich, greifen Sie zu. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 17 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Berlin-Spandau: Adventsausstellung & Vorweihnachtsmarkt

Was: Das Schul-Umwelt-Zentrum Spandau Gartenarbeitsschule „Borkzeile“ lädt ein zur Adventsausstellung & Vorweihnachtsmarkt. Der Innenhof ist weihnachtlich geschmückt und im Wintergarten werden eine Vielzahl von floristischen Dekorationen ausgestellt. An Marktständen bieten verschiedene Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker ihre Produkte an. Hier findet man garantiert das eine oder andere liebevoll gemachte Präsent. Auch können sich die Gäste mit Kaffee und Kuchen, herzhafter Suppe, Glühwein/Glühpunsch stärken und aufwärmen. Floristin Frau Grein und Herr Breese haben in ehrenamtlicher Arbeit traditionelle und moderne Adventsgestecke und Kränze sowie ausgefallene Deko-Ideen vorbereitet. Die handwerklich gefertigten Stücke können erworben oder bestellt werden und Ideen für die Herstellung eigener weihnachtlicher Dekorationen liefern. Kosten: frei. Wann: 12 – 17 Uhr. Wo: Gartenarbeitsschule „Borkzeile“, Borkzeile 34, 13583 Berlin-Spandau (Garteneingang hinter der Askanier Grundschule), Tel.: 030 26305345, borkzeile@suz-spandau.de.

28.11.2023 (Dienstag)
Brieselang: Vortrag von Susanne Meschonat

Was: „Ich war wieder weg“- auf dem Portugiesischen Jakobsweg. Ein Vortrag von Susanne Meschonat. Getränke werden vor Ort angeboten. Kosten: 5 €. Wann: 18:30 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten. Wo: Vereinshaus „Nachspielzeit“ des SV Grün-Weiss Brieselang, Karl-Marx-Straße 146, 14656 Brieselang.

29.11.2023 (Mittwoch)
Falkensee: Autorenlesung anlässlich des Tages gegen Gewalt an Frauen mit anschließender Gesprächsrunde

Was: Anlässlich des Tags gegen Gewalt an Frauen findet an diesem Tag im Theaterraum des Creativen Zentrums „Haus am Anger“ eine Lesung statt. Udo Martens, pensionierter Kriminalkommissar, liest aus seinem Buch „Narben verblassen, aber bleiben ein Leben lang“. Häusliche Gewalt, Stalking, Gewalt im Namen der Ehre – der Autor berichtet in seinem Buch davon, wie er betroffenen Frauen geholfen hat und wie schwierig sich teilweise der „Kampf“ mit Behörden und Institutionen gestaltete. Im Anschluss an die Lesung findet eine Gesprächsrunde zum Thema statt. Es wird um Anmeldung per E-Mail an gleichstellung@falkensee.de oder telefonisch unter der Rufnummer 03322 281119 gebeten. Die Veranstaltung wird organisiert von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Falkensee, gemeinsam mit dem Beratungs- und Krisenzentrum Rathenow und der IN VIA Koordinations- und Beratungsstelle für Frauen, die von Menschenhandel betroffen sind, im Land Brandenburg. Kurzfristige Änderungen werden unter www.falkensee.de veröffentlicht. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Creatives Zentrum Haus am Anger, Falkenhagener Str. 16, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3735, haus-am-anger@falkensee.de, www.crea-verein.de.

Berlin-Spandau: Kindertheater mit Oliver Grammel

Was: Hokus Pokus Weihnachtszauberei. Die Weihnachts-Zaubershow ab 3 Jahren, Dauer ca. 45 Minuten. Bei dieser Weihnachts-Zaubershow zum Mit-Machen, Mit-Lachen und Mit-Zaubern werden die Augen groß wie Christbaumkugeln, denn es wird neben allerlei lustigem Hokus Pokus, spannendem Abrakadabra und viel Magie auch gemeinsam – Simsalabim – ein Weihnachtsbaum umgezaubert und schwuppdiwupp – dreimal schwarzer Kater – schon staunen auch die Erwachsenen. Kosten: 6 €. Wann: 10 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

30.11.2023 (Donnerstag)
Nauen: Frischemarkt auf dem Nauener Rathausplatz

Was: Jeden Donnerstag im November findet auf dem Nauener Rathausplatz ein buntes Markttreiben statt. Angeboten werden vor allem frische Lebensmittel. Kontakt über: frischemarkt@nauen.de. Kosten: Eintritt frei. Wann: 8 – 13 Uhr. Wo: Rathausplatz, direkt vor dem Familien- und Generationszentrum, 14641 Nauen.

Berlin-Spandau: Kindertheater „Der Weihnachtsstern“

Was: Theater im Globus- Figurentheater für Zuschauer ab 4 Jahren, Dauer ca. 40 Minuten. An einem Wintertag kurz vor dem Weihnachtsfest transportiert Traudi mit einem Schlitten die Weihnachtsgeschenke für ihre Lieben und einen Tannenbaum nach Hause. Auf einer Waldlichtung macht sie eine Rast und schaut in einige der Schachteln. Sie packt einen Hasen und einen Igel aus, die ihrerseits sofort beginnen, miteinander die Lage zu besprechen. Kurz darauf beteiligt sich auch ein Fuchs am Geschehen, der Traudi eigentlich als Pelzkragen auf dem Wintermantel wärmen sollte. Es schneit und von oben fällt ein seltsames, glitzerndes Ding herab. Ist es eine große Schneeflocke? Das Ding weiß selbst nicht was es ist und wohin es gehört. Hase, Igel und der Fuchs können nicht helfen und begeben sich schließlich gemeinsam mit dem Glitzerding zum Hirsch, der von oben auf dem Hügel alles sieht und auf alles eine Antwort kennt. Es ist Weihnachten und plötzlich erstrahlt an der Spitze des Tannenbaums ein schöner Stern. Kosten: 6 €. Wann: 10 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Seitenabrufe seit 1.12.2021:

90030