Kostenloses Landkreismagazin - 03322-5008-0 - info@unserhavelland.de - Unsere Anzeigenpreise

Termine und Events in Falkensee und Umgebung
Termine aus dem Havelland

Sie sollten wissen, was vor Ort passiert!

Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie immer tagesaktuell alle Veranstaltungen und Termine aus dem Havelland (Falkensee, Dallgow-Döberitz, Seeburg, Schönwalde-Glien, Brieselang, Wustermark und Nauen) und aus Berlin-Spandau vor, die uns gemeldet wurden.

Bitte melden auch Sie uns Ihre Termine an info@unserhavelland.de – am liebsten in dieser Form. Alle Angaben erfolgen natürlich ohne Gewähr.

01.10.2023 (Sonntag)
Falkensee: Sonntagskonzert im Kulturhaus „Johannes R. Becher“

Was: Eine musikalisch-literarische Reise in die Blütezeit des deutschen Chansons der 1920er und 30er Jahre im Kulturhaus „Johannes R. Becher“. Das Trio Notturno ( Kristina Naudé, Mezzosopran, Violine – Benedikt Sindermann, Tenor – Giedre Kiseviciene, Klavier) präsentiert eine musikalisch-literarische Reise durch die Stationen der Liebe. Lieder und Lyrik von Glück und Schmerz, von Leidenschaft und Eifersucht, vom ersten Herzklopfen bis zum wehmütigen Rückblick, von Abschied und Wiedersehen. Unter die bekannten Schlager der großen Erfolgs-Komponisten wie Friedrich Hollaender, Peter Kreuder oder Theo Mackeben mischt sich dabei die eine oder andere unbekanntere Perle. Der Kartenverkauf erfolgt über den Vorverkauf im Kulturhaus „Johannes R. Becher“. Kosten: 10 €, erm. 9 €. Wann: 16 – 18 Uhr. Wo: Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3287, fv-kulturhaus-jrbecher.de.

Berlin-Spandau: Showtime mit Stefanie Simon & Julian F.M. Stoeckel

Was: Die bezaubernde Schlagerikone Stefanie Simon und der charismatische Entertainer Julian F.M.Stoeckel entführen in einen Moment voller Leidenschaft, Musik und Entertainment. Stefanie Simon, bekannt für ihre fröhliche Natürlichkeit und ihre mitreißenden Schlagerhits, ist schon seit Jahren auf den Bühnen dieser Welt zu Hause. Mit ihrem unverwechselbaren Charme weiß sie das Publikum zu verzaubern. Auch Julian F.M. Stoeckel ist aus der Öffentlichkeit nicht mehr wegzudenken. Als hochkarätiger Entertainer unterhält er sein Publikum – ob aus dem Dschungelcamp, als Naked Attraction oder Live auf der Bühne. Mit Witz, Energie und außergewöhnlichen Stil bereiten die Beiden gemeinsam einen bunten Nachmittag und sorgen damit für einen unvergesslichen Moment. Kosten: 18 €, erm. 15 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Schönwalde: Unser Havelland präsentiert: 6. Pétanque-Turnier mit dem Kreativ-Verein

Was: Der Kreativ-Verein aus Schönwalde-Dorf hat auf seinem Gelände fünf professionelle Boule-Bahnen. Maximal 20 Teams mit 2-3 Mitspielern treten in einem gemütlichen Turnier gegeneinander an. Nach der Gruppenphase folgt die KO-Runde. Die Regeln sind schnell gelernt, die Kugeln werden gestellt. Für eine warme Pausenmahlzeit und Getränke wird gesorgt. Professionelle Schiedsrichter stehen an jeder Bahn. Es gibt Pokale zu gewinnen. Anmeldungen als Team bitte mit Namensnennung an info@unserhavelland.de. Kosten: 10 Euro pro Spieler inkl. Catering. Anmeldung unter: info@unserhavelland.de. Wann: Start: 11 Uhr – Anmeldung offen: ab 10:45 Uhr. Wo: Kreativ-Verein, Dorfstraße 7, 14621 Schönwalde-Glien, www.kreativ-ev.de.

Schönwalde: Volksfest – 20 Jahre Gemeinde Schönwalde-Glien

Was: Vor 20 Jahren wurde die Gemeinde Schönwalde-Glien gegründet. Seither ist einiges passiert und vieles auf den Weg gebracht worden. An diesem Tag wird dieses Jubiläum mit einem Volksfest begangen. Es erwartet die Gäste ein buntes Programm und eine vielfältige und leckere Küche für Groß und Klein dank der großartigen Unterstützung der Schönwalder Vereine. Ein Shuttlebus fährt von 11 – 22.30 Uhr durch alle Ortsteile als Zubringer zum Fest und wieder zurück. Kosten: frei. Wann: 12 – 22 Uhr. Wo: Rathaus Schönwalde-Glien, Berliner Allee 7, 14621 Schönwalde-Glien.

Schönwalde: Erntedankgottesdienst in Schönwalde-Dorf

Was: Gottesdienst zum Erntedankfest mit Pfr. Burmeister. Der Gottesdienst beginnt mit einer Prozession am Kreativ e.V.. Erntegaben für den Gottesdienst können am 30.9., 10-16 Uhr vor der Kirche abgegeben werden. Kosten: frei. Wann: 10 – 11 Uhr. Wo: Dorfkirche, Dorfstraße, 14621 Schönwalde-Dorf, www.eva-schoenwal.de.

Brieselang: Frühschoppen am Nymphensee

Was: Nach einem schönen Oktoberfest lädt das Café Nymphensee zum gemütlichen Frühschoppen. Mit Festtagsbier & Weisswurst. Kosten: Verzehrbon 10 € inkl. 0,5 l Festtagsbier, Weisswurst, Brezel und Senf. Wann: ab 10 Uhr. Wo: Café Nymphensee, Finkenkruger Straße 22, 14656 Brieselang.

02.10.2023 (Montag)
Falkensee: Sylver live in der Stadthalle

Was: Die 2000er sind zurück. Mit DJ Math, Chris Schubert und Stereoklang. Außerdem freies Parken und Special LED Show. Kosten: 18 €. Wann: Einlass 19 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.

Dallgow-Döberitz: Lesung „Arcus – Der Junge aus dem Regenbogenland“ für Kids

Was: Janine Fielitz stellt ihr Kinderbuch „Arcus – Der Junge aus dem Regenbogenland“ vor und liest daraus. Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre. Im Anschluss kann mit der Autorin geplaudert und Bücher erworben und signiert werden. Voranmeldungen bitte bis zum 28.09.2023 unter E-Mail: bibliothek@dallgow.de, Tel.: 03322/22741. Kosten: frei, um eine Spende wird gebeten. Wann: 14:30 Uhr. Wo: Gemeindebibliothek, Bahnhofstraße 151, 14624 Dallgow-Döberitz.

03.10.2023 (Dienstag)
Berlin-Spandau: Braukurs mit Tasting im Brauhaus Spandau

Was: Acht Stunden Braukurse in der aktiven Brauerei – riechen, fühlen, schmecken. Hier kann man alles Wichtige und Nötige rund um das Thema Bierbrauen erfahren. Inklusive Frühstück, Mittag und (natürlich) Bier. Kosten: 99 €. Wann: ab 8 Uhr. Wo: Brauhaus in Spandau, Neuendorfer Straße 1, 13585 Berlin, Tel.: 030-353907-0, www.brauhaus-spandau.de.

Brieselang: Tag der Deutschen Einheit-Party am Nymphensee

Was: Soljanka meets Currywurst- feiert den Tag der Deutschen Einheit am Nymphensee. Mit Hüpfburg, Grillstation, Seifenblasenkanone, Janny’s Eisstation und Waffelstation sowie einer Zaubershow mit Oliver Grammel ab 14 Uhr. Außerdem wird es eine Kinderdisco geben von 15 – 18 Uhr und Tanz in den Abend von 18 – 22 Uhr. Kosten: frei. Wann: ab 11 Uhr. Wo: Café Nymphensee, Finkenkruger Straße 22, 14656 Brieselang.

04.10.2023 (Mittwoch)
Schönwalde: DRK-Blutspendeaktion Schönwalde

Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Warum nicht gleich zum Jahresbeginn mit dieser oftmals lebensrettenden Unterstützung für andere Menschen beginnen? Kosten: frei. Wann: 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr. Wo: Gemeindesaal Schönwalde, (1.OG) Berliner Allee 3, 146421 Schönwalde. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/m/Schoenwalde

05.10.2023 (Donnerstag)
Falkensee: Informationsabend an der Geschwister-Scholl-Grundschule

Was: Informationsabend für Eltern zukünftiger Schulanfänger. Es erwartet die teilnehmenden Gäste: Begrüßung und Allgemeines, Vorstellung der Konzepte, Rundgang durch die Schule. Um Anmeldung bis zum 29. September per Mail an: schollgrundschule@falkensee.de wird gebeten. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Geschwister-Scholl-Grundschule, An der Lake 25, 14612 Falkensee.

Falkensee: Open Stage- Livemusik in der Elsterklause

Was: Livemusik quer durch alle Stilrichtungen. Bands und Solisten präsentieren sich. Tischreservierungen unter 03322 8508002.Kosten: frei. Wann: ab 19.30 Uhr. Wo: Elsterklause, Elsterstraße 37, 14612 Falkensee.

Dallgow-Döberitz: Filmfestival der Generationen in der Rohrbecker Kirche

Was: Im Rahmen des Europäischen Filmfestivals der Generationen lädt die Rohrbecker Kirchengemeinde zu drei Filmabenden in den Gemeinderaum ein. Besucher sind herzlich willkommen und dürfen gern Freunde oder Verwandte aller Generationen mitbringen. Im Anschluss an die Filmvorführungen darf man außerdem gern bei einem Gläschen Wein verweilen, sich kennenlernen und austauschen. An diesem Tag im Programm: Song for Marion. Der 72 jährige Arthur ist ein eigenwilliger, verschlossener alter Mann. Seine sterbenskranke Frau Marion ist der einzige Mensch, dem er vertraut, während er sich mit seinem erwachsenen Sohn James unentwegt streitet. Marion ist Mitglied in einem christlichen Chor, der neben traditionellen Liedern auch mal Rock-Nummern einstudiert. Obwohl Arthur keinerlei Verständnis für dieses Hobby aufbringen kann, sieht er anerkennend, wie das Singen in Gemeinschaft seiner Frau guttut. Als Marion stirbt, versucht die charmante Chorleiterin Elizabeth Arthur aus seiner Einsamkeit zu locken. Widerwillig lässt er sich auf das Experiment ein, im Chor mitzusingen und für einen Musikwettbewerb zu proben. Eine emotional bewegende Tragik-Komödie über die Kraft der Musik, die hilft, Verlust, Trauer und Einsamkeit zu überwinden und neue Lebensfreude zu finden. Kosten: frei. Wann: 19:30 Uhr. Wo: Dorfkirche Rohrbeck, Dorfstraße 6A, 14624 Dallgow-Döberitz.

Berlin-Spandau: „Gift hat keine Kalorien“ – Krimi-Lesung mit Stephan Hähnel

Was: Der Berliner Autor Stephan Hähnel ist an diesem Tag wieder in der Stadtbibliothek Spandau zu Gast. Er fesselt und begeistert sein Publikum mit kurzweiligen Lesungen. Stephan Hähnel gilt als Meister des schwarzen Humors. In seinem inzwischen vierten Band mörderischer Kurzgeschichten werden alltägliche Tragödien, auf eine nette, wenn auch finale Art zu Ende gebracht: Menschen in Beziehungen nehmen deutlich mehr an Gewicht zu als Alleinlebende. Um das Problem zu lösen, gibt es genau zwei Möglichkeiten. Darben oder morden! Sowohl erfolgreiche Gewichtsreduktion wie auch richtiges Abmurksen, verlangen ein hohes Maß an innerer Stärke. Weltweit können praktizierende Schweinehunde ein Lied davon singen, wie mörderisch schwer es ist, überdrüssige Kilo oder Partner mit möglichst wenig Aufwand zu verlieren. Beide Lösungsansätze haben viel gemeinsam. Man muss sich für eine Methode entscheiden, den ersten Schritt wagen und in der Ausführung konsequent sein. Nur so lässt sich das angestrebte Ziel wirklich erreichen. In einem wesentlichen Punkt unterscheiden sich beide Herausforderungen aber erheblich. Speck kann wiederkehren, der Partner nicht. Der gebürtige Berliner Stephan Hähnel (*1961) unterhält sein Publikum seit Jahren erfolgreich mit absurden und schwarzhumorigen Geschichten, die scheinbar von ganz alltäglichen Dingen handeln und sorgt mit einem Augenzwinkern dafür, dass die Veranstaltung zu einem inspirierenden Erlebnis wird. Anmeldung unter Tel. 030 902795511 oder events@ba-spandau.berlin.de. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Bezirkszentralbibliothek, Lesecafé, Carl-Schurz-Straße 2/6, 13597 Berlin.

06.10.2023 (Freitag)
Falkensee: „Dit war wirklich so!“ Musikalisch-szenische Lesung (ABGESAGT)

Was: Lesung mit einem bunten Pottpuri aus den letzten 100 Jahren Falkensee. Falkensee – eine Stadt voller kurioser, lustiger, nachdenklicher und fragwürdiger Ereignisse, von denen viele wahrscheinlich noch nie gehört haben, die sich aber genau so zugetragen haben. Die städtischen Kultureinrichtungen laden im Rahmen ihres gemeinsamen Projektes zum 100. Jubiläum alle Interessierten herzlich ein, sich bei der musikalisch-szenischen Lesung überraschen zu lassen und zusammen durch das letzte Jahrhundert von Falkensee zu reisen. Kosten: frei. Wann: 16 Uhr. Wo: Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3287, fv-kulturhaus-jrbecher.de.

Falkensee: DRK-Blutspendeaktion Falkensee

Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Warum nicht gleich zum Jahresbeginn mit dieser oftmals lebensrettenden Unterstützung für andere Menschen beginnen? Kosten: frei. Wann: 15 – 19 Uhr. Wo: Senioren Residenz, Finkenkruger Straße 90, 14612 Falkensee, https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/Seniorenresidenz_Falkensee

Nauen: Whisky-Tasting „The Caskhound“

Was: Whisky-Tasting mit Tilo Schnabel inklusive begleitendem Essen. Tilo Schnabel entführt in die Welt des Whisky. Man erhält einen Einblick in die Welt von The Caskhound und 6 verschiedene Kostproben mit allerlei interessanten Geschichten. Begleitet wird dieses Ereignis durch ausgesuchte und harmonierende, kulinarische Köstlichkeiten. Kosten: 59 €. Wann: 18:30 Uhr. Wo: Das Gewölbe Nauen, Goethestraße 43, 14641 Nauen.

Berlin-Spandau: Ballhaus Spandau – Classic Rock Night mit Micha

Was: Was liegt auf dem Plattenteller? Wie gehabt: Bad Company, Fleetwood Mac, Fischer Z, Supertramp, Heart, Steve Miller Band, Pothead, Straight Shooter, Moody Blues, Beggars Opera, Deep Purple, Eagles, David Bowie, Nirvana, Roger Hodgson, Genesis, Jethro Tull, Mike & The Mechanics, Supermax, Status Quo, Helen Schneider, The Police, Lene Lovich, Toploader, Rob Halford, Billy Thorpe und alles worauf der DJ gerade Lust hat. Music by Micha. Kosten: 8 €. Wann: ab 21 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.

Berlin-Spandau: Oktoberfest im Festzelt der Hauptstadt(bis 07.10.2023)

Was: In diesem Jahr wird wieder zünftig gefeiert im Festzelt der Hauptstadt. Die Stimmung im Festzelt ist legendär. In Spandau an der Zitadelle, dem beliebtesten Platz für diese Oktoberfest-Partys, feiern die hübschesten Madeln und frechsten Buam, Jung und Alt fröhlich miteinander. Mit DJ Hauffi wird sich schon auf den Abend eingestimmt. Die Live Band „Gaudi Buam“ treten ab 17 Uhr auf. Kosten: Unterschiedliche Bereiche im Zelt: 32,90 € bis 49,90 € p.P. Im Preis enthalten: Sitzplatz, ein Getränk und ein Essen. Wann: Das Festzelt öffnet ab 15 Uhr. Wo: Zitadellenweg 24, 13599 Berlin. www.wollenschlaeger-berlin.de/festzelt-der-hauptstadt/

Schönwalde: Schönwalder Gesprächsabend mit Prof. Dr. Eberhard Müller

Was: Oppenheimer, Heisenberg die Atombombe. Das filmische Meisterwerk „Oppenheimer“ aber vor allem der Angriffskrieg Putins auf die Ukraine und ihre nationale Souveränität hat das Thema der atomaren Bedrohung wieder in den Mittelpunkt der Diskussion gebracht. Der Quantenphysiker Eberhard Müller vermittelt nicht nur die wissenschaftliche Debatte um Entwicklung und Bau der ersten Atombombe, sondern lenkt auch den Blick auf die aktuelle Dringlichkeit atomarer Abrüstung. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Landgut Schönwalde, Dorfstraße 31, 14621 Schönwalde-Glien OT Dorf, Tel.: 030-65217989, www.daslandgut.de.

07.10.2023 (Samstag)
Falkensee: Stadtrundfahrt mit Gabriele Helbig

Was: Stadtrundfahrt mit der Museumsleiterin Gabriele Helbig. Um Anmeldung im Museum wird gebeten. Kosten: 8 €, erm. 6 €. Wann: 11 Uhr. Wo: Treffpunkt Busbahnhof Falkensee, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-22288, www.museum-galerie-falkensee.de.

Falkensee: Kindersachen Flohmarkt im Pfarrgarten

Was: Die Kirchengemeinde Falkenhagen organisiert einen Kindersachen Flohmarkt. Stände können angemeldet werden unter flohmarkt.kirchefalkenhagen@gmail.com Kosten: Standmiete 10 Euro. Wann? Aufbau ab 9 Uhr, 10-13 Uhr. Wo? Pfarrgarten der ev. Kirchengemeinde Falkenhagen, Freimuthstraße 28, 14612 Falkensee.

Falkensee: Internationale Profiboxgala Vol. 4

Was: Bereits zum vierten mal kommt die Profiboxgala in die Falkenseer Stadthalle. Drei Athleten der Kuc Boxing Promotion (KBP), vier Boxer aus dem AGON-Team sowie zwei Special Guests werden am 7. Oktober beweisen, dass der Boxsport vor seinem nächsten Boom steht. Dass dem so ist, ist auch den AGONauten Haro Matevosyan und Thomas Piccirillo zu verdanken. In der Stadthalle in Falkensee werden sie um die Intercontinental-Kronen der International Boxing Federation (IBF) kämpfen. Karten gibt es auf Eventim. Kosten: ab 32,50 €. Wann: 18:30 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.

Falkensee: Kunst und Genuss – Edmonds Küchenparty

Was: „Normandie PUR“. Eine Gourmetreise der besonderen Art: Typische Fisch und Fleischgerichte lassen diesen Abend zu einem gourmetischen Feuerwerk werden. Reservierung unter edmondshexenhaus@web.de oder Tel. 0152 31717738. Kosten: 120€ inkl. Getränke. Wann: 18 Uhr. Wo: Edmond’s Hexenhaus, Poetenweg 88, 14612 Falkensee, Tel.: 015231717738, www.hexenhausfalkensee.de

Falkensee: 100 Jahre Falkensee – 110 Jahre SV Falkensee-Finkenkrug

Was: Der SV Falkensee-Finkenkrug stellt sich vor auf dem Vereinssportplatz in der Leistikowstraße. Es werden alle acht Abteilungen des Sportvereins vertreten sein, unter anderem mit: Badminton, Gymnastik und Yoga, Fußball, Tischtennis, Volleyball, Wandern. Darüber hinaus wird es auch noch eine Kegelbahn und mehrere Schachtische geben, eine Hüpfburg und Spaß beim Bubble Soccer, einen Schießstand mit Laser-Gewehren und einen Kletterturm. Ab ca. 15 Uhr findet ein kleines Fußballturnier statt. Auch Getränke und Snacks sind während des gesamten Events in ausreichenden Mengen bereitgestellt. Kosten: frei. Wann: 11 – 16 Uhr. Wo: SV Finkenkrug e.V., Leistikowstraße 74, 14612 Falkensee.

Falkensee: Lichtbildvortrag „Lebendige Artenvielfalt unserer Wiesen“

Was: Lichtbildervortrag von und mit Dr. Hannes Petrischak (Heinz-Sielmann-Stiftung). Es handelt sich um eine Veranstaltung der Interessengemeinschaft Wildblumen Falkensee. Der Biologe Dr. Hannes Petrischak, Leiter des Geschäftsbereichs Naturschutz in der Heinz-Sielmann-Stiftung, zeigt in diesem Lichtbildervortrag spektakuläre Bilder von Insekten, Vögeln und Amphibien auf Trockenrasen, Feucht- und Magerwiesen in der Döberitzer Heide und in der Rhinslake in Rohrbeck. Weitere Infos zu Hannes Petrischak unter: https://unserhavelland.de/2022/02/14/gartensafari-biologe-hannes-petrischak-von-der-heinz-sielmann-stiftung-stellt-sein-neues-buch-vor/. Anmeldungen möglichst unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder telefonisch unter: 03322-1247310. Kosten: frei, Spenden erwünscht. Wann: 19 Uhr. Wo: Bürgerhaus Finkenkrug, Feuerbachstraße 23, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-1247310, www.buergerverein-finkenkrug.de.

Nauen: Laternenfest für Groß und Klein

Was: 21. Nauener Laternenfest mit anschließendem Lagerfeuer und Höhenfeuerwerk auf dem Sägewerksplatz. Traditionell zieht der Laternenzug – angeführt von rund 100 Fanfaren des Strausberger Fanfarenzuges – durch die historische Altstadt von Nauen zum Sägewerksplatz, begleitet vom Leuchten der Laternen. Treffpunkt und Aufstellungsort dafür ist die Mittelstraße. Ab 17 Uhr können sich die Besucher auf dem Sägewerkplatz kulinarisch für den Laternenumzug stärken. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr Wo: Paul-Jerchel-Straße (nicht wie früher üblich, in der Mittelstraße, Ecke Berliner Straße), 14641 Nauen.

Nauen: Vernissage Von Angesicht zu Angesicht(bis 29.02.2024)

Was: Kunst und Begegnung- Drei Künstler im Trialog auf Schloss Ribbeck. Werke von Martin Heinig, Kornelius Wilkens und Helge Warme von Oktober 2023 bis Februar 2024. Zum ersten Mal zeigen Martin Heinig, Helge Warme und Kornelius Wilkens gemeinsam eine Auswahl ihrer Werke. Die unterschiedlichen künstlerischen Positionen sind verbunden durch die Auseinandersetzung mit den vom Menschen eingegangenen Beziehungen. Die Ausstellung vermittelt ein Seherlebnis, das die Betrachtung um die Möglichkeit der Zwiesprache und Diskussion mit und über die Bildgestaltungen erweitert. Kosten: k.A. Wann: siehe Öffnungszeiten. Wo: Schloss Ribbeck, Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237-8590-0, www.schlossribbeck.de.

Nauen: Konzert in der St. Jacobi-Kirche

Was: An diesem Tag findet im Rahmen der Reihe „Musikschulen öffnen Kirchen“ ein gemeinsames Konzert des Jugendblasorchesters Havelland und des Streichorchesters „Saitenschwung“ statt. Das Blasorchester erhielt im vergangenen Jahr den Havelländischen Musikpreis. Es spielt unter Leitung von Christph Lipke neben traditioneller Bläsermusik auch sinfonische Musik und Popsongs. Das Streichorchester „Saitenschwung“ besteht neben ehemaligen auch aus aktuellen Schülern und weiteren interessierten Streichern. „Saitenschwung“ spielt Musik von Barock bis zur Moderne, sowohl original gesetzte, als auch speziell für das Ensemble arrangierte Werke. Geführt wird das Ensemble von Ines Beyer und Jana Schäfertöns. Gemeinsam erklingen Ausschnitte aus „Ein Amerikaner in Paris“ von Gershwin sowie zwei Pop-Medleys mit Titeln von ABBA und Simon & Garfunkel. Darüber hinaus spielen beide Ensembles eigene Programmteile. Kosten: frei, um Spenden für eine neue Sitzheizung wird gebeten. Wann: 15 Uhr. Wo: Evangelische St. Jacobi-Kirche, Lutherplatz, 14641 Nauen.

Nauen: Alls Wari Dags / Sippentreffen(bis 08.10.2023)

Was: Historischer Wettkampf für gerüsteten Kampfsport mit einer sportlichen Ausrichtung. Tradition der Zusammenkunft suebischen, bzw. ‘elbgermanischen’ Stämme zu ihrem Kernvolk, den Semnonen für einen Wettkampf nach historischem Vorbild, um neue Koalitionen zu bilden aber auch Streitigkeiten beizulegen. Kampfsportinteressierten wird ermöglicht ein möglichst breites Spektrum der Reenactmentszene anzusprechen. Aus diesem Grund ist das Zeitfenster für die Darstellung der Teilnehmer mit gut zweitausend Jahren auch verhältnismäßig groß gewählt und erstreckt sich grob von 700 vor der Zeitrechnung bis ca. 1300 nach der Zeitrechnung, da innerhalb dieses Rahmens eine ungefähre Chancengleichheit zwischen den verschiedenen Bewaffnungen und Kampfweisen gegeben ist. Fairness garantiert die AWD-Wettkampfordnung. Sippen und Händler nutzen bitte das Ticket Formular um sich anzumelden: https://www.gannahall.de/veranstaltungen/alls-wari-dags-23/. Zuschauer können sich von 11 – 20 Uhr an Speis und Trank laben, die Kämpfer anfeuern und mit den Händlern feilschen. Kosten: Eintritt für Besucher frei, Kämpfer 10 €. Wann: 11 – 20 Uhr. Wo: Historisches Dorf Gannahall, Ludwig-Jahn Straße 22g, 14641 Nauen.

Dallgow-Döberitz: Geführter Rundgang „Truppenübungsplatz“ zur Militärgeschichte von Dallgow-Döberitz

Was: Klaus Michels und Hans-Heinrich Rathjen berichten bei einem Rundgang durch Dallgow-Döberitz über die militärische Nutzung vor, während und nach den Weltkriegen an den lokalen Schauplätzen wie dem „Kaiserbahnsteig“, dem Wasserturm in der Wilhelmstraße und der Militärbadeanstalt. Vom Bahnhof geht es über die Wilhelmstraße in Richtung Hamburger Chaussee, über die B5 in die Heide bis zum Sperlingshof und über das „Tor von Dallgow“ zurück zum Bahnhof. Die Stecke ist ca. 5 km lang. Bitte an geeignetes Schuhwerk denken und mindestens 3 Stunden Zeit einplanen. Da Herr Michels viel zu berichten hat, kann die Strecke variieren und es zeitlich auch länger dauern. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Teilnahme nur mit Anmeldung möglich! Anmeldungen bitte bis zum 04.10.2023 unter E-Mail: bibliothek@dallgow.de, Tel.: 03322/22741. Kosten: Die Veranstaltung ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten. Wann: Treffpunkt 9:30 Uhr. Wo: vor der Gemeindebibliothek, Bahnhofstraße 151 in Dallgow-Döberitz.

Berlin-Spandau: Ballhaus Spandau – Back on Black

Was: Hier wird die beste Blackmusic von den DJs DJ OGB & DJ TC aufgelegt. An diesem Abend gibt es garantiert keine “uncoole” Mucke, wie Helene Fischer oder David Guetta, sondern nur die besten Black Hits von Drake bis Daddy Yankee, von Ty Dollar bis t-Pain, von Jason DeRulo bis Sean Paul. Straight Blackmusic und Live Videomixing mit DJ OGB und DJ TC. Kosten: 10 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.

Schönwalde: Ausstellungseröffnung „Surreales und Skurriles “ Werke von Wolf Schrader

Was: Wolf Schrader ist sicher vielen bekannt, auch als Karikaturist für den „Eulenspiegel“. Es ist bereits die vierte Ausstellung seiner hintersinnigen und humorvollen Bilder und Collagen in den Räumen vom kreativ e.V. Die Besucher der Ausstellungen sind immer wieder verblüfft, was aus scheinbar wertlosen Dingen für tolle Objekte entstehen können und meistens ist ein kleines Augenzwinkern dabei. Wolf Schrader hatte selbst diese Ausstellung geplant. Leider ist er ganz plötzlich im November 2022 verstorben. Seine Frau, Christine Schrader, wollte an seinen Plänen gerne festhalten und hat zusammen mit Freunden aus dem großen Fundus ganz besondere Werke ausgesucht, die bis zum 12.11.2023 zu sehen sein werden. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Die Ausstellung ist geöffnet: Di. + Mi. 15 – 17 Uhr, Do. 15 – 21 Uhr, So. 10 – 12 Uhr. Wo: kreativ e.V., Dorfstraße 7, 14621 Schönwalde-Glien, www.kreativ-ev.de.

Schönwalde: Oktoberfest am Backofen

Was: Es wird sich traditionell am Holzbackofen getroffen bei frischem Brot und Leberkäse. Auch für Kaffee und Kuchen sowie für Imbiss und Getränke ist gesorgt. Örtliche Anbieter schaffen ein interessantes Ambiente. Die Besucher können an einem Rodeo ihr Geschick beweisen. Kosten: frei. Wann: 14 – 18 Uhr. Wo: Waldschule Pausin, Am Anger 18a, 14621 Schönwalde-Glien, Telefon 033231 62903.

Brieselang: Frischemarkt „Frische Briese“

Was: Ein regelmäßig stattfindender Markt. Alle 14 Tage werden am Samstag mehrere regionale Händler kauffreudige Besucher für den neuen Frischemarkt „Frische Briese“ begeistern. Kosten: Eintritt frei. Wann: 10 – 15 Uhr. Wo: Parkplatz August-Bebel-Straße Ecke Wustermarker Allee, 14656 Brieselang.

08.10.2023 (Sonntag)
Falkensee: Preview-Lesung von Lutz van Dijk (Amsterdam-Kapstadt)

Was: Das Regenbogencafé in Falkensee lädt ein zur Preview-Lesung von Lutz van Dijk (Amsterdam-Kapstadt) aus dem im Herbst 2024 im Querverlag erscheinenden autobiografischen Roman über sein Aufwachsen in West-Berlin unter dem Titel: „Irgendwann stimmt alles – Jung und sehnsüchtig in Rest-Berlin“. Einlass ist ab 15 Uhr, da gibt es dann schon Kaffee, Tee und Kuchen. Es wird auch ein Update zur Queeren Nothilfe Uganda gegeben, siehe auch „Kampala – Hamburg. Roman einer Flucht“. Kosten: frei. Wann: 16:30 – 17 Uhr. Wo: Musiksaalgebäude am Gutspark, Am Gutspark 4, 14612 Falkensee.

Nauen: Wildbuffet auf Schloss Ribbeck

Was: „Wilder“ Auftakt in den Herbst mit köstlichem Büffet und „wilden“ Erzählungen. Das Schloss Ribbeck läutet mit seinen Gästen die neue Saison ein. Den Auftakt bildet ein Wildbuffet, begleitet von spannenden Erzählungen aus der Jagd und einem Jagdhornblasen. Kosten: 49 €. Wann: ab 11 Uhr. Wo: Schloss Ribbeck, Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237-8590-0, www.schlossribbeck.de.

Schönwalde: Theateraufführung im kreativ e.V.

Was: Das Theater in der Scheune zeigt eine Komödie von Winnie Abel: „Es fährt kein Zug nach Irgendwo“. Es spielt die Theatergruppe von kreativ. Plätze müssen unbedingt vorher reserviert werden 0173 6156095 oder www.theater-in-der-Scheune.de. Kosten: 8 €. Wann: 17 Uhr, Abendkasse ab 16 Uhr. Wo: Theaterscheune, kreativ e.V., Dorfstr. 7, 14621 Schönwalde-Glien, www.kreativ-ev.de.

09.10.2023 (Montag)
Nauen: True Crime Lesung mit Frank Kreisler

Was: Wand an Wand mit einer Leiche. Wahre Verbrechen aus Leipzig. Eine Fotostrecke wird ins Programm eingebunden. Dauer: 60 – 90 Minuten. Karten sind in der Bibliothek erhältlich. Kosten: 6 €. Wann: 18 Uhr. Wo: Bibliothek Nauen, Ketziner Straße 1, 14641 Nauen.

Dallgow-Döberitz: Faszination Schach im Havelpark(bis 14.10.2023)

Was: Der Havelpark Dallgow veranstaltet die Aktionswoche „Faszination Schach“ mit Schachgroßmeister Sebastian Siebrecht. Er wird Schachliebhabern die Geheimnisse und Strategien des königlichen Spiels näherbringen und ihnen die Möglichkeit bieten, ihre Fähigkeiten zu perfektionieren. In dieser Aktionswoche haben Schachbegeisterte die einzigartige Gelegenheit, von einem international anerkannten Schachexperten zu lernen und ihr Spiel zu verbessern, indem er sein umfangreiches Wissen über die besten Spielzüge und Taktiken teilt. Egal, ob erfahrener Spieler oder gerade erst in die Welt des Schachs eingetaucht – diese Veranstaltung bietet für jeden etwas. Kosten: frei. Wann: Mo. – Fr. 10 – 20 Uhr, Sa. 11 – 19:30 Uhr. Wo: Havelpark Dallgow, Döberitzer Weg 3, 14624 Dallgow-Döberitz.

Berlin-Spandau: Neuland-Halbjahreskurs für Menschen ab 60 plus

Was: Der Halbjahreskurs ist ein Angebot für Frauen und Männer ab 60 plus, die vor dem Einstieg in den Ruhestand stehen oder diesen gerade vollzogen haben. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, sich gemeinsam mit Gleichgesinnten dem Thema Älterwerden auf verschiedenste Weise zu nähern. Der Austausch mit anderen, das Knüpfen von Kontakten, Anregungen und Impulse für den neuen Lebensabschnitt zu sammeln, gehören ebenso dazu, wie die Themenschwerpunkte Bildung und Freizeitgestaltung, ehrenamtliches Engagement, Wohnen im Alter, Sportangebote, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, Ausflüge, Besichtigungen u.v.m. Der Kurs beginnt am Montag, 9. Oktober 2023 und endet am 25. März 2024. Anmeldungen oder Fragen bitte an: Frau Förster, Tel. 030 902796112 oder E-Mail: andrea.foerster@ba-spandau.berlin.de. Kosten: Die Kursgebühr beträgt einmalig 21 €. Wann: immer montags 10 – 12 Uhr. Wo: Seniorentreff Neuland, Sprengelstraße 15, 13595 Berlin.

11.10.2023 (Mittwoch)
Falkensee: Fahrradcodierungsaktion der Polizei

Was: Die Polizei lädt Fahrradbesitzer im Havelland zur kostenlosen Codierungsaktion ein. Damit wird eine eindeutige Zuordnung des Fahrrades zum Eigentümer ermöglicht. Dies macht das Fahrrad einerseits für Diebe eher unattraktiv. Andererseits können dennoch gestohlene und später aufgefundene Fahrräder so einem Eigentümer zugeordnet und zurückgegeben werden. Die Polizei bittet darum, bei der Anmeldung das Wunschdatum anzugeben, die vollständigen Kontaktdaten mit Telefonnummer und die Anzahl der zu codierenden Fahrräder. Nach Eingang der Anmeldung erfolgt eine Terminvergabe und -mitteilung mit Tag und Uhrzeit per Mail. Sollte nach Terminzuweisung ein vergebener Termin nicht wahrgenommen werden können, so bittet die Polizei um rechtzeitige Abmeldung unter Telefonnummer 03321-400-1088. Mitgebracht werden müssen zum Codiertermin in jedem Fall der Personalausweis oder ein anderes Personaldokument. Codieren kann die Polizei das Fahrrad nur, wenn das Eigentumsrecht nachgewiesen werden kann. Dies kann etwa durch eine Rechnung oder ein zum Fahrrad ausgestellter Fahrradpass sein. In jedem Fall sollte die Rahmennummer klar aus dem Dokument hervorgehen. Minderjährige können ihre Fahrräder ausschließlich im Beisein der Eltern oder mit deren schriftlicher Einverständniserklärung codieren lassen. Noch einen Tipp hat die Polizei: Es können nicht nur Fahrräder codiert werden. So ist beispielsweise auch eine Codierung von Fahrradanhängern möglich. Kosten: frei. Wann: 10 bis 13 Uhr. Wo: Polizeirevier, Finkenkruger Straße 73, 14612 Falkensee.

Falkensee: „GenZ goes strong“ Teil 3

Was: Jung und erwachsen – Yoga zur inneren Stabilisierung. Für Interessierte im Alter von 18 bis 30 Jahren. Bei gutem Wetter geht es erstmal in den Gutspark gegenüber und anschließend gibt es wieder einen lockeren Austausch in der Community zu Achtsamkeit und Absicherung der Risiken des Lebens. Eine Veranstaltung der BKK VBU. Kosten: k.A. Wann: 18 Uhr. Wo: Gutspark Falkensee, 14612 Falkensee.

Nauen: Fundsachenversteigerung

Was: An diesem Tag wird die Stadt Nauen auf dem Innenhof des Rathauses Fundsachen versteigern. Es werden Fahrräder für Damen, Herren und 1 Kinderfahrrad angeboten. Die Räder können teilweise sofort genutzt werden, andere benötigen erst eine Reparatur. Es werden außerdem ein Schwingschleifer, ein Bohrer und einzelne Kleinigkeiten versteigert. Kosten: frei. Wann: 13 – 15 Uhr. Wo: Rathaus Nauen, Innenhof, Rathausplatz 1, 14641 Nauen.

Berlin-Spandau: Kürbisfest im Seniorentreff Haselhorster Damm

Was: Der Seniorentreff Haselhorster Damm, eine Einrichtung des Bezirksamtes Spandau, Amt für Soziales, feiert an diesem Tag ein herbstliches Kürbisfest mit Live-Musik. Die Besucher erwartet Kaffee und Kuchen, kalte Getränke und als Abendimbiss eine leckere Kürbissuppe. Wie immer darf nach Herzenslust getanzt werden. Karten können ab 11.9.2023 bis spätestens 4.10.2023 direkt im Seniorentreff Haselhorster Damm 9 oder unter der Telefonnummer 030 32306381, erworben werden. Kosten: Eintritt 3 € zuzüglich 2 € Kostenbeitrag. Wann: 15 – 18 Uhr. Wo: Seniorentreff Haselhorster Damm, Haselhorster Damm 9, 13599 Berlin.

12.10.2023 (Donnerstag)
Falkensee: Lesung „Die Möglichkeit von Glück“

Was: Mit zwei interessanten Lesungen im Haus am Anger wartet die Partnerschaft für Demokratie im Frühherbst auf. Eine findet an diesem Tag statt. Es liest Anne Rabe aus ihrem Roman „Die Möglichkeit von Glück“. In der DDR geboren und im vereinigten Deutschland aufgewachsen. Über Verwundungen einer Generation, die zwischen Diktatur und Demokratie aufgewachsen ist und der Frage nach den Ursprüngen von Rassismus und Gewalt. Anne Rabe, 1986 in Wismar geboren, ist Dramatikerin und Drehbuchautorin. Sie hat am Drehbuch der RBB-Kultserie „Warten auf’n Bus“ mitgeschrieben. „Die Möglichkeit von Glück“ ist ihr erster Roman. Die Lesungen werden in Kooperation mit Phronesis-Diskurswerkstatt (www.phronesis-diskurs.de) realisiert. Um Anmeldung unter www.pfd-falkensee.de wird gebeten. Kosten: frei. Wann: 19 – 20:30 Uhr. Wo: Haus am Anger, Falkenhagener Straße 16, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3735, www.crea-verein.de.

Falkensee: Lesung: Ursula Fricker liest aus ihrem Werk: „Gesund genug“

Was: „Selber schuld“ hat Hannes Vater zu allen gesagt, die krank wurden, „da kann man einmal sehen“. Nachdem ihm ein Buch über das „sonnseitige Leben“ in die Hände gefallen war, hat er sein Leben radikal umgestellt. Alles soll natürlicher werden, reiner, gesünder: kein Zucker, kein Fleisch, kein Fernsehen, kein Schwimmunterricht in Chlorwasser, kein Umgang mit Leuten, die nicht ebenso gesund leben – also mit niemandem. Nun hat er selber Darmkrebs im Endstadium. Und Hanne, die ihrem Elternhaus längst den Rücken gekehrt hat, würde an seinem Sterbebett am liebsten sagen: „Da kann man einmal sehen.“ Noch einmal wird das Aufwachsen unter dem väterlichen Gesundheitsdiktat lebendig, aber auch Hannes befreiendes Weggehen – und das, was sie trotz allem mit ihrem Vater verbindet. In schnörkelloser Sprache und starken Bildern erzählt Ursula Fricker, wie die Sehnsucht nach dem richtigen Leben ins falsche führt. Und von einer Gegenkraft: der Literatur. Ursula Fricker, 1965 geboren in Schaffhausen, lebt als freie Autorin in der Nähe von Berlin. Ihr Roman „Außer sich“ (2012) war nominiert für den Schweizer Buchpreis. Ihr vierter Roman, „Lügen von gestern und heute“ (2016), erhielt den Brandenburgischen Kunst-Förderpreis 2017, und mit „Gesund genug“ (2022) war sie Finalistin für den Alfred-Döblin-Preis 2021. Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder 03322 1247310. Kosten: 8 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Bürgerhaus Finkenkrug, Feuerbachstraße 23, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-1247310, www.buergerverein-finkenkrug.de.

Falkensee: Lesung mit Ursula Fricker

Was: Veranstaltungsreihe im Bürgerhaus Finkenkrug. Hier werden bis Weihnachten noch drei wunderbare Lesungen stattfinden, die allesamt organisiert und begleitet werden von Annette Mingels, einer Falkenseer Autorin, die in Literaturkreisen mit der bezaubernden Elizabeth Strout verglichen wird. An diesem Tag liest die Autorin Ursula Fricker aus ihrem Buch „Gesund genug“. Weitere Informationen zu den Büchern, Autorinnen und Autoren unter dem Link: https://buergerverein-finkenkrug.de/. Kosten: frei. Wann: 19:30 Uhr. Wo: Bürgerhaus Finkenkrug, Feuerbachstraße 23, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-1247310.

Nauen: Frischemarkt auf dem Nauener Rathausplatz

Was: Der Frischemarkt auf dem Nauener Rathausplatz. Kontaktdaten: frischemarkt@nauen.de. Kosten: frei. Wann: immer Donnerstags 8 – 13 Uhr. Wo: Rathausplatz Nauen (direkt vor dem Familien- und Generationszentrum), 14641 Nauen.

13.10.2023 (Freitag)
Falkensee: Critical Mass Falkensee

Was: Critical Mass ist eine friedliche, weltweite Protestbewegung. Radfahrer finden sich ohne zentrale Organisation zusammen, fahren eine spontane Route durch die Stadt und machen mit ihrer konzentrierten Präsenz auf ihre Belange aufmerksam. In Falkensee trifft man sich am zweiten Freitag des Monats um 17 Uhr vor der alten Stadthalle (Bahnhofstraße/Ecke Seegefelder Straße). Von jung bis alt, mit Hollandrad oder Rennrad, mit Kinderanhänger – jeder ist willkommen.

Nauen: Die goldenen 20er – Mückenfett präsentiert: Henry de Winter

Was: Henry de Winter, der Ausnahmesänger aus Berlin, hat sich mit seiner wunderbaren Kunst, seinem unvergleichlichen Stil und seinem eleganten Auftreten und seinen unvergesslichen Auftritten komplett den 20er, 30er und frühen 40er Jahren verschrieben. Sein Programm beinhaltet Schlager, Gassenhauer, Couplets und Evergreens mit Melodien und Texten, die bis heute nichts von ihrem Charme und ihrer Originalität verloren haben. Kosten: 30 €. Wann: 19 Uhr. Wo: „Alte Brennerei Ribbeck“ Frau Wesche’s Waschhaus Café, Am Birnbaum 11, 14641 Nauen, www.waschhaus-ribbeck.de.

Berlin-Spandau: Ballhaus Spandau – Club Night

Was: DJ TC packt die Knaller aus und los geht’s. Auf die Ohren gibt’s Black, Charts, House & Classics. Line Up: DJ TC. Dress: Cool & Sexy. Kosten: 8 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.

Berlin-Spandau: Oktoberfest im Festzelt der Hauptstadt(bis 14.10.2023)

Was: In diesem Jahr wird wieder zünftig gefeiert im Festzelt der Hauptstadt. Die Stimmung im Festzelt ist legendär. In Spandau an der Zitadelle, dem beliebtesten Platz für diese Oktoberfest-Partys, feiern die hübschesten Madeln und frechsten Buam, Jung und Alt fröhlich miteinander. Mit DJ Hauffi wird sich schon auf den Abend eingestimmt. Die Live Band „Gaudi Buam“ treten ab 17 Uhr auf. Kosten: Unterschiedliche Bereiche im Zelt: 32,90 € bis 49,90 € p.P. Im Preis enthalten: Sitzplatz, ein Getränk und ein Essen. Wann: Das Festzelt öffnet ab 15 Uhr. Wo: Zitadellenweg 24, 13599 Berlin. www.wollenschlaeger-berlin.de/festzelt-der-hauptstadt/

14.10.2023 (Samstag)
Falkensee: Ludic Loops – Traditional Irish and Original Music

Was: Sich in der Musik wie in einer Schleife zu verlieren, lässt einen in den Zustand der Ruhe oder Ekstase gleiten. Manche bezeichnen diesen Zustand als ihren „glücklichen Ort“. Wissenschaftler nennen es eine Spielschleife, a „Ludic Loop“. Dan Plews (Gesang, Gitarre) aus Nothampton (UK) und Bernd Lüdtke (Fiddle, Bodhran, Bouzouki, Gesang) aus Berlin lernten sich bei einer Musiksession kennen und beschlossen, zusammen ein Duo zu bilden – Ludic Loops. Beide sind jeweils verwurzelt in der Folkmusik Englands bzw. der traditionellen Musik Irlands, aber scheuen sich nicht, auch Songwiter Elemente im Repertoire zu verwenden, Dans phantastische, kraftvolle Stimme und sein bemerkenswertes Gitarrenspiel, gepaart mit Bernds virtuoser Fiddle und seinem groovenden Bodhranspiel machen jeden Aufritt zu einem Ohrenschmaus. Kosten: 18 €. Wann: 19 Uhr, Einlass ab 18:15 Uhr. Wo: Bürgerhaus Finkenkrug, Feuerbachstraße 23, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-1247310, www.buergerverein-finkenkrug.de.

Falkensee: Mega 90/2000 Party in der Stadthalle

Was: Endlich zurück in Falkensee: Die MEGA 90/2000er PARTY mit Mütze Katze und Diese Typen und DJ Hansy. Kosten: 13 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.

Falkensee: Markttag im Weltladencafé

Was: Herbstlicher Markt mit Marktständen regionaler Anbieter. Das Weltladencafé lädt zum Verweilen ein bei fairem Kaffee, Kuchen, Suppe und Quiche. Um 13 Uhr wird es eine Modenschau mit neuer Herbstmode geben. Kosten: frei. Wann: 11 – 16 Uhr. Wo: Weltladencafe Falkensee, Bahnhofstraße 61, 14612 Falkensee.

Nauen: Schlagerparty trifft Schnitzeltag

Was: Schlagerparty und Schnitzeltag am Flugplatz Bienenfarm. Kosten: Partyeintritt 10 €, Schnitzel 9,90 €. Reservierungen über: heinz.vogel@flugplatz-bienenfarm.de oder 0176 45831757. Wann: Schnitzel ab 19 Uhr, Party ab 20 Uhr. Wo: Flugplatz Bienenfarm, Lindholzfarm 3, 14641 Paulinenaue, https://www.flugplatz-bienenfarm.de.

Nauen: Apfelfest in den Baumschulen Nauen

Was: An diesem Tag findet wieder das jährliche Apfelfest der Baumschule Nauen statt. Mit großer Verkostung zahlreicher Apfelfrüchte von Sorten die man in verschiedensten Baumschulqualitäten bei der Baumschule erwerben kann. Als Service bietet die Baumschule auch wieder Apfelbestimmungen an. Hierzu müssen einfach nur drei bis vier Früchte des eigenen Baumes mitgebracht werden. Der Pomologe der Baumschule Nauen kann sicherlich weiterhelfen. Und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Kosten: frei. Wann: 10 – 18 Uhr. Wo: Baumschule Nauen, Am Kuhdamm 3, 14641 Nauen.

Nauen: Feldsteine sammeln für Biodiversität

Was: Alle sind herzlich eingeladen gemeinsam mit dem Mikado e.V. einen Tag auf dem Feld zu verbringen. Es werden dabei Feldsteine gesammelt, aus denen später ein Steinhaufen für die Insekten und Amphibien errichtet werden soll. Der Tag startet um 9 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück im Treff 46 (Raum unter dem Klub). Ab 12 Uhr gibt es ein gemeinsames Mittagessen am Feld. Um 15 Uhr erwartet die Teilnehmer ein Abschlusslagerfeuer mit Stockbrot und warmen Kakao hinterm Klub. Anmeldungen an: Stefanie Woite 0160 5043812 oder Mandy Köhler 01575 8241306. Kosten: frei. Wann: ab 9 Uhr. Wo: k.A.

Nauen: Essigverkostung in der „Alten Brennerei Ribbeck“

Was: Ein Geschmackserlebnis der besonderen Art führt in die lebendige Welt des Essigs und überzeugt von der Vielfalt in der Anwendung und dem Geschmack der Produkte aus dem Hause von Ribbeck. Außerdem erfährt man wie Essig sich in Verbindung mit Honig zu einem Breitbandheilmittel entwickelt. Nützliches Wissen erfährt man hier so wie, dass bereits 5%iger Essig gefährliche Bakterien, wie TBC, tötet und somit eine Alternative für teure Desinfektionsmittel sein kann. Das haben wissenschaftler in Venezuela festgestellt. (Quelle: Sciene ORF.at 25.02.2014) Dieses und vieles mehr kann man an diesem Tag erfahren. Kosten: 30 €. Wann: 14 Uhr. Wo: Wo: „Alte Brennerei Ribbeck“ Frau Wesche’s Waschhaus Café, Am Birnbaum 11, 14641 Nauen, www.waschhaus-ribbeck.de.

Dallgow-Döberitz: Kita-Flohmarkt

Was: An diesem Tag findet ein Flohmarkt für Kindersachen in der Kita Wald- und Wiesenstrolche statt. Die Standgebühr beträgt 5 €. Anmeldung bitte bis 13.10. unter der Telefonnummer 03322 4267390. Für das leibliche Wohl gibt es Waffeln und Kaffee. Kosten: Eintritt frei. Wann: 9 – 12 Uhr. Wo: Kita Wald- und Wiesenstrolche, Wilhelmstraße 10, 14624 Dallgow-Döberitz.

Berlin-Spandau: Poetry Slam im Kulturhaus

Was: Nur einen Katzensprung vom Bahnhof Spandau entfernt präsentiert Samson seit vier Jahren den Poetry Slam Spandau. Den besten Poetry Slam von Spandau. Den einzigen Poetry Slam in Spandau. Im Theatersaal des Kulturhaus Spandau treten erfahrene Wortkünstler mit selbstverfassten Texten in einen höchst unterhaltsamen Wettstreit mit mutigen Auftrittswilligen aus der Nachbarschaft. Die Regeln sind immer gleich: alles muss selbstgeschrieben sein, keine Kostüme oder Requisiten, kein Gesang! Das Publikum entscheidet, wer den Abend als Sieger verlässt. Gekrönt wird das Spektakel von einer Best Of-Ausgabe, die jeden Sommer auf der Freilichtbühne an der Zitadelle ausgetragen wird. Kosten: 12 €, erm. 8 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Berlin-Spandau: Klaviertrio – Oberon Trio

Was: Das Oberon Trio gründete sich im Jahr 2006 und konzertiert in der Berliner Philharmonie, dem Wiener Konzerthaus, dem Amsterdamer Concertgebouw, dem Konzerthaus Dortmund und der Philharmonie Essen. Es ist zu Gast bei Festivals wie den Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem Mozartfest Augsburg oder dem Herbstgold Festival. Die drei Musiker haben es sich zur Aufgabe gemacht, neben den etablierten Meisterwerken auch unbekanntere Literatur zur Aufführung zu bringen. Kartenvorverkauf Papagena Kartenvertrieb Tel. 030 47997474. Kosten: 26 €, erm. 18 €. Wann: 19:30 Uhr.Wo: Italienische Höfe, Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin.

Berlin-Spandau: 75 Jahre Musikschule: Barockoper – The Fairy Queen von Henry Purcell(bis 15.10.2023)

Was: Mit einem großen Opernprojekt zum 75. Jubiläum startet die Musikschule Spandau in den musikalischen Herbst. The Fairy Queen – die Feenkönigin – findet unter Beteiligung vieler Ensembles der Musikschule statt und wird eine großartige Gemeinschaftsproduktion. Angelehnt an Shakespeares Sommernachtstraum werden die Besucher der Aufführung ins Reich der Elfen entführt, in ein Reich der Phantasie, das alle verwandelt und verändert, die sich ihm nähern. Doch im Mondlicht, wenn die Vernunft schläft, lauern auch groteske Gestalten und Ungeheuer. Ein Streit von Oberon und Titania, der Herrschenden über das Elfenreich, sorgt erst recht dafür, dass im Elfenreich die Träume aus dem Ruder laufen. Purcell hat für diese Oper eine unglaublich farbige und abwechslungsreiche Musik geschrieben, die von mehr als 100 Beteiligten der Musikschule auf der Bühne des Kant-Gymnasiums aufgeführt wird. Dabei sind neben dem Barockorchester und den Gesangssolisten auch der Kinder- und Kammerchor und Flöten-, Gitarren- und Tanzensembles zu erleben, die den Zauber der englischen Barockoper in einer Fassung des Barocktheaterspezialisten und Regisseurs Nils Niemann auch heute wieder erlebbar machen werden. Die Aufführungen finden in der Aula des Kant–Gymnasiums statt. Eine Platzreservierung unter https://www.eventbrite.com/e/708539289087?aff=oddtdtcreator ist sinnvoll und erwünscht. Alle weiteren Informationen dazu finden sich auch der Website der Musikschule Spandau. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Kant–Gymnasiums, Bismarckstraße 54, 13585 Berlin, www.berlin.de/musikschule-spandau .

Berlin-Spandau: Ballhaus Spandau – 80er Party mit DJ Chris K.

Was: Das DJ Chris K. präsentiert die Kulthits der 80iger. Tanzt zu den besten 80er Musik Videos. Zu hören gibt es Songs von z.B. A-Ha, Blondie über Bee Gees bishin zu Michael Jackson. Das Ganze mit Live-Video-Mixing. Kosten: 8 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.

Schönwalde: Herbstfest für Kinder im kreativ e.V.

Was: Der Verein kreativ in Schönwalde-Glien lädt Jung und Junggebliebene zu einem Herbstfest für Kinder ein. Gefeiert wird auf dem gesamten Gartengelände und der Freilichtbühne. Die Theater-AG der Grundschule „Menschenskinder“ wird ein Theaterstück vorführen, es wird zu Spielen eingeladen und es wird unterschiedliche Bastelangebote geben. Kindgerechte Kurzgeschichten, Sagen und Märchen werden vorgelesen. Und ganz Mutige können sich beim „Hobby Horsing“ versuchen. Kuchen und Kaffee/Kakao und kalte Getränke werden angeboten. Die ganz Hungrigen werden mit Steaks und Würstchen vom Grill versorgt. Die aktuelle Ausstellung wird geöffnet sein. Wann: 14 – 18 Uhr. Kosten: frei. Wo: kreativ e.V., Dorfstraße 7, 14621 Schönwalde-Glien, www.kreativ-ev.de.

Brieselang: (Aus)Bildungstag

Was: Die Gemeinde Brieselang veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendbeauftragten Frau Creutz einen AusBildungstag in Brieselang. Dieser Tag gehört der Themenreihe FrischeBriese der Gemeinde Brieselang an. Der AusBildungstag richtet sich vorrangig an Schüler der 8. bis 10. Klasse. Er bietet eine einzigartige Gelegenheit sich über die Möglichkeiten nach dem Schulabschluss zu erkundigen, egal ob Ausbildungsplatz, Praktikumsplatz, Studium Freiwilliges soziales Jahr (FSJ) oder Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) zu informieren. Die Aussteller präsentieren dabei ihre Angebote und stellen sich den Fragen der Besucher. Der AusBildungstag ist eine ideale Gelegenheit für Schüler, um wichtige Informationen für ihre berufliche Zukunft zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Für die Unternehmen besteht an diesem Tag die Möglichkeit auf sich aufmerksam zu machen und Auszubildende zu gewinnen. Anmeldungen der Aussteller gerne unter smart-city@gemeindebrieselang.de oder unter der Telefonnummer 033232 3381112. Kosten: frei. Wann: 10 – 14 Uhr. Wo: Parkplatz Brieselang Bahnhof Süd ( August- Bebel- Straße Ecke Wustermarker Allee), 14656 Brieselang.

15.10.2023 (Sonntag)
Falkensee: DRK-Ortsverein Falkensee weiht neue Räume ein

Was: Das Team des DRK-Ortsvereins Falkensee hat gemeinsam den Umzug in die neuen Räume geschafft. Das ist ein Grund zum Feiern. Darum laden die Ehrenamtlichen des Deutschen Roten Kreuzes aus Falkensee zur offiziellen Einweihung der neuen Räume ein. Wie schauen die neuen Räume aus? Welche Angebote haben wir als DRK für Kinder und Jugendliche in Falkensee? Warum können wir nur empfehlen, in der Bereitschaft Falkensee mitzumachen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhält man bei der feierlichen Einweihung. Den feierlichen Rahmen nimmt der DRK-Kreisverband zum Anlass und zeichnet aktive Ehrenamtliche für ihr langjähriges Engagement aus. Gäste sind herzlich willkommen. Kosten: frei. Wann: 14 – 18 Uhr. Wo: DRK-Ortsverein Falkensee, Habichtstraße 5, 14612 Falkensee.

Falkensee: GRIMM- Es waren einmal 2 Brüder

Was: Wir begeben uns auf Märchenpfade die Märchen der Brüder Grimm zu erkunden. Und gehen den Fragen nach: Woher kommen sie und wie wanderten die Märchen? Welche geschichtlichen Spuren stecken in Ihnen? Was erzählen uns die Symbole? Wussten sie das Jakob und Wilhelm Grimm etwa 20 Jahre in Berlin lebten? Auch kommt das ein oder andere, vor allem unbekannte Märchen der Kinder- und Hausmärchen zu Gehör, natürlich frei erzählt (für Erwachsene). Kosten: frei. Wann: 15:30 Uhr. Wo: Stadtbibliothek, Am Gutspark 6 in 14612 Falkensees, https://www.stadtbibliothek-falkensee.de.

Falkensee: Professor Bummbastic in der Stadthalle

Was: Die interaktive Wissenschaftsshow für Kinder von 5-99 Jahren. Spannendes Wissen, ästhetische Showeinlagen und aufregende Wow-Effekte: So präsentiert «Professor Bummbastic» 90 Minuten voller spektakulärer Experimente und zeigt, wie unterhaltsam Naturwissenschaft sein kann. Rauchringe fliegen durch die Luft, Wolken entstehen scheinbar aus dem Nichts und Laserstrahlen lassen Töne erklingen. Ist das Magie? Nein, für alles gibt es eine plausible Erklärung. Diese vermittelt «Professor Bummbastic» mit viel Witz und Charme und entführt so sein Publikum auf eine Reise der Sinne. Zudem sorgen Mitmach-Interaktionen sowie der humanoide Roboterassistent dafür, dass die ganze Familie auf eindrückliche Weise Phänomene aus Physik und Chemie entdecken kann. Kosten: ab 16,48 Euro. Ticketlink: www.bummbastic.de/tickets. Wann: Einlass um: 14:30, Beginn: 15:30. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.

Falkensee: Solidaritätskundgebung für die Opfer des Terrors der Hamas

Was: Um unsere Solidarität dem israelischen Volk, der unbeteiligten palästinensischen Zivilbevölkerung und allen unseren jüdischen Mitbürgern zu zeigen, laden das Bündnis gegen Rechts und die Willkommensinitiative Falkensee an diesem Tag zu einer Solidaritätskundgebung am Platz vor der ehem. alten Stadthalle Falkensee ein. Es wird ein offenes Mikrofon für spontane Beiträge geben. Worte und Zeichen der Solidarität sind herzlich willkommen. Kosten: frei. Wann: 16 Uhr. Wo: Alte Stadthalle Falkensee, Am Gutspark 1/3, 14612 Falkensee.

Nauen: Sternenkinder Gedenktag

Was: Es erwartet die Gäste ein Sektempfang, eine Lesung mit Stefanie Goldbrich, die Kerzenaktion (musikalisch begleitet von Tozee dem Positivrapper), der SternenkinderSegen mit Pfarrerin Kata Scherer und ein Austausch mit offenem Ende. Anmeldung per email: kontakt@sternenband.de. Betreff: Sternenkindergedenktag. Kosten: k.A. Wann: 11:30 Uhr – ca. 15 Uhr. Wo: Elternschule (im Haus der Pflegeschule), Dreifelderweg 19, 14641 Nauen.

Berlin-Spandau: Konzert KlassiKlatsch

Was: Klassik bei Kaffee und Kuchen für Kenner und solche, die es werden wollen. KlassiKlatsch ist eine Konzertreihe ganz ohne Berührungsängste. In einstündigen und informativ moderierten Programmen werden Highlights der Klassik in gemütlicher Runde vorgestellt. Der gemeinsame Kaffee und Kuchen nach dem Konzert ist Teil des Programms, denn im Gespräch mit den Musikern kann sich das Publikum über das Erlebte austauschen, Neues kennenlernen und sich ein eigenes Bild von Klassischer Musik machen. Zum Auftakt der Reihe im Oktober stellen sich die drei Pianisten mit Werken von Rachmaninoff, Dvorak, und Brahms vor. Bei den klanggewaltigen Stücken „verknoten“ sich vier bis sechs Hände gleichzeitig am Flügel. Kosten: frei, Spenden willkommen. Wann: 16 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Schönwalde: Konzert „Orgelsax“

Was: Das Rendezvous von Saxophon und Orgel mit Ralf Benschu & Jens Goldhardt. Kosten: 15 €. Wann: 17 Uhr. Wo: Dorfkirche, Dorfstraße, 14621 Schönwalde-Dorf, www.eva-schoenwal.de.

17.10.2023 (Dienstag)
Falkensee: Finanz-Workshop „Raus aus der Kostenfalle“

Was: Was tun, wenn in der Krise die Kosten steigen und das Geld hinten und vorne nicht reicht? Wie komme ich in solchen Zeiten trotz steigender Kosten mit meinem Finanzrahmen klar? An diesem Tag wird dazu in der Falkenseer Regionalstelle der VHS Havelland ein kostenfreier Workshop angeboten. Er beschäftigt sich mit aktivem Budgetmanagement. Als praktische Handlungshilfe wird dafür ein Haushaltsbuch vorgestellt, mit dem man analog oder digital die eigenen Finanzen im Blick behält. Die Teilnehmenden bekommen außerdem Spartipps für den Einkauf von Lebensmitteln sowie für Strom-, Gas- und Warmwasserverbrauch, der im Moment einen so hohen Kostenanstieg verursacht. VHS-Dozentin Sabrina Halbbauer ist erfahrene Sozialarbeiterin, Finanz- und Schuldnerberaterin. Das Angebot wird finanziert vom neutralen Beratungsdienst „Geld und Haushalt“ des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. Deswegen ist die Teilnahme mit allen praktischen Umsetzungs-Leitfäden und schriftlichen Unterlagen kostenfrei. Notwendig für die Teilnahme ist lediglich eine rechtzeitige vorherige Anmeldung: online über www.vhs-havelland.de, telefonisch unter 03321 4036712, oder per Mail an vhs@havelland.de. Kosten: frei. Wann: 17:30 – 19 Uhr. Wo: VHS Havelland, Poststraße 15, 14612 Falkensee.

Falkensee: Wein.Kultur.Kulinarik: Sandro Boticelli bittet zu Tisch

Was: Frank Röth Schauspieler und Synchronsprecher (Fargo Don´t Look Up) entführt Sie in die Welt des Künstlers. Anna Filmanova malt live eine Kopie seiner Arbeiten das am Ende der Veranstaltung versteigert wird. Ein spannend – unterhaltsames Event mit viel Genuss. Reserviert werden kann unter edmondshexenhaus@web.de oder unter der Telefonnummer 0152 31717738. Kosten: 68 € inkl. Menü. Wann: 18 Uhr. Wo: Edmond’s Hexenhaus, Poetenweg 88, 14612 Falkensee, Tel.: 015231717738, www.hexenhausfalkensee.de

Berlin-Spandau: Operetten zum Kaffee „Operette, Herbst & Wein“

Was: Operette quer Beet von und mit Alenka Genzel & Frank Matthias. Alenka Genzel (Sopran) & Frank Matthias (Bariton) begeben sich einmal quer durch die Operettengeschichte, gepaart mit aktueller und witziger Moderation. Es wird gesungen, getanzt, gestritten und sich wieder versöhnt und das alles mit beliebter Musik aus Oper, Operette, Musical und Film. Besonders in ihren Duetten geht es turbulent und witzig zu, stets mit einem Augenzwinkern und viel Herzblut. Kosten: 20 €, ermäßigt 17 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

18.10.2023 (Mittwoch)
Falkensee: RepairCafé im Familiencafé am Rosentunnel

Was: Wegwerfen war gestern! Kaffeemaschine kaputt – Garantie abgelaufen – ab in die Tonne? Im RepairCafé des ASB bekommen solche Geräte eine zweite Chance. Alle, die defekte Geräte nicht einfach wegwerfen möchten, können gerne bei uns vorbeischauen. Genießen Sie bei Kaffee und Kuchen die spannende Welt der Innenleben Ihrer Sachen. Jeden dritten Mittwoch ist das Repaircafé vor Ort im Familiencafé im Falkenhorst. Gemeinsam gehen wir auf Fehlersuche und reparieren wenn möglich bereits vor Ort und Zeit für Gespräche haben wir auch. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.

Berlin-Spandau: Seniorenyoga

Was: Seniorenyoga für Frühaufsteher/innen mit anschließendem gesunden Frühstück. Das Bezirksamt Spandau von Berlin, Amt für Soziales, bietet Spandauer Senioren zahlreiche Sport- und Bewegungsangebote in seinen Senioreneinrichtungen. Ab dem 18. Oktober wird eine neue Yoga-Gruppe im Seniorentreff Haselhorster Damm eröffnet. Seniorenyoga ist die perfekte Bewegungsart für das Alter. Yoga
stärkt den Körper auf sanfte Weise, hält den Geist auf Trab und die Psyche stabil. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte lockere Freizeit- oder Sportkleidung mitbringen. Nach dem Kurs besteht die Möglichkeit, für einen geringen Kostenbeitrag an einem gesunden Frühstück teilzunehmen. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Interessierte melden sich bitte ab dem 11.9.2023 direkt im Seniorentreff Haselhorster Damm 9, 13599 Berlin oder telefonisch unter 030/32306381. Kosten: 2 € je Termin. Wann: mittwochs immer 8 – 9 Uhr. Wo: Seniorentreff Haselhorster Damm, Haselhorster Damm 9, 13599 Berlin.

Berlin-Spandau: Musikalischer Abend der Stiftung Markstein und der Musikschule Spandau

Was: „Gemeinsam für einen guten Zweck“. Die Stiftung Markstein und die Musikschule Spandau laden zum musikalischen Abend im Gotischen Saal der Zitadelle Spandau ein. Gemeinsam präsentieren sie musikalische Vorträge von Klassik bis Jazz, dargeboten von Schülerinnen und Schülern aus geförderten Schulen und Musikschulen, darunter die Gustav-Heinemann-Oberschule, das Albrecht-Dürer-Gymnasium, das Goethe-Gymnasium sowie die Musikschulen Spandau, Tempelhof-Schöneberg Leo Kestenberg
und Steglitz-Zehlendorf Leo Borchard. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten und Freunde offen. Nach der Veranstaltung sind alle zum Aperitif eingeladen. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr, Einlass ab 16:30 Uhr. Wo: Gotischer Saal, Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin.

19.10.2023 (Donnerstag)
Falkensee: Musikalische Nachmittage im Familiencafé

Was: Musikalische Nachmittage im Familiencafé im Falkenhorst. Der ASB Falkensee lädt alle Senioren zu einem fröhlichen, musikalischen Nachmittag ins Familiencafé im Falkenhorst ein. Geboten wird Livemusik mit Gitarre und Gesang, herzlich gern darf mitgesungen und geschunkelt werden. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Kosten: frei. Wann: immer von 16 – 18 Uhr. Wo: Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.

Nauen: DRK-Blutspendeaktion Nauen

Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Warum nicht gleich zum Jahresbeginn mit dieser oftmals lebensrettenden Unterstützung für andere Menschen beginnen? Kosten: frei. Wann: 16 – 20 Uhr. Wo: OSZ Nauen, Zu den Luchbergen 26-34, 14641 Nauen. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/OSZNauen

Dallgow-Döberitz: Theaterstück „Der Neue“

Was: Ein Stück über „Mobbing, Ausgrenzung, Zusammenfinden“. Kosten: k.A. Wann: 18 Uhr. Wo: Ratssaal Dallgow, 14624 Dallgow-Döberitz.

Dallgow-Döberitz: Filmfestival der Generationen in der Rohrbecker Kirche

Was: Im Rahmen des Europäischen Filmfestivals der Generationen lädt die Rohrbecker Kirchengemeinde zu drei Filmabenden in den Gemeinderaum ein. Besucher sind herzlich willkommen und dürfen gern Freunde oder Verwandte aller Generationen mitbringen. Im Anschluss an die Filmvorführungen darf man außerdem gern bei einem Gläschen Wein verweilen, sich kennenlernen und austauschen. An diesem Tag im Programm: Eine bretonische Liebe. Erwan ist 45 Jahre alt, verwitwet und arbeitet als Mitglied eines Minenräumkommandos. Er hat also gute Nerven – die mächtig beansprucht werden: Denn seine Tochter Juliette ist schwanger und weigert sich, den Vater preiszugeben. Was Erwans eigenen Papa angeht, so erfährt der Sohn eines Tages zufällig, dass der Mann, den er immer für seinen Vater gehalten hat, das im biologischen Sinne gar nicht ist. Obwohl er immer noch an seinem Adoptivater Bastien hängt, beschließt er, sich auf die Suche nach seinem Erzeuger zu machen und stößt dabei auf Joseph, der sich als ein liebenswerter Mann von über 70 Jahren entpuppt, zu dem Erwan schnell ein gutes Verhältnis aufbaut. Doch zugleich lernt er auch die eigenwillig attraktive Anna kennen, in die er sich verliebt, bevor er feststellt, dass diese Liebe vielleicht nicht sein darf. Eine charmante Komödie über Fragen zur menschlichen Existenz und eigenen Identität. Kosten: frei. Wann: 19:30 Uhr. Wo: Dorfkirche Rohrbeck, Dorfstraße 6A, 14624 Dallgow-Döberitz.

20.10.2023 (Freitag)
Falkensee: Europäisches Filmfestival der Generationen in der Kirche Finkenkrug

Was: Filme über das Älterwerden für Alt & Jung- Der Landkreis Havelland und der Seniorenbeirat Falkensee laden herzlich alle Senioren, aber natürlich auch weitere Falkenseer zum Filmfestival der Generationen vom 1. Oktober bis 30. November ein. In Falkensee werden 12 Filme an 5 Spielorten gezeigt. Das ganze Programm findet man unter www.havelland.de/filmfestival. Gezeigt wird „Enkel für Anfänger“. Eine Filmkomödie zum Thema „Leih-Großeltern“, Deutschland 2020, 104 min. Regie: Wolfgang Groos. Kosten: frei. Wann: 16:30 Uhr. Wo: Kirche Finkenkrug, Pfarrer-Voigt-Platz, 14612 Falkensee.

Nauen: Chanson, Rock, Blues – Mückenfett präsentiert: Paul Bartsch Akustik-Trio

Was: Der Liedermacher Lukas Mückenfett ist Gastgeber in der Alten Brennerei Ribbeck und diesmal ist das Paul Bartsch Akustik-Trio zu Gast in Fontanes Mark Brandenburg. Im Gepäck haben der hallesche Liedermacher Paul Bartsch und seine musikalischen Mitstreiter Thomas Fahnert (Gitarre, Geige, Gesang) und Sander Lueken (Keyboards, Gesang) ihr 20-Jahre-Jubiläumsprogramm „Stadtmusikanten- stimmen nochmal ihre alten Lieder an“. Kosten: 30 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Wo: „Alte Brennerei Ribbeck“ Frau Wesche’s Waschhaus Café, Am Birnbaum 11, 14641 Nauen, www.waschhaus-ribbeck.de.

Dallgow-Döberitz: DRK-Blutspendeaktion Dallgow

Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Kosten: frei. Wann: 16 bis 20 Uhr. Wo: Marie-Curie-Gymnasium, Marie-Curie-Straße 1, 14624 Dallgow. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/Gymnasium

Berlin-Spandau: Schalala „Das Mitsingding“

Was: Ein Abend zum gemeinsamen fröhlichen Singen von Gassenhauern und Hits. Begleitet von Stefanie Bonse an der Gitarre und Marie-Elsa Drelon am Klavier treffen sich Schönsänger, Gernsänger, Herdensänger, Chorknaben und Unter-der-Dusche-Sänger zum Singen von Songs, die wir alle kennen. Von den Beatles über Robbie Williams bis Udo Lindenberg, vom Evergreen und Schlager bis zum Volkslied ist alles dabei. Damit alle auch ab der zweiten Strophe dabeibleiben, werden die Texte gut lesbar an die Wand projiziert. Der Abend gliedert sich in drei Sets, wobei das zweite Set jeweils einem bestimmten Thema gewidmet wird. Kosten: 13 €, erm. 10 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Berlin-Spandau: Oktoberfest im Seniorentreff Ruhlebener Straße

Was: An diesem Tag lädt der Seniorentreff Ruhlebener Straße, eine Einrichtung des Bezirksamts Spandau von Berlin, Amt für Soziales, zum zünftigen Oktoberfest ein. Die Besucher erwartet ein fröhliches Vergnügen mit Kaffeetafel, einem bayerischen Abendimbiss und natürlich Live-Musik zum Tanzen. Karten können ab sofort direkt im Seniorentreff Ruhlebener Straße und unter der Telefonnummer 030 3377327, erworben werden. Kosten: k.A. Wann: 15 – 19 Uhr. Wo: Seniorentreff Ruhlebener Straße, Stichstraße 1, 13597 Berlin.

Berlin-Spandau: Konzert des ersten Spandauer Seniorenorchesters

Was: Die Abteilung Soziales und Bürgerdienste, Amt für Soziales, lädt zum traditionellen Herbstkonzert des ersten Spandauer Seniorenorchesters ein. Diese nicht nur bei Senioren beliebte Veranstaltung findet im Bürgersaal des Rathauses Spandau statt.nEintrittskarten gibt es wochentags von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr im Seniorenklub Lindenufer, Mauerstraße 10a. Der Klub ist unter der Telefonnummer 030 33607614 zu erreichen. Kosten: 2,50 €. Wann: 15:30 – 17:30 Uhr, Einlass 15 Uhr. Wo: Rathaus Spandau, Bürgersaal, Carl-Schurz-Straße 2-6, 13597 Berlin.

Berlin-Spandau: Ballhaus Spandau – 2000er Party mit DJ Chris K.

Was: Endlich die ganze Nacht wieder richtig durchfeiern und tanzen bis die Füße glühen? Dann ist die Friday Club Night genau richtig. Zu hören gibt es nur das Beste aus allen Musikrichtungen präsentiert von DJ Chris K.- Charts, Pop, 2000er, 90er, 80er, Schlager. Tickets sind online & vor Ort an der Abendkasse erhältlich. Tischreservierung: https://ballhaus-spandau.club/tischreservierungen/. Kosten: 8 €. Wann: ab 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.

Berlin-Spandau: Oktoberfest im Festzelt der Hauptstadt(bis 21.10.2023)

Was: In diesem Jahr wird wieder zünftig gefeiert im Festzelt der Hauptstadt. Die Stimmung im Festzelt ist legendär. In Spandau an der Zitadelle, dem beliebtesten Platz für diese Oktoberfest-Partys, feiern die hübschesten Madeln und frechsten Buam, Jung und Alt fröhlich miteinander. Mit DJ Hauffi wird sich schon auf den Abend eingestimmt. Die Live Band „Gaudi Buam“ treten ab 17 Uhr auf. Kosten: Unterschiedliche Bereiche im Zelt: 32,90 € bis 49,90 € p.P. Im Preis enthalten: Sitzplatz, ein Getränk und ein Essen. Wann: Das Festzelt öffnet ab 15 Uhr. Wo: Zitadellenweg 24, 13599 Berlin. www.wollenschlaeger-berlin.de/festzelt-der-hauptstadt/

21.10.2023 (Samstag)
Falkensee: 110 Jahre Kleintierzucht in Falkensee(bis 22.10.2023)

Was: Der Kleintierzüchter Verein D89 Falkensee e.V. lädt zur Jubiläumsausstellung an diesem Wochenende. Die Ausstellung wird sich insbesondere ums Geflügel und Kaninchen drehen. Außerdem erwartet die Gäste Kaffee, Kuchen und nette Gespräche. Kosten: frei. Wann: Sa. 10 – 17 Uhr und So. 10 – 15 Uhr. Wo: Vereinsheim am Gutspark, Zufahrt über Geschwister-Scholl-Straße, 14612 Falkensee.

Falkensee: Chapeau- Livemusik in der Elsterklause

Was: Fröhliche und zupackende Rocksongs- immer mit der Extraportion Frauenpower am Mikrofon. Tischreservierungen unter 03322 8508002.Kosten: frei. Wann: ab 20 Uhr. Wo: Elsterklause, Elsterstraße 37, 14612 Falkensee.

Falkensee: 2. Vorrundenwettkampf Bundesliga RSG beim TSV Falkensee(bis 22.10.2023)

Was: Es findet der 2. Vorrundenwettkampf der Staffel A der 1. und 2. Bundesliga in der Rhythmischen Spotgymnastik statt. Für das Havelland gehen die Gymnastinnen des Bundesligateams des SV Dallgow 47 e.V. an den Start. An diesem Wochenende entscheidet sich, welche Mannschaft auf- bzw. absteigt und wer im Finale um den Titel des Deutschen Meisters 2023 kämpfen wird. Kosten: frei. Wann: k.A. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee.

Dallgow-Döberitz: Brandenburgische Straßenfußballmeisterschaft

Was: Der Seeburger SV unterstützt das Turnier als Kooperationspartner der Brandenburgischen Sportjugend und wird das kulinarische Angebot vor Ort mit seinen bekannten SeeBurgern bereichern. Wer seine Schusskraft einmal messen möchte, kann sich zudem an der Radarschussanlage probieren. Kosten: k.A. Wann: ab 9:30 Uhr. Wo: Havelpark Dallgow, Döberitzer Weg 3, 14624 Dallgow-Döberitz.

Dallgow-Döberitz: 3. Großes Krimi-Dinner „Mord in der Promiklapse“

Was: Genießen Sie Ihr 3-Gänge-Menü und lassen Sie sich von den Schauspielern des Papilio Theaters in die Welt der mörderischen Dinner „Mord in der Promiklapse“ entführen. Auf Wunsch mitmachen, mitraten oder einfach nur zusehen. Kosten: 99 Euro p.P. inkl. Krimi, 3-Gang-Menü, Sektempfang, Softgetränke, Wein, Bier (keine Spirituosen). Tickets können online reserviert werden. Wann: Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr. Wo: Tanzschule Allround, Wilmsstr. 45, Dallgow-Döberitz. www.tanzschule-allround.de

Berlin-Spandau: „VINTAGE TWO“ im „KINGS PUB“

Was: Let The Good Times Roll – Rock-Classics of the 60’s & 70‘s. „Vintage Two“ spielen Songs von den Beatles, Chuck Berry, Byrds,
Eric Clapton, Eddie Cochran, Everly Brothers, Buddy Holly, Scott McKenzie, Tom Petty, Elvis Presley, Rolling Stones, Searchers, Status Quo, Cat Stevens, Traveling Wilburys, Troggs u.v.a. Mit ihrer überbordenden Spielfreude geben „Vintage Two“ ihren Auftritten den ultimativen Kick. Das Publikum glaubt sich in einer Zeitmaschine auf dem Weg in die aufregende Rock- und Woodstock-Zeit und auf dem Weg in die eigene Jugend. Bei „Vintage Two“ wird gerockt, geschwitzt, gelacht, abgefeiert, mitgeklatscht und mitgesungen. Kosten: frei. Wann: 20 Uhr. Wo: „KINGS PUB“, Jordanstraße 3, 13595 Berlin-Spandau, Tel. 030 77379749.

Berlin-Spandau: Ballhaus Spandau – Whoop it up

Was: Eine neue Partyreihe im Ballhaus Spandau nach dem Motto: „Wir feiern ohne Sorgen, als gäbe es keinen Morgen“. Eine neue Party-Ära soll erschaffen werden und jeder Gast ist ein Teil davon. Zur ersten Auflage spielt Video-DJ Chris Energy die besten Party Tracks: best of 90’s, 2000’s, Charts, Dance, all time favorites. Kosten: 8 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.

Berlin-Spandau: Braukurs mit Tasting im Brauhaus Spandau

Was: Acht Stunden Braukurse in der aktiven Brauerei – riechen, fühlen, schmecken. Hier kann man alles Wichtige und Nötige rund um das Thema Bierbrauen erfahren. Inklusive Frühstück, Mittag und (natürlich) Bier. Kosten: 99 €. Wann: ab 8 Uhr. Wo: Brauhaus in Spandau, Neuendorfer Straße 1, 13585 Berlin, Tel.: 030-353907-0, www.brauhaus-spandau.de.

Schönwalde: Brandenburger Schlachtefest im MAFZ Erlebnispark Paaren(bis 22.10.2023)

Was: Der Verband pro agro feiert gemeinsam mit den Brandenburger Fleischerinnen und Fleischer das 25. Brandenburger Schlachtefest. In Erinnerung an die Tradition der winterlichen Vorratshaltung treffen sich zum Brandenburger Schlachtefest die Zunft des Fleischerhandwerks sowie weitere Genusshandwerker und präsentieren ihre Produkte. Aussteller der regionalen Fleisch- und Wurstproduktion und weiterer Brandenburger Spezialitäten bieten neben Deftigem und Schmackhaftem auch jede Menge Informationen über Ausflüge ins ländliche Brandenburg und Urlaub auf dem Bauern- oder Reiterhof. Präsentiert wird darüber hinaus an beiden Tagen eine historische Schauschlachtung, betrieben vom Fleischermeister und Fleischsommelier Andi Neumann aus Petkus sowie am Sonnabend eine Gläserne Wildzerlegung von Fleischsommelier Justin Hosseini aus Neuruppin. Begleitet von der Antenne Brandenburg-Schlachtefestparty gibt es neben Speis und Trank auch etwas für Auge und Ohr. Samstag das Duo Fairgeschäft, Undine Lux, Olaf Berger, Andy Schulte und Sonntag das Blasorchester Ketzin, Bernhard Brink, Andy Schulte. Weitere Infos unter: www.brandenburger-schlachtefest.de und https://www.proagro.de/veranstaltungen-uebersicht/?event=8278 sowie unter 033230 207723. Kosten: frei, Parkgebühren 4 €. Wann: Sa. 10 – 18 Uhr, So. 10 – 17 Uhr. Wo: Erlebnispark Paaren, Paaren im Glien, Gartenstraße 1-3, 14621 Schönwalde-Glien,

Schönwalde: Traditionelles Bockbierfest

Was: Der Meilerverein Schönwalde-Glien e.V. lädt zum traditionellen Bockbierfest und Eisbeinessen in die Scheune des Kreativ e.V. ein. Die Karte ist nur im Vorverkauf (ab sofort) erhältlich. Die Bestellungen sind an Veronika von Wittkowsky (Tel. 03322 208105 mit AB) zu richten. Wer kein Eisbein möchte kann alternativ Kassler bekommen. Kosten: 17,50 €. Wann: 17 – 24 Uhr. Wo: kreativ e.V., Dorfstraße 7, 14621 Schönwalde-Glien, www.kreativ-ev.de.

Brieselang: Frischemarkt „Frische Briese“

Was: Ein regelmäßig stattfindender Markt. Alle 14 Tage werden am Samstag mehrere regionale Händler kauffreudige Besucher für den neuen Frischemarkt „Frische Briese“ begeistern. Kosten: Eintritt frei. Wann: 10 – 15 Uhr. Wo: Parkplatz August-Bebel-Straße Ecke Wustermarker Allee, 14656 Brieselang.

22.10.2023 (Sonntag)
Falkensee: Post aus der Südsee – Eine musikalisch-literarische Abenteuerreise ans andere Ende der Welt

Was: An diesem Tag begeben sich der Schauspieler Sebastian Zett und der Gitarrist Daniel Lindenblatt in ihrem neuen Programm auf einen abenteuerlichen Trip zur Südhalbkugel. Von San Francisco geht es über Hawaii und Samoa bis nach Tahiti. Auf dem Weg treffen sie auf Mark Twain, Jack London und Robert Louis Stevenson, mehr noch aber auf die Besonderheiten in den Weiten des Pazifiks: Korallenriffe, einsame Inseln, Walfänger, Zyklone und viel Seemannsgarn. Serviert wird der tropische Cocktail mit reichlich Musik, entsprechender Geräuschkulisse – inklusive Meeresrauschen – und den passenden Songs. Das beste Rezept gegen einen nasskalten Tag. Und gegen Fernweh. Karten sind im Vorverkauf zu den Öffnungszeiten direkt im Kulturhaus zu erhalten. Kosten: 8 €, erm. 7 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3287, fv-kulturhaus-jrbecher.de.

Nauen: Apfel oder Birne? – Die Ribbecker Marionettenführung mit Theodor Fontane durch Ribbeck

Was: Theodor Fontane bei seinem Besuch in Ribbeck treffen. Die Führung des Ribbecker Marionetten-Theaters startet am alten Schulhaus, direkt gegenüber vom Schloss. Die Teilnehmer der Führung begegnen dem alten Fontane und den anderen Marionetten, die den historischen Personen bis aufs Haar gleichen und ca. 80 cm groß sind, und wandern zu herausragenden Stationen, wie dem Herrenhaus, der Brennerei und der Kirche mit dem Birnbaum. Theodor Fontane lässt sich dabei von der Gattin des Dorfschullehrers durch Ribbeck führen. Kosten: 12 €, erm. 6 €. VVK 10 €, erm. 5 €. Wann: 11 Uhr. Wo: V.I.F. e.V. / Alte Schule Ribbeck, Am Birnbaum 3, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237/85458, www.alteschule-ribbeck.de.

Nauen: „Squeezebox Teddy“ der letzte lebende Troubadour

Was: An diesem Tag lädt Squeezebox Teddy zu seiner „Musikalischen Reise um die Welt“ in den Nauener Richart-Hof ein, die ihren Anfang in Irland/Schottland nimmt und über Deutschland, Italien, Russland nach Amerika führt. Internationale Folkmusik, Rockballaden, Klassik, Oldies und Schlager – für jeden ist etwas dabei. Teddy ist einer der Sänger und Entertainer, dessen Erscheinung und Stimme im Gedächtnis bleiben. Als letzter lebender Troubadour hat Teddy seine Wurzeln in der Straßenmusik, was sich zum Teil in seinen besonderen Interpretationen irischer, russischer und internationaler Songs widerspiegelt. Karten gibt es in der Nauener Buchhandlung sowie im Richart-Hof (Tel. 03321 7469105). Für Kaffee & Kuchen und Getränke ist gesorgt. Veranstaltet wird das Konzert vom Kulturbüro der Stadt Nauen. Kosten: 15 € VVK, 18 € Tageskasse. Wann: 15 Uhr. Wo: Richart-Hof, Gartenstraße 27, 14641 Nauen.

Dallgow-Döberitz: Unser Havelland präsentiert: 5. Badminton-Turnier mit dem SV Dallgow

Was: Bei diesem Spaßturnier melden sich Zweierteams ab 18 Jahre an. Der SV Dallgow stellt einen Turnierplan zusammen. Nach der Gruppenphase treten die besten Teams in der regulären KO-Runde gegeneinander an. Die unterlegenen Teams aus der Gruppenphase bestreiten ein eigenes Second-Chance-Turnier. Für die Verpflegung vor Ort ist gesorgt. 20 Teams können sich melden – nur Turnierspieler sind ausgeschlossen, Vereinsspieler sind erstmals auch willkommen. Zuschauer willkommen. Anmeldungen als Team bitte mit Namensnennung an info@unserhavelland.de. Kosten: 20 Euro pro Spieler inkl. Catering. Wann: Start: 12 Uhr – Anmeldung offen: ab 11:30 Uhr. Wo: Turnhalle der Grundschule am Wasserturm, Am Wasserturm, 14624 Dallgow-Döberitz.

23.10.2023 (Montag)
Nauen: Ferienspaß in Gannahall(bis 27.10.2023)

Was: Direkt an das Kinderfest anschließend, bietet der Semnonenbund e.V. die Möglichkeit der Ferienbetreuung. An jedem Tag wird ein wichtiger Aspekt im Leben unserer havelländischen Vorfahren vor 2000 Jahren thematisiert. Spielerisch wird den Kindern hier neben der Natur- und Heimatkunde, auch verschiedenes historisches Handwerk, die Lebensmittelzubereitung, Jagdtechniken wie das Bogenschießen, sowie die Kampfkunst der damaligen Zeit vermittelt. Die Anmeldung des Kindes kann man bequem über die Homepage erledigen. Hier findet man auch nähere Informationen zum Angebot und den Preisen. Mehr Infos: www.gannahall.de. Für Fragen an Herrn Krüger: kulturerbe.gannahall@gmail.com oder Tel: 0163 4017982. Anmeldung und Info zur Ferienbetreuung: https://www.gannahall.de/veranstaltungen/gannahall-ferienspass/
Kosten: k.A. Wann: täglich 9 – 17 Uhr. Wo: „Historisches Dorf Gannahall“, Ludwig-Jahn-Straße 22, 14641 Nauen.

24.10.2023 (Dienstag)
Falkensee: DRK-Blutspendeaktion Falkensee

Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Warum nicht gleich zum Jahresbeginn mit dieser oftmals lebensrettenden Unterstützung für andere Menschen beginnen? Kosten: frei. Wann: 15 – 19 Uhr. Wo: Schule Am Akazienhof, VHS im UG, Poststraße 15, 14612 Falkensee, https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/Falkensee.

Brieselang: „Berliner Hoflandschaften“ mit Wolfgang Feyerabend

Was: Ein Spaziergang mit dem Berliner Autor Wolfgang Feyerabend durch die spannende Geschichte der Berliner Hinterhöfe, die sich heute wieder großen Zuspruchs erfreuen. Die Vielfalt wird anhand zahlreicher Fotos gezeigt. Kosten: 5 €. Wann: 18:30 Uhr. Wo: Sitzungssaal des Bürgerhauses, Forstweg 9, 14656 Brieselang.

25.10.2023 (Mittwoch)
Falkensee: Filmfestival der Generationen: Supernova, Liebe und Selbstbestimmung im Zeichen der Demenz

Was: Im Rahmen des Filmfestivals der Generationen zeigen wir eine englische Produktion von 2020 – einen wunderschönen Film über Liebe und Selbstbestimmung im Zeichen der Demenz mit Colin Firth, Stanley Tucci und Pippa Haywood. Sam und Tusker, beide um die 60 Jahre alt, sind seit fast 20 Jahren ein glückliches Paar. Und auch als Schriftsteller und Konzertpianist sind beide erfolgreiche Kulturschaffende. Doch seit bei Tusker vor zwei Jahren eine frühe Form von Demenz diagnostiziert wurde, ist alles anders: Die Krankheit schreitet rapide voran und es häufen sich die Momente, wo Tusker seinen geliebten Lebensgefährten nicht mehr erkennt. Sie beschließen, gemeinsam in ihrem alten Wohnmobil nochmals in den Norden Englands zu reisen, an den Ort, wo Sam aufwuchs und sich die beiden einst kennenlernten. Es beginnt eine Fahrt durch vertraute Orte mit Besuchen bei lieben Freunden und Familien angehörigen und durch weite Landschaften mit klaren Sternen rächten. Allerdings geht es Tusker nicht nur darum, eine gute Zeit mit seinem Partner zu verbringen und schöne alte Erinnerungen aufleben zu lassen. Er hat auch den Wunsch nach Selbstbestimmung, doch die steht in Konflikt zur liebevollen Fürsorge von Sam. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: VHS Havelland, Poststraße 15, 14612 Falkensee.

Nauen: Fahrradcodierungsaktion der Polizei

Was: Die Polizei lädt Fahrradbesitzer im Havelland zur kostenlosen Codierungsaktion ein. Damit wird eine eindeutige Zuordnung des Fahrrades zum Eigentümer ermöglicht. Dies macht das Fahrrad einerseits für Diebe eher unattraktiv. Andererseits können dennoch gestohlene und später aufgefundene Fahrräder so einem Eigentümer zugeordnet und zurückgegeben werden. Die Polizei bittet darum, bei der Anmeldung das Wunschdatum anzugeben, die vollständigen Kontaktdaten mit Telefonnummer und die Anzahl der zu codierenden Fahrräder. Nach Eingang der Anmeldung erfolgt eine Terminvergabe und -mitteilung mit Tag und Uhrzeit per Mail. Sollte nach Terminzuweisung ein vergebener Termin nicht wahrgenommen werden können, so bittet die Polizei um rechtzeitige Abmeldung unter Telefonnummer 03321-400-1088. Mitgebracht werden müssen zum Codiertermin in jedem Fall der Personalausweis oder ein anderes Personaldokument. Codieren kann die Polizei das Fahrrad nur, wenn das Eigentumsrecht nachgewiesen werden kann. Dies kann etwa durch eine Rechnung oder ein zum Fahrrad ausgestellter Fahrradpass sein. In jedem Fall sollte die Rahmennummer klar aus dem Dokument hervorgehen. Minderjährige können ihre Fahrräder ausschließlich im Beisein der Eltern oder mit deren schriftlicher Einverständniserklärung codieren lassen. Noch einen Tipp hat die Polizei: Es können nicht nur Fahrräder codiert werden. So ist beispielsweise auch eine Codierung von Fahrradanhängern möglich. Kosten: frei. Wann: 10 bis 13 Uhr. Wo: Polizeirevier Nauen, Schützenstraße 13, 14641 Nauen.

Berlin-Spandau: Denksport – Ein etwas anderes Gedächtnistraining

Was: Die beliebten Kurse „Denksport – Ein etwas anderes Gedächtnistraining“ gehen ab diesem Tag in die nächste Runde. Wer Spaß hat, in freundlicher und stressfreier Atmosphäre dem Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen, ist hier genau richtig. Die Gruppen treffen sich im Seniorenklub Lindenufer, einer Einrichtung des Bezirksamtes Spandau, Fachbereich Senioren. Beide Kurse bestehen aus 5 Einheiten à 60 Minuten und werden von einer zertifizierten Trainerin des Bundesverbands für Gedächtnistraining geleitet. Vorerfahrungen sind nicht nötig. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldungen und Information bitte telefonisch im Seniorenklub Lindenufer unter Tel.: 030 33607614 oder Frau Förster 030 902796112 bzw. andrea.foerster@ba-spandau.berlin.de. Kosten: 27,50 €. Wann: immer mittwochs von 14 – 15 Uhr und 15:15 – 16:15 Uhr. Wo: Seniorenklub Lindenufer, Mauerstraße 10a, 13597 Berlin.

26.10.2023 (Donnerstag)
Nauen: Frischemarkt auf dem Nauener Rathausplatz

Was: An diesem Tag findet auf dem Nauener Rathausplatz ein buntes Markttreiben statt. Angeboten werden vor allem frische Lebensmittel. Kontakt über: frischemarkt@nauen.de. Kosten: Eintritt frei. Wann: 8 – 13 Uhr. Wo: Rathausplatz, direkt vor dem Familien- und Generationszentrum, 14641 Nauen.

27.10.2023 (Freitag)
Falkensee: Europäisches Filmfestival der Generationen in der Kirche Finkenkrug

Was: Filme über das Älterwerden für Alt & Jung- Der Landkreis Havelland und der Seniorenbeirat Falkensee laden herzlich alle Senioren, aber natürlich auch weitere Falkenseer zum Filmfestival der Generationen vom 1. Oktober bis 30. November ein. In Falkensee werden 12 Filme an 5 Spielorten gezeigt. Das ganze Programm findet man unter www.havelland.de/filmfestival. Gezeigt wird „Die goldenen Jahre“. Ein Film über das Leben eines Ehepaares im Rentenalter. Schweiz 2022, 91 min. Regie: Barbara Kulcsar. Kosten: frei. Wann: 16:30 Uhr. Wo: Kirche Finkenkrug, Pfarrer-Voigt-Platz, 14612 Falkensee.

Berlin-Spandau: Konzert Trinity of Arts

Was: Die Konzerte von Trinity of Arts sind multimediale Ereignisse, die dem Zuschauer eine fulminante, emotionale Klangwelt bieten. Eingebettet in eine perfekte Lightshow, bereichert durch berührende Videoprojektionen entsteht so ein audiovisuelles Erlebnis, dessen Magie man sich nicht entziehen kann. Als besonderes Highlight dieses Konzerts stellt das Trio sein neues zweites Album „TOA“ vor. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Berlin-Spandau: Ballhaus Spandau – 90er Party mit DJ Chris Energy

Was: Mit den besten Hits dieser Epoche & Live Video-Mixing. Line Up: DJ Chris Energy. Kosten: 8 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.

Brieselang: Drink & Dance am Nymphensee

Was: Jeden letzten Freitag im Monat. Gemütliches Beisammensein am Nymphensee bei leckeren Getränken mit DJ und Tanz. Kosten: Eintritt frei. Alle Biere und AFG 3 €, Cocktails 5 €. Wann: ab 19 Uhr. Wo: Café Nymphensee, Finkenkruger Straße 22, 14656 Brieselang.

28.10.2023 (Samstag)
Falkensee: „Feuer und Flamme für unsere Museen“ im Museum und Galerie Falkensee

Was: „Feuer und Flamme für unsere Museen“- Aktionstag der Museen im Havelland. Ab 15 Uhr: „Fundus mit Geschichte(n)“. Präsentation der Neuzugänge der Sammlung des Museums. Der Aktionstag ist ein hervorragender Anlass, sich einen Überblick über die historischen,
architektonischen und künstlerischen Schätze der Region zu verschaffen, geschichtliche Hintergründe von Städten oder Gemeinden zu erfahren und Wissenswertes über die Lebensverhältnisse unserer Vorfahren kennenzulernen.Kosten: 1 €, erm. 0,50 €. Wann: 13 – 18 Uhr. Wo: Museum und Galerie Falkensee, Falkenhagener Str. 77, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-22288, www.museum-galerie-falkensee.de.

Falkensee: Halloween in der Stadthalle

Was: Verliere dich in den schattenhaften Gängen der Stadthalle Falkensee, während mysteriöse Gestalten aus der Dunkelheit auftauchen. Es erwartet die Gäste gruselige Deko, angsteinflößende Specials, blutige Welcome Shots, ein Foodtruck und eine schaurig-schöne Location. Gespielt werden Charts, 80er, 90er, 2000er, Elektro, Hip Hop und das beste aus allen Zeiten. Das gruseligste Kostüm gewinnt eine Flasche „grünes Gift“. Weitere Infos auf: https://www.citybounce.de/event/halloween-2023-in-falkensee-28-10. Kosten: ab 7,90 €. Wann: 20 – 3 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.

Nauen: Feuer und Flamme für unsere Museen

Was: Der letzte ackerbürgerliche Vierseitenhof Nauens wurde 2018 nach zweijähriger Sanierungszeit an den Eigentümer Stadt Nauen übergeben. Der Namensgeber, die Familie Richart, lebte und arbeitete seit 1903 in diesem Hof am Rande der historischen Altstadt. Heute beinhaltet das Gebäudeensemble ein Heimatarchiv, Fläche für Wechselausstellungen sowie einen kleinen musealen Teil zum Leben der Ackerbürger. Es ist ein Stück Geschichte und Identität. Gäste können sich bei Kaffee und Kuchen vom Flair des Richart-Hofs und von der ländlichen Atmosphäre inspirieren lassen. Dauerausstellung: Ausstellung zum „Leben der Ackerbürger“, mit alten Gerätschaften und Räumen. Kosten: frei. Wann: k.A. Wo: Richart-Hof, Gartenstraße 27, 14641 Nauen.

Berlin-Spandau: Konzert „Ulli & die grauen Zellen“

Was: Ulli & seine „Grauen Zellen“ sind Kult. Frontmann und RBB Abendschau Reporter Ulli Zelle rauscht wie ein musikalischer Wirbelwind durch die Perlen der Pop- und Rockmusik der 60er und 70er Jahre. Getragen von den „grauen Zellen“ interpretiert er die Songs mit gekonntem Entertainment und beachtlichem Soul in der Stimme. Handgemachte Musik und gute Unterhaltung- gefühlsecht, soulig und immer wieder überraschend aktuell. Die grauen Zellen sind Mano Opitz, Harry Findeisen, Johannes Gebauer und Joe Naily. Kosten: 17 €, erm. 14 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Berlin-Spandau: Ballhaus Spandau – Großstadtgeflüster Single Party

Was: Spandaus Single Party im Ballhaus Spandau. Wer auf der Suche nach einer neuen Beziehung ist oder einfach nur unkompliziert nette Menschen kennenlernen möchte- in dieser Nacht ist alles möglich. Das Ballhaus Flirtspiel zeigt den Weg. Beim Einlass bekommt man eins von drei farblich unterschiedlichen Bändern angelegt, die den eigenen Flirtstatus symbolisieren. Grün: Ich bin Single und möchte jemanden kennenlernen. Blau: Es ist “kompliziert” und ich bin noch unentschlossen. Rot: Ich bin fest vergeben und möchte nur die Party genießen. Music by DJ OGB: Charts, 80th, 90th, Black, House, RnB, Classics. Kosten: 10 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.

Schönwalde: Halloween Kostümparty

Was: Eine Halloweenparty mit Lagerfeuer, Stockbrot, Musik, Festumzug, und Basteln auf der Festwiese im Dorf. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Kosten: frei. Wann: 16 Uhr. Wo: Festwiese, 14621 Schönwalde-Dorf.

Schönwalde: Theaterpremiere „Flirt-Duell im Kurhotel“

Was: Theater im Glien zeigt eine heiter bis wolkige Komödie mit reichlich Kurschatten von Norbert Franck. Das Kurhotel „Lummerland“ am Ostseestrand von Bad Lausewitz ist bekannt dafür, dass man sich hier von körperlichem und seelischem Leiden erholen kann, wenn man nur genügend Zeit dort verbringt. Lieselotte Lummer, die Managerin des Hotels, das schon lange in Familienbesitz ist, ist sehr daran interessiert, dass ihre Gäste lange bleiben. Als gestandene Physiotherapeutin ist sie auch für das körperliche Wohlbefinden der „Patienten“ zuständig, die sie mit ihrer strengen Art zu ihrem Glück zwingt. Ihre rechte Hand, Marita Mauser, kümmert sich mehr um die mentalen Wehwehchen der Hotelinsassen, und das mit einer geduldigen Sanftheit, die nur Psychologinnen aufbringen. Sie ist der ruhende Pol des Hauses und sorgt mit einfühlsamen Therapieeinheiten für seelische Entspannung. Sie schafft damit einen gekonnten Ausgleich zu ihrer rustikalen Kollegin. Das ist auch dringend nötig! Denn was sich zurzeit an Gästen im noblen Kurhotel aufhält, ist wirklich alles andere als eine einfache Klientel. Bei der Unterschiedlichkeit der Charaktere sind Spannungen vorprogrammiert. Karten ab sofort telefonisch unter: 0173 2825851 oder online: www.theater-im-glien.de. Kosten: 15 €. Wann: 18 Uhr. Wo: Gasthof Schwanenkrug, Berliner Allee 9, 14621 Siedlung Schönwalde, Tel.: 03322-248111, www.gasthof-schwanenkrug.de.

Brieselang: Gesundheitstag und Frischemarkt „Frische Briese“

Was: Aufklären, Vorbeugen, Helfen, Informieren: Im Rahmen des Gesundheitstages wird das Projekt Reha-Haus Westbrandenburg vor Ort sein und stellt sein Beratungsangebot vor. Auch die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg und die Selbsthilfe für Menschen mit Sehbehinderung, der Deutsche Diabetike Bund, das Sportstudio Brieselang und der Seniorenbeirat halten interessante Mitmachtaktionen bereit. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Ein kleiner Frischemarkt rundet die Veranstaltung ab. Kosten: Eintritt frei. Wann: 10 – 14 Uhr. Wo: Parkplatz August-Bebel-Straße Ecke Wustermarker Allee, 14656 Brieselang.

29.10.2023 (Sonntag)
Nauen: Invitation au Voyage – Französischer Chanson auf Schloss Ribbeck

Was: „Invitation au voyage“ heißt das neue Programm von Marie und Jean-Claude Séférian. Vater und Tochter begeben sich mit Chansons und Songs aus den verschiedensten Ecken der Welt auf eine langersehnte Reise. „Séférian“ bedeutet der Reisende/die Reisende. Die beiden Sänger lassen sich von der Musik tragen und entdecken Länder, Städte und Kulturen auf eine andere und neue Art. Lieder von Aznavour, Brel und anderen Größen des Chansons wechseln sich ab mit Jazzstandards und Eigenkompositionen.
Die Stimmen von Vater und Tochter verschmelzen trotz der gegensätzlichen Farben und so entsteht eine dritte eigene Stimme. Eine Stimme, die begleitet wird von Christiane Rieger-Séférian am Flügel und die ihre Zuhörer einlädt im hier und jetzt mit auf Entdeckungsreise zu gehen. Der renommierte französische Chanson Sänger Jean-Claude Séférian, der in Münster beheimatet ist, hat ein Programm mit seiner Tochter Marie als Duett-Partnerin und seiner Frau Christiane als Pianistin zusammen gestellt. Mit „Un homme et une femme“ und „Invitation au Voyage“ ist Familie Séférian auf Tour und hat in zahlreichen renommierten Häusern gespielt. Nach Stationen u.a. in der Laeiszhalle Hamburg, Nicolaisaal Potsdam, Friedenskapelle Münster, Konzerttheater Coesfeld sowie der Elbphilharmonie Hamburg kommen die Musiker nun ins traditionsreiche Schloss Ribbeck. Kosten: ab 28 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Schloss Ribbeck, Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237-8590-0, www.schlossribbeck.de.

Schönwalde: SCHNAUF- der Schönwalder Lauf

Was: Organisiert wird der Lauf vom CDU Gemeindeverband Schönwalde-Glien. Schirmherr ist Bürgermeister Bodo Oehme. Die Versorgung vor Ort übernimmt die Freiwillige Feuerwehr Wansdorf. SCHNAUF bietet einen 1km (Bambini-Lauf), 5km und 10km Rundkurs durch den Krämerforst. Die Strecken sind für Nordic-Walker und Läufer geeignet. Die Rundkurse bestehen zu 90% aus Waldboden mit Sand und Schotter. Der Rest sind asphaltierte Wege im Start/Zielbereich. Aufgrund der Jahreszeit und der Böden hat man natürlich geeignetes Schuhwerk an und lässt die Hallenturnschuhe zuhause. Unsere freundlichen Streckenposten weisen im Labyrinth des Waldes stets den richtigen Weg. Sie sind an ihren formschönen Warnwesten deutlich zu erkennen. Kosten: 5 € für Kinder die am Bambinilauf (1 km) teilnehmen, 10 € für Kinder und Jugendliche bis einschließlich vollendetem 16.Lebensjahr (5 km und 10 km), 15 € ab dem 17. Lebensjahr und für Erwachsene (5 km und 10 km). Wann: 9 Uhr – 9.30 Anmeldung, 9:50 Uhr Start Bambini Lauf – 1km (für Kinder vom 4. bis zum vollendeten 8. Lebensjahr), 10:10 Uhr Warm-Up, 10:20 Uhr Start Läufer – 5km, 10:25 Uhr Start Läufer – 10km, 10:30 Start Nordic-Walker 5/10km. Wo: Freiwillige Feuerwehr Wansdorf, Kirschweg 1, 14621 Schönwalde-Glien, www.schnauf.run.

Schönwalde: 2. Landesimkertag 2023 im MAFZ Erlebnispark Paaren

Was: Ganz nach diesem Motto freut sich der Landesverband Brandenburgischer Imker e.V. auch in diesem Jahr seine Gäste auf dem zweiten Landesimkertag, mit Ausstellern, Händlern, Vertretern von Naturschutzverbänden, der Waldpflege, der Land- und Forstwirtschaft und Referenten rund um das Thema Bienen und Natur zu begrüßen. Es erwartet die Besucher wieder ein bunter Markt- und Erlebnistag mit gemeinsam aktiven Institutionen und Verbänden, kleinen Lern- und Diskussionsecken, Mitmach-Aktionen und Informationen für Jung und Alt. Mehr unter www.imker-brandenburgs.de. Kosten: frei. Wann: 10 – 17 Uhr. Wo: Erlebnispark Paaren, Paaren im Glien, Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde-Glien, Infos unter 033230-740 oder www.erlebnispark-paaren.de.

30.10.2023 (Montag)
Falkensee: Halloweenparty am Gutspark

Was: Der Falkenseer Karnevalsklub veranstaltet an diesem Tag eine Halloweenparty auf der Festwiese am Gutspark in Falkensee. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Gutspark, 14612 Falkensee.

Nauen: Nachtwächtertour

Was: An diesem Tag geht der Nauener Nachtwächter wieder auf Tour durch Nauens historischer Altstadt. Wir besuchen dabei längst vergessene Orte und historische Keller. Ein Getränkestopp an historischer Stelle ist ebenfalls vorgesehen. Laternen können mitgebracht werden. Die Tour ist für Kinder nicht geeignet. Start ist vor dem Rathaus. Info und Anmeldung: 0151 50909646. Kosten: 5 €. Wann: 18 Uhr. Wo: Treffpunkt Rathaus Nauen, 14641 Nauen.

31.10.2023 (Dienstag)
Falkensee: Konzert am Reformationstag in der Kirche Finkenkrug

Was: Konzert mit Werken von Johann Sebastian Bach: Konzert D-Dur für Klavier und Orchester, Werke für Orgel, Altblockflöte und Chor Musiker aus Falkensee und Berlin. Altblockflöte: Salomé Stühler. Finkenkruger Vokalensemble. Leitung: Kantor Stephan Hebold. Kosten: frei, Spenden erbeten. Wann: 17 Uhr. Wo: Kirche Finkenkrug, Pfarrer-Voigt-Platz, 14612 Falkensee.

Falkensee: „Hallo-Luther-Fest“ am Reformationstag

Was: Das „Hallo-Luther-Fest“ ist ein Fest für alle Kinder bis 12 Jahre und ihre Begleitpersonen. Die Kinder erwartet ein kleines mittelalterlich gestaltetes Fest mit vielen Spiel- und Bastelaktionen und ein Mitmach-Gottesdienst, Essen, Getränke (und Süßigkeiten 😉) inklusive. Gern darf man in mittelalterlicher Kleidung kommen. Kosten: frei. Wann: 15:30 Uhr – 18:30 Uhr. Wo: Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Falkensee, Scharenbergstraße 1-3, 14612 Falkensee.

Falkensee: Halloween Tour

Was: Die Motorradfreunde Falkensee planen eine Halloween Tour durch Falkensee, Spandau und Dallgow. Sie werden verkleidet sein und Süßigkeiten für die Kinder dabei haben. Bei ihren Stopps würden sich die Motorradfreunde Falkensee über einen Kaffee freuen. Wann/Wo: Erster Halt ist um 15 Uhr an der Rotunde vor der Kita Sonnenstrahl (Aufenthalt 15 Minuten). Zweiter Halt ist um 15:30 Uhr auf dem Lidl Parkplatz Spandau, Seegefelder Str./Finkenkruger Weg (Aufenthalt 15 Minuten). Dritter Halt ist um 16 Uhr am Bahnhof Dallgow- Vorplatz (Aufenthalt 20 Minuten). Vierter Halt ist um 16:25 Uhr in Finkenkrug auf dem Edeka Parkplatz (Aufenthalt 15 Minuten). Fünfter Halt ist um 16:45 Uhr auf dem Parkplatz NP- Finkenkruger Straße (Aufenthalt 15 Minuten). Letzter Halt ist um 17:05 Uhr an der Bahnhofstraße in Falkensee an der Alten Stadthalle- Parkplatz (Aufenthalt 20 Minuten). Kosten: frei.

Falkensee: Halloween im Edeka Wachtelfeld

Was: Auf dem Gelände des EDEKA Vujanov wird an diesem Tag Halloween gefeiert. Alle die kommen, bekommen Süßigkeiten. Kosten: frei. Wann: 17 – 19 Uhr. Wo: EDEKA Vujanov, Wachtelfeld 7-9, 14612 Falkensee.

Falkensee: Halloween-Dinner im Hexenhaus

Was: Gruselgeschichten, mundgelesen von Dirk Lausch, untermalt mit herrlichen Genüssen am Büffet. Reserviert werden kann unter edmondshexenhaus@web.de oder unter der Telefonnummer 0152 31717738. Kosten: 48 € exkl. Getränke. Wann: 18 Uhr. Wo: Edmond’s Hexenhaus, Poetenweg 88, 14612 Falkensee, Tel.: 015231717738, www.hexenhausfalkensee.de

Nauen: Halloween Filmmarathon im Stadtbad Nauen

Was: Es heißt „Gänsehaut-Alarm“ und „Film ab“ in gruseliger Stimmung im Stadtbad Café. Am Halloween-Abend wird Halloween mit einem Lieblings-Horrorfilm-Marathon, Grusel-Kostümen und selbst gemixten alkoholfreien Neon-Cocktails gefeiert. Stimmt für euren Lieblings-Horrorfilm mit mehreren Teilen ab. Abstimmung und Anmeldung unter: nachbarschaftsgarten-nauen@mikado-hvl.de. Kommt in eurem besten Halloween-Kostüm vorbei. Diese Veranstaltung ist für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet. Kosten: frei. Wann: 20 – 0 Uhr. Wo: Stadtbad Café Nauen, Karl-Thon-Straße 20, 14641 Nauen.

Berlin-Spandau: Halloween-Party im Brauhaus Spandau

Was: Feiert im Brauhaus Spandau doch mal Halloween in gruselig, schönen Kostümen. Mit cooler DJ-Musik. Reservierung empfohlen. Kosten: Eintritt frei. Wann: ab 19 Uhr. Wann: ab 18 Uhr. Wo: Brauhaus Spandau, Neuendorfer Straße 1, 13585 Berlin. www.brauhaus-spandau.de

Berlin-Spandau: DRK-Blutspendeaktion Spandau

Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Kosten: frei. Wann: 14:30 – 18:30 Uhr. Wo: Ev. Waldkrankenhaus, Stadtrandstr. 555/ Haus 11B – Parken kostenlos. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/ev-waldkrankenhaus

Seitenabrufe seit 1.12.2021:

90030