Was: Das Creative Zentrum „Haus am Anger“ lädt zum Sommerfest. Alle Kursräume sind zur Besichtigung geöffnet und das neue Kursprogramm wird vorgestellt. Es wird mehrere Kurse im kunsthandwerklichen Bereiche geben. Eine Schreibwerkstatt wird neu dazukommen. Auf der Theaterbühne werden Lesungen, Theaterstücke und Tanz gezeigt. Alle Gäste können sich kreativ ausleben und selbst bauen und malen. Zudem werden alle Werke des Mal- und Zeichenwettbewerbes „Mein Falkensee“ ausgestellt und gewürdigt. Die große Mosaik-Säule im Garten wird eingeweiht. Das kleine Popup-Café versorgt mit Kuchen und Getränken auf Spendenbasis. Kosten: frei. Wann: 14-19 Uhr. Wo: Creatives Zentrum Haus am Anger, Falkenhagener Str. 16, 14612 Falkensee. www.crea-verein.de.
.

Sie sollten wissen, was vor Ort passiert!
Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie immer tagesaktuell alle Veranstaltungen und Termine aus dem Havelland (Falkensee, Dallgow-Döberitz, Seeburg, Schönwalde-Glien, Brieselang, Wustermark und Nauen) und aus Berlin-Spandau vor, die uns gemeldet wurden.
Bitte melden auch Sie uns Ihre Termine an info@unserhavelland.de – am liebsten in dieser Form. Alle Angaben erfolgen natürlich ohne Gewähr.
Was: Eiszeit – die ultimative Peter-Maffay-Coverband, spielt nicht nur überzeugend die Songs des Meisters selbst. Mit ihrem Auszeit-Programm präsentiert die Band die gesamte Bandbreite ihres Könnens und feiert ihre Liebe zur deutschsprachigen Rockmusik. Mit Songs von Künstlern wie Herbert Grönemeier, Klaus Lage, Udo Lindenberg, Westernhagen oder Keimzeit bieten sie ein breites Spektrum deutscher Rockgeschichte. Damit ist Eiszeit ein Garant für gut Laune. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was? Beim diesjährigen Stadtfest anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Stadt Falkensee ist der KiKuK e.V. mit einem eigenen Kinderfest mit vielen ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern am Start. Programm Samstag: Die Kinder können eine riesige Kartonstadt errichten und nach ihren Vorstellungen gestalten. Kinder-Olympiade: Jedes Kind, das sich auf dem Kinderfest austobt und mindestens 6 von 10 der Aktivitäten mitmacht (ausgenommen Popcorn und Zuckerwatte), erhält eine eigens für das Stadtfest geprägte Medaille. Man kann seinen eigenen Apfelsaft pressen (Äpfel und eigene Gefäße zum Abfüllen mitbringen), Kinderschminken. Highlight am Samstag 15 Uhr: Der bundesweit bekannte Musiker und Komponist Suppi Huhn wird mit über 400 Kindern auftreten und den gemeinsam komponierten Falkensee-Song aufführen. Programm Sonntag: Eine Kartonstadt errichten, aber diesmal im Miniaturformat aus Schuhkartons. Puzzle-Station, Bastel- und Spielangebote, Popcorn und Zuckerwatte, Kinderschminken. Kosten: Alle Angebote sind kostenlos, Spenden sind willkommen. Wann? Sa 13-18 Uhr, So 11-15 Uhr. Wo? Sportplatz der Europaschule, 14612 Falkensee.
Was: Theater der „Großen Havelfrischlinge“: Jan van Damals oder Friedemann van Euter führen durch den Dorfkern von Ribbeck und lassen spielerisch die Vergangenheit wieder auferstehen, ohne dabei die Gegenwart aus den Augen zu verlieren. Sie erzählen Geschichten von Menschen und Gebäuden, von der Entstehung des Luches, und natürlich auch etwas über den Birnbaum. Die Teilnehmer erwartet ein interessanter und unterhaltsamer Rundgang mit ungewöhnlichen Einblicken, gewürzt mit Spielfreude und erfrischendem Humor. Diese Führung findet jeden Samstag und Sonntag statt. Anmeldung erbeten unter 0177-3845026. Kosten: k.A.. Wann: 14 Uhr. Wo: Dorfkern Ribbeck.
Was: Estragon und Wladimir warten auf Godot. Irgendwo im Nirgendwo. Wer Godot ist und wann er kommen wird, ist ungewiss. Selbst der Grund der Verabredung ist den beiden Wartenden nicht mehr bekannt. Sie vertreiben sich die Zeit, beschließen zu gehen, um dann doch zu bleiben. Zwei Reisende kommen vorbei: Pozzo und sein Diener Lucky, die in ihrem Verhältnis gleichermaßen aufeinander angewiesen sind. Am folgenden Tag wiederholt sich das Warten und die Begegnung mit den beiden Fremden. Die Situation wird immer absurder. Warten auf Godot ist auf der Höhe unserer Zeit. 1948/49 unter dem Eindruck der Kriegsjahre geschrieben, stellt das Stück auch heute die Fragen, worauf wir im Angesicht von Katastrophen eigentlich noch warten, warum wir verharren und uns in Nebensächlichkeiten verlieren. Mit Felix Tittel, Paul Walther, Gernot Frischling, Reimund Groß und Aki Nom Regie & Produktionsleitung: Wolfram Scheller Dramaturgie: Moni Radl Kostüme: Barbara Schiffner Bühnenbild: Anne Hölzinger Licht & Ton: Paul Klinder. Kosten: VVK & Reservierung: 18 €/13 €, Abendkasse: 20 €/ 15 €. Wann: 19:30 Uhr. Wo: Kulturscheune Ribbeck, Am Birnbaum 15, 14641 Ribbeck, tickets@theater.land.
Was: Am 2. September, kurz nach den Sommerferien, findet auf der Nauener Freilichtbühne im Stadtpark zum zweiten Mal ein Taschenlampenkonzert statt. Ein swingendes, rockendes Open Air für die ganze Familie. Der Vorverkauf läuft bereits auf Hochtouren. Das Taschenlampenkonzert ist eine Mischung aus „Nachtwanderung und Rockkonzert“, denn es geht dann erst richtig los, wenn die Abenddämmerung einbricht und die Zuschauer die mitgebrachten Taschen-, Stirn- oder Fahrradlampen anschalten können. In der wunderschönen Kulisse der Nauener Freilichtbühne werden Kinder und Erwachsene, kleine und große Stimmen lautstark mitsingen, wenn die vier Musiker von Rumpelstil gemeinsam mit den Gästen feiern. Fester Teil des Programms ist jedes Jahr das „Taschenlampenlied“, dessen Text am Eingang auf Flyern verteilt wird: „Tausend kleine Taschenlampen schreiben heut‘ für Groß und Klein ihre ganz geheimen Wünsche in den Abendhimmel rein. Mal geht’s gut und mal daneben, Mondgesicht und heller Stern. Traurig wäre unser Leben, wenn wir ohne Wünsche wär’n.“ Für viele Kids ist das Taschenlampenkonzert das erste Konzert, das abends beginnt und noch dazu unter freiem Himmel spielt – also ein echtes Erlebnis. Vor Beginn gibt es viele Mitmachaktionen für die jungen Gäste, für das leibliche Wohl ist mit Pommes, Nuggets, Slushy & Co. gesorgt. Karten gibt es an folgenden Vorverkaufsstellen: Richart-Hof in Nauen, Havelbuch-Buchhandlung Nauen, Reisecenter Life, EP Lehmann Nauen, Schloss Ribbeck, Amt Friesack, Tourist-Information Ketzin und Tourist-Information Kremmen. Kosten: Eine Karte kostet im Vorverkauf 12 Euro, an der Abendkasse dann 15 Euro. Wann: Einlass 18 Uhr, Start 20 Uhr. abends. Wo: Nauener Freilichtbühne.
Was: Die Gemeinde Dallgow-Döberitz feiert ein Dorffest. Mit Kaffee, Kuchen, Kinderspielen, Treckerausstellung, Flugmodelle, Cocktails & BBQ. Kosten: frei. Wann: 15-22 Uhr. Wo: Dorfplatz Dallgow, Seegefelder Straße, 14624 Dallgow-Döberitz
Was: Die fünf Musiker mit langjähriger Studio- und Bühnenerfahrung bieten das pure Rock-Erlebnis der 70er und 80er Jahre und bringen die Highlights der originalen Deep Purple auf die Bühne. Virtuos und leidenschaftlich interpretieren sie die Songs im Original, von Highway Star bis Perfect Strangers. Legendäre Klassiker, die als Wegbegleiter bis heute Gültigkeit habe. Hard- und Bluesrock der Spitzenklasse. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: An diesem Tag findet zum zweiten Mal das große Hoffest im Innenhof der Bezirkszentralbibliothek statt. Ein buntes Programm für die ganze Familie mit Trödelmarkt, Workshops, Slapstick Show und Musik erwartet die Gäste vor Ort. Höhepunkt ist das Konzert der bekannten Berliner Musikerin Suli Puschban. Beim Hoffest der Stadtbibliothek Spandau erwartet alle kleinen und großen Besucher ein vielfältiges Programm: 11 – 14 Uhr Kindertrödel mit Kaffee und Kuchen, 12 – 14 Uhr Eis und Slime herstellen mit „Horizontereignis“, 13 – 16 Uhr Kreativangebot „Zoom und Tinte“, 12 – 16 Uhr Kinderschminken und Glitzertattoos, 15 – 15:45 Uhr Slapstickshow mit dem komischen Herrn Zack, 16 – 17 Uhr Suli Puschban und die Kapelle der Hoffnung. Für den Trödelmarkt können sich Interessierte anmelden: direkt in der Bibliothek, telefonisch: T (030) 902 79-5511 oder per E-Mail:
events@ba-spandau.berlin.de. Der Tisch muss mitgebracht werden. Die Standgebühr ist eine Kuchenspende. Bei allen anderen Programmpunkten ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Kosten: Eintritt frei. Wann: 11 – 17 Uhr. Wo: Stadtbibliothek Spandau, Carl-Schurz-Straße 2/6, 13597 Berlin.
Was: Unsere Reitakademie lädt alle Western- und Funreitfreund*innen ein zu einer Saloon Party. Samstag 17 Uhr am Pokertisch bietet Pokerprofi Karim Manour einen Poker-Workshop an. Open Stage für Country – und Westernmusik, Blue-Gras und Country Karaoke für jede Stimmlage. Kosten: k.A.. Wann: 19 Uhr. Wo: Landgut Schönwalde, Dorfstr. 31, 14621 Schönwalde-Glien. www.daslandgut.de .
Was: Der Heimatverein Schönwalde-Dorf e.V. organisiert einen Flohmarkt sowie eine Pflanzentauschbörse auf der Festweise gegenüber der Feuerwehr. Tische und eventuelle Überdachung sind mitzubringen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Anmeldung: heimatverein-schoenwalde.de. Kosten: Standmiete 10 €, Eintritt frei. Wann: 10 – 17 Uhr (Aufbau ab 9 Uhr). Wo: Festwiese gegenüber der Feuerwehr, 14621 Schönwalde-Dorf.
Was? Der Tierschutzverein Falkensee-Osthavelland e.V. lädt zum Tierschutztag. Es erwarten die Gäste Infostände zur Tierschutzarbeit, Tierschutz-Flohmarkt, Tombola & ein Tier-Quizz, Glücksrad, Kinderbasteln & – schminken, Puppentheater, Hüpfburg. Mit dabei sind die Igelritter, Eichhörnchen-Hilfe, Rehkitzrettung, Windelkatzen, Notmeerschweinchen. Für Hund und Halter gibt es u.a. einen Hindernisparcours. Kaffee, Kuchen, Waffeln, Zuckerwatte, Gegrilltes und Getränke. Musik von der Band „Dominos Backyard“. Kosten? frei. Wann? 10-14 Uhr. Wo? Parkplatz am Bahnhof Brieselang, Wustermarker Allee Ecke August-Bebel-Straße, 14656 Brieselang.
Was: Der Förderverein der Kita Bredower Landmäuse lädt zum Bredower Erntefest. Ab 14 Uhr startet der Traktorenumzug durch das Dorf. Im Anschluss kann bei Kaffee und Kuchen das bunte Bühnenprogramm genossen werden. Die Kita-Kinder werden singen und tanzen, die aktuelle Erntekönigin wird unsere neue Erntekönigin ehren, der Clown Klecks wird die Kinder unterhalten und vieles mehr. Neben der beliebten Tombola, bei der jedes Los gewinnt, wird es auch abseits der Bühne zahlreiche Angebote geben, die für Abwechslung sorgen: die Kinder können sich mit Alpakas zum Streicheln und Ponys zum Reiten, Glitzertattooos, einem Karussell, einer riesigen Fußball-Dartscheibe, Gipsfiguren-Bemalen und einer Kletterwand die Zeit vertreiben, während die Erwachsenen aus dem großen Angebot an Speisen und Getränken wählen können. Nach der Kinderdisco zwischen 18- 19 Uhr wird der DJ bis in die späten Abendstunden für Stimmung sorgen. Kosten: frei. Wann: ab 14 Uhr. Wo: Festplatz Bredow, 14656 Brieselang.
Was: Nicht nur in England, Schweden, Berlin und Potsdam, sondern auch in Falkensee und Umgebung öffnen sich an verschiedenen Tagen im Sommer etliche Gartenpforten und heißen interessierte Besucher herzlich willkommen. Immer wieder ist es ein besonderes Erlebnis, die so vielfältig und mit persönlicher Note geschaffenen „Paradiese“ zu betrachten und zu genießen. Öffnen auch Sie Ihren Garten für Besucher: Infos unter 0176 10287806 oder offener.garten@agenda21-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 11 -17 Uhr. Wo: Petra Helfrich, Am Wolfsgarten 17, 14612 Falkensee, info@agenda21-falkensee.de, www.agenda21-falkensee.de.
Was: Benefizkonzert mit Meisterwerken von Johann Sebastian Bach: Chaconne d-Moll Johannes Brahms: Andante op. 5 und Intermezzi Am Klavier: Claus-Jürgen Wizisla. Kosten: frei – um Spenden wird gebeten. Wann: 17 Uhr. Wo: Finkenkruger Kirche, Pfarrer-Voigt-Platz, 14612 Falkensee, E-Mail: pfarramt@kirche-finkenkrug.de, www.kirche-neufinkenkrug.de/
Was: Estragon und Wladimir warten auf Godot. Irgendwo im Nirgendwo. Wer Godot ist und wann er kommen wird, ist ungewiss. Selbst der Grund der Verabredung ist den beiden Wartenden nicht mehr bekannt. Sie vertreiben sich die Zeit, beschließen zu gehen, um dann doch zu bleiben. Zwei Reisende kommen vorbei: Pozzo und sein Diener Lucky, die in ihrem Verhältnis gleichermaßen aufeinander angewiesen sind. Am folgenden Tag wiederholt sich das Warten und die Begegnung mit den beiden Fremden. Die Situation wird immer absurder. Warten auf Godot ist auf der Höhe unserer Zeit. 1948/49 unter dem Eindruck der Kriegsjahre geschrieben, stellt das Stück auch heute die Fragen, worauf wir im Angesicht von Katastrophen eigentlich noch warten, warum wir verharren und uns in Nebensächlichkeiten verlieren. Mit Felix Tittel, Paul Walther, Gernot Frischling, Reimund Groß und Aki Nom Regie & Produktionsleitung: Wolfram Scheller Dramaturgie: Moni Radl Kostüme: Barbara Schiffner Bühnenbild: Anne Hölzinger Licht & Ton: Paul Klinder. Kosten: VVK & Reservierung: 18 €/13 €, Abendkasse: 20 €/ 15 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Kulturscheune Ribbeck, Am Birnbaum 15, 14641 Ribbeck, tickets@theater.land.
Was: Die Stadt Nauen, der Kreisbauernverband Havelland, der Evangelische Kirchenkreis Nauen-Rathenow, die Landfrauen Havelland, der Förderverein Freunde des MAFZ Paaren im Glien e.V. und das Team des MAFZ bereiten für Sonntag, den 03.September 2023 das 13. Havelländer Erntefest im Erlebnispark in Paaren vor. Verbände, Vereine, Unternehmen und Privatinitiativen der Stadt Nauen mit ihren 14 Ortsteilen sind bereits engagiert und motiviert dabei, alle Möglichkeiten zur Gestaltung eines vielfältigen Erntefestes mit Markt, Bühnenprogramm, Präsentationen der Region und Unternehmen, Aktionen im Kinderland und traditionellen Erntespielen zu organisieren. Vereine und Organisationen, Schulen und Kitas, Firmen, kulturelle Einrichtungen und die Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung und Ortsbeiräte bringen sich mit Ideen ein, gemeinsam ein regionales Programm zu gestalten, dass alle Generationen anspricht. Dabei würdigt die regionale Agrarwirtschaft das Erntejahr, zu dem Besucher aus Stadt und Land eingeladen sind. Die Krönung der Erntekönigin 2023/24 ist ein Höhepunkt. Im Wettbewerb stehen hierbei bunt geschmückte Erntewagen im Umzug sowie die Ausstellung von Erntekronen, woran sich jedermann beteiligen kann. Ausstellungen verschiedener Tierzüchter und das Rahmenprogramm versprechen einen erlebnisreichen Tag rund um Nauen und Ihre Gemeinden im ländlichen Raum des Havellandes. Kosten: k.A. Wann: 10 – 17 Uhr. Wo: Erlebnispark Paaren, Paaren im Glien, Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde-Glien, Infos unter 033230-740 oder www.erlebnispark-paaren.de.
Was: Das Beste von Pettersson und Findus. Findus will seinen Geburtstag mit einer Geburtstagspfannkuchentorte feiern, aber alles läuft schief: erst rücken Prillan und Soffi-Moffi keine Eier heraus, und dann fehlt noch Mehl. Also schnell zum Müller geradelt, doch der Reifen ist platt. Nachbar Gustavsson bringt aber nicht nur zufällig eine Luftpumpe mit, sondern auch seinen eingebildeten Hahn Caruso. Der kräht unentwegt, was die Hühnermädchen sehr entzückt. Findus rastet aus: der ‚Gummiadler‘ muss in den Suppentopf und die Geburtstagstorte auf den Tisch. Als zudem ein hungriger Fuchs in der Gegend umherstrolcht, verlangen alle von Pettersson eine Lösung. Ab 4 Jahre, Dauer vor und nach den Ferien um 10:30 Uhr ca. 65 Minuten ohne Pause, sonst ca. 80 Minuten inkl. Pause. Kosten: 12 €, erm. 8 €. Wann: 16:30 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Das Lietzeorchester ist ein Laien-Sinfonieorchester mit derzeit etwa 90 Musiker*innen. Das aus einer Studenteninitiative der UdK Berlin hervorgegangene Orchester widmet sich unter der Leitung von Hanno Bachus heute neben den großen Werken der Klassik und Romantik verstärkt Werken des 20. Jahrhunderts. Wer also gerne „Klassisches“ hört, aber auch das Interesse an zeitgenössischer Musik wagt, ist herzlich willkommen. Kosten: frei, Spenden willkommen. Wann: 11 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Buch & Co.e.V. veranstaltet gemeinsam mit dem EFCS.e.V. erneut einen „Mörderischen Sonntag am Schwanenweiher“. Es lesen Doris Wiesenbach, Torsten Siekierka und Jean Wiersch. Im Anschluss an die Lesung ist ein besonderes Highlight geplant: Lizi Gogua, die Halbfinalistin von „Voice of Germany“, wird gemeinsam mit Ralf Meyer Wilmes auftreten und die Krimilesung mit ihrer beeindruckenden Stimme ausklingen lassen. Kosten: frei. Wann: 16 Uhr. Wo: Schwanenweiher, 14621 Schönwalde-Glien.
Was: Die Polizei lädt Fahrradbesitzer im Havelland zur kostenlosen Codierungsaktion ein. Damit wird eine eindeutige Zuordnung des Fahrrades zum Eigentümer ermöglicht. Dies macht das Fahrrad einerseits für Diebe eher unattraktiv. Andererseits können dennoch gestohlene und später aufgefundene Fahrräder so einem Eigentümer zugeordnet und zurückgegeben werden. Die Polizei bittet darum, bei der Anmeldung das Wunschdatum anzugeben, die vollständigen Kontaktdaten mit Telefonnummer und die Anzahl der zu codierenden Fahrräder. Nach Eingang der Anmeldung erfolgt eine Terminvergabe und -mitteilung mit Tag und Uhrzeit per Mail. Sollte nach Terminzuweisung ein vergebener Termin nicht wahrgenommen werden können, so bittet die Polizei um rechtzeitige Abmeldung unter Telefonnummer 03321-400-1088. Mitgebracht werden müssen zum Codiertermin in jedem Fall der Personalausweis oder ein anderes Personaldokument. Codieren kann die Polizei das Fahrrad nur, wenn das Eigentumsrecht nachgewiesen werden kann. Dies kann etwa durch eine Rechnung oder ein zum Fahrrad ausgestellter Fahrradpass sein. In jedem Fall sollte die Rahmennummer klar aus dem Dokument hervorgehen. Minderjährige können ihre Fahrräder ausschließlich im Beisein der Eltern oder mit deren schriftlicher Einverständniserklärung codieren lassen. Noch einen Tipp hat die Polizei: Es können nicht nur Fahrräder codiert werden. So ist beispielsweise auch eine Codierung von Fahrradanhängern möglich. Kosten: frei. Wann: 10 bis 13 Uhr. Wo: Polizeirevier, Finkenkruger Straße 73, 14612 Falkensee.
Was: Die vom Jugendforum Falkensee veranstaltete Jugendkonferenz, auf der der 6. Jugendbeirat der Stadt nominiert wird. Ein lockerer Raum mit kleinteiligen Angeboten, um zu chillen und ins Gespräch zu kommen. Neben einer Tischtennisplatte und einem Tischkicker werden unter anderem eine Wii und Gesellschaftsspiele zur Verfügung stehen. Eingerahmt wird die Jugendkonferenz unter dem Motto #pizzatalks durch die jährliche Nominierung der Interessensvertretung der Jugendlichen in der Stadtpolitik. Mitglieder des Jugendbeirats können Falkenseer*innen im Alter von 12 bis 27 Jahren sein. Neben den Angeboten vor Ort wird es wie immer kostenlose Limo, Snacks und natürlich ausreichend Pizza für alle geben. Kosten: frei. Wann: ab 17 Uhr. Wo: Der Schuppen am „Haus am Anger“, Falkenhagener Straße 16, 14612 Falkensee.
Was: „Haste Töne?“ ist das Motto des ersten Falkenseer Klangsommers, der zum Zuhören und Mitmachen anregt. Mit Konzerten, Workshops und Musikfesten unterschiedlicher Stilrichtungen laden die Veranstalter von Juli bis September an verschiedene Orte in der Innenstadt ein. Das vom Zentrumsmanagement Falkensee zusammengestellte Programm des Klangsommers, möchte mit der Veranstaltungsreihe die hohe Musikalität der Falkenseer Akteure nutzen, um sie an besondere Orten in der Innenstadt sichtbar zu machen. Diesmal: „Flöten und Geigen hör ich wohl“- Konzert mit Christine Rehle (Flöte) und Andrea Dreifuß-Martin (Geige). Veranstalter ist der Gemeindeaufbauverein Falkensee Seegefeld. Kosten: frei. Wann: 15 Uhr. Wo: Garten hinter dem „Bäumchen“, Seegefelder Straße 8, 14612 Falkensee.
Was: Mit Rumpelstil muss man rechnen! Die Band spielt das 1×1 so lange, bis die kleinen und großen Besucher es singen können. Und bei dieser Show muss jeder damit rechnen, auch mitrechnen zu müssen! Und siehe: Das kleine Einmaleins zu pauken, funktioniert dank Rumpelstil und ihrer witzigen Show plötzlich ganz leicht. Vertonte Malfolgen, Zahlenlieder, ein witziges 1×1-Duell und Videoprojektionen begeistern jeden Mathemuffel. Ab 6 – 11 Jahren, Dauer ca. 60 Minuten. Kosten: 10,50 €, erm. 5,50 €. Wann: 10:30 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Literatur von Autorinnen und Autoren aus Berlin und Brandenburg steht im Mittelpunkt dieser neuen Lesungsreihe. Den Auftakt macht Tilman Rammstedt: „Brachial komisch und tief human“ (FAZ). Rammstedt entfaltet in seinen Texten eine Komik, die auf einer ebenso empathischen wie illusionslosen Betrachtung des Lebens und der Menschen beruht. Nicht zufällig ähneln seine lebensbejahenden Melancholiker immer auch ein wenig ihm selbst. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem renommierten Bachmann Preis und dem Kassler Förderpreis für Komische Literatur. Er liest aus seinem Roman „Morgen mehr“ und erzählt im Gespräch mit der Falkenseer Schriftstellerin Annette Mingels übers Leben und Schreiben. Reservierungen unter info@buergerverein-finkenkrug.de oder 03322-12 47 310. Kosten: 8 €. Wann: Einlass 18.30 Uhr, Lesung 19.30 Uhr. Wo: Bürgerhaus Finkenkrug, Feuerbachstraße 23, 14612 Falkensee. www.buergerverein-finkenkrug.de
Was: „Good Enough Parents“ Was brauchen Kinder. Nach dem Film ist Zeit für Austausch und Diskussion. Aufgrund der hohen Nachfrage bitten wir um Platzreservierung per email: ninja.scheere@asb-falkensee.org Ansprechpartnerin Ninja Scheere, Eltern-Kind-Gruppe im MGH, Tel. 03322 284491. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.
Was: Livemusik quer durch alle Stilrichtungen. Bands und Solisten präsentieren sich. Tischreservierungen unter 03322 8508002.Kosten: frei. Wann: ab 19.30 Uhr. Wo: Elsterklause, Elsterstraße 37, 14612 Falkensee.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Warum nicht gleich zum Jahresbeginn mit dieser oftmals lebensrettenden Unterstützung für andere Menschen beginnen? Kosten: frei. Wann: 16 – 20 Uhr. Wo: OSZ Nauen, Zu den Luchbergen 26-34, 14641 Nauen. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/OSZNauen
Was: Der Berliner Autor Johannes Groschupf liest an diesem Tag in der Bezirkszentralbibliothek Spandau aus seinem Thriller „Die Stunde der Hyänen“. Das Buch wurde als bester Kriminalroman mit dem Deutschen Krimipreis 2022 ausgezeichnet. Der neueste Großstadtthriller von Johannes Groschupf greift das Thema Brandstiftung auf: In der Hauptstadt brennen seit Monaten nachts immer mehr Luxuskarossen. Berliner Autofahrer fühlen sich allein gelassen und gehen auf »Bürgerstreife«. Die junge Polizistin Romina Winter ist gerade aus disziplinarischen Gründen frisch zum Dezernat für Branddelikte versetzt worden und patrouilliert durch die nächtliche City. Durch die streift auch der Postbote Maurice Jaenisch, der ganz sicher weiß, dass die Stadt von Satan beherrscht wird. Auch Jette Geppert ist unterwegs. Sie ist Reporterin bei Kriminalprozessen in Moabit, und sie ist ein Super Recognizer: Sie kann Gesichter zuverlässig wiedererkennen. Drei Menschen treiben durch die riesige Stadt, deren Nachtgesicht geheimnisvoll, faszinierend und brandgefährlich ist. Johannes Groschupf ist Journalist und Schriftsteller aus Berlin. Neben Jugendromanen veröffentlichte er zahlreiche Romane und Kriminalromane. Der Thriller „Die Stunde der Hyänen“ belegte den ersten Platz beim Deutschen Krimipreis 2022 und schaffte es auf die Krimibestenliste des Jahres 2022. Bereits seine vorigen Krimis, „Berlin Prepper“ und „Berlin Heat“ (2. Platz) wurden mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. Anmeldung unter Tel. 030 902795511, events@ba-spandau.berlin.de. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Bezirkszentralbibliothek, Lesecafé, Carl-Schurz-Straße 13, 13597 Berlin.
Was: Critical Mass ist eine friedliche, weltweite Protestbewegung. Radfahrer finden sich ohne zentrale Organisation zusammen, fahren eine spontane Route durch die Stadt und machen mit ihrer konzentrierten Präsenz auf ihre Belange aufmerksam. In Falkensee trifft man sich am zweiten Freitag des Monats um 17 Uhr vor der alten Stadthalle (Bahnhofstraße/Ecke Seegefelder Straße). Von jung bis alt, mit Hollandrad oder Rennrad, mit Kinderanhänger – jeder ist willkommen.
Was: Das diesjährige FGZ-Hausfest im Garten des Familien- und Generationenzentrums steht unter dem positiven Motto „ALLES läuft RUND“. Das trägerübergreifende Team hat passend dazu viele Attraktionen und Aktionen geplant. Unter anderem: eine Hula-Hoop-Straßenshow mit Kristin Hertel, zwei Chöre (Tonis Frauenchor und ein Kinderchor) mit fröhlichen Liedern, Hula-Hopp-Workshop für jung und alt, Freundschaftsbänder flechten, Skate-Workshop, Märchenquiz, Kaffeetafel, Grill, Glücksrad, Bühnenprogramm. Die meisten Angebote sind wie jedes Jahr kostenfrei, barrierearm und familienfreundlich. Kosten: Eintritt frei. Wann: 14-17 Uhr. Wo: Familien- und Generationenzentrum FGZ, Ketziner Straße 1, 14641 Nauen.
Was: Klein Behnitz feiert sein Jubiläum an zwei Tagen mit tollem Programm. Freitag: Konzert in der Kirche (Einlass 16:30 Uhr), Tanz bis in die Nacht mit DJ. Samstag: Kosten: Festumzug mit Kapelle, offizielle Eröffnung, Spiel/Spaß/Spannung, Laserschießstand, Brandschutzerziehung, Hau den Lukas/Hüpfburg/Karusell, mittelalterliche Kampfshow, Liveband „FMP“, Show „Die böse Peggy“, DJ. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Kosten: frei. Wann: Fr ab 17 Uhr, Sa ab 13 Uhr. Wo: Klein Behnitz, Riewender Straße, 14641 Nauen.
Was: An diesem Tag begibt man sich gemeinsam mit Koch Hendrik Schmidtsdorf auf eine Reise rund um das Mittelmeer in vier Gängen. Die frische und leichte Küche sowie die Aromenvielfalt der warmen Regionen Europas sollen den richtigen Schwung geben, den Frühling mit Lust und guter Laune zu erreichen. Um Anmeldung wird gebeten: marie.weiss@kuechen.de. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor der Veranstaltung. Kosten: 96 €. Wann: 18 Uhr. Wo: Küchen Weiss, Siemens Premium life Kochschule, Artilleriepark 1, 14624 Dallgow-Döberitz.
Was: Comedy mit Ole Lehmann, Benni Stark, Stefan Danziger, Jacqueline Feldmann und Roger Stein. Bereits zum dritten Mal kommt die Lachnacht nach Spandau. Die Moderation des Abends übernimmt auch in diesem Jahr der gut gelaunte Ole Lehmann. Er spricht Tacheles über die wirklich wichtigen Themen im Leben, etwa warum Mücken erst in der Dämmerung losfliegen. Der preisgekrönte Stand-Up-Comedian aus Berlin hat zudem eine Ladung der lustigsten Comedians und Kabarettisten der Republik im Schlepptau, sodass der Abend verspricht ein Feuerwerk der Kleinkunst zu werden. Die auserlesenen Gäste des Abends sind: Benni Stark, der seit er Vater geworden ist ein Leben am Limit führt und zuweilen zum Alptraum des Einzelhandels wird. Stefan Danziger, der sich und seine Bedeutungslosigkeit auf die Schippe nimmt und damit aufzeigt, dass Misslungenes allemal witzig ist. Auch Jacqueline Feldmann feiert mit viel Sympathie, großer Präsenz und voller Energie die Liebeserklärung an das „normale“ Leben und verrückte Ängste und gibt dazu noch Steuertipps. Roger Stein bietet eine feurige Anleitung für diszipliniertes Revoluzzertum, mit mitreißendem Musik-Flegel-Entertainment zwischen Comedysongs, Liedermacherei und Post-Romantik. Kosten: 20 €, erm. 17 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Das Ballhaus ist zurück aus der Sommerpause- endlich hat das warten nach exzessiven Partynächten ein Ende. Music by DJ TC: Charts, Black, House, Classic, 90s, 80s, All Time Favorites. Kosten: 8 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Kerstin Blodig und Ian Melrose. Eine Stimme, so klar wie norwegisches Fjordwasser – die Flöte wie der Hauch eines Nebels über den schottischen Highlands, dazu zwei ideal harmonierende virtuose Gitarren. „The Celtic-Scandinavian Dream Team“ verspricht ein Konzert mit ausgefeilten Arrangements, außergewöhnlichen Harmonien und Rhythmen in Verbindung mit keltischen und skandinavischen Liedern, die die Zuhörer verzaubern werden. Ians melodische Fingerpicking-Gitarre zusammen mit Kerstins groovigem Plektrumgitarrenspiel bilden die Basis für die leichtfüßig vorgetragene Balladen von Trollen und anderen Wassergeistern, pfiffig-fetzig arrangierte Reels und Hallings mit viel Spaß an spontanen Ideen und Improvisationen. Kosten: 18 €. Wann: 17 Uhr, Einlass ab 16:15 Uhr. Wo: Bürgerhaus Finkenkrug, Feuerbachstraße 23, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-1247310, www.buergerverein-finkenkrug.de.
Was: Shirin Yoko ist japanisch und bedeutet auf deutsch – Waldbaden. Es ist ein bewusstes Eintauchen in die Waldatmosphäre – also ein entspannter Aufenthalt im Wald, ohne große körperliche Anstrengung mit verschiedenen Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen ganz im Sinne von Dr. Qing Li. Waldbadenist Medizin zum Einatmen. Wissenschaftliche Untersuchungen haben erwiesen, dass im Wald Stresshormone abgebaut werden, sich der Puls verlangsamt und der Blutdruck gesenkt wird. Die frische Waldluft sorgt außerdem für einen erholsamen Schlaf. Was Gesundheit mit Wildpflanzen zu tun hat: Wildpflanzen sind geschmacksvoll und gesund. Auf dem Streifzug durch den Wald werden einige wilde Kräuter entdeckt werden, die von Kräuterfee Tina kurz erklärt und auch mal probiert werden können. Bitte tragen Sie festest Schuhwerg und wetterentsprechende Kleidung. Denken sie auch an eine Trinkflasche und einen kleinen Imbiss. Wer nicht auf dem Waldbaden sitzen möchte kann sich gerne eine Sitzunterlage mitbringen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld über unsere Online-Anmeldung an: https://www.meine-krankenkasse.de/regional/regionen/region-berlin-brandenburg/veranstaltungen/detail/event/waldbaden-und-wildkraeuter-1/. Die Veranstaltung ist für Kinder ab 10 Jahren geeignet. Kosten: BKK VBU-Versicherte 10 €, Kinder kostenlos; nicht BKK VBU-Versicherte 15 €, Kinder 2 €. Wann: 10:30 – 13:30 Uhr. Wo: Bredower Forst, 14612 Falkensee.
Was: „Haste Töne?“ ist das Motto des ersten Falkenseer Klangsommers, der zum Zuhören und Mitmachen anregt. Mit Konzerten, Workshops und Musikfesten unterschiedlicher Stilrichtungen laden die Veranstalter von Juli bis September an verschiedene Orte in der Innenstadt ein. Das vom Zentrumsmanagement Falkensee zusammengestellte Programm des Klangsommers, möchte mit der Veranstaltungsreihe die hohe Musikalität der Falkenseer Akteure nutzen, um sie an besondere Orten in der Innenstadt sichtbar zu machen. Diesmal: „Neue Musik – Werkstatt“. Veranstalter ist die Musik- und Kunstschule Havelland. Kosten: frei. Wann: 16 Uhr. Wo: GartKonzertsaal „Gleis 5“ der Musik- und Kunstschule Havelland, Bahnstraße 5-7, 14612 Falkensee.
Was: „Haste Töne?“ ist das Motto des ersten Falkenseer Klangsommers, der zum Zuhören und Mitmachen anregt. Mit Konzerten, Workshops und Musikfesten unterschiedlicher Stilrichtungen laden die Veranstalter von Juli bis September an verschiedene Orte in der Innenstadt ein. Das vom Zentrumsmanagement Falkensee zusammengestellte Programm des Klangsommers, möchte mit der Veranstaltungsreihe die hohe Musikalität der Falkenseer Akteure nutzen, um sie an besondere Orten in der Innenstadt sichtbar zu machen. Diesmal: „Baden in Klang und Farbe“ – Workshop mit Antje Böck und Petra Foidl. Anmeldung erforderlich per E-Mail an mail@tryambakam.de. Veranstalter ist das Tryambakam. Kosten: frei. Wann: 19:30 Uhr. Wo: Tryambakam, Bahnhofstraße 6-8, 14612 Falkensee.
Was: „Hurra, der Kaiser kommt“ ist das Motto des diesjährigen Historischen Festes. An diesem tag werden die Gäste mit historischen Darstellern und seine Majestät Kaiser Wilhelm I. mit Gemahlin empfangen. Mit der Musik der Heidedragoner und den internationalen Darstellern können die Gäste einen kleinen Ausschnitt der damaligen Zeit erleben. Bei den Kurzführungen kann man mehr über das Fort Hahneberg erfahren. An Marktständen werden neben Essen und Trinken auch andere nützliche Dinge angeboten. Eintrittskarten können ab sofort im Fort Hahneberg zu den Öffnungszeiten und im Gotischen Haus erworben werden oder direkt am Tag selbst. Kosten: 5€, erm. 2€ Mehr Infos: https://fbs.fort-hahneberg.de. Wann: 11 Uhr. Wo: Fort Hahneberg, Hahnebergweg 50, 13591 Berlin.
Was: Jubiläumskonzert. Noch immer bilden die unsterblichen Rock’n‘Roll Klassiker der 50er und 60er Jahre das Repertoire der Band. Mit ihrer mitreißenden Bühnenshow und dem Spaß an der Musik gehören Simone und ihre erstklassigen Musiker zu Recht zu den Beliebtesten der Rock ’n Roll Showbands im Land. Kosten: 22 €, erm. 17 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Das DJ Chris K. präsentiert die Kulthits der 80iger. Tanzt zu den besten 80er Musik Videos. Zu hören gibt es Songs von z.B. A-Ha, Blondie über Bee Gees bishin zu Michael Jackson. Das Ganze mit Live-Video-Mixing. Kosten: 8 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Jubiläum 35 Jahre KGA, Unterhaltung für Klein & Groß, Hüpfburg, Tanzmusik, Gartenquiz, Einweihung Projekt „Von Bank zu Bank im Havelland“, Kinderschminken, Feuerwehr zum Anfassen, Theaterstück vom Theater der Frische, Liveband Mr. Jones. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Leckeres vom Grill, Waffeln & Kuchen. Veranstalter: Heimatverein MEMORIA, Kleingartenanlage, AWO, Förderverein FFW Priort, Ortsbeirat. Kosten: frei. Wann: 15-23 Uhr. Wo: Sportplatz Priort, Am Sportplatz, 14641 Wustermark OT Priort.
Was: Eine Woche voller Genuss und Unterhaltung erwartet Besucher. Karls Erlebnis-Dorf ist für seine Vielfalt an kulinarischen Gaumenfreuden aus Handarbeit bekannt. In Elstal bei Berlin sind erstmals vom 9. bis zum 17. September 2023 täglich alle Feinschmecker herzlich zu den Karls Probierwochen eingeladen. Die große Probiermeile im Manufakturen-Markt hält täglich von 10 bis 18 Uhr Gurken, Senf, Wurst, Dips, Secco, Säfte, Bonbons, Schokolade, Erdbeertraum, Gummibeeren und vieles mehr für die Besucher bereit. Zur Verkostung stehen nicht nur die hausgemachten Produkte von Karls zur Verfügung, auch befreundete Manufakturen wie Maennerhobby Brennerei, Laux Deli, Glocken-Beune und Hofladen Austermann bieten Leckereien zum Probieren an. Shows der Karls-Manufakturen: Marmeladenküche: 10:30 Uhr, 12:30 Uhr und 15 Uhr. Gummibeerchen-Manufaktur: 14:30 Uhr und 17 Uhr. Bonbon-Manufaktur: 11:30 Uhr, 13:30 Uhr, 16 Uhr und 17:30 Uhr. Kleine und große Besucher sind bei den kostenlosen Vorführungen herzlich willkommen, den Zuckerbäckern und Marmeladenköchen bei der Produktion zuzusehen und nach Herzenslust zu naschen. Kosten: frei. Wann: 10 – 18 Uhr. Wo: Manufakturen-Markt im Karls Erlebnis-Dorf, Zur Döberitzer Heide 1, 14641 Elstal, www.karls.de.
Was: Sommerkino organisiert vom Verein Nymphe & See e.V. Die Kulisse am See und der Film „Wunderschön“ wird verzaubern. Die Komödie über Schönheit, Selbstoptimierung und was im Leben wirklich zählt. Bitte eigene Sitzgelegenheiten mitbringen! Kosten: 5 €, ermäßigt 3€. Wann: Einlass 19 Uhr. Wo: Nymphensee, Finkenkruger Straße 22, 14656 Brieselang.
Was: Ein regelmäßig stattfindender Markt. Alle 14 Tage werden am Samstag mehrere regionale Händler kauffreudige Besucher für den neuen Frischemarkt „Frische Briese“ begeistern. Kosten: Eintritt frei. Wann: 10 – 15 Uhr. Wo: Parkplatz August-Bebel-Straße Ecke Wustermarker Allee, 14656 Brieselang.
Was: 26. Backofentag am Tag des offenen Denkmals „Talent Monument“. Im mehr als 200 Jahre alten Backofen wird vom Meisterbetrieb Ziehm wieder Brot und Kuchen gebacken. Ein Markt – mit Keramik, Honig, Naturseifen, Glasmosaiken, Holzwaren, der Popcorn-Bakery, Handgearbeitetem von Ilka und Nina und dem Angebot des Weltladens – lädt zum Stöbern ein. Peter Menne wird an seinem Grafikstand das „Stadtplakat zum 100.“ signieren. Bei Kaffee und Kuchen, kühlen Getränken, Gegrilltem und frischen Schmalzbroten können Sie den Nachmittag genießen. Besichtigung des Museums im historischen Fachwerkhaus möglich. Kosten: frei. Wann: ab 14 Uhr. Wo: Museum und Galerie Falkensee, Falkenhagener Str. 77, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-22288, www.museum-galerie-falkensee.de.
Was: Nicht nur in England, Schweden, Berlin und Potsdam, sondern auch in Falkensee und Umgebung öffnen sich an verschiedenen Tagen im Sommer etliche Gartenpforten und heißen interessierte Besucher herzlich willkommen. Immer wieder ist es ein besonderes Erlebnis, die so vielfältig und mit persönlicher Note geschaffenen „Paradiese“ zu betrachten und zu genießen. Öffnen auch Sie Ihren Garten für Besucher: Infos unter 0176 10287806 oder offener.garten@agenda21-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 11 -17 Uhr. Wo: Heidi Häuser, Bredower Straße 87, 14612 Falkensee, info@agenda21-falkensee.de, www.agenda21-falkensee.de.
Was: Das Netzwerk-Event für maximal 20 Firmen. Wir fahren Kart! Und zwar draußen im Freien mit bis zu 80 km/h. Jedes Team besteht aus 5 Fahrern, die alle aus der Firma stammen müssen – auch der Chef muss zwingend mit dabei sein. Es gibt ein Qualifying und dann ein einstündiges Rennen. Es gibt einen sehr anspruchsvollen Parcours und eine eigene Boxengasse für die Teams. Bei einem BBQ vom Grill kommen die Fahrer schnell ins Quatschen. Es gibt Pokale zu gewinnen. Anmeldungen als 5er-Team oder Einzelfahrer (Firmenchef) bitte mit Namensnennung an info@unserhavelland.de. Kosten: 85 Euro pro Fahrer inkl. Catering + 2 Getränkechips / Firmenrechnung möglich. Wann: Start: 12 Uhr – Anmeldung offen: ab 11:30 Uhr. Wo: Spreewaldring Kart-Center, Waldhaus 1, 15910 Schönwald, www.kart-center.de.
Was: Zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals ist das Rathaus für interessierte Besucherinnen und Besucher geöffnet. Im Rahmen einer Besichtigung können sie die Räumlichkeiten des über 100 Jahre alten Gebäudes entdecken, darunter auch das Bürgermeisterzimmer im Ostflügel, der Rathaussitzungssaal und das Kellergewölbe, das einst auch als Gefängnis diente. Die Stadtverwaltung wird in diesem Rahmen über den geplanten Erweiterungsbau auf dem Rathausgelände und die Rathaussanierung berichten. Musikalisch umrahmt wird der Rathausbesuch durch die Band „Second Nature“: Henning Tews, Tom Gordon und Frank Husarzewsky (Gitarre und Gesang) sowie Schlagzeuger Falko Mende und Bürgermeister Heiko Müller am Bass bieten Oldies aus Blues, Folk, Westcoast und Country. Alle sind herzlich eingeladen das Rathaus zu besuchen. Kosten: frei. Wann: 11 – 14 Uhr. Wo: Rathaus Falkensee, Falkenhagener Straße 43, 14612 Falkensee.
Was: Am Denkmaltag wird es eine Stadtführung durch den Nauener Nachtwächter mit einigen geöffneten Objekten geben. Kosten: Um eine Mitnahmegebühr in Höhe von 5 € wird gebeten. Wann: 14 Uhr. Wo: Treffpunkt Richarthof, 14641 Nauen.
Was: Im wunderschönen Schlossgarten wird sie gemeinsam mit dem Pianisten Christian von der Goltz internationale Jazzstandards und Eigenkompositionen präsentieren. Jazzstandards neu interpretiert und eigene Originale von Uschi Brüning und Christian von der Goltz live.
Erleben Sie Uschi Brüning – die deutsche Jazzikone bei The Orange Room Open Air auf Schloss Ribbeck. Tickets nur beim Veranstalter: The Orange Room UG, c/o New JazzRadio GmbH. Kosten: 28 €. Wann: 15 – 17 Uhr (Zwischen den Sets gibt es eine 20-minütige Pause). Wo: Schloss Ribbeck, Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237-8590-0, www.schlossribbeck.de.
Was: Theodor Fontane bei seinem Besuch in Ribbeck treffen. Die Führung des Ribbecker Marionetten-Theaters startet am alten Schulhaus, direkt gegenüber vom Schloss. Die Teilnehmer der Führung begegnen dem alten Fontane und den anderen Marionetten, die den historischen Personen bis aufs Haar gleichen und ca. 80 cm groß sind, und wandern zu herausragenden Stationen, wie dem Herrenhaus, der Brennerei und der Kirche mit dem Birnbaum. Theodor Fontane lässt sich dabei von der Gattin des Dorfschullehrers durch Ribbeck führen. Kosten: 12 €, erm. 6 €. VVK 10 €, erm. 5 €. Wann: 11 Uhr. Wo: V.I.F. e.V. / Alte Schule Ribbeck, Am Birnbaum 3, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237/85458, www.alteschule-ribbeck.de.
Was: Seit 1995 findet der Trödelmarkt regelmäßig zwei mal im Monat auf dem Parkplatz des Havelpark Geländes statt. Parkplätze für Besucher sind in ausreichender Anzahl vorhanden. Man kann aber auch den kostenlosen Shuttlebus vom Rathaus Spandau benutzen. Kosten: frei für Besucher. Wann: 6 – 15 Uhr. Wo: Havelpark Dallgow, Döberitzer Weg 3, 14624 Dallgow-Döberitz, Tel.: 030 3633010, http://www.troedelfreunde.de/informationen.html.
Was: Der Tag des Offenen Denkmals steht 2023 in Berlin unter dem Thema »Voller Energie«. An passenden Orten wird den Gästen der 30-jährige Tatendrang zum Erhalt des Fort Hahneberg präsentiert. Um Reservierung wird gebeten unter https://fbs.fort-hahneberg.de. Kosten: frei. Wann: 13 Uhr. Wo: Fort Hahneberg, Hahnebergweg 50, 13591 Berlin.
Was: Ein zauberhaftes Herbstfest in entspannter Gartenatmosphäre. Es erwarten die Gäste viele abwechslungsreiche Angebote, Spiele zum Mitmachen für die Kinder, gute Gespräche die viele kulinarische Köstlichkeiten im Café des Fördervereins sowie Herzhaftes vom Grill. Highlights sind u.a. Verkauf eigener Produkte zugunsten des SUZ, Garteninfo, Wissenswertes zur Bienenhaltung, Waldrallye mit Rätsel, Nagelbilder auf Holz, Gestaltungsideen mit Naturmaterialien, Pflanzentombola, Hüpfburg und viele Spiele. Kosten: frei. Spielespaß für Kinder 2 €. Wann: 11 – 17 Uhr. Wo: Gartenarbeitsschule „Hakenfelde“, Bernkastler Weg 26, 13587 Berlin.
Was: „Schlag den Bezirksbürgermeister“ beim Familiensportfest im Südpark. Das bewährte Konzept: Zahlreiche Spandauer Sportvereine präsentieren sich vor Ort mit ihren vielfältigen Angeboten und laden Groß und Klein zu kostenlosen Bewegungs- und Mitmachaktionen ein – von American Football über Blasrohrschießen bis hin zu Taekwondo. Auch verschiedene Wassersportvereine, die man normalerweise nicht im Südpark verorten würde, haben originelle Ideen zum Ausprobieren von Bootssport, Angeln und Co. entwickelt. Abgerundet wird das Fest durch ein buntes Bühnenprogramm mit Akrobatik und Tanzvorführungen, Breakdance-Workshop, Spiel- und Sportangeboten verschiedener Jugendfreizeiteinrichtungen, Hüpfparcours und Trampolinanlage, Kinderschminken, Air-Brush-Tattoos und viele weitere Attraktionen für die ganze Familie. Nach der offiziellen Eröffnung des Familiensportfestes um 13 Uhr wird sich Bezirksbürgermeister Frank Bewig in diesem Jahr zum zweiten Mal der sportlichen Herausforderung stellen und zu einer Runde „Schlag den Bezirksbürgermeister“ im Körbewerfen einladen. Los geht es gegen 14 Uhr auf dem Basketballfeld der Anlage. Das komplette Bühnenprogramm und einen Lageplan zum Südparkfest gibt es in Kürze auf der Website des Schul- und Sportamtes Spandau: www.sportamt-spandau.de. Kosten: frei. Wann: 11 – 17 Uhr. Wo: Freizeitsportanlage Südpark, Weverstraße 42, 13595 Berlin.
Was: Man nehme die bekanntesten Pop-Klassiker der Musikgeschichte von ABBA bis Queen, Hits von Schlagerlegenden wie Udo Jürgens oder einfach den Schneewalzer oder die Berliner Luft zum Schunkeln. Die JEB-Band unter der Leitung von Sven Schilling ist ein waschechtes Showorchester mit bis zu 60 Musiker*innen, die mit einer einmaligen Repertoirebandbreite und großer Spielfreude für gute Laune auf der Bühne sorgen. Kosten: frei, Spenden willkommen. Wann: 11 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Traditionell lädt die Polizei Berlin zum nunmehr 42. Tag der offenen Tür auf dem Polizeigelände in der Charlottenburger Chaussee in Spandau ein. Mit zahlreichen Informations- und Beratungsstellen rund um die Aufgaben einer modernen Hauptstadtpolizei sowie einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm öffnen wir allen Interessierten die Tür. Neben spannenden Einsatzvorführungen auf verschiedenen Aktionsflächen und Polizistinnen und Polizisten, die gerne Auskünfte rund um Ihren vielfältigen Beruf geben, erwarten Sie acht Themenparks sowie Spiel- und Sportangebote speziell für junge Gäste. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Unter dem Link Tag der offenen Tür der Polizei Berlin sind weitere Details im Internet abrufbar. Kosten: frei. Wann: 10 – 18 Uhr. Wo: Unterkunftsgelände Ruhleben, Charlottenburger Chaussee 67, 13597 Berlin-Spandau.
Was: Auch Bezirksbürgermeister Frank Bewig setzt die Tradition fort und lädt gemeinsam mit den Sportfreunden Kladow e.V. alle sportbegeisterten Spandauerinnen und Spandauer ein, das Sportabzeichen abzulegen. Wieder einmal müssen Übungen in den die Kategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination in zeitlichen Vorgaben absolviert werden. Es kann zwischen verschiedenen Disziplinen gewählt werden. Um den Einsatz der Kräfte, die die Abnahme durchführen, planen zu können, wird um Anmeldung mit Angabe des Namens, Geburtsdatums, der Adresse und der Telefonnummer, bzw. E-Mail-Adresse unter der E-Mailadresse buergermeister@ba-spandau.berlin.de bis zum 01.09.2023 gebeten. Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. Die Startgebühr für das Sportabzeichen wird vom Bezirksbürgermeister übernommen. Wann: 10.00 Uhr. Wo: Auf dem Sportplatz des Hans-Carossa-Gymnasiums in der Landstadt Gatow, Am Landschaftspark Gatow 40, Berlin.
Was: Entdecke Deine Schöpferkraft- diesmal zum Thema „Neurographik“. Es geht in diesem Workshop um den spielerischen, sinnlichen und wertfreien Zugang, ohne den Anspruch an ein „Kunstwerk“. Man muss nicht malen können. Allein der gestalterische Prozess steht im Mittelpunkt des Geschehens. Es wird nicht gewertet oder gedeutet. Durch die Prozess- und Werkbetrachtung zeigen sich Lösungswege, die in den Alltag übernommen werden können. Veränderungsprozesse werden angeregt. Die Lösung aller Probleme liegt in uns selbst. Anmeldung unter nicola-menzel@t-online.de oder 0171 8446339. Kosten: 20 € inkl. Getränke und Material. Wann: 12 – 14 Uhr. Wo: Nicola Menzel, Berliner Allee 22, 14621 Schönwalde-Siedlung.
Was: Unter dem Motto „Der Markt für Gutes aus der Region“ zeigt der Markt bereits zum dritten Mal, welche nachhaltig produzierten Lebensmittel die Erzeuger der Region zu bieten haben. Ergänzt wird das Lebensmittel-Angebot durch lokales Kunsthandwerk, leckeres Essen und ein Rahmenprogramm mit Live-Musik und Aktivitäten für Kinder und Erwachsene. Der Wustermarker Pfarrhof wird so wieder zu einem lebendigem Marktplatz. Eine ganze Reihe von Lebensmittel-Anbietern haben bereits wieder zugesagt: Honig aus Wustermark, Bio-Gemüse aus Dyrotz (Am Kirschbaum Links), das Zeestower Gartenstübchen, das Bewegte Bio-Ei aus Hoppenrade, die Mühle Wolter aus Buchow-Karpzow, Nuss-Aufstriche von Nunocci, Spreebohnen-Kaffee, Obstbau Bittner aus Paulinenaue und andere mehr. Auch kunsthandwerklich wird der Markt wieder einiges zu bieten haben: z.B. Seifen & Kerzen, Kalligrafie & Kunst, Keramik für Haus und Garten sowie Gestricktes & Gehäkeltes. Wir immer hat der WusterMarkt Live-Musik im Gepäck! Auch „Steffi kocht ein“ ist wieder dabei und beantwortet Fragen zum Haltbarmachen von Lebensmitteln. Ebenso wird es eine breite Auswahl an Kinderfahrzeugen geben sowie ein Bastelzelt. Neu im Angebot: ein Lesezelt mit Kinderbüchern zum Thema „Vielfalt“ inkl. Lesungen und für Erwachsene die Ausstellung „Schau mich an – Gesicht einer Flucht“! Eine Apfelsaft-Presse presst in haushaltsüblichen Dimensionen die mitgebrachten Äpfel der Gäste! Der WusterMarkt ist ein Kooperationsprojekt von Wusterwerk mit der evangelischen Kirchengemeinde und dem Ernährungsrat Havelland. Kosten: Eintritt frei. Wann: 11 – 16 Uhr. Wo: Auf dem Pfarrhof, Friedrich-Rumpf-Straße 11, 14641 Wustermark.
Was: Der südliche Reformationsplatz an der St.-Nikolai-Kirche in der Spandauer Altstadt, dient in diesem Jahr abermals als Kulisse für die beliebten Montagskonzerte bei Kerzenschein. Das vom Kulturhaus Spandau veranstaltete Konzertformat, bringt an drei Montagen bei freiem Eintritt Abendmusik in die einsetzende Dämmerung. Der mit Bierbänken und -tischen möblierte Reformationsplatz bietet dabei ausreichend Platz für das entspannte, gesellige Miteinander. An diesem Tag schlägt die Ginzburg Dynastie eine musikalische Brücke von der jahrhundertealten Tradition zur Moderne: Mitreißender und temperamentvoller Klezmer trifft Swing, Oriental-Pop und Jazz. Neben der musikalischen Unterhaltung sorgt das Team des Elanon-Bühnenbistros aus der Freilichtbühne an der Zitadelle für die kulinarische Unterhaltung mit köstlichen Kleinigkeiten und Getränken an Ort und Stelle. Kosten: frei, Spenden willkommen. Wann: 19 Uhr. Wo: Reformationsplatz St. Nikolai Kirche, 13597 Berlin.
Was: Frank Röth Schauspieler und Synchronsprecher (Fargo Don´t Look Up) entführt Sie in die Welt des Künstlers. Anna Filmanova malt live eine Kopie seiner Arbeiten das am Ende der Veranstaltung versteigert wird. Ein spannend – unterhaltsames Event mit viel Genuss. Reserviert werden kann unter edmondshexenhaus@web.de oder unter der Telefonnummer 0152 31717738. Kosten: 68 € inkl. Menü. Wann: 18 Uhr. Wo: Edmond’s Hexenhaus, Poetenweg 88, 14612 Falkensee, Tel.: 015231717738, www.hexenhausfalkensee.de
Was: Musikalische Nachmittage im Familiencafé im Falkenhorst. Der ASB Falkensee lädt alle Senioren zu einem fröhlichen, musikalischen Nachmittag ins Familiencafé im Falkenhorst ein. Geboten wird Livemusik mit Gitarre und Gesang, herzlich gern darf mitgesungen und geschunkelt werden. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Kosten: frei. Wann: immer von 16 – 18 Uhr. Wo: Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.
Was: An diesem Tag findet ein globaler Klimastreik der Fridaysforfuture-Bewegung statt und auch Falkensee ist mit dabei. Ob in Falkensee, Stockholm oder Bengaluru. Weltweit werden am 15. September 2023 unzählige
junge Menschen auf die Straße gehen, um für ihre Zukunft laut zu sein. Es wird gegen das weltweite Greenwashing fossiler Unternehmen und gegen neue Projekte, die den Klimawandel weiter befeuern, demonstriert. Allein in Deutschland sind über 200 Orte dabei – und Falkensee ist einer davon. Gefordert werden eine schnelle, nachhaltige und integrative Verkehrswende, einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien, sowie eine konsequente Klimapolitik der Bundesregierung. Doch globale Veränderungen funktionieren nur, wenn auch auf lokaler Ebene gehandelt wird. Denn auch hier in Falkensee werden Profite über den Umweltschutz gestellt. Deshalb wird sich an diesem Tag um 18 Uhr am Rathausplatz getroffen und als Fahrraddemo gemeinsam zum Wachtelfeld in Finkenkrug gefahren, um dort auf ein Bauprojekt aufmerksam zu machen, wodurch ein Großteil der Waldparzelle für Parkplätze zerstört wird. Enden wird die Demonstration um 19:30 Uhr am Bahnhof Falkensee. Mehr Infos: falkensee@fridaysforfuture.is. Kosten: frei. Wann: ab 18 Uhr. Wo: Treffpunkt Rathausplatz Falkensee, 14612 Falkensee.
Was: Tasting nklusive begleitendem Essen. Eine Reise durch die Whisky-Welt mit 6 Drams unter betreuter Aufsicht von Andre Thomas, seines Zeichens Markenbotschafter von SANSIBAR Whisky. Tickets online unter www.das-gewoelbe.com. Kosten: 59 €. Wann: 18.30 Uhr. Wo: Das Gewölbe Nauen, Goethestraße 43, 14641 Nauen.
Was: Ein buntes Programm erwartet Besucher beim jährlichen „Familientag im Kiez“. Das Quartiersmanagement der Innenstadt-Ost in Trägerschaft des Mikado e.V. lädt in Kooperation mit dem Dr. Georg Graf von Arco Schulzentrum und zahlreichen Netzwerkpartnern zu einem vielseitigen Nachmittag voller Experimente, Mitmachaktionen, Workshops, Spielen und Aufführungen ein. Für alle, die gerne experimentieren, sind der mobile Experimentierstand des Extavium Potsdam und die Open-Stage „Apfelphon“ von GemüseBeatz die absoluten Highlights. Auf dem Schulhof des Arco-Schulzentrums können sowohl Groß als auch Klein bunte Küchenchemie, Rotkohlzauberei und Trockeneisnebel ausprobieren und die faszinierende Welt der Wissenschaft hautnah erleben. Musikliebhaber können sich auf der Open-Stage im „Grünen Eck“ mit dem „Apfelphon“ von GemüseBeatz vergnügen, wo gewöhnliche Äpfel in zauberhafte Musikinstrumente verwandelt werden, um eigene Melodien mit coolen Beats zu kreieren. Mit musikalischer Unterstützung von Musik-Erzieherin Sabrina Hezam wird die Mitmach-Session sogar noch unterhaltsamer. Parallel dazu erwarten Familien mit Kindern und Jugendlichen eine Fülle von Mitmachaktionen und sportlichen Angeboten. Diese reichen von „Upcycling-Nisthilfen für Bienen“ der Natur AG des Leonardo-Da-Vinci Campus Nauen über „Kinder Schwertkampftraining, Bogenschießen und Geschichtenerzählung“ des Semnonenbund e.V. bis hin zu „Wald mit allen Sinnen“ des Trampelpfad e.V. Die Kirchengemeinde Nauen bietet „Spiele, Geschichten, Segen und mehr“, während die Mobile Jugendarbeit Stadt Nauen einen „Graffiti-Workshop“ anbietet. Die Johanniter sind mit „Buntem Dosenwerfen“ vertreten, und der Berliner Puppenkoffer sorgt für Puppentheater-Vorführung. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, von Kuchen und Kaffee bis hin zu Bratwurst, beliebter Zuckerwatte und frischen Waffeln an den Schlemmer-Points im Nachbarschaftsgarten und auf dem Schulgelände. Zusätzlich findet am „Grünen Eck“ ein Flohmarkt für die Anwohner des Karl-Bernau-Ring statt. Interessierte können sich unter nachbarschaftsgarten-nauen@mikado-hvl.de anmelden. Weitere Informationen zum Veranstaltungsplan und dem Lageplan finden Sie unter: www.sozialestadt-nauen.de. Kosten: frei. Wann: 14 – 18 Uhr. Wo: rund um den Karl-Bernau-Ring und im Dr. Georg Graf von Arco Schulzentrum, 14641 Nauen.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Kosten: frei. Wann: 16 bis 20 Uhr. Wo: Havel-Park, Döberitzer Weg 3, 14624 Dallgow, (ehemalige Verkaufsfläche Görtz, neben Intersport im EG). https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/HavelPark
Was: An diesen Tagen feiert die Partnerschaft für Demokratie Spandau zum dritten Mal das Demokratiefestival Spandau mit
über 20 Programmpunkten rund um das Thema Mut und Zivilcourage. Vorträge, Workshops, Zirkus, Aufführungen sowie Stände mit Mitmach-Angeboten und Live Musik finden in der Bezirkszentralbibliothek Spandau, im Rathaus, der Volkshochschule und weiteren Räumlichkeiten der Altstadt statt. Das vollständige Programm kann unter: www.demokratiefestival-spandau.de eingesehen werden.
Am 15.09.2023: 8.30-16.30 Uhr Programm für Fachkräfte, Interessierte und Schüler mit Grußwort durch die Jugendstadträtin Tanja Franzke
Am 16.09.2023: 13-19 Uhr Programm für Kinder, Jugendliche, Familien und weitere Interessierte mit Bühnenansprache der Gäste durch den Bezirksbürgermeister Frank Bewig und Sozialstadtrat Gregor Kempert. Eine Anmeldung für Fachkräfte und Schulklassen zum Freitagsprogramm ist erforderlich. Eine Anmeldung für das Samstagsprogramm wird empfohlen. Kosten: frei. Wann: Fr. 8:30 – 16:30 Uhr. Sa. 13 – 19 Uhr. Wo: Altstadt Spandau, 13597 Berlin.
Was: Endlich die ganze Nacht wieder richtig durchfeiern und tanzen bis die Füße glühen? Dann ist die Friday Club Night genau richtig. Zu hören gibt es nur das Beste aus allen Musikrichtungen präsentiert von DJ Chris K.- Charts, Pop, 2000er, 90er, 80er, Schlager. Tickets sind online & vor Ort an der Abendkasse erhältlich. Tischreservierung: https://ballhaus-spandau.club/tischreservierungen/. Kosten: 8 €. Wann: ab 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: In diesem Jahr wird wieder zünftig gefeiert im Festzelt der Hauptstadt. Die Stimmung im Festzelt ist legendär. In Spandau an der Zitadelle, dem beliebtesten Platz für diese Oktoberfest-Partys, feiern die hübschesten Madeln und frechsten Buam, Jung und Alt fröhlich miteinander. Mit DJ Hauffi wird sich schon auf den Abend eingestimmt. Die Live Band „Gaudi Buam“ treten ab 17 Uhr auf. Kosten: Unterschiedliche Bereiche im Zelt: 32,90 € bis 49,90 € p.P. Im Preis enthalten: Sitzplatz, ein Getränk und ein Essen. Wann: Das Festzelt öffnet ab 15 Uhr. Wo: Zitadellenweg 24, 13599 Berlin. www.wollenschlaeger-berlin.de/festzelt-der-hauptstadt/
Was: Am Freitag und Samstag, gibt es zum bundesweiten “Tag der Schiene” wieder beste Einblicke ins Bahnsystem. Mit der Unterstützung der Firmen vor Ort und der vielen Aussteller wird in diesem Jahr sowohl am BTC Havelland als auch am HVLE-Standort in Berlin Johannesstift wieder einiges aufgefahren. Der Freitag steht im Fokus der Berufsorientierung, Ausbildungs- und Studienplatzsuche. Der Samstag richtet sich an die gesamte Familie. Es wird gezeigt was die Branche alles zu bieten hat. Nämlich eine Vielzahl spannender und sinnstiftender Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten und damit weit mehr als den Job des „Lokführers“. Infos unter: www.tag-der-schiene.de. Kosten: frei. Wann: jeweils 11 – 17 Uhr. Wo: BahnTechnologie Campus Havelland, Bahnhofstraße 2, 14641 Wustermark/OT Elstal, https://www.btc-havelland.de/.
Was: „O`zapft is“. An diesem Tag wird man einen Abend voller bayrischer Lebensfreude erleben. Zu stimmungsvoller Live-Musik kann zu den mitreißenden Klängen der Band getanzt werden. Das 1. Karls Oktobärfest in Elstal bei Berlin ist der perfekte Ort, um in geselliger Runde mit Freunden und Familie zu feiern und eine unvergessliche Zeit zu verbringen. Im Ticket enthalten sind die Live-Musik, ein üppiges bayerisches Buffet sowie verschiedene alkoholfreie und alkoholische Getränke (jedoch keine Spirituosen & Longdrinks). Tickets: https://tickets.karls-shop.de/Oktoberfest-Elstal/. Kosten: 129 €. Wann: 18 – 23 Uhr, Einlass ab 17 Uhr (ab 18 Jahre, freie Platzwahl). Wo: Karls Erlebnis-Dorf, Terminal E, Zur Döberitzer Heide 1, 14641 Elstal, www.karls.de.
Was: Stadtrundfahrt mit Bürgermeister Heiko Müller. Um Anmeldung im Museum wird gebeten. Kosten: 8 €, erm. 6 €. Wann: 11 Uhr. Wo: Treffpunkt Busbahnhof Falkensee, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-22288, www.museum-galerie-falkensee.de.
Was: Der Lions Club Falkensee, die Schülerfirmen der Kant-Gesamtschule und der Oldtimerfreunde Altenpflege e .V. organisieren gemeinsam ein Treffen für Oldtimer-Besitzer und -Freunde. Bei Live-Musik, BBQ und selbstgemachte Kuchen kann man viele tolle Fahrzeuge bestaunen. Der gesamte Erlös der Veranstaltung wird an die beteiligten Schülerfirmen gespendet. Veranstaltende: Lions Club Falkensee, http://lions-falkensee.de/. Kosten: frei. Wann: 10 Uhr. Wo: Selgros, Straße der Einheit 122-128, 14612 Falkensee.
Was: STADTEVENT – Kulturrallye für Demokratie, Frieden und ein weltoffenes, buntes Falkensee des Bündnis gegen Rechts und der Lokalen Agenda 21 Falkensee. Veranstalter ist das Bündnis gegen Rechts. Kosten: frei. Wann: ab 18 Uhr. Wo: Museum und Galerie Falkensee, Falkenhagener Str. 77, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-22288, www.museum-galerie-falkensee.de.
Was: Den 2. Tag der Vereine plant der Landkreis Havelland an diesem Tag in der Stadthalle Falkensee und auf dem Campusplatz durchzuführen. Regionale Vereine erhalten die Möglichkeit sich zu präsentieren und den kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern das tolle Angebot ihrer Vereinsarbeit zu zeigen. Neben einer vom Landkreis Havelland zur Verfügung stehenden Präsentationsfläche in Form eines überdachten Marktstandes, haben Vereine zudem die Möglichkeit, sich in begrenztem Umfang mit kleinen Auftritten und Aktivitäten am Bühnen-Programm zu beteiligen. Sportvereine können ihr sportliches Angebot mit einem max. 30-minütigem Sportprogramm in der Sporthalle in der Stadthalle vorstellen. Interessierte Vereine nutzen bitte den Anmeldebogen des Landkreises Havelland, um sich für eine Teilnahme am Tag der Vereine anzumelden. Der Rückmeldebogen ist ausgefüllt per E-Mail bis zum bis zum 25. August 2023 an veranstaltung@havelland.de zu senden. Kosten: frei. Wann: 11 – 16. Wo: Stadthalle Falkensee und Campusplatz, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee.
Was: Buntes Familienfest mit Spiel und Spaß für die ganze Familie bei Kaffee, Kuchen, und etwas Herzhaftem vom Grill. Kosten: kostenlos. Wann: 14 – 18 Uhr. Wo: am Ende der Kantstraße, auf der Wiese am Falkenhagener See.
Was: Im Nauener Familien- und Generationenzentrum wechseln an diesem Tag Baby- und Kindersachen wieder die Besitzer. Stöbern, trödeln oder selbst wieder für Klarheit in Schränken und Kinderzimmern sorgen – das steht beim Baby- und Kinderflohmarkt im FGZ-Garten wieder auf dem Programm. Käufer wie Verkäufer sind an diesem Samstag eingeladen, sich zu beteiligen. Es werden unter anderem Spielzeug, Baby- und Kinderbekleidung, Bücher sowie sonstiges Zubehör angeboten. Der Aufbau für Verkäufer beginnt ab 8 Uhr. Tische sind mitzubringen. Bei schlechtem Wetter fällt der Flohmarkt aus. Für Kurzentschlossene sind noch freie Verkaufsstände verfügbar. Anmeldungen werden unter Tel. 03321 8296796 oder per Mail an ekg.nauen@asb-falkensee.org entgegen genommen. Kosten: frei, Standmiete 5 €. Wann: 9 – 12 Uhr. Wo: FGZ-Garten, Ketziner Straße 1, 14641 Nauen.
Was: Nach nunmehr sieben Jahren wird das Ackerbürgerfest am 16.09.23 auf dem Martin-Luther-Platz nach Nauen zurückkehren. Von 11 – 20 Uhr wird es ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm auf einer Bühne zu bestaunen geben. Eine Modenschau zeigt 2000 Jahre märkische Trachtenmode von der Antike bis zur Neuzeit. Die Eroberung der Mark Brandenburg wird durch einen Schaukampf nachgestellt. Corinne Bubbles Powder wird Euch in ihre magische Welt der Seifenblasen entführen. Der Nauener Stadtwächter sowie die Heimatfreunde werden dabei sein und einige mehr. Beatrice Baumann wird das bunte Programm mit einer beeindruckenden Show abschließen. Die Künstlerin versteht es scheinbar schwerelos rollende Acrylkugeln über Hände, Arme und Schultern tanzen zu lassen, welche dann über ihren Rücken verschwinden und auf dem Bein wieder auftauchen. Parallel zum Programm auf der Bühne dürft ihr euch über ein historisches Markttreiben mit verschiedenen Attraktionen für Groß und Klein freuen. Handwerker und Händler, Gaukler und Stelzenläufer, Krieger und Musiker geben sich ein Stelldichein. Märchenerzähler Steinkauz, Puppentheater Puppenkoffer, Hula-Hoop-Schule Berlin (14-15 Uhr) und andere Überraschungen warten im Kinderbereich. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Rustikales vom Grill, Met u.v.m. Kosten: Der Eintritt für das Treiben auf dem Martin-Luther-Platz ist frei! Wann: 11-20 Uhr. Wo: Martin-Luther-Platz, Nauen.
Was: Für alle Linedance-Fans steht die große Tanzfläche der Tanzschule Allround zur Verfügung. Abwechslungsreiche Musik in einer schönen Atmosphäre. Anfänger und Fortgeschrittene sind willkommen. Es gibt einen kleinen Workshop zu Beginn der Party. Kosten: 15 €. Anmeldungen auf der Website. Wann: Einlass 17 Uhr, Workshop 17.30-18.30 Uhr, Party 18.30-21.30 Uhr. Wo: Tanzschule Allround, Wilmsstr. 45, 14624 Dallgow-Döberitz, www.tanzschule-allround.de.
Was: Das Bezirksamt Spandau lädt an diesem Tag zum Tag der offenen Tür ein. Interessierte haben die einmalige Gelegenheit, einen
umfassenden Blick in die Ausbildung zum Gärtner bzw. zur Gärtnerin der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau zu werfen. Das Programm für den Tag ist vielseitig: Besucher können an verschiedenen Stationen praktische Erfahrungen sammeln, vom Mosaiklegen über Pflanzungen bis zum Festgurten. Beim ausgestellten Maschinenfuhrpark gibt es zudem die Möglichkeit, eine Runde auf dem Aufsitzmäher zu drehen. Als Gärtner bzw. Gärtnerin werden Außenanlagen aller Art gebaut und gepflegt. Die Tätigkeiten erfolgen überwiegend im Freien auf landschaftsgärtnerischen Baustellen, in Gärten und Parks sowie in Anlagen für Sport, Spiel und Freizeit. Im Berufsalltag gehört das Einsetzen und Instandhalten von Maschinen, Geräten und Betriebseinrichtungen mit zu den Aufgaben. Handwerkliches Geschick, Freude am Umgang mit Naturmaterialien und Pflanzen sowie die Fähigkeit, wind- und
wetterfest zu arbeiten, sind wertvolle Eigenschaften in diesem Berufsfeld. Kosten: frei. Wann: 10 – 14 Uhr. Wo: Niederheideweg 55, 13589 Berlin.
Was: Im Ruderverein Collegia findet zum zweiten Mal dieses Jahr ein Karaoke-Abend statt. In familiärer Atmosphäre direkt an der Havel können Klein und Groß zum Mikro greifen und ihre Lieblingslieder singen. Die Veranstaltung ist offen für alle. Restaurant und Bar haben geöffnet. Kosten: Eintritt frei, Spenden willkommen. Wann: Beginn 18.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr. Wo: Ruderverein Collegia 1895 e.V., Pfirsichweg 9-11, 14089 Berlin; Bus 134 Pfirsichweg/ X34 Emil-Basdeck-Straße.
Was: Acht Stunden Braukurse in der aktiven Brauerei – riechen, fühlen, schmecken. Hier kann man alles Wichtige und Nötige rund um das Thema Bierbrauen erfahren. Inklusive Frühstück, Mittag und (natürlich) Bier. Kosten: 99 €. Wann: ab 8 Uhr. Wo: Brauhaus in Spandau, Neuendorfer Straße 1, 13585 Berlin, Tel.: 030-353907-0, www.brauhaus-spandau.de.
Was: In dieser Spielzeit feiert Klassik in Spandau die 25. Saison mit elf Konzertprogrammen vom Duo-Abend bis zum großen Symphonieorchester. Das Phiharmonische Jugendorchester Berlin eröffnet an diesem Tag die Saison in der Zitadelle Spandau. Das PJO Berlin ist eine wahre Wiege für den Nachwuchs an professionellen Musikern für Spitzenorchester und Solokarrieren. Die jungen Musiker werden durch eine erstklassige, musikalische Ausbildung gefördert und haben die Chance, ihr Talent zu entfalten und weiterzuentwickeln. Zum Fagott-Konzert schrieb der Biograph Carl Maria von Webers Friedrich Wilhelm Jähns, der erste Satz zeige das Soloinstrument „in seinem Ernst, seiner Würde und Kraft, im Adagio in seiner Eigenschaft zu singen, im Rondo in der Humoristik, deren es fähig ist.“ Schuberts Unvollendete gehört zu den Stammgästen im Konzertsaal. Auch wenn kaum eine Symphonie so düster beginnt wie dieses Opus, kehrt doch nicht nur das liedhafte, sondern auch das tänzerische Element immer wieder. Um die Entstehungsgeschichte Beethovens dritter Symphonie ranken sich viele Mythen. Fest steht, dass es eines der bedeutendsten Werke des Komponisten ist, das als Grundstein der großen klassisch-romantischen Symphonie-Gattung gilt. Kartentelefon Papagena Kartenvertrieb Tel. 030 47997474. Mehr Infos auf www.klassik-in-spandau.de. Kosten: 32 €, erm. 24 €. Wann: 19:30 Uhr. Wo: Alte Kaserne, Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin.
Was: Der Erlebnispark Paaren zeigt die Faszination der Schmiedekunst in all ihren Facetten und dem Charme vergangener Tage. Seminar mit den Brandenburger Huf- und Schmiedemeister, Hufbeschlag für hochwertige Reit- und Dressurpferde, Kunstschmiede zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen jeder Art, ein Großaufgebot der Transmission – mit der gezeigt wird, wie in den Zeiten der Industrialisierung mit nur einem Antrieb viele Gerätschaften angetrieben und betrieben wurden. Mit „Tanz auf der Tenne” und einem Barockfeuerwerk der Superlative. Highlight: Erfinder Sebastian Beutler auf seinem nachweislich größten Fahrrad der Welt: 2,3 Tonnen schwer, mit Straßenzulassung und 800 kg Zuladung. Kosten: Samstag: Kinder bis 14 J. 5 €, Erwachsene 10 €. Sonntag: Kinder bis 14 J. 5 €, Erwachsene 8 €. Wann: Samstag 14-21 Uhr, Sonntag 10-17 Uhr. Wo: Erlebnispark Paaren, Paaren im Glien, Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde-Glien, Infos unter 033230-740 oder www.erlebnispark-paaren.de.
Was: Kleiner Markt für Antikes, Schönes und Selbstgemachtes. Alte Schätze aus Omas Zeiten entdecken, Raritäten aus vergangenen Jahrzehnten und handgemachtes von Kreativen aus der Region. Kosten: frei. Wann: 9 – 14 Uhr. Wo: Vier Jahreszeiten in der Villa Gumpel, Wustermarker Allee 37, 14656 Brieselang, Tel.: 033232-78829, www.vier-jahreszeiten-brieselang.de.
Was: „Anfassen, beraten, aufklären“: In Brieselang findet Ann diesem Tag erstmals ein großer Blaulichttag auf der Freifläche am Nymphensee nahe des Kreisverkehrs statt. Zahlreiche Organisationen aus der Blaulichtfamilie stellen sich sodann vor. Auf die Besucher wartet ein spannendes Programm, denn der Einladung zum Blaulichttag in der Gemeinde Brieselang sind nicht nur verschiedene ehrenamtliche Organisationen gefolgt, sondern es werden an diesem Tag auch Landes- und Bundesbehörden vor Ort vertreten sein. Neben verschiedensten Einsatzvorführungen und Mitmachangeboten gibt es vor Ort die Möglichkeit, sich bei den Karriereberatern der verschiedenen Landes- und Bundesbehörden über eine neue berufliche Perspektive und sich bei den Hilfsorganisationen über die verschiedenen Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements, zum Beispiel im Katastrophen- und Zivilschutz (Bevölkerungsschutz) zu informieren. Die Organisatorinnen Davinja Klatt und Bärbel Wittig von der Gemeinde Brieselang freuen sich, dass neben den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Brieselang und Falkensee unter anderem auch das Hauptzollamt mit ihrer Hundestaffel, die Landes- und Bundespolizei, der Katastrophenschutz und etwa das Karrierezentrum der Bundeswehr dabei sind. Dieser Themenmarkt, der aus der Veranstaltungsreihe „Frische Briese“ entspringt, soll wieder alle Altersgruppen ansprechen. Jeder kleine Besucher, der mit einem passenden Kostüm kommt, erhält eine kleine Überraschung. Kosten: frei. Wann: 10 – 16 Uhr. Wo: Freifläche vor dem Brieselanger Nymphensee (Eingang am Kreisverkehr Ende der Karl- Marx- Straße), 14656 Brieselang.
Was: Die Stadt Falkensee bietet die Möglichkeit, Einblick in das Friedhofsgeschehen zu nehmen. Es werden die Bestattungsformen, die Entwicklung in den letzten Jahren sowie neue Grabfelder, hier insbesondere die „Baumbestattung“ für halbanonyme Urnen, das „Urnenfeld Birkenhain“, die halbanonyme Erdbestattung „An den Linden“ sowie die Erweiterungsfläche der „naturnahen Urnenbestattung unter Bäumen“, die einer „Waldbestattung“ sehr ähnlich ist, gezeigt und erläutert. Eine Führung startet um 10 Uhr am Verwaltungsgebäude auf dem Friedhof. Kosten: frei. Wann: 10-12 Uhr. Wo: Friedhof Kremmener Straße, Kremmener Straße 18, 14612 Falkensee.
Was: Das Theater in der Scheune zeigt eine Komödie von Winnie Abel: „Es fährt kein Zug nach Irgendwo“. Es spielt die Theatergruppe von kreativ. Plätze müssen unbedingt vorher reserviert werden 0173 6156095 oder www.theater-in-der-Scheune.de. Kosten: 8 €. Wann: 17 Uhr, Abendkasse ab 16 Uhr. Wo: Theaterscheune, kreativ e.V., Dorfstr. 7, 14621 Schönwalde-Glien, www.kreativ-ev.de.
Was: Auf dem Campingplatz in Zeestow wird ein Trödelmarkt und gleichzeitig ein Biomarkt organisiert. Standanmeldungen vorab unter 033234-88634 oder 033234-89574. Tische sind selbst mitzubringen. Kosten: Standgebühr mind. einen Kuchen oder 5 €. Wann: 10-15 Uhr. Wo: Campingplatz am Havelkanal, Brieselanger Str. 11, 14656 Brieselang OT Zeestow.
Was: Um für die meistens, ca. 200 Tänzerinnen und Tänzer die größtmögliche Qualität zu liefern, besteht die Möglichkeit, über eine zentrale Telefonnummer Tische zu reservieren 0170 3763347. Des Weiteren gibt es Kuchen direkt am Tisch, somit werden lange Schlangen am Buffet vermieden und das Tanzbein kann noch schneller geschwungen werden. Der beliebte DJ Heiko sorgt, wie auch die vorherigen Male, für Musik und gut Stimmung. Kaffee, den beliebten Kuchen von Karls und ein herzhafter Snack am späten Nachmittag, sind im Eintritt enthalten. Weitere Getränke können natürlich auch erworben werden. Die Barrierefreiheit ist gegeben, somit können auch Tänzerinnen und Tänzer die auf Gehhilfen angewiesen sind mitmachen. Kosten: 15 €. Wann: 14 – 18 Uhr. Wo: Karls Erlebnis-Dorf, Zur Döberitzer Heide 1, 14641 Elstal, www.karls.de.
Was: Eine Veranstaltung vom Inklusionsbeirat der Gemeinde Wustermark. Referent der Deutschen Rentenversicherung Bund ist
Steve Neumann. Anmeldungen unter 0178 2904978, inklusionsbeirat@wustermark.de. Kosten: frei. Wann: 16:30 Uhr.
Wo: Begegnungsraum, Finkenweg 37c, 14641 Wustermark.
Was: Viele Menschen fragen sich aktuell, ob sie eine Photovoltaik-Anlage bei sich installieren sollten. Die Energieberaterin Margrit Unger erläutert, wie man bei der Planung einer Anlage vorgehen sollten. Sie zeigt, unter welchen Bedingungen sich die Anschaffung einer Solarstrom-Anlage lohnt und auf welche Aspekte Verbraucher unbedingt achten sollten. Ist für den Betrieb einer Wärmepumpe eine Photovoltaikanlage sinnvoll? Lohnt sich eine gleichzeitige Anschaffung eines Batterie-Speichers? Und wie kann man auch als Mieter oder Wohnungseigentümer von Solarstrom profitieren? Welche Meldepflichten habe ich? Wie kann mich die Energieberatung der Verbraucherzentrale unterstützen? 1-stündiger Vortrag, im Anschluss haben die Gäste die Möglichkeit Fragen zu stellen. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Rathaussaal, Rathaus Dallgow-Döberitz, Wilmsstraße 41, 14624 Dallgow-Döberitz.
Was: Operette quer Beet von und mit Alenka Genzel & Frank Matthias. Alenka Genzel (Sopran) & Frank Matthias (Bariton) begeben sich einmal quer durch die Operettengeschichte, gepaart mit aktueller und witziger Moderation. Es wird gesungen, getanzt, gestritten und sich wieder versöhnt und das alles mit beliebter Musik aus Oper, Operette, Musical und Film. Besonders in ihren Duetten geht es turbulent und witzig zu, stets mit einem Augenzwinkern und viel Herzblut. Kosten: 20 €, ermäßigt 17 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Gründungsinteressierte und Unternehmer(innen) in Falkensee können im Bürgeramt Beratungsmöglichkeiten von der IHK und der ILB kostenfrei nach vorheriger Terminabsprache in Anspruch nehmen. Die Beratung erfolgt zu folgenden Themen: Existenzgründerberatungen, Fragen im Zusammenhang mit gewerblichen Tätigkeiten, die nicht der Eintragungspflicht gem. Handwerksordnung (HWO) unterliegen. Beratung sowie Anmeldungen zur Teilnahme an Seminaren und Fachtagungen, Finanzierungsmöglichkeiten durch öffentliche Förderungen, Beratungen zur Erarbeitung fachlicher Stellungnahmen bei Existenzgründungsvorhaben bzw. -festigungen und -erweiterungen z. B. für die KfW- Mittelstandsbank, InvestitionsBank (ILB), Bürgschaftsbank (BbB) sowie den Regionalagenturen für Arbeit und den Informations- und Leistungszentren (ILZ) des Landkreises Havelland. Vorherige Terminabsprachen erwünscht: IHK Potsdam, Ansprechpartnerin: Nadine Bones, Tel. 03381-529112 oder nadine.bones@ihk-potsdam.de. Kosten: frei. Wann: 9-14 Uhr mit Termin. Wo: Bürgeramt Falkensee, Raum 1.22, Poststraße 31, 14612 Falkensee.
Was: Wegwerfen war gestern! Kaffeemaschine kaputt – Garantie abgelaufen – ab in die Tonne? Im RepairCafé des ASB bekommen solche Geräte eine zweite Chance. Alle, die defekte Geräte nicht einfach wegwerfen möchten, können gerne bei uns vorbeischauen. Genießen Sie bei Kaffee und Kuchen die spannende Welt der Innenleben Ihrer Sachen. Jeden dritten Mittwoch ist das Repaircafé vor Ort im Familiencafé im Falkenhorst. Gemeinsam gehen wir auf Fehlersuche und reparieren wenn möglich bereits vor Ort und Zeit für Gespräche haben wir auch. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.
Was: Die Polizei lädt Fahrradbesitzer im Havelland zur kostenlosen Codierungsaktion ein. Damit wird eine eindeutige Zuordnung des Fahrrades zum Eigentümer ermöglicht. Dies macht das Fahrrad einerseits für Diebe eher unattraktiv. Andererseits können dennoch gestohlene und später aufgefundene Fahrräder so einem Eigentümer zugeordnet und zurückgegeben werden. Die Polizei bittet darum, bei der Anmeldung das Wunschdatum anzugeben, die vollständigen Kontaktdaten mit Telefonnummer und die Anzahl der zu codierenden Fahrräder. Nach Eingang der Anmeldung erfolgt eine Terminvergabe und -mitteilung mit Tag und Uhrzeit per Mail. Sollte nach Terminzuweisung ein vergebener Termin nicht wahrgenommen werden können, so bittet die Polizei um rechtzeitige Abmeldung unter Telefonnummer 03321-400-1088. Mitgebracht werden müssen zum Codiertermin in jedem Fall der Personalausweis oder ein anderes Personaldokument. Codieren kann die Polizei das Fahrrad nur, wenn das Eigentumsrecht nachgewiesen werden kann. Dies kann etwa durch eine Rechnung oder ein zum Fahrrad ausgestellter Fahrradpass sein. In jedem Fall sollte die Rahmennummer klar aus dem Dokument hervorgehen. Minderjährige können ihre Fahrräder ausschließlich im Beisein der Eltern oder mit deren schriftlicher Einverständniserklärung codieren lassen. Noch einen Tipp hat die Polizei: Es können nicht nur Fahrräder codiert werden. So ist beispielsweise auch eine Codierung von Fahrradanhängern möglich. Kosten: frei. Wann: 10 bis 13 Uhr. Wo: Polizeirevier Nauen, Schützenstraße 13, 14641 Nauen.
Was: „Du hast angefangen! – Nein, Du“ nach dem Kinderbuch von David McKee „Two Monsters“ ab 3 Jahren, Dauer ca. 40 Minuten. „Es war einmal ein blauer Kerl, der lebte an der Westseite eines Berges, wo die Sonne untergeht. Und an der Ostseite, wo die Sonne aufgeht, da lebte ein roter Kerl. Manchmal redeten die beiden miteinander durch ein Loch im Berg. Aber gesehen hatten sie sich noch nie.“ Die Beiden leben friedlich miteinander, bis sie sich auf Grund eines Missverständnisses anfangen zu streiten. Sie erfinden immer mehr Schimpfwörter und entdecken ihre Lust am handfesten Streiten, bei dem sie den Berg vollkommen zerstören und sich zum ersten Mal sehen. Auf unverhoffte Weise kommen sie so zu einer Lösung. „Das hat Spaß gemacht“, grinste der blaue Kerl. „Ja“, kicherte der rote Kerl. „Nur schade um den Berg.“ Ein Stück über Kommunikation, zu der auch das streiten und sich wieder vertragen gehört. Kosten: 6,50 €. Wann: 10 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Mit der AWO fit und beweglich bleiben – Zu Tanz und Bewegung bei guter Laune lädt der Falkenseer Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt (AWO) an diesem Tag zum „AWO Tanz-Café“ ins Kulturhaus „Johannes R. Becher“ ein. Kosten: 5 €. Wann: 15 – 18 Uhr. Wo: Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3287, fv-kulturhaus-jrbecher.de.
Was: Einen interessanten, lehrreichen und genussvollen Abend geniessen mit einzigartigem Fleischgenuss und Fleischermeister und Fleischsommelier Norbert Baumeister. In exklusiver und persönlicher Atmosphäre arrangiert das Team von Küchen Weiss einen vollfleischigen Abend der „EXTRA Klasse“ all inklusive. Acht ausgesuchte Gänge und Cuts tranchiert von der feinsten Scotland Hills Fleischauswahl von Rind, Lamm & original Duroc Schwein. Das besondere Steak als Hauptgang mit leichten Beilagen sowie eine kleine Dessert Idee. Zudem erhält man viele wertvolle Informationen zu folgenden wirklich interessanten Themen: Herkunft, Rasse, Haltung, Fütterung, Schlachtung, Zerlegung, Auswählen, Vorbereiten, Zuschneiden, Zubereiten & Sensorik. Um Anmeldung wird gebeten: marie.weiss@kuechen.de. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor der Veranstaltung. Kosten: 135 €. Wann: 18 Uhr. Wo: Küchen Weiss, Siemens Premium life Kochschule, Artilleriepark 1, 14624 Dallgow-Döberitz.
Was: Maler und Modell im Kunstraum Museum. Kosten: 1 €, erm. 0,50 €. Wann: Di., Mi. 10 – 16 Uhr, Do., Sa., So. 14 – 18 Uhr. Wo: Museum und Galerie Falkensee, Falkenhagener Str. 77, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-22288, www.museum-galerie-falkensee.de.
Was: Auch in diesem Jahr nimmt der TSV Falkensee das Sportabzeichen in den typischen Leichtathletikdisziplinen ab: „Laufen, Springen und Werfen bzw. Stoßen“. Ein Schwimmnachweis muss ebenfalls erbracht werden. Leider kann dieser nicht beim TSV gemacht werden. Informationen hierzu müssen die Teilnehmer selbst einholen. Weitere Infos: www.deutsches-sportabzeichen.de. Kosten: frei. Wann: k.A. Wo: Sportplatz Rosenstraße, 14612 Falkensee.
Was: „Haste Töne?“ ist das Motto des ersten Falkenseer Klangsommers, der zum Zuhören und Mitmachen anregt. Mit Konzerten, Workshops und Musikfesten unterschiedlicher Stilrichtungen laden die Veranstalter von Juli bis September an verschiedene Orte in der Innenstadt ein. Das vom Zentrumsmanagement Falkensee zusammengestellte Programm des Klangsommers, möchte mit der Veranstaltungsreihe die hohe Musikalität der Falkenseer Akteure nutzen, um sie an besondere Orten in der Innenstadt sichtbar zu machen. Diesmal: „Percussion-Konzert“. Veranstalter ist die Musik- und Kunstschule Havelland. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Konzertsaal „Gleis 5“ der Musik- und Kunstschule Havelland, Bahnstraße 5-7, 14612 Falkensee.
Was: „Bunt wie wir – Mitmach-Sommerfest“. Das traditionelle Sommer- & Begegnungsfest für Familien mit Frühgeborenen, schwer und chronisch kranken Kindern/Jugendlichen und allen Interessierten rückt in greifbare Nähe. Auf die Gäste wartet ein Nachmittag zum Wiedersehen, zum kleine & große Entwicklungsfortschritte bestaunen, aktuelle Fragen beantworten und vor allem Spaß haben. Neben vielen Mitmach-Stationen wird es auch ein Info-Zelt geben, in welchem Experten aus verschiedenen Fachbereichen mit Rat und Tat für die Familien zur Verfügung stehen. Kosten: frei. Wann: 15 – 18 Uhr. Wo: auf der Wiese am Traglinge-Haus, Traglinge e.V., Stadtrandstraße 555, 13589, Berlin, www.traglinge-ev.de.
Was: In diesem Jahr wird wieder zünftig gefeiert im Festzelt der Hauptstadt. Die Stimmung im Festzelt ist legendär. In Spandau an der Zitadelle, dem beliebtesten Platz für diese Oktoberfest-Partys, feiern die hübschesten Madeln und frechsten Buam, Jung und Alt fröhlich miteinander. Mit DJ Hauffi wird sich schon auf den Abend eingestimmt. Die Live Band „Gaudi Buam“ treten ab 17 Uhr auf. Kosten: Unterschiedliche Bereiche im Zelt: 32,90 € bis 49,90 € p.P. Im Preis enthalten: Sitzplatz, ein Getränk und ein Essen. Wann: Das Festzelt öffnet ab 15 Uhr. Wo: Zitadellenweg 24, 13599 Berlin. www.wollenschlaeger-berlin.de/festzelt-der-hauptstadt/
Was: O´zapft is – Der Anstich mit dem „Spandauer Festbier“ im Brauhaus! Damit werden die bayerischen Schlemmerwochen eingeläutet, welche vom 22.09.23 bis 22.10.23 im Programm laufen. Mit Sonderkarte und bayerischer Musi (Freitags und Samstags mit Live-Band). Reservierung vorab empfohlen, direkt auf der Website. Kosten: Eintritt frei. Wann: ab 18 Uhr. Wo: Brauhaus Spandau, Neuendorfer Straße 1, 13585 Berlin. www.brauhaus-spandau.de
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Warum nicht gleich zum Jahresbeginn mit dieser oftmals lebensrettenden Unterstützung für andere Menschen beginnen? Kosten: frei. Wann: 15 Uhr bis 19 Uhr. Wo: Bürgerbegegnungsstätte Wustermark, Mühlenweg 7, 14641 Wustermark, https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/m/Wustermark.
Was: Wilde Pferde, urtümliche Rinder und exotische Wasserbüffel weiden im Auftrag des Natur- und Artenschutzes in den Naturschutzgebieten „Döberitzer Heide“ und „Ferbitzer Bruch“. Bei einer rund dreistündigen Wanderung durch die abendliche Döberitzer Heide hat man die einmalige Gelegenheit die Weidetiere hautnah zu erleben und hinter die Kulissen des langjährigen Beweidungsprojektes zu blicken. Dabei erfährt man unter fachkundiger Führung vom Vorsitzenden Max Jung alles über die natürlichste Form der Tierhaltung und warum die naturnahe und ganzjährige Beweidung mit wilden Pferden, robusten Rindern und Wasserbüffeln ein Schlüssel zur Bewältigung der Biodiversitätskrise ist. Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl für dieses Naturerlebnis begrenzt ist, wird um eine verbindliche Anmeldung per Email an info@doeberitzerheide.de gebeten. Empfehlungswert sind festes und bequemes Schuhwerk, wetterentsprechende Bekleidung sowie natürlich gerne Fernglas und/oder Kamera. Kosten: 10 €, erm. 5 €. Wann: 18 – 20:30 Uhr. Wo: Treffpunkt Schaukasten des Landschaftspflegehofs Döberitzer Heide, Zur Döberitzer Heide 7, 14641 Wustermark.
Was: An diesem Tag lädt der NABU RV Osthavelland e.V. in Kooperation mit der „IG Wildblumen für Falkensee“ und mit Unterstützung der Stadt Falkensee zum Workshop „Anlage einer Wildblumenwiese“ ein. Im Garten der Vielfalt soll eine Fläche für die Aussaat einer Wildblumenmischung vorbereitet werden und außerdem wird eine zweite Fläche mit Jungpflanzen geimpft. Experten werden den Workshop-Teilnehmern für Fragen und Tipps rund um die Anlage einer Wildblumenwiese zu Verfügung stehen. In den nächsten Jahren wird die Entwicklung der beiden kleinen Flächen beobachtet und dokumentiert. Weitere Infos: per Mail info@nabu-osthavelland.de oder auf unserer Homepage. Kosten: frei, Spenden erwünscht. Wann: 13 Uhr. Wo: Garten der Vielfalt, Schönwalder Straße/Ortsausgang Falkensee, 14612 Falkensee (Zugang über Schönwalder Straße oder Friedhof).
Was: Kommen Sie mit uns am Samstagvormittag auf eine abwechslungsreiche Radrundfahrt zu Orten der Erinnerung im Nordwesten von Falkenhagen! Wir treffen uns am Rathausplatz und fahren am Friedhof Kremmener Straße vorbei über das geschichtsträchtige Gelände des ASB zum Waldbad. Wir machen unter anderem Halt am Scheinwerferberg, der Kapelle Heilig Geist und besuchen die Stolpersteine der Geschwister Krambach. Gegen 13.30 Uhr beenden wir unsere Radrundfahrt am Rathausplatz. Gutes Wetter ist vorbestellt. Veranstalter: Vorbereitungsgruppe Stolpersteine, www.stolpersteine-falkensee.de. Kosten: keine. Wann: 11 Uhr. Wo: Rathausplatz, Falkensee.
Was: Die AG Umwelt der Lokalen Agenda Falkensee veranstaltet die nächste Pflanzen- und Erntebörse traditionell auf der Festwiese im Gutspark Falkensee. Die beliebte Veranstaltung steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des 20jährigen Jubiläums. Zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst gibt es hier die Gelegenheit, in einer entspannten, freundlichen und persönlichen Atmosphäre, günstig Pflanzen für den Garten oder den Balkon zu finden. Es können Stauden, Gräser, Büsche, Bäume und Gartenerzeugnisse von privat an privat gekauft, verkauft, verschenkt oder getauscht werden. Auch überzähligen Gartengeräten wie Hacken, Schaufeln, Spaten etc. darf im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens gern ein neues Zuhause gegeben werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aufbau ab 8 Uhr (Zufahrt zur Festwiese über Bredower Straße und Geschw.-Scholl-Straße). Tische werden nicht gestellt und sind bei Bedarf mitzubringen. Händler sind nicht zugelassen. Kosten: frei, Kuchen- oder Geldspende. Wann: 9 – 13 Uhr. Wo: Festwiese im Gutspark, 14612 Falkensee.
Was: Das Theater in der Scheune zeigt eine Komödie von Winnie Abel: „Es fährt kein Zug nach Irgendwo“. Es spielt die Theatergruppe von kreativ. Plätze müssen unbedingt vorher reserviert werden 0173 6156095 oder www.theater-in-der-Scheune.de. Kosten: 8 €. Wann: 17 Uhr, Abendkasse ab 16 Uhr. Wo: Theaterscheune, kreativ e.V., Dorfstr. 7, 14621 Schönwalde-Glien, www.kreativ-ev.de.
Was: Der regionale Naturschutzverein Natur Hennigsdorf e.V. betreibt seit über 20 Jahren ehrenamtlich Landschaftspflege zum Erhalt von Niedermoor- und Orchideenwiesen im Schutzgebiet. Mithilfe beim Zusammenharken und Aufladen des Mahdgutes auf den Heuwagen. Bitte an gelände- und witterungsangepaßte Arbeitskleidung und Gartenhandschuhe, Sonnenschutz und Trinkflasche denken. Arbeitsgeräte wie Harken und Forken liegen bereit. Für ein abschließendes Picknick wird gesorgt. Bei Regen verschieben wir den Einsatz um eine Woche. Wir bitten um Anmeldung, damit wir das Essen planen können und um ggf. über Verschiebung zu informieren. Kontakt: 03303-213808, 0176-91414179, natur-hennigsdorf@web.de Kosten: frei. Wann: 10 Uhr. Wo: Treffpunkt: Schönwalde südlich Fliegerhorst an der Kreuzung Bötzower Landstraße/Bötzower Weg, Feldweg Richtung Schranke; von dort erfolgt Sammeltransport zum Einsatzort.
Was: Crossing Strings – ein Gitarren Duo, das auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnte. Die klassische Gitarristin Carina Maria Linder und der Fingerstylegitarrist Markus Schlesinger begeistern mit einem Programm, das beide Fachgebiete vereint. Ein abwechslungsreicher Mix aus selbstarrangierten klassischen, jazzigen und poppigen Evergreens, aus verschütteten und wieder ausgegrabenen musikalischer Schätzen und zwei Stimmen, die diesen gleichermaßen durch impulsive Intensität wie auch spielerische Leichtigkeit abrunden. Karten: info@daslandgut.de Kosten: 20 €. Wann: 20-22 Uhr. Wo: Landgut Schönwalde, Dorfstr. 31, 14621 Schönwalde-Glien. www.daslandgut.de
Was: An diesem Tag lädt das MAFZ zur 3. Brandenburger Feuerwerkermeisterschaft ein, bei der verschiedene Feuerwerker Teams mit ihren meisterlichen Shows um den Pokal 2023 kämpfen. Während unser Gelände des Erlebnisparks bis 16 Uhr wie gewohnt besucht werden kann, beginnt dann um 17 Uhr der Einlass für Gäste der Feuerwerkermeisterschaft. Drei qualifizierte Teams stehen mit ihrer musikalisch begleiteten Feuerwerksshow im Wettbewerb, eine fachkundige Jury wird die Kunst der wundervollen Choreografie im Einklang mit der Showmusik bewerten. Neben einem breit gefächerten Rahmenprogramm können Angebote der Schlemmermeile an der Historischen Braumanufaktur von 1834 verkostet und genossen werden. Gastronomische Angebote mit regionalen und überregionalen Spezialitäten, Unterhaltung zwischen den Shows und eine angenehme Atmosphäre sorgen für Kurzweil und einen erlebnisreichen Abend. Kosten: VVK 18 €, erm. 9,50 €. Abendkasse 23 €, erm. 14 €. Kinder unter 6 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben kostenfreien Eintritt. Wann: ab 17 Uhr. Wo: Erlebnispark Paaren, Paaren im Glien, Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde-Glien, Infos unter 033230-740 oder www.erlebnispark-paaren.de.
Was: Ein regelmäßig stattfindender Markt. Alle 14 Tage werden am Samstag mehrere regionale Händler kauffreudige Besucher für den neuen Frischemarkt „Frische Briese“ begeistern. Kosten: Eintritt frei. Wann: 10 – 15 Uhr. Wo: Parkplatz August-Bebel-Straße Ecke Wustermarker Allee, 14656 Brieselang.
Was? Flohmarkt auf dem Festplatz Bredow. Mit Kinderflohmarktstrecke. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Veranstalter: Bredow AKTIV e.V.. Kosten: Standgebühr 3m 10 €, jeder weitere Meter 5 €, Stände von Kindern bis 14 Jahre frei. Wann? 9-15 Uhr. Wo? Festplatz Bredow. Oranienburger Straße. 14656 Brieselang OT Bredow.
Was: Das Fest rund um die Birne mit tollem Bühnenprogramm und vielen Ständen in und vor dem Schloss Ribbeck. Die kleinen Gäste können toben, lachen und kreativ sein. Für das leibliche Wohl sorgen der Ribbecker Heimatverein und das Restaurant Schloss Ribbeck. Programm: 10 Uhr Gottesdienst, 11 Uhr Eröffnungsrede durch den Beigeordneten Michael Koch, 11.15 Uhr Blasorchester Kunst- und Musikschule, 12.15 Uhr Paretzer Liebhabertheater, 13 Uhr Sally Dogs „Irish Folk Band“, 14 Uhr Tanz Sport Academy Allround, 14 Uhr Die bunte Tierwelt vor und hinter dem Gartenzaun (Großer Saal), 14.45 Uhr Paretzer Liebhabertheater, 15 Uhr Sally Dogs „Irish Folk Band“, 15 Uhr Woffelpantoffel/Kindertheater (vor dem Schloss), 16.15 Uhr Ausklang. Kosten: frei. Wann: ab 10 Uhr. Wo: Schloss Ribbeck, Theodor-Fontane Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck. www.schlossribbeck.de.
Was: An diesem Tag wird Nauen erneut zum Schauplatz dieser fantastischen Laufveranstaltung. Der 3. Nauener Altstadtlauf findet statt. Es wird wieder vier verschiedene Laufstrecken für kleine und große Läufer/innen geben: Bambinilauf: 250 m, Schnupperlauf: 2 km, Nachwuchslauf: 4 km, Altstadtlauf: 10 km. Kosten: Startgeld 3-12 Euro. Wann: 12-18 Uhr. Wo: Nauener Altstadt, 14641 Nauen.
Was: Seit 1995 findet der Trödelmarkt regelmäßig zwei mal im Monat auf dem Parkplatz des Havelpark Geländes statt. Parkplätze für Besucher sind in ausreichender Anzahl vorhanden. Man kann aber auch den kostenlosen Shuttlebus vom Rathaus Spandau benutzen. Kosten: frei für Besucher. Wann: 6 – 15 Uhr. Wo: Havelpark Dallgow, Döberitzer Weg 3, 14624 Dallgow-Döberitz, Tel.: 030 3633010, http://www.troedelfreunde.de/informationen.html.
Was: Der Leonhard-Ritt durch die Döberitzer Heide. Dauer: ca. 1,5 Stunden. Die Ankunft der Reiter ist um 12:30 Uhr am Obelisk geplant. Hier erfolgt die Begrüßung durch die Jagdhornbläser, Gottesdienst, Segnung der Pferde und Haustiere durch Pfarrer Uwe Heinhold. Die Heidekönigin wird vom Vorsitzenden des Regionalpark Osthavelland-Spandau e.V., vom Bürgermeister Dallgow-Döberitz und der Heinz Sielmann Stiftung gekrönt. Gäste sind herzlich willkommen. Im Anschluss sind alle zu einem kleinen Umtrunk eingeladen. Teilnehmerrückmeldung erbeten bis zum 18. September unter E-Mail: brigitteblock7@t-online.de. Kosten: 10 €. Wann: Treffen ab 10:45 Uhr. Wo: Treffpunkt Reitweg/Eingang Havelpark, 14624 Dallgow-Döberitz.
Was: In diesem Jahr feiert das Evangelische Johannesstift in Spandau am 24. September sein Erntedankfest unter dem Motto: „Ströme des lebendigen Wassers“. Die Dankbarkeit und die Achtung der Schöpfung und des Lebens sollen im Mittelpunkt stehen. Das Erntedankfest ist das größte christliche Volksfest in Berlin und Brandenburg mit rund 25 Tausend Gästen, wenn das Wetter mitspielt. Das Fest beginnt um 11 Uhr mit einem Open-Air Gottesdienst. Ab 12 Uhr können sich die Gäste an den zahlreichen Ständen über die Arbeit informieren und sich durch Konzerte und ein buntes Programm unterhalten lassen. Für Kinder gibt es tolle Spiel- und Mitmachangebote. Zahlreiche Essensstände bieten für jeden Geschmack etwas Kulinarisches. Höhepunkt bildet um 14 Uhr der traditionelle Erntedankfestumzug, an dessen Ende um 15 Uhr die Erntekrone übergeben wird. Um 18 Uhr findet das Erntedankfest in der Stiftskirche seinen besinnlichen Ausklang mit vielen Lichtern. Für hörgeschädigte Besucher übersetzen Gebärdensprachdolmetscherinnen den Gottesdienst und die Erntekronenübergabe. Alle sind herzlich eingeladen, den ganzen Tag lang gemeinsam im Johannesstift zu feiern, Musik zu hören, durch das festlich geschmückte Gelände zu bummeln, an den Ständen und Buden zu verweilen und sich von der festlichen Stimmung tragen zu lassen. Kosten: frei. Wann: 11 – 19 Uhr. Wo: Evangelisches Johannesstift, Wilhelm-Philips-Haus, Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin, www.evangelisches-johannesstift.de.
Was: Spandauer Kirchenmusiker spielen auf der Reger-Orgel Musik aus drei Jahrhunderten. Leitung: Jürgen Trinkewitz. Kosten: frei. Wann: 16 Uhr. Wo: Evangelische Weihnachtskirchengemeinde, Haselhorster Damm 54–58, 13599 Berlin.
Was: Zaubershow – Wahre Wunder direkt vor Ihren Augen. Erleben Sie Zauberkunst zur Kaffeezeit und das nicht weit entfernt auf einer großen Bühne, sondern erstaunlich nah dran! Chris zeigt überraschende Wunder, Geschichten und Zauberkunst vom Feinsten. Kein Zaubersalon gleicht dem anderen. In seiner sehr persönlichen Art präsentiert Ihnen Chris Klassiker der Zauberkunst, sowie verblüffende Magie, gepaart mit Geschichten, die Sie staunen lassen werden. Zusammen mit seinem Publikum lässt Chris Hyde Wunder aus der Welt der Magie entstehen. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Entdecke Deine Schöpferkraft- diesmal zum Thema „Baum des Glücks“. Es geht in diesem Workshop um den spielerischen, sinnlichen und wertfreien Zugang, ohne den Anspruch an ein „Kunstwerk“. Man muss nicht malen können. Allein der gestalterische Prozess steht im Mittelpunkt des Geschehens. Es wird nicht gewertet oder gedeutet. Durch die Prozess- und Werkbetrachtung zeigen sich Lösungswege, die in den Alltag übernommen werden können. Veränderungsprozesse werden angeregt. Die Lösung aller Probleme liegt in uns selbst. Anmeldung unter nicola-menzel@t-online.de oder 0171 8446339. Kosten: 20 € inkl. Getränke und Material. Wann: 14 – 16 Uhr. Wo: Nicola Menzel, Berliner Allee 22, 14621 Schönwalde-Siedlung.
Was: Beim Dorftrödel Wustermark bieten die Dorfbewohner ihren Trödel vor der Haustür an und laden zum Verweilen und Klönen ein. Bei einem Dorfspaziergang kann man dann gucken, (ver)handeln, kaufen, tauschen oder einfach nur quatschen und die Zeit genießen. Weitere Infos unter: www.dorfgetroedel.de. Kosten: frei. Wann: 10 – 16 Uhr. Wo: Wustermark Dorf, 14641 Wustermark.
Was: An diesem Tag beginnt in der Falkenseer Lehrstätte der VHS Havelland eine Computer-Bildungswoche, in der die Grundlagen von Microsoft Word und Excel 2021 vermittelt werden. Der Fünf-Tage-Wochenkurs unterstützt insbesondere berufliche Anwender beim praktischen Erlernen aller elementaren Schritte von Textverarbeitung und Tabellenkalkulation im Büro. Für die Textverarbeitung mit Word geht es u.a. um Schreiben, Korrigieren, Kopieren und Speichern von Texten, um Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierungen, die Formatierung der Texte mit Farben und Rahmen, Nummerierungen und Aufzählungen sowie das Erstellen von Listen mit Tabulatoren und Tabellen. Beim Kalkulationsprogramm Excel wird der Aufbau von Tabellen behandelt, ferner das Tabellenlayout, das Arbeiten mit mehreren Tabellenblättern, die Zahlen- und Seitenformatierung, das Erstellen einfacher Formeln, erste Schritte mit dem Funktionsassistenten und die grafische Aufbereitung der Daten in Diagrammen. Der Kurs ist für eine Bildungsfreistellung zugelassen. Er hat einführenden Charakter, Grundkenntnisse am Computer werden aber vorausgesetzt. Anmeldungen sind online, telefonisch oder per Mail möglich: www.vhs-havelland.de, 03321 403 6718, vhs@havelland.de. Kosten: Kleingruppe (6 Teilnehmende) 118,67 €, ermäßigt 83,67 €. Wann: jeweils von 9 – 15 Uhr. Wo: VHS Havelland, Falkensee, Poststraße 15, 14612 Falkensee.
Was: Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel
Figurentheater für Zuschauer ab 4 Jahren, Dauer: ca. 40 Minuten. „Huiiiih, man müsste ein Fernglas haben! Aber wer soll das tragen?“, fragt der Fuchs, wenn der Hase Hasenohr wie ein Sturmwind durch die Ackerfurche rennt. »Du, kleiner Wackelschwanz«, tönt es munter aus den Zuschauerreihen. Man kennt ja schon den Ausgang der Geschichte: Der Igel trickst den Hasen kräftig aus und gewinnt die Wette um einen goldenen Louidor, eine Flasche Branntwein und? Und dann? Soll‘s das nun gewesen sein? Nicht ganz, denn nach diesem Wettlauf ist alles ganz anders als vorher. Eine rasante, witzige und liebenswerte Aufführung mit besonderer Liebe für Sprachgestaltung und Ausstattungsdetails, mit Herrn und Frau Igel, dem Hasen Hasenohr und seinem schicken Roller und dem schönen Fuchs Rotschwanz. Kosten: 6 €. Wann: 10 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: „Lesung trifft Impro“ mit dem Schausprecher und Stimmspieler Dirk Lausch zusammen mit dem Improvisationskünstler Thomas Jäckel. Ein Feuerwerk an Wortspielen, verursacht durch vom Publikum genannten Texten. Unterhaltsamer kann ein Abend nicht sein. Kosten: 8 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Foyer der Robinson Grundschule, Karl-Marx-Strasse 130, 14656 Brieselang.
Was: Outdoor-Training – Grenzen überwinden. Für Interessierte im Alter von 18 bis 30 Jahren. Eine Workout-Einheit in der Natur – Ort wird noch bekannt gegeben. Anschließend wird sich gemeinsam zu Themen wie Selbstliebe und Selbstvertrauen ausgetauscht. Eine Veranstaltung des BKK VBU. Kosten: k.A. Wann: 18 Uhr. Wo: k.A.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Kosten: frei. Wann: 14:30 bis 18:30 Uhr. Wo: Ev. Waldkrankenhaus, Stadtrandstr. 555/ Haus 11B – Parken kostenlos. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/ev-waldkrankenhaus
Was: TheaterFusion. Ab 3 Jahre, Dauer ca. 40 Minuten. Fräulein Klara freut sich auf’s Frühstück, aber die Müslitüte ist leer, die Milch ist ausgetrunken und der Apfel auch schon aufgegessen! Wie kommt jetzt Müsli in ihre Schüssel? Da verzaubert sich ihre Küche: Die Schublade wird zum Haferfeld und dem Kühlschrank entsteigt eine Kuh, die mächtigen Hunger und Durst hat. Aber wie wird aus dem Grünzeug und dem vielen Wasser Milch in dem dicken Kuhbauch? Und die Äpfel? Endlich baumelt ein rote Apfel am Jahreszeitenbaum. Puh! Klara begreift, wieviel Zeit und Mühe es braucht, bis sie ein komplettes Müsli löffeln kann. Lirum Larum Löffelstiel – in meinem Müsli steckt soo viel. Der nächste Hunger kommt bestimmt. Und für ein perfektes Mittagessen gibt es noch viel mehr zu tun. Aber das ist eine andere Geschichte. Kosten: 6,50 €. Wann: 10 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Im Rahmen der „Fairen Woche“ wird es bunt im Weltladen. Ein Blick über den Tellerrand – hin zum Leben der Menschen in Afrika. Lesung und Gespräch. Israel Binta übernimmt die musikalische Begleitung. Fürs leibliche Wohl wird gesorgt. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Weltladen Falkensee, Bahnhofstraße 61, 14612 Falkensee, Tel. 03322 1223989.
Was: Mit zwei interessanten Lesungen im Haus am Anger wartet die Partnerschaft für Demokratie im Frühherbst auf. Eine findet an diesem Tag statt. Es liest Daniel Schulz aus seinem Buch „Ich höre keine Sirenen mehr“. Geschichten über den Krieg und den Alltag in der Ukraine. Der TAZ-Journalist Daniel Schulz kennt die Ukraine seit 2013, fand dort Freunde und fährt bis heute immer wieder dorthin. Entstanden sind Reportagen aus dem Kriegsalltag. Die Lesungen werden in Kooperation mit Phronesis-Diskurswerkstatt (www.phronesis-diskurs.de) realisiert. Um Anmeldung unter www.pfd-falkensee.de wird gebeten. Kosten: frei. Wann: 19 – 20:30 Uhr. Wo: Haus am Anger, Falkenhagener Straße 16, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3735, www.crea-verein.de.
Was: In diesem Workshop wird es darum gehen, Folksongs mit viel Spaß in der Gruppe zu singen und zu arrangieren. Begonnen wird mit Stimmtraining zum Aufwärmen und Lockern (Gesangstechnik), dann beschäftigt sich die Gruppe mit Phrasierung, Textinterpretation und folksong-typischen Melodieverzierungen. Es wird gemeinsam das Lied so abwechslungsreich wie möglich arrangiert, z.B. durch den Wechsel von Sologesang, Unisonogesang, Mehrstimmigkeit, versetzten überlappenden Stimmen und Improvisation. Außerdem wird der oft gestellten Frage nachgegangen, wie man Harmoniestimmen findet. Das Ziel des Workshops ist, den Sängern Motivation und Spaß am Bearbeiten ihrer eigenen Lieblingslieder zu vermitteln. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür aber ein gutes Gehör und Spaß an der Musik. Anmeldung bei Kerstin Blodig: kerstinblodig@aol.com oder telefonisch unter Tel. 0171 2861967 www.kerstinblodig.com. Kosten: 140 €. Wann: Fr. 19 – 22 Uhr, Sa. 11 – 22 Uhr. Wo: Bürgerhaus Finkenkrug, Feuerbachstraße 23, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-1247310, www.buergerverein-finkenkrug.de.
Was: Rock- und Pop-Coverband aus Falkensee. Tischreservierungen unter 03322-850 8002. Kosten: frei. Wann: ab 19:30 Uhr. Wo: Elsterklause, Elsterstraße 37, 14612 Falkensee.
Was: Diesmal Dirndl Mania 2.0. O’zapft is – an diesem Tag kann man im Capitol erneut sein Dirndl fliegen lassen und in bayerischer Pracht feiern. Egal ob Dirndl oder Lederhose. Kosten: frei. Wann: ab 19:30 Uhr. Wo: Tanzschule Falkensee, Karl-Marx-Str. 64-66, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-4231990, www.tanzschule-falkensee.de.
Was: Holt die Dirnd`l und Lederhosen raus – die Oktoberfest-Party in der Stadthalle ist wieder am Start. Live-Musik von den Fellberg-Granaten aus Thüringen. Feierlicher Fass-Anstich, Paulaner Oktoberfest-Bier. Kosten: 25 € inkl. 10 € Getränkegutschein. Reservierungs-Hotline: 03322-1212584. Wann: Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstr. 15, 14612-Falkensee, www.falkensee-events.de.
Was: Mit den besten Hits dieser Epoche & Live Video-Mixing. Line Up: DJ Chris Energy. Kosten: 8 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: In diesem Jahr wird wieder zünftig gefeiert im Festzelt der Hauptstadt. Die Stimmung im Festzelt ist legendär. In Spandau an der Zitadelle, dem beliebtesten Platz für diese Oktoberfest-Partys, feiern die hübschesten Madeln und frechsten Buam, Jung und Alt fröhlich miteinander. Mit DJ Hauffi wird sich schon auf den Abend eingestimmt. Die Live Band „Gaudi Buam“ treten ab 17 Uhr auf. Kosten: Unterschiedliche Bereiche im Zelt: 32,90 € bis 49,90 € p.P. Im Preis enthalten: Sitzplatz, ein Getränk und ein Essen. Wann: Das Festzelt öffnet ab 15 Uhr. Wo: Zitadellenweg 24, 13599 Berlin. www.wollenschlaeger-berlin.de/festzelt-der-hauptstadt/
Was: Jeden letzten Freitag im Monat. Gemütliches Beisammensein am Nymphensee bei leckeren Getränken mit DJ und Tanz. Kosten: Eintritt frei. Alle Biere und AFG 3 €, Cocktails 5 €. Wann: ab 19 Uhr. Wo: Café Nymphensee, Finkenkruger Straße 22, 14656 Brieselang.
Was: Die dritte Auflage des Falkenseer Fotomarathons startet diesem Tag. Es werden Fotografen zum Campusplatz eingeladen, um Lichtblicke des Falkenseer Zentrums zu entdecken, abzufotografieren und einzureichen. Start ist 13 Uhr, die Teilnehmer werden gebeten, 15 Minuten früher vor Ort zu sein. Der Fotomarathon ist ein Fotowettbewerb unter besonderen Bedingungen: Innerhalb von vier Stunden müssen die Teilnehmer acht Themen fotografisch umsetzen. Ein festgelegtes Gebiet in Falkensee – acht Bilder – acht Themen. Vieldeutige Einzelthemen erwarten die Teilnehmer und stellen ihre Interpretationsfähigkeit und Kreativität auf die Probe. Spontanität, Einfallsreichtum, Ausdauer und viel Spaß an der Sache sind also Grundvoraussetzungen für eine gelungene Fotoserie. Am Ende des Marathons entstehen individuelle Fotodokumentationen eines einzigartigen Herbsttages in Falkensee. Wem es gelingt, bis zum Schluss gute Ideen zu entwickeln, die Themen künstlerisch und kreativ in eine stimmige Serie zu setzen und so die Jury überzeugt, wird mit einem Preis belohnt. Alle Fotos werden in einer Ausstellung präsentiert. Mitmachen kann jeder Mensch, der über eine digitale Kamera mit Speichermedium verfügt und Lust hat, die Herausforderung an Geist und Körper anzunehmen. Ob Amateur oder Profi, Spiegelreflexkamera oder Handy, alleine oder im Team (max. drei Personen) – Hauptsache kreativ, eigensinnig und unermüdlich. Organisiert wird die Veranstaltung von Jugendforum Falkensee und Kunst- und Kulturforum Falkensee e. V. in Kooperation mit dem Zentrumsmanagement der Stadt Falkensee. Kosten: frei. Wann: 13 Uhr. Wo: Campusplatz, 14612 Falkensee.
Was: „Boule“ kommt aus dem Französischen und heißt schlicht „Kugel“. Für das auch im Havelland immer beliebtere Spiel, das 1910 in La Ciotat an der Cote d´Azur erfunden wurde, gibt es nun auch im Garten des Rathauses Dallgow-Döberitz zwei professionelle Spielbahnen. Zur offiziellen Eröffnung der Sport- und Freizeiteinrichtung veranstaltet die Gemeindeverwaltung an diesem Tag ein Eröffnungsturnier. Teilnehmen werden Teams aus der Gemeindevertretung, aus der Gemeindeverwaltung, aus der Bürgerschaft, von der Freiwilligen Feuerwehr Dallgow-Döberitz sowie von den Sportvereinen „SV Dallgow“ und „Seeburger SV“. Zuschauer sind herzlich willkommen. Die Boule-Anlage steht der Öffentlichkeit im Nachgang jederzeit zur freien Nutzung zur Verfügung. Kosten: frei. Wann: 11 – 13 Uhr. Wo: Rathausgarten, Rathaus Dallgow-Döberitz, Wilmsstraße 41, 14624 Dallgow-Döberitz
Was: Kartoffelfest mit Erntedankgottesdienst am Sonntag. Es erwartet die Gäste ein Hoffest rund um Kartoffeln und Kürbis. Es wird Livemusik geben von Join us Ulrike (Samstag) und Axel Szigat + Band (Sonntag). Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt mit Kaffee und Kuchen, Pfälzer Federweißer, Zwiebelkuchen, Wildbratwurst, Kartoffelpuffer und frischem vom Grill. Kosten: frei. Wann: 10 – 17 Uhr. Wo: Hofladen Falkensee (Fam. Kruse), Dallgower Str. 1 – 14624 Dallgow, Tel. 03322-22462, www.hofladen-falkensee.de.
Was: Die Toskana ist eine der schönsten Kulturlandschaften der Erde. Seit Jahrhunderten schon zieht es die Italiensüchtigen in diese Traumlandschaft im Herzen Italiens – Sanftwellige, hüglige Landschaften, schnurgerade Zypressenalleen, silberne Olivenhaine und leuchtend grüne Weinberge. Im Norden liegen alpin anmutende Berge, in denen seit der Antike Marmor gebrochen wird. Das Gebirge reicht bis an die Küste des Mittelmeeres, wo Sandstrände, malerische Felsbuchten, bunte Fischerdörfer und die quirligen Strandpromenaden berühmter Seebäder locken – und natürlich die Badeinsel Elba. Im Süden liegt die Maremma mit menschenleeren Sümpfen und einsamen Bergdörfern, in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. In diese Landschaften eingebettet liegen Städte voller pulsierendem Leben. In der Geschichte versuchten sie sich mit ihrem Reichtum gegenseitig zu übertrumpfen und so klingen ihre Namen heute nach großer Architektur und spektakulären Kunstschätzen – Florenz, die Hauptstadt der Toskana oder das mittelalterliche Siena. In meisterhaft, eindringlichen Bildern zeigt diese Multivisionsshow was die Toskana so einzigartig macht. Kosten: 12 €, erm. 10 €. Wann: 17 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Der Himmel weit, die Hoffnung groß und das Leben eine Herausforderung: Das ist Südafrika, eine bunt gemischte Nation mit elf offiziellen Sprachen und landschaftlich so vielfältig wie ihre Bewohner. Der Berliner Fotojournalist Roland Marske ist 10.000 Kilometer durch das Land gereist und hat die faszinierenden Gegensätze meisterhaft mit der Kamera festgehalten. Das Abenteuer Südafrika beginnt im Schatten des weltberühmten Tafelbergs im quirligen Kapstadt und führt zum sturmumtosten Kap der Guten Hoffnung, zu den gigantischen Walen vor der Küste von Hermanus. Durch das gemütliche Kapland mit seinen wildromantischen Tälern und Weingütern geht es weiter in das Land in der Karoo, einer atemberaubenden Halbwüste. Weiter entlang des Indischen Ozeans führt die traumhaften Garden Route an die Wild Coast. Dabei wechseln sich einsame Strände, Urwälder, kleine Badeorte und spektakuläre Nationalparks ab. In der subtropischen Provinz Kwazulu Natal, dem Land der stolzen Zulu-Krieger, kontrastiert kosmopolitisches Großstadtflair in Durban mit der Ursprünglichkeit des schwarzen Afrikas. Über die Drakensberge, mit dem legendären Sani-Pass geht es durch das kleine Königreich Lesotho. Einen weiteren spektakulären Anblick bildet der Blyde River Canyon mit seiner überwältigenden karstigen, buschigen Landschaft. Und schließlich der riesige Krüger Nationalpark, mit den Löwen, seltenen Nashörner, Elefantenherden und anderen Wildtieren. Die Reise endet in Johannesburg, der größten Stadt Südafrikas. In Soweto, dem größte Township des Landes, spiegeln sich noch einmal die vielfältigen Gegensätze des Landes wider. Auf Großbildleinwand projiziert, mit humorvollem Scharfsinn kommentiert, entfalten diese Bilder eine Wirkung, bei der man sich der Größe und Weite des Landes nahe fühlt. Kosten: 12 €, erm. 10 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Es spielt Pivo Deinert im „Das Gewölbe Nauen“ ein Konzert aus seinem „Songs und Geschichten“ Programm. Pivo ist seit dreißig Jahren ein gefragter Live- und Studiomusiker und hat in all den Jahren mit Künstlern wie Gregor Meyle, Wincent Weiss, Orange Blue und Lou Bega zusammengearbeitet. Jede Begegnung, jedes gemeinsame Projekt und jeder Austausch hat Pivo geprägt und ihn zu dem Musiker gemacht, der er heute ist. Tickets im Vorverkauf: https://www.das-gewoelbe.com. Kosten: 19 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Das Gewölbe Nauen, Goethestraße 43, 14641 Nauen.
Was: Es ist wieder Zeit, wie auf Mallorca, mit den Hits vom Ballermann bis in die Morgenstunden zu feiern und zu tanzen. Mickie Krause, Jürgen Drews, Lorenz Büffel, Ina Coloda, Peter Wackel und viele weitere Stars der Playa de Palma, sowie Kult- und aktuelle Schlagerhits werden uns durch den Abend begleiten. Alles wird präsentiert von DJ Söhnlein B. Kosten: 12 €. Wann: 21 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Auch in diesem Jahr findet das große Gauklerfest auf der Zitadelle Spandau statt. Es erwartet das Publikum ein buntes Markttreiben auf der imposanten Festungsanlage der Zitadelle. Handwerk und Handel entführen in die Zeit des Mittelalters und bieten ihre Waren wohlfeil. Es kann zu den historischen Klängen der Spielleut „TANZWUT“ getanzt werden und die tollkühnen Kunststücke und die mitreißende Gaukelei der „Schmierenkomödianten“ und der „Flugträumer” bestaunt werden. Zahlreiche Schenken und Tavernen sorgen sich um das leibliche Wohl des Volkes und verwöhnen den Gaumen mit deftigen und süßen Speisen. Das Jungvolk kann sich auf dem handbetriebenen Karussell und Riesenrad vergnügen oder sich selbst in der Gauklerschule probieren. Tickets und weitere Informationen unter: www.carnica-spectaculi.de. Kosten: 13 €, erm. 7 €. Wann: ab 10 Uhr. Wo: Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin.
Was: Anlässlich dieses internationalen Tages bietet der Gerontopsychiatrische Verbund Spandau gemeinsam mit der Stadtbibliothek Spandau an diesem Tag verschiedene Angebote in der Stadtbibliothek an, um das Thema „Älter werden“ allen Generationen näher zu bringen. Um 13 Uhr findet eine Kinderlesung statt, bei der der Fokus auf verschiedener Literatur liegt, die sich mit der Thematik Alter befasst. Beispielsweise „Wie anders ist alt?“ von Bettina Obrecht und Julie Völk (ab 4 Jahren) – nominiert für den Jugendliteraturpreis 2023. Parallel dazu haben Besucher in der Zeit von 11 – 14 Uhr die Möglichkeit, einen Alterssimulationsanzug sowie den Demenzparcours auszuprobieren und das Alter am eigenen Körper zu erfahren. Hierbei können Sie die Erfahrung machen, warum manche Bewegungen im Alter langsamer sind und manche trotzdem ganz leichtfallen. Weitere Infos zu den Veranstaltungen rund um den Tag der älteren Menschen findet man auf der Homepage www.foev-verbund.de/aktuelles/.Kosten: frei. Wann: k.A. Wo: Stadtbibliothek Spandau, Carl-Schurz-Straße 13, 13597 Berlin.
Was: Der Heimatverein Schönwalde-Dorf e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Schönwalde laden gemeinsam zum Erntedankfest ein. Es gibt ein Blasorchester, Ponyreiten, Kinderschminken und Basten. Das besondere Highlight ist jedoch die Präsentation der neuen Erntekrone. Diese wird standesgemäß mit einem historischen Traktor zur Kirche gefahren. Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt. Kosten: frei. Wann: 10 – 16 Uhr. Wo: Festwiese und Dorfkirche, Dorfstraße, 14621 Schönwalde-Dorf, www.eva-schoenwal.de.
Was: Bei der beliebten Kräuterwanderung „Heilende Pflanzen des Herbstes“ mit der Spandauer Heilpraktikerin Viola Schalski werden die vielfältigen Heilkräuter der trockenen Heidelandschaften vorgestellt. Im Anschluss werden gemeinsam im Heilpflanzengarten des Naturschutz-Fördervereins wilde Kräuter gesammelt und verschiedene Wildkräutertees verkostet. Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl für dieses Naturerlebnis begrenzt ist, wird um eine verbindliche Anmeldung per Email an info@doeberitzerheide.de gebeten. Empfehlungswert sind festes und bequemes Schuhwerk, wetterentsprechende Bekleidung sowie natürlich gerne Fernglas und/oder Kamera. Kosten: 20 €. Wann: 14 – 17 Uhr. Wo: Treffpunkt Schaukasten des Landschaftspflegehofs Döberitzer Heide, Zur Döberitzer Heide 7, 14641 Wustermark.
Was: Für das leibliche Wohl und musikalische Untermalung ist gesorgt. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren, um für Jung und Alt etwas zu bieten. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Am Havelkanal, 14641 Wustermark.
Was: Die Gemeinde Brieselang veranstaltet erstmals einen Radfahrtag. Es erwartet die Gäste zum Beispiel: Informationen vom ADFC- Falkensee, vom Regionalpark Osthavelland – Spandau e. V., des Weiteren gibt es eine Buchvorstellung mit Signierstunde „ Kreuz und Quer durchs Havelland“. Es werden verschiedene Räder vorgestellt und für eine Probefahrt zur Verfügung gestellt. Kleine Stände mit Fahrradzubehör, Fahrradtrödel (Hierfür nehmen wir Ihre Anmeldung gerne entgegen unter smart-city@gemeindebrieselang.de oder unter der Telefonnummer 033232/ 3381112). Die geführte Entdeckertour beginnt um 13:30 Uhr, 14 km für jede Altersgruppe und tolle Informationen zu jedem Standpunkt. Kinder können sich gerne vorab eine kleine Stempelkarte bei Janny´s Eis am Markt abholen und bekommen im Anschluss wenn die Stempel vollzählig sind, eine Kugel Eis spendiert. Kosten: frei. Wann: 10 – 14 Uhr. Wo: Parkplatz Brieselang Bahnhof Süd ( August- Bebel- Straße Ecke Wustermarker Allee), 14656 Brieselang.
Was: Oktoberfest mit DJ und Tanz, Dirndl Contest, Hau den Luckas, Nagelbrett. Tickets müssen vorbestellt werden: Tel. 0172 3119372. Kosten: 25 € incl. 0,5 Liter Festtagsbier, Brezel, Leberkäse mit Kartoffelsalat. Wann: ab 19 Uhr. Wo: Café Nymphensee, Finkenkruger Straße 22, 14656 Brieselang, Tel. 033232 221284.
Seitenabrufe seit 1.12.2021: