Was: Seit 1995 findet der Trödelmarkt regelmäßig zwei mal im Monat auf dem Parkplatz des Havelpark Geländes statt. Parkplätze für Besucher sind in ausreichender Anzahl vorhanden. Man kann aber auch den kostenlosen Shuttlebus vom Rathaus Spandau benutzen. Kosten: frei für Besucher. Wann: 6 – 15 Uhr. Wo: Havelpark Dallgow, Döberitzer Weg 3, 14624 Dallgow-Döberitz, Tel.: 030 3633010, http://www.troedelfreunde.de/informationen.html.

Sie sollten wissen, was vor Ort passiert!
Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie immer tagesaktuell alle Veranstaltungen und Termine aus dem Havelland (Falkensee, Dallgow-Döberitz, Seeburg, Schönwalde-Glien, Brieselang, Wustermark und Nauen) und aus Berlin-Spandau vor, die uns gemeldet wurden.
Bitte melden auch Sie uns Ihre Termine an info@unserhavelland.de – am liebsten in dieser Form. Alle Angaben erfolgen natürlich ohne Gewähr.
Was: Was kann man mit Annoncen nicht für herrliche Schnäppchen machen? Schicke Klamotten oder Haushaltsgeräte sind das eine, aber warum nicht auch einen Klavierschüler finden, ein Aktmodell, einen Mann fürs Leben oder einfach nur einen neuen Mieter? Jede der vier Damen unserer kleinen Wohngemeinschaft im Herzen von Paris haben sich genau dies auch gedacht, aber leider nicht gemeinsam. So fragt sich die eine nach dem Türöffnen, warum sich das Aktmodell nun so ziert, während die andere darüber grübelt, wieso der neue Mieter gleich seine Schuhe auszieht? Kosten: 10 €, erm. 8 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Zum ersten Mal findet vom 27.02. bis 05.03.2023 ein Internationaler Meisterkurs für Violine mit Prof. Eva- Christina Schönweiß, Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und selbst Spandauerin, in den Räumen der Musikschule Spandau statt. Neben mehreren Veranstaltungen um den Kurs herum spielen die Teilnehmenden als Abschluss nach dem Vorbild der Schubertiade jeweils ein farbiges Rezital- Programm mit Werken unterschiedlicher Stilrichtungen in Spandauer Häusern. Die Galerie Spandow öffnet für zwei junge herausragende Violinist/innen und Gäste ihre Türen. Kosten: Wann: 15 Uhr. Wo: Galerie Spandow, Breite Straße 23 (Brose-Hof), 13597 Berlin.
Was: Es wird eine Auswahl von Lernspielen vorgestellt, die sich zur Unterstützung von Kindern mit Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen besonders bewährt haben, aber auch für andere Kinder lernförderlich sind. Mario Cordes, Leiter des Falkenseer Duden-Instituts für Lerntherapie, stellt die Lernspiele praktisch vor und gibt didaktische Hinweise zu ihrer Verwendung im Alltag. Die Anwendungsbereiche und Wirkungsweisen der Spiele werden besprochen – und sie können auch gleich ausprobiert werden. Spiele sind ein wirkungsvolles pädagogisches Instrument, um positive Lernsituationen zu schaffen, in denen Kinder Lerninhalte ohne Druck erleben, Lernfortschritte erzielen und Erfolgserlebnisse haben können. Dabei macht das Alter kaum einen Unterschied: Beim Spielen erproben sich Kinder selbst, machen vielfältige Beobachtungen und Erfahrungen, lernen Inhalte und gewinnen an Selbstvertrauen. Und am Ende macht das Spielen auch noch Spaß. Notwendig für die Teilnahme ist lediglich eine vorherige Anmeldung: online über www.vhs-havelland.de, telefonisch unter 03321 4036712, oder per Mail an vhs@havelland.de. Kosten: k.A. Wann: 18.30 Uhr – 20:30 Uhr. Wo: VHS Havelland, Poststraße 15, 14612 Falkensee.
Was: Gemäß § 6 der Neufassung der Satzung vom 17. August 2018, zuletzt geändert am 10. Dezember 2020, und auf Grundlage des § 111 Brandenburgisches Wassergesetz, führen der Wasser- und Bodenverband „GHHK-HK-HS“ Nauen und die untere Wasserbehörde des Landkreises Havelland in der Zeit vom 1. März bis 29. März 2023 die diesjährigen Gewässerschauen untergliedert nach Schaubezirken durch. Die Schauen sind öffentlich. Die Gewässerschauen für die Schaubereiche der Stadt Falkensee finden unter Leitung von Herrn Müller (Vorstandsmitglied des WBV) am Mittwoch, 8. März 2023 um 9 Uhr im Rathaus (Falkenhagener Straße 43/49), Gebäude E, Raum 12 statt. Es werden die Anlagen und der Zustand der Gewässer geschaut sowie kurz- und langfristige Unterhaltungsmaßnahmen besprochen. Weitere Auskünfte erhalten Interessierte unter der Telefonnummer 03321-8281900 oder in der Geschäftsstelle des Verbandes. Alle Termine zu den Gewässerschauen 2023 sind auch im Ablaufplan auf der Internetseite unter www.wbv-nauen.de zu finden. Kosten: keine. Wann: 9 Uhr. Wo: Rathaus Falkensee, (Falkenhagener Straße 43/49), Gebäude E, Raum 12.
Was: Die Schauspielerin und Synchronsprecherin Inga Bruderek liest aus dem Buch „Sei gegrüßt und lebe/Brigitte Reimann und Christa Wolf – Eine Freundschaft in Briefen“. Christa Wolf und Brigitte Reimann lernten sich auf einer Reise des Schriftstellerverbandes nach Moskau 1963 kennen. Dies war der Beginn einer Freundschaft zweier eigenwilliger, engagierter, kreativer Frauen. In einer Zeit, in der man nicht offen sprechen und schreiben konnte, vertrauten sie sich einander in ihren Briefen an. Ihre Briefe entfalten ein authentisches Portrait des Alltags in der DDR der 60er und 70er Jahre – voller Schwierigkeiten, Hoffnungen und Illusionen. Karten sind erhältlich im Kulturhaus „Johannes R. Becher“. Kosten: 8 €, erm. 7 € im Vorverkauf. Wann: 16 Uhr. Wo: Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3287, fv-kulturhaus-jrbecher.de.
Was: Familienfrühstück im Mehrgenerationenhaus Falkensee. Anmeldung bis zum 06.03.23 unter 03322 284491 oder per email an ninja.scheere@asb-falkensee.de. Kosten: 6 €, Kinder frei. Wann: 9 – 11.30 Uhr. Wo: Café des Mehrgenerationenhauses Falkensee, Ruppiner Str.15, 14612 Falkensee.
Was: Andrea Lauer liest Kurzgeschichten in Einfacher Sprache. Sie liest von Frauen, über die sonst kaum erzählt wird. Frauen, die eine Behinderung haben zum Beispiel. Sie liest Trauriges und Lustiges, Erfundenes und Wahres. Kosten: Eintritt ist Kostenlos. Wann: Beginn: 16.30 Uhr. Wo: Beratungsstelle EUTB, Poststraße 22-24, 14612 Falkensee. Rollstuhlzugang und WC vorhanden. Telefon: 03322 4227 167. www.andrea-lauer.de,
Was: Geboten wird der Begrüßungssekt, ein kurzweiliges Programm mit Literatur, Gesang und Sketchen, ein reichhaltiges Buffett gegen geringes Entgelt und eine Tombola. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: kreativ e.V., Dorfstraße 7, 14621 Schönwalde-Glien, www.kreativ-ev.de.
Was: Zum Auftakt der neuen Saison lädt das Designer Outlet Berlin modebegeisterte Besucher/innen zum Shopping unter freiem Himmel ein. Im Rahmen der Fashion Shopping Days vom 8. bis 11. März gibt es neben den neuesten Trends auch zusätzliche Angebote mit bis zu 50% Extra-Rabatt auf den Outletpreis. Die Besucher/innen können sich auf über 120 Angebote der Markenpartner freuen. Freitags und samstags bringt der kostenlose Shuttlebus modebegeisterte Besucher/innen zwei Mal täglich in nur 30 Minuten vom Kurfürstendamm/Hard Rock Café non-stop ins Designer Outlet Berlin. Weitere Infos: http://www.mcarthurglen.com/de/outlets/de/designer-outlet-berlin/. Kosten: frei. Wann: immer 10 – 20 Uhr. Wo: Designer Outlet Berlin, Alter Spandauer Weg 1, 14641 Wustermark.
Was: Gastfrau ist diesmal Dr. Mechthild Baumann – Beraterin für EU-Forschungsförderung und Vorsitzende der Europa Union Brandenburg – zum Thema: Europa war und ist eine Frau. Um Anmeldung wird gebeten: frauenstammtisch@petra-budke.de oder telefonisch: 0176-10287806. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Bürgerhaus Finkenkrug, Feuerbachstraße 23, 14612 Falkensee.
Was: Stärken stärken – auf dem Stammtisch für Unternehmerinnen und Gründerinnen wird der Ressourcenkoffer für den Umgang mit Krisen gepackt. Im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwoche wird es beim nächsten Stammtisch für Unternehmerinnen und Gründerinnen einen interaktiven Vortrag zum Thema „Ich packe meinen Ressourcenkoffer“ von Nadine Nölte geben. Sie ist Life- und Businesscoach mit der Spezialisierung auf pferdegestütztes Coaching und wird Methoden und Strategien im Umgang mit Krisen und Wege aufzeigen, die eigenen Stärken zu fördern und besser zu nutzen. Der Stammtisch findet im kleinen Sitzungssaal des Rathauses statt. Wie immer ist auch Zeit für Diskussionen und Netzwerkarbeit und für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Visitenkarten und Flyer können auf dem Netzwerktisch geteilt werden. Um Anmeldung zur Veranstaltung unter www.falkensee.de/unternehmerinnenstammtisch wird gebeten. Der Unternehmerinnen- und Gründerinnenstammtisch für Falkensee und Umgebung wird regelmäßig von der Wirtschaftsförderung der Stadt Falkensee in Kooperation mit dem Lotsendienst des Landkreises Havelland und dem IHK-RegionalCenter Brandenburg a. d. H. | Havelland angeboten. Er unterstützt Frauen, die ein eigenes Unternehmen führen, in Führungspositionen arbeiten oder sich mit dem Thema Selbständigkeit befassen mit Informationen und Netzwerkangeboten. Kosten: frei. Wann: 9 Uhr. Wo: Rathaus Falkensee, Falkenhagener Straße 43/49, 14612 Falkensee.
Was: Clowns-Theater mit Spiel und Spaß, Jonglage, Musik und Zauberei. Clowns-Theater für Kindern von 3 bis 11 Jahren, Dauer ca. 60 Minuten. Clown Hops und Hopsi präsentieren in ihrem Programm ein hochwertiges Clowns-Theater, mit Spiel und Spaß sowie Jonglage, Musik und Zauberei. Das Kinderprogramm ist pädagogisch wertvoll, abwechslungsreich und interaktiv gestaltet. Hops und Hopsi beziehen die Kinder immer wieder in das Programm mit ein, sodass sie selbst als kleine Artisten mitmachen können. In jedem Jahr sind selbstverständlich neue Nummern mit im Programm. Kosten: 10 €. Wann: 10 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Kosten: frei. Wann: 14:30 bis 19:30 Uhr. Wo: Ev. Waldkrankenhaus, Stadtrandstr. 555/ Haus 11B – Parken kostenlos. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/ev-waldkrankenhaus
Was: Die Autorin Gün Tank liest aus ihrem Debütroman „Die Optimistinnen. Roman unserer Mütter“ am 9. März 2023 in der Bezirkszentralbibliothek Spandau. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Spandauer Aktionsmärzes 2023 (5. Spandauer Mädchen und Frauen-März & 4. Internationale Wochen gegen Rassismus) statt. Gün Tank porträtiert in ihrem Buch die bislang wenig beachteten Biografien der vielen Gastarbeiterinnen, die in den siebziger Jahren nach Deutschland kommen. Frauen aus Spanien, Italien, Griechenland, Jugoslawien, Marokko, Tunesien oder der Türkei. Jung, motiviert und optimistisch. Gün Tank zeigt, wie die Gastarbeiterinnen gegen ungerechte Entlohnung und für die Rechte der Arbeitnehmerinnen kämpften. In ihrem Buch feiert sie die vielen starken und mutigen Frauen, die dieses Land mit aufbauten und veränderten, und die sich doch in der deutschen Geschichte kaum wiederfinden. Gün Tank ist Autorin und Moderatorin und war jahrelang Integrationsbeauftragte in Tempelhof-Schöneberg, wo sie heute Beauftragte für Menschen mit Behinderung ist. Sie hat verschiedene politische Texte veröffentlicht und ist aktiv in postmigrantischen Organisationen. Ihr Debutroman „Die Optimistinnen“, der die Themenbereiche Feminismus und Migration verbindet, ist in der öffentlichen und medialen Diskussion intensiv wahrgenommen worden. Anmeldung unter Tel. 030 90279-5511. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Lesecafé der Bezirkszentralbibliothek Spandau, Carl-Schurz-Straße 13, 13597 Berlin.
Was: Ausstellungseröffnung: Peter Menne- „Nachbarn und andere Bekannte“ mit Zeichnungen, Karikaturen und einem Stadtplakat von Falkensee. Viele Skizzen, Studien und Entwürfe hat Menne angefertigt, bis sein Stadtplakat von Falkensee entstand. Die Ergebnisse und der Entstehungsprozess werden in der Ausstellung gezeigt. Darüber hinaus präsentiert Menne einen spannenden Bilderzyklus zum Thema Nachbarn und andere Bekannte. Peter Menne wurde 1962 ohne größeres Dazutun als Westfale geboren. Seine berufliche Laufbahn begann im Aktzeichensaal der FH Bielefeld, wo er es verstand, mit Bleistift und Feder jedes Topmodell in eine Karikatur zu verwandeln. 1991 zog es ihn nach Berlin. An der Kunsthochschule Berlin-Weißensee lernte er, mit dem Pinsel umzugehen. 1993 erhielt er ein Stipendium des Landesverbandes Lippe und der Stadt Schieder-Schwalenberg. Er pendelt noch heute zwischen Ost und West – zwischen Potsdam, wo er sich mit Frau und zwei Kindern niedergelassen hat, und Westfalen, wo man ihn als westfälischen Milieuzeichner kennt. Kosten: k.A. Wann: 19 Uhr. Wo: Museum und Galerie Falkensee, Falkenhagener Straße 43/49, 14612 Falkensee.
Was: Die Erfogsgeschichte geht weiter, diesmal unter dem Slogan: Die Reise in die Neue Welt. Cornamusa – „World of Pipe Rock and Irish Dance“ wieder mit neuer Show 2022/2023 deutschlandweit unterwegs. Tickets auf www.eventim.de. Kosten: ab 46 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.
Was: Einmal im Monat heißt es freitags „Mischen Possible“. Das Capitol wird in eine Cocktaillounge verwandelt und die Gäste mit leckeren Cocktails- und Longdrinks verwöhnt. Die Gäste erwartet: kostenfreier Eintritt, Happy Hour Glück, jede Stunde ein anderer Cocktail vergünstigt, vorab Tischreservierung online möglich, gute Musik. Das Motto lautet diesmal „Mischen ist Glück“. Auf der Webseite https://capitol-trinkt.de kann man sich die Cocktail & Longdrink Karte ansehen und natürlich: Einen Tisch reservieren. Kosten: frei. Wann: ab 19:30 Uhr. Wo: Tanzschule Falkensee, Karl-Marx-Str. 64-66, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-4231990, www.tanzschule-falkensee.de.
Was: Joern Sukale entführt in die Welt des Rums. Man erhält Einblick in die Welt von Ron Aldea und 7 verschiedene Kostproben mit allerlei interessanten Geschichten. Begleitet wird dieses Ereignis von 5 eigens von uns ausgesuchten und harmonierenden kulinarischen Köstlichkeiten. Das Ganze wird in einem historischen Ambiente eines alten Tonnengewölbes anno 1760 präsentiert. Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Eine Voranmeldung ist erforderlich. Kosten: 59 €. Wann: 18:30 Uhr. Wo: Das Gewölbe Nauen, Goethestraße 43, 14641 Nauen, www.das-gewoelbe.com.
Was: Die Gemeindebibliothek Dallgow-Döberitz lädt ein zu Film und Lesung mit anschließender Gesprächsrunde bei Kaffee u.a. anlässlich des Internationalen Frauentages. Es wird die 30minütige Doku „Bauhausfrauen“ gezeigt, Jutta Fritz liest über außergewöhnliche Frauen und in gemütlicher Kaffeerunde wird diskutiert und geplaudert. Männer sind herzlich willkommen! Aus organisatorischen Gründen wird bis 08.03.2023 um Voranmeldung gebeten. Tel:. 03322/22741 oder Email: biblothek@dallgow.de. Kosten: kostenfrei, Spenden willkommen. Wann: 10 Uhr. Wo: im Saal des Rathauses (Wilmsstr. 41, Dallgow).
Was: „Der heilige Knall“- Tragikomödie, Text und Regie Leonard Drescher. Eine skurrile Tragikomödie über einen Tag im Leben, in dem einen das Glück verlässt, dafür aber das Schicksal mit erstaunlichen Einfällen und geballt um die Ecke kommt. Erfrischend und locker dargestellt, mit viel Witz und stimmungsvoller Musik untermalt, sorgt das Ensemble des Theaterkurses der VHS Spandau um den Autor Leonard Drescher für eine amüsante Vorstellung. Darsteller/innen: Anja, Grit, Maria, Marion, Sabrina und Ismail. Kosten: 10€, erm. 8€. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Der Weinhandel BerlinUndWein präsentiert sein Sor- timent ausgesuchter Weine deutscher und internationaler Erzeuger. Neben Weißweinen stehen Rotweine aus Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und Portugal zur Verkostung bereit. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Galerie Spandow, Breite Straße 23 (Brose-Hof), 13597 Berlin, Tel.: 030 3331414, info@galerie-spandow.de.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Warum nicht gleich zum Jahresbeginn mit dieser oftmals lebensrettenden Unterstützung für andere Menschen beginnen? Kosten: frei. Wann: 15 Uhr bis 19 Uhr. Wo: Bürgerbegegnungsstätte Wustermark, Mühlenweg 7, 14641 Wustermark, https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/m/Wustermark.
Was: Blind Passenger presents 80’s Express. Die Falkenseer können sich auf jede Menge 80s Hits „live on stage“ freuen und vor, zwischen und nach den Konzertblöcken der BLIND PASSENGER-Band wird DJ Chris Energy die Tanzmuskulatur warm und geschmeidig halten mit seiner 80er-Videodiskothek. In den Neunzigern waren die BLIND PASSENGERS die erfolgreichste Electro-Pop-Band der Neuen Bundesländer. Mit verschiedenen Songs schafften es NIK PAGE & Co. beispielsweise bis auf Platz 1 der Hörer-Charts von RADIO FRITZ. 2013 meldete sich Nik Page mit seiner neuen BLIND PASSENGER-Band zurück in diversen Radio- und Verkaufscharts und präsentierte verschiedene Coverversionen bekannter Wavehits aus den „Golden 80’s“ in zeitgemäßem Electro-Pop-Gewand. Seitdem ist er wieder regelmäßig mit seiner energie-geladenen Glam-Pop-Formation „on tour“. 80s EXPRESS heißt das neue Liveprojekt der BLIND PASSENGER-Band bei dem Nik Page & Co. Pop- & Wave-Klassikern der goldenen Achtziger mit dicken Beats und maximalem Entertainment-Faktor auf die Bühne zu bringen. Gäste die in originellem 80er Outfit erscheinen erhalten am Einlass ein Freigetränk. Tickets auf www.universe.com. Kosten: 20 €. Wann: Einlass ab 19 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.
Was: Die 19. Stadtmeisterschaft im Hochsprung. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler sowie Erwachsene aus dem Raum Falkensee/Dallgow/Schönwalde ab Jahrgang 2016 (Jeder ab einem Alter von 7 Jahre). Jeder Teilnehmer, der mindestens eine Höhe überspringt, bekommt eine Urkunde. Die beste Leistung im Vergleich zur Körpergröße wird mit einem Pokal der Stadt Falkensee ausgezeichnet. Die Anmeldung erfolgt einzeln vor Ort. Größere Gruppen von Schulen bitte als Voranmeldung (Name/Jahrgang/Schule/ggf. Bestleistung) bis 07.03.23 an: dorit.tscherner@tsv-falkensee.de. Kosten: k.A. Wann: Einlass ab 9 Uhr, Beginn: 9:30 Uhr für die Kinder der Jahrgänge 2011 bis 2016. Einlass 11 Uhr, Beginn: 11:30 Uhr für die älteren Jahrgänge ab 2010. Wo: Sporthalle Immanuel-Kant-Gesamtschule, Kantstraße 17, 14612 Falkensee.
Was: Endlich ist es wieder soweit. Die „Frauentagsfeier“ findet in diesem Jahr endlich wieder statt. Also seid dabei und lasst es krachen. Kosten: Frauen 5€ inkl. Begrüßungsgetränk und Überraschungsprogramm, Männer 3€ (vorerst im anderen Raum). Wann: 20 Uhr. Wo: Feuerwehr Klein Behnitz, Zum Klinkgraben 1, 14641 Nauen.
Was: Der (V)ERZIEHER IST ZURÜCK! Auf TikTok und Instagram sorgt Jan Preuß regelmäßig für jede Menge Diskussion darüber, was Erzieher sagen, denken und machen dürfen und was nicht. In seinem Comedyprogramm legt er noch eine Schippe drauf. Jan Preuß wird von den Frauen belagert. Das bleibt als Erzieher halt nicht aus. Nicht aber, weil er so wahnsinnig attraktiv und erfolgreich auf Frauen wirkt, im Gegenteil. Womit sollte der Dauersingle in einem von Frauen dominierten Beruf denn angeben? Frauen stehen zwar auf Männer mit Humor, allerdings nur in Kombination mit Geld. Davon gibt es nun wirklich wenig im Erzieherberuf, dafür aber unglaubliche und zum Brüllen komische Geschichten aus der Arbeit mit Kindern. Frech, schonungslos ehrlich und manchmal auch fies beleuchtet Jan Preuß eine Welt, in der eine Männerquote durchaus angebracht wäre. Eine Show für Pädagogen aller Art und alle, die es aktuell noch werden wollen. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Der Posaunenchor unterm Schilfdach sagt in seinem Konzert dem „Winter ade“ mit Werken von Vivaldi (aus Vier Jahreszeiten „Der Winter“), Grieg, Dvořák und anderen. Das Konzert wird durch kurze Lesungen in drei Teile gegliedert. Kosten: frei, Spenden erwünscht. Wann: 18 Uhr. Wo: Ev. Kirchengemeinde Am Groß-Glienicker See, Schilfdachkapelle, Gottfried-Arnold-Weg 10, 14089 Berlin
Was: Da sitzt so ein geflügelter Jemand auf Ihrem Schreibtisch und starrt Sie stumm und vorwurfsvoll an. Tag ein, Tag aus. Was würden Sie tun? Vielleicht mit ihm reden, ist aber zwecklos, weil er überhaupt nicht reagiert. Oder die Polizei anrufen: „Können Sie vielleicht einen Streifenwagen vorbei schicken, da sitzt so ein Engel auf meinem Schreibtisch …“. Nun, ich vermute, es wäre dann eher der Notarzt, der bei Ihnen anklingelt. Der niederländische Schauspieler Willem Veerkamp, der schon als „Ebenezer Scrooge“ in der „Weih- nachtsgeschichte“ von Engeln heimgesucht wurde, hat versucht den Schreibtisch-Besucher im Garten zu versenken: „Großes Loch graben, Putte rein, Erde drauf.“ Auch keine gute Idee. Am nächsten Tag stand der Engel wieder auf seinem Schreibtisch. „Von Engeln verfolgt“, ein Boulevard des Schreckens und der Erheiterung mit Geschichten aus Berlin- Lichtenrade und Istanbul. Von und mit Willem Veerkamp, musikalisch begleitet von Hans-Georg Kipp. Kosten: 15 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Galerie Spandow, Breite Straße 23 (Brose-Hof), 13597 Berlin, Tel.: 030 3331414, info@galerie-spandow.de.
Was: Ein Abend, vier Liedermacher: Clean, Manolo, Fred Barolo, Der Schneider. Clean ist eine anarchistische Band aus Berlin Friedrichshain. Deutscher Indiefolk mit viel Liebe, etwas Melancholie und ganz viel Freiheit. „Wer die Angst besiegt, braucht keine Hoffnung mehr!“ Manolo, englischsprachiger Singer/Songwriter. Fred Barolo, der Spatz von Moabit: Fred macht deutschen Chanson im Lofi Stil: Lieder zwischen Element of Crime und Keimzeit. Der Schneider, ein singender Textschreiber aus Berlin, mit Liedern über Gefühle und Wahrnehmungen in deutscher Sprache. Kosten: frei. Wann: 20 Uhr. Wo: Klang-Holz e.V. auf der Zitadelle Spandau, Haus 4, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Tel.: 030-35406220, www.klang-holz.de.
Was: Organisator dieser interessanten Zuchtschau ist die Alpaca Association e.V., ein Verband für Züchter und Hobbyhalter von Alpakas. Ca. 200 bis 250 Tiere werden in der Brandenburghalle im Verbund mit der Halle Paaren gezeigt. Eine amerikanische Richterin wird die Alpakas aus ganz Deutschland beurteilen und die besten Tiere prämieren. Interessenten für die Tiere und Erzeugnisse der Alpakazucht und -haltung sind herzlich willkommen. Mehr Informationen erhalten Sie unter: https://www.aaev.de/nationale-aaev-alpaka-show/. Kosten: k.A. Wann: Sa. 11 – 17 Uhr, So. 9 – 17 Uhr. Wo: Erlebnispark Paaren, Paaren im Glien, Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde-Glien, Infos unter 033230-740 oder www.erlebnispark-paaren.de.
Was: Fantastische Abenteuer, vergiftetes Obst und ein mysteriöser Trank – die altbekannte Geschichte erstrahlt in dieser Musicalfassung in neuem Glanz. Seit Jahrhunderten kennt jedes Kind die berühmte Frage: „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“ Als die Antwort darauf plötzlich „Schneewittchen“ lautet, schmiedet die böse Königin, von Selbstsucht getrieben, einen Plan, um ihre Stieftochter loszuwerden. Doch die mutige Titelheldin schafft es zu entkommen und flüchtet tief in den Wald. Sie trifft auf die sieben Zwerge, die dort versteckt und zurückgezogen von den Menschen leben und ein altes Geheimnis hüten. Nur der draufgängerische Prinz scheint von den Zwergen eingeweiht zu sein. Schneewittchen will herausfinden, was es damit auf sich hat und schon ist sie mittendrin im Abenteuer rund um Freundschaft, Liebe, vergiftetes Obst und einen gestohlenen Zaubertrank. Kosten: ab 18 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.
Was: Am 22. Januar 1957 starb mit 72 Jahren in Bad Reichenhall eine Frau namens Claire Waldoff. Eigentlich hieß sie Klara Wortmann und war am 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen als Tochter eines ehemaligen Bergmanns und seiner Gattin geboren. Sie wollte Ärztin werden. Doch es kam anders, denn sie entdeckte ihre Liebe zum Theater, änderte ihren Namen und landete beim Kabarett in Berlin. Und dort schrieb sie Geschichte! Von 1907 bis 1935 war sie der Star auf den Brettern der großen Kabaretts und Varietés, ihre Lieder wurden auf der Straße gesungen: „Hermann heeßt er!“ „Wer schmeißt denn da mit Lehm“, „Raus mit den Männern aus dem Reichstag…“. Sie hat wie keine andere den Ton getroffen, der die Menschen erreichte, weil sie „gerade vom Leben singen wollte“ – von den Sorgen und Nöten, Freuden und Verwicklungen, die das Leben mit sich bringt. Am Sonntag den 12. März erweckt Sigrid Grajek zusammen mit ihrer Pianistin Claire Waldoff singend und spielend zu neuem Leben und lässt ihr Wirken vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte Revue passieren. Der Kartenverkauf erfolgt über den Vorverkauf im Kulturhaus „Johannes R. Becher“. Kosten: 10 €, erm. 9 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3287, fv-kulturhaus-jrbecher.de.
Was: „Einmal wieder mit der Eisenbahn fahren- wie früher.“ schwärmt Bauer Schorsch. Doch das wird wohl ein Traum bleiben. Oder? Eines Tages entdecken seine Hoftiere ein seltsames Ding auf Rädern, das aber nicht funktioniert. Doch die kleine Maus Cordula findet noch ein Teil, mit dem sie das eiserne Ding reparieren kann. Da wird auf einmal alles klar – dieses Ding ist richtige kleine Dampflokomotive. Ab 3 Jahre. Kosten: 12 €, Kinder 6 €. Wann: 15 Uhr. Wo: V.I.F. e.V. / Alte Schule Ribbeck, Am Birnbaum 3, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237/85458, www.alteschule-ribbeck.de.
Was: Kammermusikalische Begegnungen mit Mitgliedern des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin auf der Zitadelle. Die todkranke Mimì erlebt inmitten von Armut und Krankheit das Glück einer großen Liebe. Die Lebedame Violetta wiederum geht an ihrer großen Liebe zugrunde und Pimpinella muss durch Scharlatanerie zur großen Liebe zurückfinden.
4 Violinist*innen des DSO, geleitet vom Konzertmeister Wei Lu, präsentieren in den Italienischen Höfen Höhepunkte des Italienischen Opern-und-Film-Musik-Repertoires. Dabei bringen sie dem Publikum die Sujets der großen Liebe hautnahe: Leidenschaft, Eifersucht, Gier, Rache und sogar den Tod. Begleitend dazu verleiht die Schauspielerin Chris Pichler dem instrumentalen Programm eine erzählerische Stimme, indem sie Schlüsselszenen aus den Texten vorträgt, auf denen die Werke basieren. Es sind Bearbeitungen aus Verdis La Traviata, Stravinskys Pulcinella, Puccinis La Bohème und Nino Rotas The Godfather von der Violinistin Nari Hong zu hören. Kosten: 25 €, erm. 20 €. Wann: 17 Uhr. Wo: Zitadelle Spandau, Italienische Höfe, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Theater im Glien zeigt ein gefährliches Spiel mit Halbwahrheiten und Unwahrheiten in einer Komödie von Norbert Franck- „Alles Schwindel“. Das Publikum darf sich wieder auf unterhaltsame und fröhliche Stunden im „Schwanenkrug“ freuen. Wer dabei sein möchte, sollte seine Karten telefonisch unter 01732825851 oder online vorbestellen: www.theater-im-glien.de. Karl-Eugen Bräsig hat Kummer. Sein Job als Busfahrer schmeißt nicht so viel ab, und die Rente, die er zu erwarten hat, ist auch nicht gerade üppig. Zwar fährt er alle Schichten, die er kriegen kann, aber für eine sichere Zukunft reicht es immer noch nicht. Außerdem rücken da die ausdauernden jüngeren Fahrer in den Verkehrsbetrieben nach und machen ihm die Sonderschichten streitig. Und Tochter Lisa möchte eine Umschulung machen, die ebenfalls finanziert werden muss. Das alles macht ihm sehr zu schaffen. Trotzdem soll seine Frau Illuminita nicht mitarbeiten. Das passt nicht in sein Weltbild. Und sie hat es aufgegeben, mit ihm darüber zu streiten. Lieber verdient sie heimlich Geld hinzu. Wenn Karl-Eugen seine Schicht fährt, verwandelt Illuminita sich in eine exotische Wahrsagerin. Ihre rumänische Herkunft macht es ihr leicht, sich in die esoterische Welt hineinzufühlen. Das kleine Wohnzimmer verwandelt sich dann in ein mystisches Szenario, in dem sie ihre Kunden empfängt. Das Geschäft funktioniert bisher durch Mundpropaganda und bringt nicht gerade die finanzkräftige Kundschaft. Damen wie Annemarie Overmans aus der Nachbarschaft kommen zwar regelmäßig, lassen aber nicht das große Geld da. Jetzt kommt Tochter Lisa ins Spiel. Sie weiß von Mutters Nebenverdienst und ist nicht gerade begeistert. Auch dass ihr geliebter Papa hinters Licht geführt wird, stimmt sie nicht fröhlich. Sie schult gerade zur Webdesignerin um, was Illuminita plötzlich auf die Idee bringt, ihr Wahrsagerinnen-Geschäft online zu bewerben. Lisa findet die Idee fragwürdig, weiß aber, dass das eingenommene Geld ihre Ausbildung sichert. Eine Zwickmühle, in der sie sich nicht wohlfühlt! Kosten: 8 €, erm. 5 €. Wann: 17 Uhr. Wo: Gasthof Schwanenkrug, Berliner Allee 9, 14621 Siedlung Schönwalde, Tel.: 03322-248111, www.gasthof-schwanenkrug.de.
Was: Kino-Sondervorstellungen am Vormittag für frisch gebackene Eltern. Filme aus dem aktuellen Spielplan im „Babymodus“ mit verminderter Lautstärke und bei gedimmtem Licht. Es darf gestillt, gekrabbelt und gebrabbelt werden. Ein Wickeltisch und Stellplätze für Kinderwagen sind vorhanden. Für Eltern, Großeltern, liebevolle Begleitpersonen. Wenn Menschen Eltern werden, ändert sich vieles im Leben; was bleibt, ist das Bedürfnis nach sozialen Kontakten, Austausch auf Augenhöhe, Pflege eigener (intellektueller) Interessen. Wenn diese Bedürfnisse – mit Kind- nicht mehr befriedigt werden können, birgt das Frustrationspotential. Manche Eltern, meist Mütter, fühlen sich isoliert und “irgendwie raus”. Deshalb ist es wichtig, ihnen die Teilnahme am kulturellen Leben weiter zu ermöglichen. Dazu müssen ein paar Rahmenbedingungen entsprechend angepasst werden. Kino, Baby! möchte Eltern von Kindern bin max. 18 Monate durch ein zeitlich und räumlich geeignetes Angebot die Möglichkeit geben, weiterhin die aktuellen Filme zu sehen, über die kinderlose Freunde reden und dabei Menschen mit ähnlichen kulturellen Interessen treffen. Das alles im Schutz einer Gruppe Gleichgesinnter, die die zu erwartenden Regelabweichungen (Lautstärke, Unruhe, alles, was mit Babys so passiert) toleriert und teilt. Kosten: frei für Babys, Begleitperson 7,50 €. Wann: jeden zweiten und vierten Montag im Monat um 10:30 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Die Interessengemeinschaft Falkensee e.V. möchte an diesem Tag allen interessierten Bürgen von Falkensee, die Möglichkeit geben die Bürgermeister Kandidaten kennen zu lernen und lädt zu diesem Zweck in das Foyer der Stadthalle ein. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, richtet sich der Moderator mit ein paar Fragen an die Kandidaten ehe das Publikum dazu aufgefordert wird ihre Fragen zu stellen. Im Anschluss ergeben sich hoffentlich anregende Gespräche in lockerer Atmosphäre. Kosten: frei. Wann: voraussichtlich 19 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Foyer, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee.
Was: Frühlingskitzel aus „Mein Jahreszeitenquartett“ ab 2 Jahren, Dauer ca. 45 Minuten. Kennt ihr das Glöckchen im schneeweißen Röckchen? Es läutet ganz fein den Frühling ein und weckt all’s mit seinem Klang: dingedang! – Mit gestischen Sprachspielen beginnt die Entdeckungsreise in den Frühling. Auf dem Baum liegt nun kein Schnee mehr. Aber es knackt und knirscht, es wächst und sprießt und kitzelt alles wach. Das Mausekind erwacht aus dem Winterschlaf und staunt nicht schlecht, was aus dem Ding in seinem Blumentopf wächst. Das Vogelnest ist nicht mehr leer und was liegt da Buntes im Gras? Kosten: 6,50 €, mit JKS-Gutschein 4,50 €. Wann: 9:30 Uhr + 11 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Der Film „Wege aus der Brüllfalle- Wenn Eltern sich durchsetzen müssen“ wird im Familiencafé Falkenhorst gezeigt. Im Anschluss an den Film ist Zeit für Austausch und Diskussion. Ansprechpartnerin ist Ninja Schere 03322 284491. Kosten: frei. Wann: 18 – 20 Uhr. Wo: Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Str. 58, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-8524061.
Was: In der mittelalterlichen Staakener Kirche finden seit über 30 Jahren monatliche Dorfkirchen-Musiken statt, die vom Freundeskreis veranstaltet werden. Diesmal kann man ein Musikalisches Rendezvous mit Cello und Harfe erleben. Die Künstlerinnen sind Dagmar Flemming und Uta Hoyer aus unserem Havelland. Kosten: 7 €. Wann: 18:30 Uhr. Wo: Nennhauser Damm Ecke Hauptstraße, 13591 Berlin, Tel.: 030 55615141, www.fdk-dorfkirche-altstaaken.de
Was: Was ist ein Zauberstab? Kann man Objekte wandern lassen? Ist es möglich Wasser zu verwandeln? Ist gemeinsames Kochen mit einem Zauberer eine Herausforderung? Neben der Beantwortung dieser Fragen erzählt Chris Hyde Ihnen außerdem, wie er seine Liebe für die Musik und die Zauberkunst entdeckte. In seiner sehr persönlichen Art zeigt Chris Hyde Klassiker der Zauberkunst, sowie verblüffende Magie, gepaart mit Geschichten, die Sie staunen lassen werden. Genießen Sie eine zauberhafte Zeit und tauchen Sie in Chris Hyde’s Wunderwelt der Magie ein. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: In ihrem bisherigen künstlerischen Schaffen reflektiert Antonia Bisig (*1952) immer wieder soziale und politische Realitäten. Sie untersucht, wie insbesondere gesellschaftliche Machtstrukturen am Erscheinungsbild einzelner Menschen sichtbar werden – ganz gleich auf welcher Seite des Machtgefälles sie sich befinden. Dabei wird jedoch nicht selten offenbar: Die Graustufen zwischen Opferschaft und Täterschaft sind zahlreich und fließend. Die Ausstellung In Betrachtung zeigt großformatige und mehrteilige Arbeiten, die seit Mitte der 1990er Jahre entstanden sind. Mit Mitteln der Malerei, Zeichnung und Installation analysiert Antonia Bisig den menschlichen Körper im Hinblick auf Phänomene wie Krieg, Militär, Herrschaftsstrukturen, Medien, sowie Gesellschafts- und Selbstideale. Analog zu diesen breiten Themenfeldern wählt sie ganz bewusst unterschiedlichste Materialien, Gestaltungstechniken und Formen der Präsentation, um unsere Wahrnehmung weiter zu sensibilisieren. Kosten: frei. Wann: Mo. – Sa.: 10 – 18 Uhr, So.: 12 – 18 Uhr. Wo: Gotisches Haus, Breite Straße 32, 13597 Berlin.
Was: Boßeln fast wie im hohen Norden. Mehrere Viererteams treffen sich am Bahnhof Finkkenkrug – und werfen anschließend abwechselnd einen roten Ball durch den Wald, bis sie den Kronprinz erreichen. Nach einer Pause mit Schmalzstullen und Glühwein geht es wieder zum Bahnhof zurück. Die Mannschaft, die für die Strecke die wenigsten Würfe benötigt, gewinnt. Allerdings kann man unterwegs Strafpunkte kassieren, wenn man aus Versehen einen Baum oder eine gegnerische Kugel trifft. Dann darf auch ein Schnaps getrunken werden. Die Siegerehrung findet bei einem Eisbein-Essen (Alternativen möglich) im Kronprinz statt. Anmeldungen bitte als Viererteam mit Namensnennung an info@unserhavelland.de. Kosten: 30 Euro pro Station inkl. 1 Essen ohne Getränke. Wann: Start: 10 Uhr, Anmeldung offen ab 9:45 Uhr. Wo: Treffpunkt Bahnhof Finkenkrug Waldseite.
Was: Galerie Schneeweiß und Familie Hoffmeyer-Zlotnik lädt herzlich zu einem kleinen Konzert mit den “Brandenburgischen Parforcehornbläsern Berlin“ in die Galerie Schneeweiß einladen. Das Konzert findet im Rahmen der 7. Teilausstellung von DDR Mokkatassen und Servicen statt, die an dem Tag unter dem Motto “Jagdmotive, Landschaften und Oldtimer“ ab 14.00 Uhr in der Galerie besichtigt werden kann. Die “Brandenburgischen Parforcehornbläser“ begeistern bereits seit 45 Jahren ein breites Publik überwiegend Menschen, die sich dem Wild mit Hege und Pflege verschrieben haben aber auch allen anderen Menschen, die Spaß an der Blasmusik haben. Kosten: k.A. Wann: 15 – 16 Uhr. Wo: Galerie Schneeweiß, Poststrasse 35, 14612 Falkensee, Tel.: 0176 44456218, www.galerie-schneeweiss.de.
Was: Gestartet wird um 9 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück am Sportplatz. Im Anschluss ab 10 Uhr startet die Müllsammelaktion. Vom Sportplatz geht es über die Feldwege und zurück über den Schmiedeweg bis zum Jugendtreff Behnitz. Dort gibt es zum Abschluss ein Lagerfeuer mit Knüppelteig. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 12.03.23: Stefanie Woite 0160 5043812 oder Mandy Köhler 0157 58241306. Kosten: frei. Wann: ab 10 Uhr. Wo: Treffpunkt Sportplatz Groß Behnitz, Dorfstraße 106, 14641 Nauen.
Was: Bei diesem Konzert ist Spark – die Klassische Band zu Gast bei Klassik in Spandau in den Italienischen Höfen der Zitadelle Spandau. Das ECHO Klassik-prämierte Ensemble Spark führt drei Ikonen der westlichen Musik zusammen: Johann Sebastian Bach als Urvater der klassischen Kunstmusik, Luciano Berio als einen der prägendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und die Beatles als Titanen der Popmusik. So verschieden diese drei Klangwelten zunächst erscheinen mögen, so eint sie der Geist des Visionären, ein Ausdruck subtiler Sinnlichkeit und das Flair beständiger Neugier. Und genau darin liegt der Reiz für die Musiker von Spark, die es genießen, sich immer wieder neu zu erfinden und zu hinterfragen. Hoch virtuos bewegen sie sich zwischen Bachschem Kontrapunkt, bekannten Beatles-Hits und Berios Avantgardefarben. Dabei erschließen sie sich und ihren Zuhörern beständig neue Klänge und Szenerien, verbinden Vertrautes mit Ungehörtem, erweitern, erläutern, kontrastieren und schaffen einen lebendigen Dialog zwischen Barock und Moderne. In spannenden Sets und innovativen Collagen wird aufgezeigt, dass ein wenig Bach wohl überall ist, etwas Berio auch in den Beatles steckt und umgekehrt – und dass der Spirit von Berio und den Beatles schon bei Bach spürbar war. Kosten: 32 €, erm. 24 €. Wann: 19:30 Uhr. Wo: Zitadelle Spandau, Italienische Höfe, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Papagena Kartenvertrieb Tel. 030-47997474, https://www.klassik-in-spandau.de.
Was: Auf dem Kreativ- und Ostermarkt findet man Ideen zur Dekoration und Gestaltung für Heim, Haus und Garten. Viele kreative Aussteller zeigen ihre Angebote von Dekorationen und Geschenken, davon viele Unikate wie Deko mit Pflanzen, Näharbeiten und Zubehör, Wollhandwerk, Holzarbeiten und vieles mehr. Natürlich kann man sich von den vielfältigen Ideen und Produkten nicht nur inspirieren lassen. Man kann diese erwerben oder in Workshops vor Ort selbst herstellen. Ein Programm für die ganze Familie mit Live-Musik und Aktionen zur Osterzeit. Kosten: Erw. 6€, Kinder bis 14 Jahre 4€. Wann: 10 – 17 Uhr. Wo: Erlebnispark Paaren, Paaren im Glien, Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde-Glien, Infos unter 033230-740 oder www.erlebnispark-paaren.de.
Was: Die feierliche Einweihung beginnt 17 Uhr. Für unsere kleinen Besucher bieten wir viele Spielideen. Gemeinsam anstoßen und zusammensitzen bei Kaffee, Kuchen und herzhaften Leckereien. Außerdem kann man alles über das Projekt erfahren. Was ist bisher geschehen? Was erwartet die Gäste in zukünftig? Kosten: frei. Wann: 15 – 19 Uhr. Wo: Rosa-Luxemburg-Allee 35, 14641 Elstal.
Was: Im Jubiläumsjahr darf er nicht fehlen: Im Frühling lockt traditionell der Lauf der Sympathie Laufbegeisterte von Falkensee ins benachbarte Berlin-Spandau. Der bei Jung und Alt beliebte 10-Kilometer-Lauf findet am 19. März 2023 zum 34. Mal in Folge statt. Gestartet wird wie gewohnt pünktlich um 11 Uhr vor der Falkenseer Stadthalle. Bezirksbürgermeisterin Dr. Carola Brückner und Bürgermeister Heiko Müller schicken die Läuferinnen und Läufer gemeinsam auf die Strecke. Durch die Vollsperrung der Seegefelder Straße in Falkensee in Höhe Baustelle Hallenbad wird der Lauf über den Radweg der Sympathie umgeleitet. Mit dem Lauf der Sympathie wird dem Fall der Mauer zwischen Falkensee und dem angrenzenden Berliner Bezirk gedacht. Das Sportereignis zeigt, dass das gemeinsame Laufen eine Brücke zwischen den Menschen bildet und sie miteinander verbindet – ohne viele Worte. Diese Verbundenheit zeigt sich auch bei den Verantwortlichen vom VfV Spandau 1922 e.V. und dem TSV Falkensee e.V., der in diesem Jahr auf sein 30-jähriges Vereinsjubiläum zurückblickt. Beide Vereine organisieren den Lauf mit großer Leidenschaft gemeinschaftlich und werden unterstützt durch das Bezirksamt Spandau und die Stadtverwaltung Falkensee, die Polizei beider Städte sowie durch die örtlichen Busunternehmen und vielen Helferinnen und Helfern am Start, an der Strecke und im Zielbereich. Aufgrund von temporären Straßensperrungen kann es vormittags im Linienverkehr der Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH zu Fahrzeitverspätungen kommen. Auch auf der BVG-Linie X37 Spandau – Falkensee kann es in der Zeit zwischen 11 und 13 Uhr zur geänderten Betriebsdurchführung kommen. Start und Ziel des 10-km-Laufes sind unverändert an der Stadthalle Falkensee bzw. vor dem Rathaus Spandau; die 5-km-Läuferinnen und Läufer starten an der Stadtgrenze. Mitlaufen kann jeder ab 10 Jahre. Alle Infos und das Anmeldeportal finden sich unter:
Was: Seit 1995 findet der Trödelmarkt regelmäßig zwei mal im Monat auf dem Parkplatz des Havelpark Geländes statt. Parkplätze für Besucher sind in ausreichender Anzahl vorhanden. Man kann aber auch den kostenlosen Shuttlebus vom Rathaus Spandau benutzen. Kosten: frei für Besucher. Wann: 6 – 15 Uhr. Wo: Havelpark Dallgow, Döberitzer Weg 3, 14624 Dallgow-Döberitz, Tel.: 030 3633010, http://www.troedelfreunde.de/informationen.html.
Was: Max Reger – Zeitgenossen und Vorbilder. Werke von Bach, Mozart, Liszt und Reger. Marco Heise an der Orgel. Kosten: frei, um eine Kollekte wird gebeten. Wann: 16 Uhr. Wo: Evangelische Weihnachtskirchengemeinde, Haselhorster Damm 54–58, 13599 Berlin.
Was: Anlässlich der urkundlichen Erstrerwähnung findet eine Führung durch den Ort statt, der im 13. Jahrhundert gegründet wurde. Am 26. März 1273 wurde eine erste Urkunde mit der Erwähnung Staakens in Zusammenhang mit dem Spandauer Nonnenkloster angefertigt. Bekannt wurde das Fort Hahneberg, die Gartenstadt und der Flugplatz in Staaken im gesamten Deutschen Reich. Nach dem Krieg wurde der Ort von den britischen und sowjetischen Besatzern geteilt und auf der Heerstraße später eine Transitkontrollstelle eingerichtet. Diesmal wird der Ortskern besichtigt, die Dorfkirche und auf dem Weg entlang der ehem. Grenze die Fluchthelfergedenkstätte mit dem Staakener Historiker Erik Semler. Kosten: 9 €. Wann: 14 Uhr. Wo: Dorfkirche Staaken, Hauptstraße/Nennhauser Damm, 13591 Berlin, Info: 030 36703327.
Was: Getanzt wird wieder zur Musik vom beliebten DJ Heiko. Kaffee, Kuchen & belegte Brote sind inklusive. Weitere Getränke und Speisen können ebenfalls erworben werden. Kosten: 10 €. Wann: 14 – 18 Uhr. Wo: Karls Erlebnis-Dorf, Zur Döberitzer Heide 1, 14641 Elstal, www.karls.de.
Was: Am 11. Juni 2023 findet die Wahl zum neuen Bürgermeister in Falkensee statt. Fünf Kandidaten haben bislang ihren Hut in den Ring geworfen. Bürgermeister werden möchten Dr. Jan Pollmann (CDU), Julia Concu (B90/Grüne), Dr. Cornelia Nietsch-Hach (SPD), Rainer Ganser (Freie Wähler) und Lars Krause (Die Partei/PDS). Am 21. März lädt die Europa-Union HVL zu einer Podiumsdiskussion der Kandidaten ein – in der Stadthalle Falkensee. Kosten: keine. Wann: Einlass 18:30 Uhr, Start 19 Uhr). Wo: Stadthalle Falkensee.
Was: Operette quer Beet von und mit Alenka Genzel & Frank Matthias. Alenka Genzel (Sopran) & Frank Matthias (Bariton) begeben sich einmal quer durch die Operettengeschichte, gepaart mit aktueller und witziger Moderation. Es wird gesungen, getanzt, gestritten und sich wieder versöhnt und das alles mit beliebter Musik aus Oper, Operette, Musical und Film. Besonders in ihren Duetten geht es turbulent und witzig zu, stets mit einem Augenzwinkern und viel Herzblut. Kosten: 20 €, ermäßigt 17 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Informationen zum Familienprojekt „Känguru“ für interessierte Ehrenamtliche über ZOOM. Känguru-Patinnen besuchen eine Familie mit einem Kind unter einem Jahr für 6-12 Monate regelmäßig wöchentlich und unterstützen die Mutter/den Vater durch die Betreuung des Kleinkindes und/oder seiner Geschwister. Damit tragen die ehrenamtlichen Frauen erheblich zur Entlastung der Eltern und damit letztendlich zum Kindeswohl bei. Sie haben schon einmal darüber nachgedacht im Bereich Kinder einige Stunden Ihrer freien Zeit zur Verfügung zu stellen und wollen mehr über das Projekt des Diakonischen Werkes Berlin Brandenburg schlesische Oberlausitz erfahren? Potentielle Känguru-Patinnen, konfessionsfrei und jeden Alters, erfahren über Zoom Näheres zu den genauen Aufgaben, Rechte und Pflichten, Fortbildungen und Versicherungsschutz um für eine Familie mit einem Baby und/oder der Geschwisterkinder für ca. 3 Stunden wöchentlich eine wichtige Stütze zu sein? Wenn Sie Kinder lieben und sich eine solche Tätigkeit vorstellen können, dann informieren Sie sich gerne unverbindlich über diese sehr schöne Aufgabe bequem von zu Hause aus, erst einmal in einer ZOOM-Sitzung im Internet. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung: per E-Mail an
kaenguru-falkensee@t-online.de einen Tag vorher. Ein nettes Team freut sich auf Verstärkung durch Sie und es gibt auch Familien auf der Warteliste. Veranstalter ist der Diakonieverein im Kirchenkreis Falkensee e. V. http://www.diakonieverein-falkensee.de/. Kosten: frei. Wann: 18 bis 19:30 Uhr. Wo: ZOOM.
Was: Ich & Herr Meyer „Zukunftsmusik“. Kosten: 6 €. Wann: 10 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: ABBA – The Tribute Concert performed by ABBAMUSIC. Es gibt Songs, die Musikgeschichte schrieben. Melodien, die ganze Generationen bewegten und für immer unvergessen bleiben. Texte, die bis heute unter die Haut gehen, die uns mitsingen, tanzen, lachen und weinen lassen. Doch wenn die Stimmen von einst verstummen, geht etwas verloren, das unbedingt zurück auf die Bühnen dieser Welt gehört. Eine dieser Bands ist zweifelsohne ABBA. Noch einmal diese einzigartige Konzertstimmung live erleben, Gänsehaut-Momente fühlen und dabei Arm in Arm ganz laut mitsingen. Tickets auf https://resetproduction.online-ticket.de. Kosten: ab 37,90 €.Wann: 19:30 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.
Was: Am 23. März 2023 findet im Kulturhaus „Johannes R. Becher“ wieder das Oster- und Frühlingsbasteln für Jung und Alt, sowie Klein und Groß statt. Alle, die Freude am Basteln haben, sind herzlich eingeladen. Bastelmaterialien stehen kostenfrei zur Verfügung. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, wird aber unter der Telefonnummer 03322 3287 empfohlen. Kosten: frei. Wann: 14 – 18 Uhr. Wo:cKulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3287, fv-kulturhaus-jrbecher.de.
Was: Anlässlich des 10-jährigen Geburtstages der „Bridges of Music” lädt die Berliner Musikerin und Komponistin Beatrix Becker gemeinsam mit Cellistin Rebecca Carrington und Gitarrist Diego Romero sowie Gästen zum Jubiläumskonzert, mit der Musik zu den schönsten Schauplätzen der „Bridges of Music”, nach Jerusalem und New York City, nach Los Angeles und Istanbul, in die Rocky Mountains und die Schweiz. Kosten: 20 €, erm. 15 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Zitadelle Spandau, Gotischer Saal, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Wenn man erfolgreich ins Berufsleben starten möchte und nicht weiß, wie man anfangen soll ist man hier goldrichtig. Welcher Beruf, welches Studium passt zu einem? Für welche Branche soll man sich entscheiden? Was liegt einem? Wie kann man seine Talente einbringen? Welche Möglichkeiten stehen einem offen? Welche Perspektiven gibt es? Fragen über Fragen? Bei der Börse für Ausbildung und Studium bekommt man die Antworten. Kosten: frei. Wann: 9 – 15:30 Uhr. Wo: Erlebnispark Paaren, Paaren im Glien, Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde-Glien, Infos unter 033230-740 oder www.erlebnispark-paaren.de.
Was: Sie haben sich entschlossen, ehrenamtlich etwas Sinnvolles für andere Menschen zu tun? Sie wollen wissen, was man dabei alles beachten sollte? Sie wollen wissen, wie Sie das Richtige für sich finden? Dann melden Sie sich gerne an am zum 2-tägigen „Basiskurs Ehrenamt“ die sich engagieren (wollen). Im Seminar wird zu Fragen informiert, die sich stellen, wenn Menschen sich für die Gesellschaft, so evtl. im Seniorenbesuchsdienst o.ä. engagieren möchten. So gibt es Informationen zu Versicherungsschutz bei Unfall- oder wenn man haftungsrechtlich belangt wird, Rechte und Pflichten, Rechtslage bei Arbeitslosigkeit, Informationen zur Ehrenamtspauschale, ein Engagementvertrag u.v.m. Im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwoche ist dieses Seminar auch besonders für Frauen geeignet. Bei diesen erhält das Thema „Grenzen setzen“ auf mehreren Ebenen hier einen geschützten Rahmen zum Erfahrungsaustausch. Insgesamt 7 Stunden mit kompakten Wissen mit Teilnahmebescheinigung erwarten Sie. Das Seminar selber ist kostenlos, es wird finanziert von der Evangelischen Erwachsenenbildung beim Diakonischen Werk Havelland. Allerdings fällt eine Kostenbeteiligung für ein 100-Seiten-Skript von 12 € an. Das Angebot ist für jeden offen, es bezieht sich nicht nur auf kirchliche Ehrenamtliche und ist konfessionsfrei. Dozentin ist Helga Lümmen, Freiwilligenmanagerin zertifiziert bei der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland (AfED) in Berlin. Veranstaltende: Diakonieverein im Kirchenkreis Falkensee e. V. Anmeldung: per E-Mail an diakonie-falkensee@t-online.de. Kosten: Teilnahme frei. Wann: Fr. 17 – 20 Uhr, Sa. 10 – 14 Uhr. Wo: Diakonieverein im Kirchenkreis Falkensee e. V., Bahnhofstraße 61 (in der Passage, in den Räumen des Kirchenkreises), 14612 Falkensee, http://www.diakonieverein-falkensee.de/.
Was: Verköstigt werden 6 verschiedene Whiskys in Fassstärke. Das Ganze wird in einem historischen Ambiente eines alten Tonnengewölbes anno 1760 präsentiert. Begleitet wird dieses Ereignis von 5 eigens von uns ausgesuchten und harmonierenden kulinarischen Köstlichkeiten. Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Eine Voranmeldung ist erforderlich. Kosten: 59 €. Wann: 18:30 Uhr. Wo: Das Gewölbe Nauen, Goethestraße 43, 14641 Nauen, www.das-gewoelbe.com.
Was: Smarte Illusionen #Digital #Magie #Comedy. Alles wird smart: Auto, Home, Phone. Manchmal grenzt es schon fast an Zauberei, was unsere Alltagsgegenstände heutzutage so alles können. Cody Stone geht einen Schritt weiter und mixt faszinierende Zauberkunst mit Dingen, die wir als Gadgets im digitalen Zeitalter täglich selbst nutzen oder die es heute noch gar nicht gibt. Als eine Mischung aus Harry Potter, James Bond und Inspector Gadget hebt der smarte Magier die klassische Zauberkunst aus seiner angestaubten Kiste in das digitale Zeitalter. Das Smartphone wandelt sich zum Zauberstab und die Drohne ersetzt die weiße Taube. Absurde und irrwitzige Diskussionen mit Alexa, Siri und Co. zeigen dem Zuschauer, dass künstliche Intelligenz nicht immer eine Bereicherung ist.
Cody Stone beweist mit unglaublicher Fingerfertigkeit und dem Handwerk eines Meistermagiers, dass es nicht die Technik ist, die das Publikum verzaubert. Ihm gelingt dabei unterhaltsam und mitreißend der Spagat zwischen modernster Technik und „analogen“ Zaubereffekten. Als „Disney-Zauberer“ verblüffte er jahrelang mit seinen TV Serien wie „Magic Attack“ (Super RTL und Disney Channel) Millionen Fernsehzuschauer. Kosten: 18 €, erm. 16 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Die Kirchengemeinde Seegefeld veranstaltet jeweils am letzten Samstag im Monat eine Tauschbörse in und rund um die Kirche. Auf Geld wird bewusst verzichtet, um allen Menschen einen leichten und einfachen Zugang zur Tauschbörse anzubieten. Es kommen Anbieter/innen, Kunden und Kundinnen von Dienstleistungen, Gegenständen, Kleidung auf ihre Kosten. Als Währung vor Ort kommen selbst hergestellte „Tauschtaler“ zum Einsatz. Wer ohne Geld und Angebote kommt, hat die Möglichkeit sich selber einzubringen und bspw. ein wenig beim Ausschank von Kaffee oder Kuchen zu helfen. Im Gegenzug werden „Tauschtaler“ ausgegeben. Wer sich „nur“ als Kunde oder Kundin versteht, kann auch Euro in Tauschtaler wechseln und an der Tauschbörse teilnehmen. Angeboten werden sollen Bekleidung, nützliche oder dekorative Gegenstände, Dienstleistungen (bspw. Haare schneiden, Reparatur-Service, Fahrradwerkstatt, etc.) und natürlich Kaffee, Kuchen und eine warme Mahlzeit. Wer „Tauschtaler“ übrig hat, kann sie gerne spenden. Vor Ort sammeln wir für die Falkenseer Tafel. Anmeldung für Anbieter unter info@kirche-falkensee-seegefeld.de oder unter 03322 3276. Parallel zu diesem Termin lädt der Weltladen zu einem Markttag ein. Kosten: frei. Wann: 11 – 16 Uhr. Wo: Kirchengemeinde Seegefeld, Bahnhofstraße 43, 14612 Falkensee.
Was: Obwohl seit Jahren in Kanada lebend, hat der 1966 in England geborene Paul O’Brien seine irischen Wurzeln und die keltische Musik nie vergessen. Wie viele Musikerkollegen begann er seine Laufbahn mit Auftritten in Pubs, auf Festivals und privaten Konzerten, bevor er seine internationale Karriere starten konnte. Fast behutsam und mit großer Reife singt er heute eigene Songs und gecoverte Titel, denen er immer mit etwas künstlerischer Freiheit auch seinen eigenen Stempel aufdrückt. Die Mischung aus traditionell irischer Musik, Pop, Jazz sowie kanadischen Klängen begleitet er selbst auf der Gitarre mit musikalisch ausgereiften Arrangements. Mehr Infos zum Künstler: www.paulobrien.ca/. Kosten: 16 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Bürgerhaus Finkenkrug, Feuerbachstraße 23, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-1247310, www.buergerverein-finkenkrug.de.
Was: An diesem Tag verwandelt sich das Capitol in einen 20er Jahre Tanztempel. Es wird eine 20er Jahre Party gefeiert. Kleidung dieser Zeit ist obligatorisch. Musikalisch wird sich allerdings am Hier und Jetzt orientiert. Es gibt einen Tanzworkshop und ganz viel Gelegenheit zum Tanzen. Karten erhält man ab sofort. strong>Kosten: bis Ende Januar im Early Bird 20 €, später 25 €. Wann: Einlass ab 19:30 Uhr. Wo: Tanzschule Falkensee, Karl-Marx-Str. 64-66, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-4231990, www.tanzschule-falkensee.de.
Was: In diesem Kurs werden die Grundlagen sowie aktuelle Rechts- und Versicherungsfragen der Ersten Hilfe geklärt. Der Ablauf der Ersten Hilfe wird systematisch besprochen und praxisorientiert vermittelt. Sie lernen außerdem den Umgang mit Verbandsmaterial bei Wunden und die Verhaltensweisen bei Knochenbrüchen, Krampfanfällen, Bewusstlosigkeit, Atemnot, Schlaganfall, Herzinfarkt, Unterzuckerung, Schock, Sonnenstich, Vergiftungen, Verätzungen, Nasenbluten und anderen alltäglichen Verletzungen. Erste Hilfe auf Basis der neuesten Richtlinien. Auf individuelle Fragen oder reale Beispiele wird gerne eingegangen. Seit dem 01.04.2015 beträgt der Zeitumfang 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Der Kurs ist vom FeV anerkannt und kann damit für eine Fahrerlaubnis verwendet werden. Kosten: 42 €. Wann: Sa. 25. 9:15 – 17 Uhr. Wo: TSV Falkensee eV, Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-400966, www.tsv-falkensee.de.
Was: Der TSV freut sich in diesem Jahr endlich wieder die Kreisolympiade durchführen zu können. Alle Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren (keine Leistungsturner), die noch nicht in die Schule gehen, sind bei diesem Wettkampf herzlich dazu eingeladen, ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Es wird gelaufen, gehüpft, gehangelt und vieles mehr. In den Trainingsgruppen wird ab sofort fleißig geübt. Kosten: k.A. Wann: 10 Uhr. Wo: TSV Falkensee eV, Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-400966, www.tsv-falkensee.de.
Was: Zu einem österlichen Markttag lädt der Weltladen Falkensee ein. An diesem Tag können österliche Holzarbeiten, selbstgekochte Marmeladen, wunderschöne kreative Keramik, Honig und selbstgemachte Ostereier erstanden werden. Es gibt auch frische Waffeln für die Kinder oder die jung gebliebenen Erwachsenen. Im Weltladen kann man Stöbern oder in Ruhe Kaffee und Tee trinken und es sich bei Suppe oder Kuchen gut gehen lassen. Mit dem ehrenamtlichen Engagement im Weltladen werden die Menschen im Globalen Süden unterstützt. Die angebotenen Produkte werden unter den Grundsätzen des Fairen Handels produziert und in den Weltläden angeboten. Damit wird aktiv der Umwelt- und Naturschutz, die Förderung der Menschenrechte und ein nachhaltiger und verantwortungsvoller Konsum unterstützt. Im Weltladen Falkensee finden sich daher Produkte, die lange halten und ohne Kinderarbeit und Raubbau an der Natur und Umwelt produziert wurden. Kuschelige Schals, Pullover, Jacken und hochwertiger Schmuck. Wer Geschenke für seine Lieben zu Ostern sucht, findet hier Schokolade, Kaffee, Tee und Ostereier aus Filz und Speckstein, Eierwärmer, lustige Sitzkissen u.v.a.m. Kosten: Eintritt frei. Wann: 11 – 16 Uhr. Wo: Weltladen, Bahnhofstraße 61, 14612 Falkensee.
Was: Italienischer Klavierabend mit dem Pianisten Raffaele D’Angelo, Italien. Den Abschluss mit Auszeichnung und Erwähnung machte Raffaele D’Angelo am Musikkonservatorium „G. da Venosa“ in Potenza unter der Leitung von Maestro Marco Schiavo. Er besuchte mehrere Meisterkurse bei international renommierten Meistern wie Bruno Canino, Sara Assabayeva, Sergio Marchegiani usw. sowohl im Hauptfach Klavier als auch in der Kammermusik. Er gibt Klavierabende, Kammermusikkonzerte und tritt als Solist mit nationalen und internationalen Orchestern in verschiedenen Städten wie u.a. Mailand, Bari, Neapel, während wichtiger und historischer Konzertsaisons auf (insbesondere mit dem kasachischen Symphonieorchester, mit dem er Konzerte von Mozart, Beethoven und Tschaikowsky gegeben hat) sowie in bedeutenden Sälen und Theatern wie dem Petruzzelli-Theater, dem kasachischen zentralen Konzertsaal usw. Zwischen 2022 und 2023 plant er mehrere Reisen nach China, Frankreich, Spanien und in andere Länder. Kosten: 30 €, Abendkasse: 35 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Schloss Ribbeck, Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237-8590-0, www.schlossribbeck.de.
Was: Die Kindersportabteilung des SV Dallgow veranstaltet eine extra Sporteinheit „DER BODEN IST LAVA“. In der Sporthalle Am Wasserturm muss alles gegeben werden, um den Boden nicht zu berühren. Versprochen: das wird nicht einfach, egal wie alt ihr seid. Es gibt drei Kategorien für die ganz kleinen, mittleren und großen Kids – Nummer 3 schließt Erwachsene mit ein. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Damit möglichst viele Kinder den Spaß am Lava-Boden genießen können, werden die Zeiten 15 – 16 Uhr, 16 – 17 Uhr und 17 – 18 Uhr aufgeteilt. Anmeldungen unter kindersport@sv-dallgow.de mit der Anzahl an Kindern und Erwachsenen sowie der Wunschstartzeit. Kosten: 3 € für Vereinsmitglieder, 5 € für Nicht-Mitglieder. Wann: 15 – 18 Uhr. Wo: Sporthalle der Grundschule Dallgow, Am Wasserturm, 14624 Dallgow-Döberitz.
Was: „Der heilige Knall“- Tragikomödie, Text und Regie Leonard Drescher. Eine skurrile Tragikomödie über einen Tag im Leben, in dem einen das Glück verlässt, dafür aber das Schicksal mit erstaunlichen Einfällen und geballt um die Ecke kommt. Erfrischend und locker dargestellt, mit viel Witz und stimmungsvoller Musik untermalt, sorgt das Ensemble des Theaterkurses der VHS Spandau um den Autor Leonard Drescher für eine amüsante Vorstellung. Darsteller/innen: Anja, Grit, Maria, Marion, Sabrina und Ismail. Kosten: 10€, erm. 8€. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Tang, Walzer, Swing, Klezmer Lieder und Melodien der 50, 60, 70. Jahren aus Russland, Deutschland, Polen. Larisa Onusajtene-Graf Geige, Arrangements. Tatjana Malinka-kruszynski Akkordion, Gesang, Arrangements. Vadim Borovinski Gitarre. Kosten: frei. Wann: 20 Uhr. Wo: Klang-Holz e.V. auf der Zitadelle Spandau, Haus 4, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Tel.: 030-35406220, www.klang-holz.de.
Was: Gemeinde Schönwalde-Glien ruft zum Umwelttag in allen Ortsteilen auf. Viel Müll hat sich in den Waldgebieten und an den Straßenrändern angesammelt. Achtlos weggeworfene Flaschen, Papier und sonstiger Müll sollen aufgesammelt sowie Pflanzungen vorgenommen werden. Bürgermeister Bodo Oehme hofft auf eine große Beteiligung mit breiter Resonanz. Jeder Ortsteil hat über die Ortsvorsteher und Vereinsvorstände einige Projekte zusammengestellt, die es umzusetzen gilt.“. Für das leibliche Wohl wird nach getaner Arbeit gesorgt. Mittagessen sowie Getränke werden an den einzelnen Standorten ausgegeben. Die Treffpunkte der einzelnen Ortsteile findet man auf der Internetseite der Gemeinde www.schoenwalde-glien.de. Kosten: frei. Wann: 9 – ca. 13 Uhr. Treffpunkte: Grünefeld, Paaren im Glien, Pausin, Perwenitz, Schönwalde-Dorf, Wansdorf: Feuerwehrgerätehaus. Schönwalde Siedlung: Kita Sonnenschein.
Was: Kleiner Ostermarkt mit Oster- und Frühlingsdekorationen, Hasen, Kränzen und Ostereiern für die Ostergestecke. Kosten: frei. Wann: 9 – 15 Uhr. Wo: Vier Jahreszeiten in der Villa Gumpel, Wustermarker Allee 37, 14656 Brieselang, Tel.: 033232-78829, www.vier-jahreszeiten-brieselang.de.
Was: Rote Kappe, wildes Tier, wer steht da vor Großmutters Tür? Blitzend lachend große Zähne, wer wird den Apfelbaum rüttelt, die Betten schüttelt? Nasser Frosch, schönes Kind Wer holt herauf, die goldene Kugel geschwindt? Mit Schwung dreht sich das Rad. Und bleibt es stehen, werdet ihr ein Märchen sehen. Ab 4 Jahre. Kosten: 12 €, Kinder 6 €. Wann: 15 Uhr. Wo: V.I.F. e.V. / Alte Schule Ribbeck, Am Birnbaum 3, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237/85458, www.alteschule-ribbeck.de.
Was: Das Fort Hahneberg liegt am Westrand Berlins, an der Heerstraße, im Stadtteil Staaken. Das Stadtgebiet greift hier noch einmal um etwa 1,5 Kilometer nach Westen aus. Durch Gebietsaustausch zwischen dem Sowjetischen und dem Britischen Sektor kam es im Frühjahr 1951 zu einer Veränderung dieses Verlaufes. Der westliche Teil Staakens und auch das Fort Hahneberg wurden dem Territorium Berlin (Ost), später dem Kreis Nauen im Bezirk Potsdam zugeschlagen. Damit lag das Fort Hahneberg westlich der Berliner Mauer, außerhalb Berlins. Machen Sie sich gemeinsam auf den Weg, von den Resten der ehemaligen Grenzübergangsstelle durch den »Todesstreifen« hin zum Landschaftsschutzgebiet, dem neuen Hahneberg. Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Kosten: Erwachsene (ab 17 Jahre) 7,50 €, Kinder (6–16 Jahre) 2,50 €. Wann: 13 Uhr. Wo: Hahnebergweg 50, 13591 Berlin, Anmeldung unter https://fbs.fort-hahneberg.de.
Was: Am Jahrestag der urkundlichen Ersterwähnung Staakens vor 750 Jahren hält der Historiker Erik Semler einen geschichtlichen Vortrag über die Entwicklung der Ortes, der durch den Bau der Festung in den Hahneberg, die Gartenstadt, den Flugplatz und die innerdeutsche Grenze weithin bekannt wurde. Kosten: frei. Wann: 15 Uhr. Wo: Dorfkirche Staaken, Hauptstraße/Nennhauser Damm, 13591 Berlin.
Was: Vor 750 Jahren wurde der Ortsteil Staaken in einer Urkunde des Bischofs von Brandenburg erstmalig erwähnt. Kosten: frei. Wann: 10 Uhr. Wo: Ev. Dorfkirche Alt-Staaken, Hauptstraße 12, 13591 Berlin
Was: Der CDU Gemeindeverband lädt zur traditionellen Grabenwanderung nach zweijähriger Unterbrechung ein. Die Wanderung dauert ca. 2,5 Stunden und wird unter fachkundiger Leitung vom ehemaligen
Geschäftsführer der Klärwerk GmbH Olaf Müller und unserem Bürgermeister
Bodo Oehme geführt. An festes Schuhwerk und angemessene
Bekleidung sollte gedacht werden, denn die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Im Anschluss an die Wanderung ist für das leibliche Wohl gesorgt. Kosten: frei. Wann: 9:30 Uhr. Wo: Klärwerk Wansdorf, Klärwerksweg 1, Schönwalde OT Wansdorf, 14621 Schönwalde-Glien.
Was: Kino-Sondervorstellungen am Vormittag für frisch gebackene Eltern. Filme aus dem aktuellen Spielplan im „Babymodus“ mit verminderter Lautstärke und bei gedimmtem Licht. Es darf gestillt, gekrabbelt und gebrabbelt werden. Ein Wickeltisch und Stellplätze für Kinderwagen sind vorhanden. Für Eltern, Großeltern, liebevolle Begleitpersonen. Wenn Menschen Eltern werden, ändert sich vieles im Leben; was bleibt, ist das Bedürfnis nach sozialen Kontakten, Austausch auf Augenhöhe, Pflege eigener (intellektueller) Interessen. Wenn diese Bedürfnisse – mit Kind- nicht mehr befriedigt werden können, birgt das Frustrationspotential. Manche Eltern, meist Mütter, fühlen sich isoliert und “irgendwie raus”. Deshalb ist es wichtig, ihnen die Teilnahme am kulturellen Leben weiter zu ermöglichen. Dazu müssen ein paar Rahmenbedingungen entsprechend angepasst werden. Kino, Baby! möchte Eltern von Kindern bin max. 18 Monate durch ein zeitlich und räumlich geeignetes Angebot die Möglichkeit geben, weiterhin die aktuellen Filme zu sehen, über die kinderlose Freunde reden und dabei Menschen mit ähnlichen kulturellen Interessen treffen. Das alles im Schutz einer Gruppe Gleichgesinnter, die die zu erwartenden Regelabweichungen (Lautstärke, Unruhe, alles, was mit Babys so passiert) toleriert und teilt. Kosten: frei für Babys, Begleitperson 7,50 €. Wann: jeden zweiten und vierten Montag im Monat um 10:30 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Es referiert die Berliner Theaterwissenschaftlerin und Autorin Tanja Stern in der Falkenseer Lehrstätte der Volkshochschule Havelland über “Das Fernsehen der DDR – zwischen Dogma und Experiment“. Ihr mit Filmausschnitten garnierter Vortrag bietet einen Streifzug durch eine für immer vergangene Medien-Welt, die neben unfreiwilliger Komik auch etliche eindrucksvolle und bewahrenswerte Momente bot. Das Fernsehen der DDR galt zwar als dogmatisch und dröge, als politisch ideologisches Bollwerk des Sozialismus. Trotzdem brachte der Staatsfunk auch
bemerkenswerte Sendeformate und Filme hervor und schaffte es, Zuschauer vom Umschalten auf die verpönten Westsender abzuhalten. Ob mit hohem, kulturell-erzieherischem Anspruch wie in den mehrteiligen „Fernsehromanen“, oder in Unterhaltungsformaten wie dem berühmten „Kessel Buntes“, der noch die Wende überdauerte: die zwei TV-Sender der DDR
erregten Aufmerksamkeit und erreichten ihr Publikum. Manchmal auch grenzübergreifend wie bei den beliebten Figuren des Kinderfernsehens. Um Anmeldung wird gebeten online unter www.vhs-havelland.de, telefonisch unter 03321 403 6718 oder per Mail an vhs@havelland.de. Kosten: 3 €. Wann: 19 Uhr. Wo: VHS Havelland, Raum 104, Poststraße 15, 14612 Falkensee.
Was: Das Unternehmer- und Gründerinnennetzwerk Falkensee lädt in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt zum Speednetzwerken ein. An diesem Tag sollen im Rathaussitzungssaal (1. Etage Rathaus) Kontakte geknüpft, die große Vielfalt von weiblichem Unternehmertum aus Falkensee und Umgebung abgebildet und der Grundstein für die weitere Netzwerkarbeit gelegt werden. Interessierte Frauen melden sich bitte bis zum 24.03.2023 unterunternehmerinnennetzwerk-falkensee@web.de an. Kosten: frei. Wann: 18.30 Uhr. Wo: Rathaus Falkensee, Rathaussaal, Falkenhagener Straße 43, 14612 Falkensee.
Was: Kunst- und Kulturforum e. V. lädt ein. Um mehr in die Interaktion mit der Stadtgesellschaft zu gelangen, lädt das Kunst- und Kulturforum Falkensee künftig zu Offenen Treffen ein, bei denen über Kultur, Kreativwirtschaft und das Stadtleben miteinander gesprochen werden kann. Herzlich eingeladen sind alle interessierten Falkenseer/innen, am an diesem Tag im Begegnungsraum B89 vorbeizuschauen und mitzureden. Das Format soll künftig vierteljährlich stattfinden, die einzelnen Termine sind auf der Website des Kunst- und Kulturforums Falkensee zu finden und werden auch über den Newsletter des Vereins angekündigt. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Assistenzen für Leichte Sprache oder Gebärdensprache können leider noch nicht angeboten werden, sind aber für spätere Termine geplant. Die Räume sind für Rohlstuhlfahrer/innen zugänglich. Kosten: frei. Wann: ab 19 Uhr. Wo: Begegnungsraum B89, Bahnhofstraße 89, 14612 Falkensee.
Was: „Das schönste Ei der Welt“- Figurentheater nach dem Kinderbuch von Helme Heines für Kinder ab 3 Jahre, Dauer ca. 40 Minuten. Drei Hühner haben ein gewaltiges Problem, das auch manche Menschen umtreibt. Wer bloß ist die Schönste? Pünktchen hat ein toll gemustertes Federkleid, Latte schicke lange Beine und Feder einen prachtvollen Kamm. Der König entscheidet: „Schönheit kommt von innen!“ und veranstaltet einen Wettbewerb: wer das schönste Ei legen kann, die solle die Schönste sein. Doch alsbald taucht die Frage auf: Was heißt überhaupt „schön“?
Eine Geschichte über den Wert des Einzelnen, seine Einzigartigkeit und eben: Schönheit. Kosten: 6,50 €, mit JKS-Gutschein 4,50 €. Wann: 10 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Aufgrund der vielen Nachfragen und Gespräche auf dem Sportplatz wird es für alle Vereinsmitglieder, Eltern und Interessierte eine Informationsveranstaltung zum aktuellen Sachstand rund um die geplanten Veränderungen am Fichte Sportplatz und zu möglichen weiteren Sportinfrastrukturen für Sportler in Brieselang geben. Kosten: frei. Wann: Einlass ab 18.30 Uhr, Beginn ca. 19 Uhr. Wo: Fichte Sportplatz, Vereinsheim „Nachspielzeit“, Karl-Marx-Straße 148, 14656 Brieselang.
Was: „Das schönste Ei der Welt“- Figurentheater nach dem Kinderbuch von Helme Heines für Kinder ab 3 Jahre, Dauer ca. 40 Minuten. Drei Hühner haben ein gewaltiges Problem, das auch manche Menschen umtreibt. Wer bloß ist die Schönste? Pünktchen hat ein toll gemustertes Federkleid, Latte schicke lange Beine und Feder einen prachtvollen Kamm. Der König entscheidet: „Schönheit kommt von innen!“ und veranstaltet einen Wettbewerb: wer das schönste Ei legen kann, die solle die Schönste sein. Doch alsbald taucht die Frage auf: Was heißt überhaupt „schön“?
Eine Geschichte über den Wert des Einzelnen, seine Einzigartigkeit und eben: Schönheit. Kosten: 6,50 €, mit JKS-Gutschein 4,50 €. Wann: 10 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Erik Semler drehte im Oktober einen Film über Staaken, der heute an der Kirche aufgeführt wird.
Kosten: frei. Wann: 14 Uhr. Wo: Dorfkirche Staaken, Hauptstraße/Nennhauser Damm, 13591 Berlin.
Was: Einladung zum Kinder-Bücher-Tausch im Familiencafé im Falkenhorst. Alle Kinder im Lesealter sind herzlich eingeladen, ihre ausgelesenen Bücher mitzubringen und mit anderen zu tauschen. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Ansprechpartnerin Ninja Scheere, Tel. 03322 284491. Kosten: frei. Wann: 16 – 18 Uhr. Wo: Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.
Was: Am Donnerstag, den 30.3. findet die Veranstaltung des ADFC statt zum Thema „Wie geht radverkehrsfaire Politik“ im Musiksaal statt. Wir haben dazu folgende Gäste eingeladen:
– Prof. Rudolph (Lehrstuhl für Radverkehr TH Wildau)
– Stefan Overkamp- Vorsitzender ADFC Brandenburg
– Clemens Rostock – verkehrspolitischer Sprecher der Landtagsfraktion von Bündnis90/ Die Grünen
– Roland Stimpel- Journalist und Fußverkehrs-Aktivist, Vorstand des Fachverbands Fußverkehr Deutschland FUSS
Moderation: Julia Concu. Es werden viele Fragen des Radverkehrs diskutiert von Fahrradstraßen über Radschnellwege bis hin zu Abstellanlagen und einem fairen Miteinander der Verkehrsteilnehmer. Kosten: frei. Wann: um 19 Uhr. Wo: Musiksaal in Falkensee.
Was: Ferienzeit ist Lesezeit. Bring 1 Buch – nimm 1 Buch. Alle Kinder im Lesealter sind herzlich eingeladen, ihre ausgelesenen Bücher mitzubringen und mit anderen zu tauschen. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Ansprechpartnerin ist Ninja Scheere, Tel. 03322- 284491. Kosten: frei. Wann: 16 – 18 Uhr. Wo: Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.
Was: Benefiz-Comedy-Show mit Sascha Grammel. Was sich liest wie ein Schreibfehler, ist pure Absicht. Und eine der schönsten Ideen, wie man Humor und Hilfe, beste Unterhaltung und unbürokratische Unterstützung ganz einfach miteinander verbinden kann; Sascha Grammels Benefiz-Projekt Lachen tut Gut(es). Eine Stunde Best-of-Puppen-Comedy und ein hemmungslos albernes, grammelsches Bühnenspektakel. Kosten: 18 €. Wann: jeweils um 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Kosten: frei. Wann: 16 bis 20 Uhr. Wo: Marie-Curie-Gymnasium, Marie-Curie-Straße 1, 14624 Dallgow. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/Gymnasium
Was: Alle kennen Sauerkraut und dessen gesundheitsfördernde Wirkung. Ob nun Weißkohl, Bohnen oder Pilze, die Fermentierung als Möglichkeit Lebensmittel auf biologische und damit naturnahe Art und Weise haltbar zu machen ist in allen Kulturkreisen ein altes Wissensgut. Küchenchef Dennis beschäftigt sich seit Jahren mit der Kunst des Fermentierens und freut sich, seine Kenntnisse und Erfahrungen weiter zu geben. Kosten: 95 €. Wann: 17 – ca. 21 Uhr. Wo: Landgut Schönwalde, Dorfstraße 31, 14621 Schönwalde-Glien OT Dorf, Tel.: 030-65217989, www.daslandgut.de.
Seitenabrufe seit 1.12.2021: