Was: Anonymus, 17. Jahrhundert. Manuskript Uppsala 1667 (sogenannte „Uppsala-Passion“). Martin Netter, Tenor (Evangelist), Georg Witt, Bass (Jesus), Chorsolisten (Soliloquenten), Ökumenische Seniorenkantorei Berlin. Instrumentalensemble. Harald Dubrowsky, Leitung. Kosten: frei, Spende erbeten. Wann: 17 Uhr. Wo: Kirche Finkenkrug Pfarrer-Voigt-Platz, 14612 Falkensee.

Sie sollten wissen, was vor Ort passiert!
Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie immer tagesaktuell alle Veranstaltungen und Termine aus dem Havelland (Falkensee, Dallgow-Döberitz, Seeburg, Schönwalde-Glien, Brieselang, Wustermark und Nauen) und aus Berlin-Spandau vor, die uns gemeldet wurden.
Bitte melden auch Sie uns Ihre Termine an info@unserhavelland.de – am liebsten in dieser Form. Alle Angaben erfolgen natürlich ohne Gewähr.
Was: „100 Jahre Falkensee“ Veranstaltung in der Stadthalle. Veranstaltende: Stadt Falkensee. Karten sind am 11. März 2023 ab 9 Uhr im Bürgeramt erhältlich. Kosten: k.A. Wann: 18 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee.
Was: „Gestern und heute“ – Open-Air-Ausstellung entlang der Bahnhofstraße. Veranstaltende: Stadt Falkensee. Kosten: frei. Wann: k.A. Wo: Bahnhofstraße, 14612 Falkensee.
Was: Wladimir Kaminers Mutter versteht die Welt nicht mehr. Ihre Enkel ziehen vegane Rühreier einer ordentlichen Bulette vor, den früher so geliebten Zoo wollen sie als Ort der Tierquälerei abschaffen, und sogar Omas umweltfreundliche elektrische Fliegenklatsche wird kritisiert. Lange ersehnte Flugreisen gelten plötzlich als böse, und selbst das Internet-Rezept für Gurkensalat hat seine Unschuld verloren. Zeigt es doch, dass ein hinterhältiger Algorithmus steuert, welche Informationen man bekommt. Im Fall von Wladimir Kaminers Mutter sind das eher Kochtipps als Aufrufe zum Klimastreik. Und so leben Oma und Enkel zunehmend auf verschiedenen Planeten. Wladimir Kaminer gibt sein Bestes, seiner Mutter diese neue Welt zu erklären und mit Humor und wechselseitigem Verständnis zwischen den Generationen zu vermitteln – von Biofleisch bis Gendersternchen. Kosten: ab 35 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Schloss Ribbeck, Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237-8590-0, www.schlossribbeck.de.
Was: Blackmusic von den DJs DJ DK oder DJ TC & DJ OGB am Start. Garantiert keine „uncoole“ Mucke, wie Helene Fischer oder David Guetta, sondern nur die besten Black Hits von Drake bis Daddy Yankee, von Ty Dollar bis t-Pain, von Jason DeRulo bis Sean Paul. Ab sofort wieder jeden 1. Samstag im Monat. SPECIALS: Straight Blackmusic, Live Videomixing. LINE-UP: DJ OGB, DJ TC oder DJ DK. Kosten: 10 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Es wird Trödel, Spielzeug, Kleidung, Pflanzen angeboten. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt. 10€ pro Verkaufstisch. Anmeldung unter: Heimatverein-schoenwalde@mail.de. Kosten: Eintritt frei. Wann: 10 Uhr. Wo: Auf der Festwiese bei der Dorfkirche, 14621 Schönwalde-Glien.
Was: Es gibt frisches Brot aus dem Holzbackofen, Speisen und Getränke der Saison, köstlichen hausgebackenen Kuchen und vielfältige Begegnungsmöglichkeiten. Kosten: frei. Wann: Sa. 14 – 18 Uhr, So. 11 – 17 Uhr. Wo: Waldschule Pausin, Am Anger 18 a, 14621 Schönwalde-Glien, http://www.waldschule-pausin.de
Was: Während bald schon auch unsere Grillsaison startet und es wieder beste Bratwurst auf die Hand gibt, widmet sich das Landgut den ganz besonderen Grillleckerbissen: Angefangen vom Wildschweinburger, über Duroc-Schwein Koteletts und einem Original Schaschlick bis zum Tomahawk Steak zeigt der Lavasteingrill, was in bzw. auf ihm steckt. Alles bei uns natürlich wie immer mit frischen Kräutern und Gemüsen. Um Anmeldung wird gebeten. Kosten: k.A. Wann: jeweils ab 12 Uhr. Wo: Landgut Schönwalde, Dorfstraße 31, 14621 Schönwalde-Glien OT Dorf, Tel.: 030-65217989, www.daslandgut.de.
Was: „…vom Eise befreit sind Strom und Bäche …“ – so steht es in der berühmten Textzeile von Johann Wolfgang Goethes „Osterspaziergang“. Wir werden traditionell nicht so lange warten und schon vor Ostern mit Ihnen den Frühling begrüßen! Wir laden Sie ein, mit uns den „Havelländer Frühling“ am 01. & 02. April 2023 in Ihrem Erlebnispark Paaren zu feiern. Lassen Sie sich verführen von des Frühlings Gefühlen, testen unseren tollen Biergarten bei einer zünftigen Kartoffelsuppe, die wir frisch für Sie in der Feldküche kochen und toller live Musik. In unserem Park präsentieren wir für Sie eine atemberaubende Falkner- und Windhund Show, die mit Sicherheit für große Aufmerksamkeit sorgen wird. Das Ganze flankieren wir mit Kinderkarussell, Trampolin, Ballwerfen, Kinderschminken, Zuckerwatte, Popcorn und vielen anderen schönen Dingen. Sie sehen, es lohnt sich für Jung und Alt der Tristesse des Winters zu entfliehen – also: „Runter vom Sofa und rein in den Erlebnispark Paaren!“ Kosten: Eintritt: 4,00 Euro. Wann: 10:00 – 17:00 Uhr. Wo: Erlebnispark Paaren, Paaren im Glien, Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde-Glien, Infos unter 033230-740 oder www.erlebnispark-paaren.de.
Was: Die Abteilung Kegeln des Brieselanger Sportverein e.V. öffnet an diesem Tag für alle interessierten Brieselanger Bürgerinnen und Bürger, Familien und Kleingruppen. Erfahrene Spielerinnen und Spieler, Trainer und Übungsleiter werden mit Tipps, Rat und Tat zur Seite stehen. Um Voranmeldung wird unter: 1.vorsitzender@brieselanger-sportverein.de gebeten. Kosten: frei. Wann: 10 – 19 Uhr. Wo: Brieselanger Kegelbahnanlage, Rotdornallee 2, 14656 Brieselang.
Was: Diesmal sollen Teile Neu-Seegefelds und Neu-Finkenkrugs erkundet werden. Ein Ritt durch die Geschichte der letzten rund 150 Jahre. Es geht durch einige Straßen Neu-Seegefelds, vorbei am ehemaligen mysteriösen „Weißen Raben“, dann geht’s nach Finkenkrug zu den Musterhäusern aus der Jugendstilzeit. Ab da können noch Wünsche geäußert werden. Eventuell interessant: das Sommerhaus von Bernhard Ehlers oder dessen restaurierter Grabstein oder das Jugendstilhaus von Finkenblumen. Ansprechpartnerin und Tourradlerin ist Kristina Hölzel. Kosten: Die Tour wird privat und kostenlos geführt, Spenden für das Heimatmuseum werden entgegen genommen. Wann: 11 Uhr. Wo: Treffpunkt (mit dem Rad bitte) Habicht- Ecke Rotkehlchenstraße, 14612 Falkensee.
Was: Filmpremiere „100 Jahre Falkensee“. Anschließend wird der Film zum Download bereitgestellt. Veranstaltungsort ist das „Ala“ Kino. Veranstaltende: Stadt Falkensee. Kosten: k.A. Wann: 11 Uhr. Wo: Kino „Ala“, Potsdamer Straße 4, 14612 Falkensee.
Was: Falkenseer Ansichten in Öl, Aquarellmalerei, Zeichnung – Ausstellung der Falkenseer Künstlerin Anna Filimonova und ihren Kursteilnehmenden. Veranstaltende: Anna Filimonova. Kosten: k.A. Wann: Ausstellungseröffnung 2. April, 15 Uhr. Wo: Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3287, fv-kulturhaus-jrbecher.de.
Was: Seit 1995 findet der Trödelmarkt regelmäßig zwei mal im Monat auf dem Parkplatz des Havelpark Geländes statt. Parkplätze für Besucher sind in ausreichender Anzahl vorhanden. Man kann aber auch den kostenlosen Shuttlebus vom Rathaus Spandau benutzen. Kosten: frei für Besucher. Wann: 6 – 15 Uhr. Wo: Havelpark Dallgow, Döberitzer Weg 3, 14624 Dallgow-Döberitz, Tel.: 030 3633010, http://www.troedelfreunde.de/informationen.html.
Was: Das Fort Hahneberg hat nicht nur eine interessante Geschichte hinsichtlich des Festungsbaus, sondern auch eine spannende Entwicklung vielfältiger Natur zu bieten. Als nach europäischem Recht geschütztes FFH-Gebiet dient es als Lebensraum für viele seltene und geschützte Arten. Erleben Sie auf dieser Naturführung die heimische Vogelwelt. Im Anschluss an die Führung wird die Gelegenheit zum „birding“ im Waldbereich der Festung angeboten. Bitte bringen Spektive und Teleobjektive mitbringen, wenn vorhanden. Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Kosten: Erwachsene (ab 17 Jahre) 7,50 €, Kinder (6–16 Jahre) 2,50 €. Wann: 13 Uhr. Wo: Hahnebergweg 50, 13591 Berlin, Anmeldung unter https://fbs.fort-hahneberg.de.
Was: Musikinstrumente anschauen, ausprobieren. Werkstätten, Schauräume und Ateliers öffnen ihre Türen: erleben Sie Handwerk, Musik, darstellende und bildende Kunst sowie Naturschutz zum Schauen, Ausprobieren, Lauschen und Mitmachen. Kosten: frei. Wann: 13 Uhr. Wo: Klang-Holz e.V. auf der Zitadelle Spandau, Haus 4, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Tel.: 030-35406220, www.klang-holz.de.
Was: Eine Bilder-Reise im Land der Rosamunde Pilcher Filme. Die Geschichten der Rosamunde Pilcher Verfilmungen sind in die bezaubernden Landschaften der Grafschaft Cornwall, im äußersten Südwesten Englands gegossen. Nirgendwo ist „Good Old England“ noch so lebendig, wie im Süden Großbritanniens. Liebenswerte altmodische Seebäder, mediterran anmutende Küstenstädte und malerisch verschlafene Fischerorten wechseln sich ab mit mystischen Steinkreisen, trutzigen Burgen und prachtvollen Kathedralen, den Schauplätzen der Legenden um König Artus. Ihren ganz besonderen Reiz verdanken die südlichen Grafschaften nicht zuletzt der einzigartigen Landschaft: Hügelige Wiesen, karge nebelverhangene Moore, wilde Felsküsten mit herrlich weißen Klippen und versteckten Buchten mit menschenleeren, langen Stränden. Der Golfstrom schafft hier kleine botanische Paradiese, die man in diesen Breiten nicht vermuten würde. Üppig blühende Gärten und verwunschene Parklandschaften konkurrieren um die Gunst des Betrachters und bieten einen angemessenen Rahmen für stolze, altehrwürdige Herrenhäuser, die grandiose Zeugnisse eines machtvollen, immer noch sehr lebendigen Adels sind. Diese wunderschönen Bilder, auf einer Großbildleinwand vermitteln genau jene stimmungsvolle Atmosphäre, die einen hinter jeder Ecke die Helden der Rosamunde Pilcher Filme vermuten lassen. Kosten: 12 €, erm. 10 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Die Toskana ist eine der schönsten Kulturlandschaften der Erde. Seit Jahrhunderten schon zieht es die Italiensüchtigen in diese Traumlandschaft im Herzen Italiens. Eine sanftwellige hüglige Landschaft, auf deren Bergkuppen einsame Landgüter und winzige, uralte Dörfer liegen, zu denen schnurgerade Zypressenalleen führen. Silberne Olivenhaine und leuchtend grüne Weinberge lassen kulinarische Genüsse ahnen. Die Toskana verführt mit dem besten Essen und den bekanntesten Weinen Italiens. Im Norden liegen alpin anmutende Berge, in denen seit der Antike Marmor gebrochen wird. Das Gebirge reicht bis an die Küste des Mittelmeeres, wo endlose Sandstrände, malerische Felsbuchten, bunte Fischerdörfer und die quirligen Strandpromenaden berühmter Seebäder locken – und natürlich die Badeinsel Elba, auf der kein einziges Hochhaus die Strände verunstaltet. Im Süden liegt die Maremma mit menschenleeren Sümpfen und einsamen Bergdörfern, in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. In diese Bilderbuchlandschaften eingebettet liegen Städte voller pulsierendem Leben. In der Geschichte versuchten sie sich mit ihrem Kunstreichtum gegenseitig zu übertrumpfen und so klingen ihre Namen heute nach großer Architektur und spektakulären Kunstschätzen. Florenz, die Hauptstadt der Toskana, war eine der führenden Städte der alten Welt. Die bedeutendsten Künstler der Renaissance hatten hier ihre Wirkungsstätte und ihre einstige Pracht und ihr Charme sind bis heute zu spüren. Das mittelalterliche Siena hingegen ist Schauplatz des spektakulärsten und härtesten Pferderennens der Welt. In meisterhaft, eindringlichen Bildern zeigt, diese Multivisionsshow was die Toskana so einzigartig macht. Kosten: 12 €, erm. 10 €. Wann: 18 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Die Ateliers & Werkstätten der Zitadelle laden zum Besuch ein: Im Gerd-Steinmöller-Künstlerhaus der Zitadelle (Haus 4) sind insgesamt 40 Ateliers und Werkstätten unter- gebracht. Deren Arbeitsgebiete umfassen Malerei und Grafik, Bildhauerei, Fotografie, Restauration, Textilgestaltung, Glasgravur und Instrumentenbau. Zur Künstler/innengemeinde der Zitadelle gehören außerdem die Wollwerkstatt und eine Keramikerin, die ihr Atelier im Bereich der Bastion Kronprinz hat und das überregional bekannte Puppentheater auf der Zitadelle. Viele der Ateliers und Werkstätten sind für Besucher/innen geöffnet. Kosten: frei. Wann: 13 – 17 Uhr. Wo: Zitadelle Spandau, Gerd-Steinmöller Künstlerhaus, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, www.zitadelle-berlin.de.
Was: In diesem Jahr ist es wieder so weit. Der Osterhase ruft erneut zum Ostereiersuchtraining auf. Den Ausfall aus dem letzten Jahr, hat er ausnahmsweise durchgehen lassen. Das darf sich aber in diesem Jahr nicht wiederholen. Deshalb heißt es an diesem Tag: Auf die Löffel – fertig – los. Alle Kinder bis 12 Jahre sind aufgerufen, dem Osterhasen zu zeigen, wo der Hase lang läuft. Am Ende wartet wieder eine kleine Überraschung auf die Teilnehmer. Kosten: frei. Wann: ab 10 Uhr. Wo: Elstal, Schulzentrum, 14641 Wustermark (Dreifeldsporthalle).
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Warum nicht gleich zum Jahresbeginn mit dieser oftmals lebensrettenden Unterstützung für andere Menschen beginnen? Kosten: frei. Wann: 16 – 20 Uhr. Wo: OSZ Nauen, Zu den Luchbergen 26-34, 14641 Nauen. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/OSZNauen
Was: Gemeinsam werden Samenbomben hergestellt,. Sie werden gefüllt mit wildbienenfreundlichen Blumensamen und in den Garten sowie in den Baumscheiben ausgebracht. Wildbienen fördern und gleichzeitig die Wildbienenhotel-Bewohner verwöhnen. Kosten: frei. Wann: 15 – 18 Uhr. Wo: Nachbarschaftsgarten „Grünes Eck“, Feldstraße 15A, 14641 Nauen.
Was: Der ASB Falkensee bietet ab Dezember einen Bastelclub für Kinder, deren Eltern und Senioren regelmäßig mittwochs von 16 – 18 Uhr. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Gebastelt werden Osterbasteleien. Ansprechpartnerin: Ninja Scheere, Tel. 03322 284491. Kosten: 5 € inkl. Material. Wann: 16 – 18 Uhr. Wo: Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.
Was: „Finnland“ Musikalische Multimedia-Show
mit Lappland, Helsinki und Karelien, Europas einsamer Spitze.
An diesem Tag entführen der studierte Opern- und Chansonsänger Thomas W. Mücke und seine Frau Nina ihre Zuschauer mit eindrucksvollen Bildern und einer Synthese von Wort, Gesang und Musik auf eine Reise durch Finnland. Die Dia-Show findet im Kulturhaus „Johannes R. Becher“ statt. Der Kartenverkauf erfolgt über den Vorverkauf im Kulturhaus „Johannes R. Becher“. Kosten: 8 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3287, fv-kulturhaus-jrbecher.de.
Was: Am Mittwoch, den 5. April 2023 um 19.00 Uhr findet im Foyer der Stadthalle Falkensee die Podiumsdiskussion „Energie für Falkensee“. Zu der Veranstaltung hat sich der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach angekündigt. Zusammen mit anderen Referenten aus der Energiewirtschaft wird Minister Steinbach ausführlich zum Thema Strom und Heizen für die Bürgerinnen und Bürger berichten. Die Kosten für Strom und Heizung sind ein Thema, das alle Bürgerinnen und Bürger in diesen Tagen bewegt. Die Frage wie sich die Preise für Energie entwickeln, und ob und wann Häuser saniert werden sollen, interessiert in diesen Tagen nicht nur die Besitzer von Einfamilienhäusern. Zu diesen und anderen Fragen nimmt der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, Professor Dr.-Ing. Jörg Steinbach am 5. April 2023; um 19.00 Uhr in der Stadthalle Falkensee Stellung. Gemeinsam mit Vertretern aus der Energiewirtschaft wird Professor Steinbach im Rahmen einer Podiumsdiskussion Auskunft darüber geben wohin sich das Land Brandenburg in Fragen der Energiepolitik im Allgemeinen, und in Fragen der Strom- und Heizkosten für die Bürgerinnen und Bürger im Speziellen bewegt. Im Rahmen der Podiumsdiskussion soll darüber hinaus ein Ausblick dahingehend gegeben werden, wie sich die Reduktion von CO2 in Falkensee in den kommenden Jahren vermindern lässt, und wie es gelingt, hierbei gleichzeitig die Kosten für Strom und Heizenergie dennoch bezahlbar zu halten. Nach der Podiumsdiskussion ist eine Fragerunde mit dem Minister und ein offener Bürgerdialog geplant, in dem die Bürgerinnen und Bürger den Minister direkt fragen und mit ihm diskutieren können. Kosten: keine. Wann: 19 Uhr. Wo: im Foyer der Stadthalle Falkensee.
Was: Es ist erstaunlich einfach, köstliche Gummibärchen ohne tierische Produkte herzustellen. Anmeldung unter: nachbarschaftsgarten-nauen@mikado-hvl.de oder 0176 22175532. Kosten: frei. Wann: 15 – 18 Uhr. Wo: Nachbarschaftsgarten „Grünes Eck“, Feldstraße 15A, 14641 Nauen.
Was: Livemusik quer durch alle Stilrichtungen. Bands und Solisten präsentieren sich. Tischreservierungen unter 03322 8508002. Kosten: frei. Wann: ab 19.30 Uhr. Wo: Elsterklause, Elsterstraße 37, 14612 Falkensee.
Was: Eine Stunde Yoga am See für Jung und Alt, Anfänger und Fortgeschrittene Yogis. Diese Veranstaltung dient einem guten Zweck. Der gesamte Erlös wird an eine wohltätige Einrichtung oder einen Verein aus Falkensee gespendet. Getränke und Yogamatten sind mitzubringen. Anmeldung: yogijenny@gmx.de oder 0171/8367412. Kosten: 10 € (wer mehr spenden möchte darf dies sehr gerne tun). Wann: 10 – 11 Uhr. Wo: Badestelle Falkenhagener See (Parkplatz Humboldtallee), 14612 Falkensee.
Was: Was liegt auf dem Plattenteller? Wie gehabt: Bad Company, Fleetwood Mac, Fischer Z, Supertramp, Heart, Steve Miller Band, Pothead, Straight Shooter, Moody Blues, Beggars Opera, Deep Purple, Eagles, David Bowie, Nirvana, Roger Hodgson, Genesis, Jethro Tull, Mike & The Mechanics, Supermax, Status Quo, Helen Schneider, The Police, Lene Lovich, Toploader, Rob Halford, Billy Thorpe und alles worauf unser DJ gerade Lust hat. Music by Micha. Tickets können online oder am Veranstaltungstag direkt an der Abendkasse erworben werden. Kosten: 8 €. Wann: 21 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Am Ostersamstag wird erstmalig auf der Festwiese zum traditionellen Osterfeuer eingeladen. Für Getränke und Essen ist vor Ort gesorgt. Bitte beachten Sie, dass nur wenige Parkplätze in der Nähe der Festwiese zur Verfügung. Eine Anreise per Fahrrad wird empfohlen. Kosten: frei. Wann: 16 Uhr. Wo: Festwiese am Gutspark, Geschwister-Scholl-Str. 1 (Gutspark), 14612 Falkensee.
Was: Zitko Soni aus Potsdam diesmal als akkustisches Trio mit Folk, Blues, eigenem und rockigem. Eine musikalische Zeitreise. Tischreservierungen unter 03322 8508002. Kosten: frei. Wann: ab 19.30 Uhr. Wo: Elsterklause, Elsterstraße 37, 14612 Falkensee.
Was: Am Ostersamstag findet ein Pop-up Kids-Flohmarkt & Kleidertauschbörse am Nachbarschaftsgarten „Grünes Eck“ in der Nauen Innenstadt-Ost statt. Die Aktion wird von Mikado e.V. als Träger des Quartiersmanagements in Nauen veranstaltet. An diesem Tag wird der Nachbarschaftsgarten „Grünes Eck“ in einen Flohmarkt verwandelt, auf dem Kinder aus dem Kiez ihre gut erhaltenen Spielsachen, Bücher und Kleidung verkaufen können. Gleichzeitig wird ein Kleidertauschmarkt angeboten, bei dem Kleidungsstücke gegen andere ausgetauscht werden können. Mit dieser Aktion möchten wir Kindern die Möglichkeit geben, ihr Taschengeld aufzubessern und gleichzeitig einen Beitrag zu einem nachhaltigen Leben im Kiez leisten. Anmeldungen unter nachbarschaftsgarten-nauen@mikado-hvl.de oder telefonisch unter 0176-2217 5532. Weitere Informationen zur Veranstaltung: www.sozialestadt-nauen.de und www.mikado-hvl.de. Kosten: frei. Wann: 12 – 18 Uhr. Wo: Nachbarschaftsgarten „Grünes Eck“, Feldstraße 15A, 14641 Nauen.
Was: Hüpfburg, Torwandschießen, Kinderschminken, Malen, Basteln und Osterhase. Livemusik mit Claudia und Rainer Ahlswede. Für gute Unterhaltung sorgt DJ Denny. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Flohmarkt Infos: Spielzeug, Kleidung, Kleinmöbel, Sammlerstücke, Garten und Co. Tische müssen selbst mitgebracht werden. Anmeldung bis 5. April über info@germaniaberge.de. Kosten: für Besucher frei, 5 € Standgebühr pro Tisch bis 3m Länge. Wann: ab 14 Uhr. Wo: Sportplatz in Berge, Behnitzer Weg 2, 14641 Nauen.
Was: Ritterturniere und ein großes Mittelalter-Marktspektakel locken Besucher von nah und fern nun bereits zum 16. Mal zu Ostern auf die Zitadelle Spandau. Es erwartet die Gäste: Marktleute, Ritter, Gaukler, Akrobaten und Spielleute das Volk zu Markttreiben und Belustigung. Bereits am Vormittag kämpfen tapfere Ritter um Ruhm und Ehre mit Schild, Axt und Morgenstern und fürchterlichem Kampfgeschrei. Zur fröhlichen Einstimmung auf einen unterhaltsamen Tag spielen erstmalig die Könige der Spielleute „Corvus Corax“ auf. Auch Keltische Musik gibt es zu erleben. Ob nun ein zartes Liebeslied oder mitreißende Stücke auf Dudelsack und Trommel. Vielleicht bedarf es vorher noch einer Stärkung, des Leibes mit Deftigem und Süßen aus Grill, Pfanne und Ofen, und des Mutes mit Hilfe von Met und Gerstensaft? Derlei wird an vielen Schänken, Tavernen und Ständen geboten. Es locken leckere Düfte aus der Bräterei, Fladenbäckerei, Zuckerbäckerei uvm. So gestärkt lauschen nun Jung und Alt den Märchen von Hexe „Braxas-A-“ und staunen und lachen über Akrobatik & Show der „Flugträumer“. Auf dem Turnierplatz haben sich inzwischen „Ritter vom Schloss Berlepsch“- mit ihren stolzen Rössern eingefunden, um bei einem Turnier für die Befreiung der Zitadelle Spandau zu kämpfen. Die tapferen Ritter messen sich in verschiedensten Disziplinen und werden kräftig vom Publikum angefeuert und bejubelt. Alle Informationen und Online Tickets auf www.carnica-spectaculi.de. Kosten: 13 €, erm. 7 €. Wann: Sa. und So. 10 – 21 Uhr, Mo. 10 – 19 Uhr. Wo: Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin.
Was: Das DJ Chris K. präsentiert die Kulthits der 80iger. Tanzt zu den besten 80er Musik Videos. Zu hören gibt es Songs von z.B. A-Ha, Blondie über Bee Gees bishin zu Michael Jackson. Das Ganze mit Live-Video-Mixing. Kosten: 8 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Für Essen, Getränke, Musik mit DJ Matt und Holz sorgt der Seeburger SV. Nähere Infos zu beiden Veranstaltungen unter www.seeburger-sv99.de. Kosten: frei. Wann: ab 17 Uhr. Wo: Sportplatz Seeburg, Staakener Weg 3f, 14624 Seeburg.
Was: Am 5. November 1991 wurde der Status eines Baudenkmals nach Landesrecht für Fort Hahneberg durch die Eintragung in der Berliner Denkmalliste offiziell. Am 22. Juli 2009 wurden das Fort Hahneberg und Teile seines Glacis zusätzlich unter Naturschutz nach Europäischem Recht gestellt. Beide Eigenschaften haben ihre Berechtigung, aber können sich auch gegenseitig ausschließen. Bauliche Anlagen zu errichten oder zu verändern ist in einem Naturschutzgebiet untersagt. Ein Eigentümer ist verpflichtet, das Denkmal instand zu halten oder vor Gefährdungen zu schützen. Wo ist die Instandhaltung des Denkmales aus Sicht des Naturschutz noch Sicherung, wo beginnt aus Sicht des Naturschutzes die Veränderung? Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Kosten: Erwachsene (ab 17 Jahre) 7,50 €, Kinder (6–16 Jahre) 2,50 €. Wann: 13 Uhr. Wo: Hahnebergweg 50, 13591 Berlin, Anmeldung unter https://fbs.fort-hahneberg.de.
Was: Wir lernen unsere regionale Gastronomie besser kennen. Nach einer Begrüßung bei Selgros fahren wir in vier Bussen vom SVFF e.V. fünf bis sechs Restaurants in der Region an. Dort verkosten wir ein Getränk und ein Essen, die typisch ist für das Herkunftsland der Gastronomie sind, und die im besten Fall ansonsten nicht auf der Karte stehen. Maximal 30 Teilnehmer möglich. Anmeldungen bitte mit Namensnennung an info@unserhavelland.de. Kosten: 5 Euro pro Station, also etwa 25 bis 30 Euro einplanen. Wann: Start: 18 Uhr. Wo: Treffpunkt Selgros-Parkplatz, Straße der Einheit 122-128, 14612 Falkensee.
Was: Critical Mass ist eine friedliche, weltweite Protestbewegung. Radfahrer finden sich ohne zentrale Organisation zusammen, fahren eine spontane Route durch die Stadt und machen mit ihrer konzentrierten Präsenz auf ihre Belange aufmerksam. In Falkensee trifft man sich am zweiten Freitag des Monats um 17 Uhr vor der alten Stadthalle (Bahnhofstraße/Ecke Seegefelder Straße). Von jung bis alt, mit Hollandrad oder Rennrad, mit Kinderanhänger – jeder ist willkommen.
Was: Tod ist ein Knochenjob. Religionen versprechen überall auf der Welt Wiedergeburt und Reinkarnation, die moderne Medizin forscht ohne Unterlass nach dem ewigen Leben und nun hat auch noch der Dauer-Rivale des Sensenmannes, der Klapperstorch, dem Tod ein Ei vor die Gruft gelegt. Was für ein Chaos. Und so werden die Menschen immer älter und die Weltbevölkerung wächst ohne Unterlass. Kein Wunder, wenn man als Gevatter jetzt auch noch dafür sorgen muss, dass der kleine Totellini einen Kita-Platz ergattert und dass das neue Kindermädchen nicht gleich wieder am ersten Abend in die Spielzeug-Sense “reinläuft“. In seinem vierten Abendprogramm widmet sich der Erfinder der Death Comedy mit seiner engelsgleichen Stimme den (Grab-) Steinen, die ihm immer wieder vor die Gebeine geworfen werden, zeigt die neusten Bilder aus seinem legendären Foto-Album und berichtet moderfrisch von seinen Erfahrungen, wenn er mit Kind am Arbeitsplatz erscheint. Eins steht nach „Gevatter Unser“ fest: Sterben war noch nie so niedlich. Kosten: 18 €, erm. 15 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: DJ TC packt die Knaller aus und los geht’s! Auf die Ohren gibt’s Black, Charts, House & Classics. Line Up: DJ TC. Dress: Cool & Sexy. Kosten: 8 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Conni hat am Wochenende etwas ganz Besonderes vor: Zusammen mit ihrer Freundin Julia steht eine große Zirkus-Aufführung in der KiTa bevor, vorher soll dort auch noch übernachtet werden. Bis zur Aufführung geht allerdings so einiges schief, und sogar Connis Eltern müssen bei der Zirkus-Aufführung einspringen. Und welche Rolle spielt Connis Kater Mau, um das großartige Event zu retten? Für Conni, ihre Familie, ihre Freunde und all ihre kleinen und großen Zuschauer wird es in diesem Zirkus-Musical-Abenteuer nie langweilig. Es ist immer etwas los, und Conni hat viel Spaß, auch wenn es einige Probleme zu lösen gilt. Denn sie hat ja Rückhalt durch all ihre vielen Zuschauer, von ihrer Freundin Julia, von Mama und Papa Klawitter, und sogar von ihrem geliebten Kater Mau. Frei nach dem Motto „Was Conni kann- das könnt ihr auch!“ werden die Musicalbesucher zum Teil der Inszenierung und können zusammen mit Conni und ihren Freunden erleben, das Zirkus-Musical-Abenteuer zu meistern und über sich hinaus zu wachsen. Heraus kommt ein Musicalspaß für Jung und Alt, zum Mitlachen und Miterleben, mit vielen tollen Songs und ganz viel Charme. Conni zählt zu den beliebtesten Kinderbuchfiguren und begeistert seit über drei Jahrzehnten Kinder ab drei Jahren. Für ihre jungen Leser ist Conni eine Art „beste Freundin“, die genau wie sie die verschiedensten Situationen des Alltags meistert. Dauer: ca. 110 Minuten inkl. Pause. Vorverkauf: Cigo im Real Tel. 03322 239906, an allen MAZ-VVK-Stellen, Hotline 0331 2840284 sowie an allen bekannten VVK-Stellen. Kosten: ab 25,90 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.
Was: Die gemütliche Kneipe im Herzen von Spandau lädt ein zur P-Club „Revival“-Party and Music, mit DJ Nick, mit den Junxxxxs und den Ladys. Kosten: frei. Wann: ab 19 Uhr. Wo: Kneipe Falkenseer Krug, Falkenseer Chaussee 196, 13589 Berlin.
Was: Nur einen Katzensprung vom Bahnhof Spandau entfernt präsentiert Samson seit vier Jahren den Poetry Slam Spandau. Den besten Poetry Slam von Spandau. Den einzigen Poetry Slam in Spandau. Im Theatersaal des Kulturhaus Spandau treten erfahrene Wortkünstler/innen mit selbstverfassten Texten in einen höchst unterhaltsamen Wettstreit mit mutigen Auftrittswilligen aus der Nachbarschaft. Die Regeln sind immer gleich: alles muss selbstgeschrieben sein, keine Kostüme oder Requisiten, kein Gesang! Das Publikum entscheidet, wer den Abend als Sieger/in verlässt. Gekrönt wird das Spektakel von einer Best Of-Ausgabe, die jeden Sommer auf der Freilichtbühne an der Zitadelle ausgetragen wird. Kosten: 12 €, erm. 8 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Music by: Chris K. Gespielt werden Charts, RnB, Black, 80s, 90s, 2000s, All Time Favorites. Kosten: 8 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Eine Retrospektive mit Werken des 2017 verstorbenen Spandauer Malers. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: kreativ e.V., Dorfstraße 7, 14621 Schönwalde-Glien, www.kreativ-ev.de.
Was: Vor 20 Jahren (Ende März 2003) fand die erste Oldie-Party im Schwanenkrug Schönwalde statt. Dieser Anlass wird mit einer großen Geburtstag-Party gebührend gefeiert. 20 Jahre viel Musik zum Tanzen, mitsingen und feiern, aber auch Freunde treffen, oder neue Freunde kennenlernen und gemütlich quatschen. Am Einlass um 21 Uhr gibt es zur Begrüßung ein Glas Sekt. Vor Mitternacht gibt es im 1. Showteil zwei begnadete Breakdancer bzw. Akrobaten. The Battle Beasts- sie gehören zu den Besten die es in dieser Branche gibt. Info auf www.battle-beasts.de. Musikalisch gibt es an diesem Abend viele Hits die über die Jahre alle schon Klassiker geworden sind. Also Musik von ABBA-ZZ Top. Zu später Stunde gibt es dann eine Feuershow mit Zyntja. Karten gibt es unter 03322/248111 oder direkt im Schönwalder Schwanenkrug. Kosten: k.A. Wann: Einlass ab 21 Uhr. Beginn 22 Uhr. Wo: Gasthof Schwanenkrug, Berliner Allee 9, 14621 Siedlung Schönwalde, Tel.: 03322-248111, www.gasthof-schwanenkrug.de.
Was: Am 15.April lädt der Umweltbeirat Wustermark und der Ortsbeirat alle Einwohner Elstals herzlich zum gemeinschaftlichen Aufräumen ein. Insbesondere wollen wir die Spielplätze, die Grünanlagen, die Zuwege zum Bahnhof und sonstige Schandflecken Elstals von Müll befreien. Es werden zwei Treffpunkte zur Koordination und Ausgabe der nötigen Materialien angeboten. Müllsäcke und Handschuhe werden gestellt, wer hat, bringt bitte eine Harke, Eimer oder Schubkarre mit. Im Anschluss kommt man für den Erfahrungsaustausch gemütlich zusammen. Kosten: frei. Wann: 10 Uhr – 14 Uhr. Wo: Treffpunkte sind Bürgerbegegnungsstätte Karl-Liebknecht-Platz und Einfahrt zum theologischen Zentrum Bahnhofstr/ Ecke Hakenberg in Wustermark.
Was: Falkensee wird 100 Jahre und wir fahren mit dem Fahrrad einen Kilometer für jedes Jahr (…aber in Etappen…). Alle sind herzlich eingeladen, uns zu begleiten: 1.Etappe ca.20 km Start und Ziel am Bahnhof Finkenkrug. Wir radeln „ellipsenförmig“ durch Falkensee und schauen dabei, welche Wege besonders gut zum Radfahren geeignet sind. 2. Etappe am 25.06.2023, ca. 40km. 3. Etappe am letzten Sonntag des Stadtradelns, ca. 40km. Kosten: frei. Wann: 11 – 13 Uhr. Wo: Treffpunkt Bahnhof Finkenkrug, 14612 Falkensee.
Was: Kammermusikalische Begegnungen mit Mitgliedern des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin auf der Zitadelle. Die Musiker/innen des Trios erkunden in Werken von Bach, Webern und Mark André die Bandbreite der musikalischen Sprache. Sowohl die Goldberg Variationen in der Bearbeitung von Sitkovetsky wie auch die anderen beiden Streictrios sind mit Deutungen vielschichtig geladen, durch die Leerstellen entstehen, die wiederum Interpretationsräume bieten. Zudem tritt die schwedisch-finnische Dichterin und Performerin Cia Rinne in einen Dialog mit der Musik. Sie sucht, spiegelt und reflektiert die Klänge mit rhythmischen Laut- und Sprachmotiven – Musik wird so zur Sprache und Sprache zur Musik. Ort des Konzertes ist die Ausstellung mit dem Titel „Ein schöner Gedanke, so weich und spitz“ der in Berlin lebenden Künstlerin Margareta Hesse. Für ihre Präsentation konzentriert sich die Malerin, Lichtkünstlerin und Bildhauerin auf Objekte, Skulpturen und raumgreifende Installationen aus Holz und textilen Materialien. Ihre „tubes“, großformatig im Raum platzierte Holzröhren, erinnern an Percussionsinstrumente und beginnen mit der Musik einen ungeahnten Dialog. Vorab: 16:15 – Führung durch die Ausstellung „Ein schöner Gedanke, so weich und spitz“ mit Dr. Ralf F. Hartmann. Kosten: 25 €, erm. 20 €. Wann: 17 Uhr. Wo: Zitadelle Spandau, ZAK – Zentrum für aktuelle Kunst, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Kabarett mit Philipp Weber. Kosten: 28 €. Wann: 18 Uhr. Wo: Waldschule Pausin GmbH, Am Anger 18 a, 14621 Schönwalde-Glien, http://www.waldschule-pausin.de/.
Was: Im März vor 105 Jahren wurde auf dem Flugplatz zwischen Dallgow und Staaken das 12. und letzte Luftschiff gebaut. Zu einer Führung zu den letzten Zeugnissen dieses Flugplatzes lädt der Staakener Historiker ein. Ausgehend von der Dorfkirche Staaken geht es zu einem 2 stündigen Rundgang. Kosten: 9 €. Wann: 14 Uhr. Wo: Dorfkirche Staaken, Hauptstraße/Nennhauser Damm, 13591 Berlin.
Was: Getanzt wird wieder zur Musik vom beliebten DJ Heiko. Kaffee, Kuchen & belegte Brote sind inklusive. Weitere Getränke und Speisen können ebenfalls erworben werden. Kosten: 10 €. Wann: 14 – 18 Uhr. Wo: Karls Erlebnis-Dorf, Zur Döberitzer Heide 1, 14641 Elstal, www.karls.de.
Was: Vom Feierabendwohnheim zum Seniorenwohnpark. Anlässlich der 100-Jahr-Feier der Stadt Falkensee öffnen 4 Einrichtungen des ASB ihre Türen und laden an vier Abenden im April und Mai interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, sich gemeinsam zu erinnern. Was standen hier früher für Gebäude und welche Funktion hatten sie? Was bewegte die Menschen, die hier arbeiteten, und wie sah ihr Arbeitsalltag aus? Welche Geschichten wurden hier erlebt?
An vier verschiedenen Orten zu vier verschiedenen Themenschwerpunkten darf man seinen Erinnerungen freien Lauf lassen und sich bei Kaffee und Kuchen mit anderen Falkenseerinnen und Falkenseern austauschen und es sich gut gehen lassen. Alte Fotografien und Erinnerungsstücke dürfen gerne mitgebracht werden. Die Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der jeweiligen Einrichtungen werden einleitend einige Fakten und Geschichten über die jeweiligen Orte beisteuern und die eine oder andere Kuriosität zum Besten geben. Anmeldung bis 17. April 2023 an a.stoll@asb-nauen.de; Telefon: 03322 2580. Kosten: frei. Wann: 15 – 17 Uhr. Wo: ASB Seniorenwohnpark Falkensee Pavillon Haus 1, Ruppiner Straße 20, 14612 Falkensee.
Was: Operette quer Beet von und mit Alenka Genzel & Frank Matthias. Alenka Genzel (Sopran) & Frank Matthias (Bariton) begeben sich einmal quer durch die Operettengeschichte, gepaart mit aktueller und witziger Moderation. Es wird gesungen, getanzt, gestritten und sich wieder versöhnt und das alles mit beliebter Musik aus Oper, Operette, Musical und Film. Besonders in ihren Duetten geht es turbulent und witzig zu, stets mit einem Augenzwinkern und viel Herzblut. Kosten: 20 €, ermäßigt 17 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Die Polizei lädt Fahrradbesitzer im Havelland zur kostenlosen Codierungsaktion ein. Damit wird eine eindeutige Zuordnung des Fahrrades zum Eigentümer ermöglicht. Dies macht das Fahrrad einerseits für Diebe eher unattraktiv. Andererseits können dennoch gestohlene und später aufgefundene Fahrräder so einem Eigentümer zugeordnet und zurückgegeben werden. Die Polizei bittet darum, bei der Anmeldung das Wunschdatum anzugeben, die vollständigen Kontaktdaten mit Telefonnummer und die Anzahl der zu codierenden Fahrräder. Nach Eingang der Anmeldung erfolgt eine Terminvergabe und -mitteilung mit Tag und Uhrzeit per Mail. Sollte nach Terminzuweisung ein vergebener Termin nicht wahrgenommen werden können, so bittet die Polizei um rechtzeitige Abmeldung unter Telefonnummer 03321-400-1088. Mitgebracht werden müssen zum Codiertermin in jedem Fall der Personalausweis oder ein anderes Personaldokument. Codieren kann die Polizei das Fahrrad nur, wenn das Eigentumsrecht nachgewiesen werden kann. Dies kann etwa durch eine Rechnung oder ein zum Fahrrad ausgestellter Fahrradpass sein. In jedem Fall sollte die Rahmennummer klar aus dem Dokument hervorgehen. Minderjährige können ihre Fahrräder ausschließlich im Beisein der Eltern oder mit deren schriftlicher Einverständniserklärung codieren lassen. Noch einen Tipp hat die Polizei: Es können nicht nur Fahrräder codiert werden. So ist beispielsweise auch eine Codierung von Fahrradanhängern möglich. Kosten: frei. Wann: 10 bis 13 Uhr. Wo: Polizeirevier, Finkenkruger Straße 73, 14612 Falkensee.
Was: Wegwerfen war gestern! Kaffeemaschine kaputt – Garantie abgelaufen – ab in die Tonne? Im RepairCafé des ASB bekommen solche Geräte eine zweite Chance. Alle, die defekte Geräte nicht einfach wegwerfen möchten, können gerne bei uns vorbeischauen. Genießen Sie bei Kaffee und Kuchen die spannende Welt der Innenleben Ihrer Sachen. Jeden dritten Mittwoch ist das Repaircafé vor Ort im Familiencafé im Falkenhorst. Gemeinsam gehen wir auf Fehlersuche und reparieren wenn möglich bereits vor Ort und Zeit für Gespräche haben wir auch. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.
Was: Falkenseer Musiktage. Veranstaltende: Evangelische Kirchengemeinde Falkenhagen. Kosten: k.A. Wann: k.A. Wo: Falkenhagener Kirche, Kirchstraße 1, 14612 Falkensee.
Was: Zu Gast sein und ein köstliches Menü in stilvoller Atmosphäre genießen. Als Gast aktiv eine Rolle übernehmen oder sich lieber genüsslich zurück lehnen und die Suche nach dem Täter verfolgen, als würde man einen spannenden Krimi lesen. Kosten: 79 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Schloss Ribbeck, Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237-8590-0, www.schlossribbeck.de.
Was: Lutz Krüger – Hanno Bruhn – Roger Hoenicke – Ernie Schmiedel – Markus Kunz. Hanno Bruhn: Der große Unbekannte der deutschen Musikszene. Er schrieb Hits für Christina Stürmer und Frank Zander, trat mit Chuck Berry auf. Hanno Bruhn ist für Insider ein Name in der Musikbranche. Heute macht er am liebsten Blues. Kosten: 30 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Frau Wesche’s Waschhaus Café, Am Birnbaum 11, 14641 Nauen, https://waschhaus-ribbeck.de.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Warum nicht gleich zum Jahresbeginn mit dieser oftmals lebensrettenden Unterstützung für andere Menschen beginnen? Kosten: frei. Wann: 15 – 19 Uhr. Wo: Rathaus Dallgow-Döberitz, Wilmsstraße 41, 14624 Dallgow-Döberitz, https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/m/Rathaus_Dallgow
Was: Endlich die ganze Nacht wieder richtig durchfeiern und tanzen bis die Füße glühen? Dann ist die Friday Club Night genau richtig. Zu hören gibt es nur das Beste aus allen Musikrichtungen präsentiert von DJ Chris K.- Charts, Pop, 2000er, 90er, 80er, Schlager. Tickets sind online & vor Ort an der Abendkasse erhältlich. Tischreservierung: https://ballhaus-spandau.club/tischreservierungen/. Kosten: 8 €. Wann: ab 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Kindersachen Flohmarkt im Pfarrgarten der ev. Kirche Falkensee-Falkenhagen. Standgebühr 10 Euro, eigene Tische müssen mitgebracht werden, Aufbau ab 9 Uhr, Anmeldung unter: flohmarkt.kirchefalkenhagen@gmail.com. Alle Einnahmen kommen der ev. Kita „Zum guten Hirten“ zugute. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Kosten: frei. Wann: 10 – 14 Uhr. Wo: Kirche Falkensee-Falkenhagen, Freimuthstraße 28, 14612 Falkensee.
Was: Unter dem Motto „Mitreden und Mitmachen!“ veranstaltet die Kinderbeauftragte der Stadt Falkensee Babette Schilling am 22. April 2023 und 6. Mai 2023 Kinderwerkstätten zur Wahl der neuen Bürgermeisterin oder des neuen Bürgermeisters, die in diesem Jahr stattfindet. Die zur Wahl stehenden Kandidatinnen und Kandidaten wollen für die nächsten acht Jahre Verantwortung im Rathaus übernehmen. Es ist wichtig, dass sie auch Bescheid wissen, welche Wünsche und Bedürfnisse die Falkenseer Kinder haben. Herzlich eingeladen sind alle Kinder von fünf bis zwölf Jahren, die zusammen mit der Kinderbeauftragten spielerisch ihre Wünsche an die Stadtpolitik im Allgemeinen sowie konkret an die Kandidatinnen und Kandidaten formulieren. Eine Spielgelegenheit für Geschwisterkinder, kleine Snacks und eine Aufenthaltsmöglichkeit für begleitende Eltern runden die Kinderwerkstätten ab. Die Wünsche der Kinder werden kindgerecht grafisch aufbereitet und im Rahmen der Podiumsdiskussion der Kandidatinnen und Kandidaten am 11. Mai 2023 in der Stadthalle Falkensee vorgestellt. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Terminen und eine entsprechende Anmeldemöglichkeit finden Interessierte auf der Internetseite der Stadt Falkensee unter www.falkensee.de/kinder. Kosten: frei. Wann: 5 – 8 Jahre 10 – 12:30 Uhr. 9 – 12 Jahre 14 – 16:30 Uhr. Wo: Musiksaalgebäude, Am Gutspark 4, 14612 Falkensee.
Was: Pflanzenverkauf aus den Falkenseer Gärten Gartenbücher, Honig, Gartendeko u.v.m. Für eine kleine Pause werden Kaffee und Kuchen sowie herzhafte Snacks angeboten. Wer im Frühling oder Herbst in einer entspannten, freundlichen und persönlichen Atmosphäre günstig Pflanzen für den Garten oder Balkon sucht oder zu viel davon hat, sollte die Pflanzenbörse auf der Festwiese am Gutspark in Falkensee besuchen. Es können große und kleine Pflanzen wie Stauden, Gräser, Büsche, Bäume, Gartenerzeugnisse und Gartengeräte von privat an privat gekauft, verkauft, verschenkt oder getauscht werden. Tische werden nicht gestellt und sind bei Bedarf mitzubringen. Wer Pflanzen oder Ernteerzeugnisse anbieten möchte, kann einfach so mitmachen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Händler sind nicht zu gelassen. Aufbau ab 8 Uhr auf der Festwiese im Gutspark. Mehr erfahren unter: https://www.agenda21-falkensee.de/arbeitsgruppen/arbeitsgruppe-umwelt. Kosten: frei. Wann: ab 9 Uhr. Wo: Gutspark in Falkensee (Zufahrt über Bredower Straße und Geschw.-Scholl-Straße), 14612 Falkensee.
Was: Auch in diesem Jahr ruft die Stadt Falkensee zum Frühjahrsputz im Stadtgebiet auf. Am diesem Samstag sind wieder viele helfende Hände gefragt, um die Stadt von Müll und Unrat zu befreien. Das Team der städtischen Grünpflege stellt für die fleißigen Helferinnen und Helfer wieder Greifgeräte wie auch Mülltüten zur Verfügung und holt am Ende der Sammelaktion den Müll ab. Um einen reibungslosen Ablauf des Umwelttages zu ermöglichen, wird um vorherige Anmeldung gebeten. Dazu nutzen Sie bitte das Online-Formular und füllen dieses vollständig aus. Der Fachbereich Grünpflege wird sich anschließend mit Ihnen in Verbindung setzen. Gern können alle, die am Umwelttag mitmachen, ihre Teilnahme fototechnisch einfangen und der Stadt zur Veröffentlichung in einer Bildergalerie auf der städtischen Internetseite und ggf. im Amtsblatt zu senden. Bis zu drei Bilder, wenn möglich mit einer kurzen Bildunterschrift und unter Nennung des Bildautors, können gern per E-Mail an pressestelle@falkensee.de (< 20 MB) gesendet werden. Mit der Zusendung stimmen Sie der oben genannten Bildverwendung zu. Kosten: frei. Wann: 9 – 12 Uhr. Wo: 14612 Falkensee.
Was: Zusammen ist man stärker. Das haben sich URST Events, die Graf Arco Schule und Mikado e.V. Nauen – Quartiersmanagement gedacht und werden am 22.04.23 ein tolles Kinderfest im Stadtbad Park Nauen auf die Beine stellen. Neben einem tollen Bühnenprogramm, Fahrgeschäften, Hüpfburgen, Kinderschminken u. v. m. wird es einen tollen Spielstationen-Parkour geben, welcher von den Eltern und Kindern gemeinsam absolviert werden müssen (Anmeldung erforderlich). Auf euch warten tolle Preise, welche wir in den nächsten Wochen verkünden werden. Kosten: k.A. Wann: k.A: Wo: Stadtbad Nauen, Karl-Thon-Straße 20A, 14641 Nauen, www.stadtbad-nauen.de.
Was: Bilder ohne Zorn. Mit unserer Workshop-Reihe „KreativLab“ bieten wir erwachsenen Menschen mit und ohne Behinderung ein Kunstvermittlungsangebot. Dabei wird nicht nur die aktuelle Ausstellung gemeinsam besprochen, sondern jede/r kann sich unter fachgerechter Anleitung in unterschiedlichen Techniken und kreativen Methoden, im Zusammenhang mit der aktuellen Ausstellung ausprobieren. Die Workshops finden in der Galerie Kulturhaus statt. Um Anmeldung wird gebeten. Kosten: frei. Wann: 16 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Feiert zu den besten Sounds aus dem Berliner Nightlife. DJ Click (Kiss FM DJ Crew) bringt euch die Urban Night Vibes an diesen Abend an den Start. Gönnt euch fette Beats und geile Drinks. Hip Hop, RnB, Dancehall, Reggaeton, House, Charts & All Time Favorites. Line Up: DJ Click (KISS FM). Kosten: 8 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Kranzniederlegung „Amicale Falkensee“. Festveranstaltung/Führung „Historischer Ort KZ-Außenlager Falkensee, Gedenk- und Lernort“ anlässlich des 78. Jahrestages der Befreiung des KZ-Außenlagers Falkensee. Kosten: k.A. Wann: 11 Uhr. Wo: Treffpunkt Zugang an der Hamburger Straße, 14612 Falkensee.
Was: Die Radtour „Rund um Falkensee“ soll an der neuen Stadthalle starten. Treffpunkt ist der Campus zwischen Stadthalle und Bibliothek um 9.30 Uhr, wo sich die Teilnehmer in die Teilnehmerlisten eintragen können. Diese Tour ist auch für Familien geeignet und führt uns ca. 35 Km auf meist autofreien Wegen durch unser schönes Umland. Bei einem Zwischenstopp besteht die Möglichkeit sich mit Obst und Getränken, gegen einen kleinen Unkostenbeitrag, zu versorgen. Kosten: k.A. Wann: 9:30 Uhr – 13 Uhr. Wo: TSV Falkensee eV, Stadthalle Falkensee (Campusplatz), Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-400966, www.tsv-falkensee.de.
Was: Besuch der Französischen Delegation und Einweihung der neuen Infotafeln im Geschichtspark. Veranstaltende: Stadt Falkensee. Kosten: frei. Wann: 10 Uhr. Wo: Geschichtspark, Hamburger Straße, 14612 Falkensee.
Was: Seit 1995 findet der Trödelmarkt regelmäßig zwei mal im Monat auf dem Parkplatz des Havelpark Geländes statt. Parkplätze für Besucher sind in ausreichender Anzahl vorhanden. Man kann aber auch den kostenlosen Shuttlebus vom Rathaus Spandau benutzen. Kosten: frei für Besucher. Wann: 6 – 15 Uhr. Wo: Havelpark Dallgow, Döberitzer Weg 3, 14624 Dallgow-Döberitz, Tel.: 030 3633010, http://www.troedelfreunde.de/informationen.html.
Was: Konzert mit dem DUO ORPHEO: Antoine Saad | Violine (Kammervirtuose), Susanne Kowal | Klavier. Mozart, der nur 35 Jahre alt wurde, war ein Drittel seines Lebens unterwegs. Sie hören eine zauberhafte musikalisch-literarische Zeitreise mit Charme und Esprit inszeniert. Lauschen Sie brillanten Interpreta- tionen des Kammervirtuosen Antoine Saad, die mit der einfühlsamen Begleitung von Susanne Kowal, zu einem wahren Kunstwerk verschmilzt. Das bekannte Berliner Duo Orpheo wird aus Mozarts Briefen zitieren und seine künstlerische Entwicklung anhand von Originalwerken und von Antoine Saad neu erschienenen Bearbeitungen für Violine und Klavier aufzeigen. Kosten: 15 €. Wann: 18 Uhr. Wo: Galerie Spandow, Breite Straße 23 (Brose-Hof), 13597 Berlin, Tel.: 030 3331414, info@galerie-spandow.de.
Was: Mit Acoustic Eidolon (USA), Máire Breatnach (Irl) und Thomas Loefke (D) und Lichtbildern auf Großleinwand. Mit Hannah Alkire (Cello, Gesang) und Joe Scott (Gitarre, Gesang) von Acoustic Eidolon, mit Irlands wohl bekanntester Geigerin Máire Breatnach und dem Berliner Harfenisten und Fotografen Thomas Loefke begeben sich nun vier Musiker*innen aus den USA, Irland und aus Deutschland musikalisch auf diese Stepping Stone Route und bereiten ein Fest der keltischen und akustischen Musik, untermalt mit Lichtbildern, die die Route auch visuell lebendig werden lässt. Kosten: 20 €, ermä. 15 €. Wann: 17 Uhr. Wo: Zitadelle Spandau, Gotischer Saal, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Großes Aktionswochende. Auch dieses Jahr veranstaltet der Siemens Tennis-Klub Blau-Gold 1913 e.V. einen Tag der offenen Tür für alle Tennisinteressierten. Der Tag der offenen Tür ist eine gute Gelegenheit, den Klub kennenzulernen. Die Veranstaltung ist für Interessierte jeden Alters gedacht. Das Trainerteam wird kostenloses Schnuppertraining anbieten. Tennisschläger und Bälle sind vorhanden, nur eigene Sportkleidung und Tennisschuhe (Sportschuhe mit möglichst glatter Sohle) werden benötigt. Für die Kleinsten wird ein spezielles Ball- und Bewegungskoordinationsprogramm angeboten. Außerdem kann man die sonstigen Einrichtungen unseres Klubs wie Tischtennis und Boulebahn ausprobieren. Mit einem Speedmessgerät kann jeder mal seine Aufschlaggeschwindigkeit messen. Um 15 Uhr wird es ein Showmatch der besten Herrenspieler geben. Für das leibliche Wohl sorgt unser Wirt Ulrich Vogt mit Grill, Salatbuffet und vielerlei Getränken. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.siemens-tk.de. Kosten: Eintritt frei. Wann: ab 13 Uhr. Wo: Siemens Tennis-Klub Blau-Gold 1913 e.V., Schuckertdamm 345, 13629 Berlin.
Was: Der Deutsche Neufundländer – Klub e.V. Landesgruppe Berlin-Brandenburg lädt zur 38. Spezialausstellung der Landesgruppe Berlin-Brandenburg in das Freigelände des MAFZ Erlebnispark Paaren ein. Die Ausstellung ist VDH geschützt und genehmigt. Es werden Titelanwartschaften vergeben. Neben dem Richten ist auch das Leben mit dem Hund und der Austausch mit Hundeliebhabern wesentlich für die öffentliche Veranstaltung. Wer sich für diese Hunderasse interessiert, ist hier genau richtig. Kosten: k.A. Wann: 10 – 17 Uhr. Wo: Erlebnispark Paaren, Paaren im Glien, Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde-Glien, Infos unter 033230-740 oder www.erlebnispark-paaren.de.
Was: Die Falkenseer Kandidatinnen und Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 11. Juni 2023 Julia Concu (Bündnis 90/ Grüne), Dr. Cornelia Nietsch-Hach (SPD), Dr. Jan Pollmann (CDU), Rainer Ganser (Freie Wähler/ Linke), Heike Stumpenhusen (DieBasis) und Lars Krause (Die PARTEI) stellen sich an diesem Tag den Fragen zu aktuellen Finkenkruger Themen. Die öffentliche Podiumsdiskussion wird geleitet von Ralf Vielhaber. Die Veranstaltung findet in der Mensa der Lessing Grundschule in Finkenkrug statt. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Die Veranstaltung dauert etwa zweieinhalb Stunden. Die Zahl der Sitzplätze ist eingeschränkt, Reservierungen können nicht vorgenommen werden. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Lessing-Grundschule Falkensee, Waldstraße 27, 14612 Falkensee.
Was: Party für den Fuchs. Ab 4 Jahren, Dauer ca. 40 Minuten. „Papa, was ist eine Party?“ fragt der kleine Fuchs seinen Vater. Dieser denkt eine Weile nach, denn er hat lange kein Fest mehr gefeiert. Dann fällt es ihm ein: „Remmidemmi, Ringelpiez, Girlanden, wilde Musik“.
Hanni Hase, Inge Igel und Fritze Frosch werden eingeladen und erleben ein fröhliches Fest mit Gesang und Tanz. Kosten: 6,50 €. Wann: 9:30 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Der Brieselanger Autor Martin Glania liest aus seinem Roman „Bis zum Abpfiff“ eine Familientragödie. Ein hochtalentierter Fussballschiedsrichter aus dem Berliner Umland gerät in die Opferrolle. Gleichzeitig holt die Verghangenheit seinen Vater ein. Eine spannend erzählte Geschichte, auch über die Annäherung eines Vater-Sohn-Verhältnisses. Kosten: 5 €. Wann: 18:30 Uhr. Wo: Sitzungssaal des Bürgerhauses, Forstweg 9, 14656 Brieselang.
Was: Vom Clara-Zetkin-Kinderheim zur modernen Jugendhilfe. Anlässlich der 100-Jahr-Feier der Stadt Falkensee öffnen 4 Einrichtungen des ASB ihre Türen und laden an vier Abenden im April und Mai interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, sich gemeinsam zu erinnern. Was standen hier früher für Gebäude und welche Funktion hatten sie? Was bewegte die Menschen, die hier arbeiteten, und wie sah ihr Arbeitsalltag aus? Welche Geschichten wurden hier erlebt? An vier verschiedenen Orten zu vier verschiedenen Themenschwerpunkten darf man seinen Erinnerungen freien Lauf lassen und sich bei Kaffee und Kuchen mit anderen Falkenseerinnen und Falkenseern austauschen und es sich gut gehen lassen. Alte Fotografien und Erinnerungsstücke dürfen gerne mitgebracht werden. Die Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der jeweiligen Einrichtungen werden einleitend einige Fakten und Geschichten über die jeweiligen Orte beisteuern und die eine oder andere Kuriosität zum Besten geben.Anmeldung bis 24. April 2023 an jugendhilfe@asb-falkensee.de oder Tel.: 03322 284412. Kosten frei. Wann: 16 – 18 Uhr. Wo: ASB Kinder-, Jugend- und Familienhilfe großer Saal des Mehrgenerationenhauses, Ruppiner Straße 15, 14612 Falkensee.
Was: Der Giersch gilt wegen seines üppigen Wuchses als „Schrecken der Gärtner“ – dabei ist der Giersch als essbare Wildpflanzen neben Brennnessel und Löwenzahn einer der Champions. Sein Geschmack ähnelt der Petersilie und kann auch so verwendet werden. Er macht sich auch gut als Gemüse oder Salatbeilage. Sein hohen Gehalt an Mineralstoffen, Spurenelementen Eisen und Vitamin C macht ihn für unsere Gesundheit besonders wertvoll. Der Beiname „Zipperleinkraut“ weist auf die Bedeutung des Giersches als Heilpflanze hin: Auf Grund seiner hartreibenden, abführenden, antirheumatischen und entzündungshemmende Heilwirkung wurde er in den Klostergärten kultiviert. Zusammen mit der Kräuterfee Tina werden wird der Giersch gesammelt und in den Räumlichkeiten der BKK-VBU ein Giersch-Pesto gezaubert, dass zusammen mit einer Beilage gleich verkostet werden kann. Anmeldung unter: https://www.meine-krankenkasse.de/regional/regionen/region-berlin-brandenburg/veranstaltungen/detail/event/wildkraeuterwanderung-2/. Kosten: BKK VBU-Versicherte 10 €, alle anderen 15 €. Wann: 17 – 19 Uhr. Wo: BKK VBU, Bahnhofstraße 62 b, 14612 Falkensee.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Kosten: frei. Wann: 14:30 bis 18:30 Uhr. Wo: Ev. Waldkrankenhaus, Stadtrandstr. 555/ Haus 11B – Parken kostenlos. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/ev-waldkrankenhaus
Was: Naturwissenschaft spielerisch erleben mit Oliver Grammel ab 3. – 7. Klasse und ab 8 Jahre, Dauer ca. 75 Minuten. Null Bock auf Chemie und Physik? Der Berliner Diplom-Biochemiker und Zauberkünstler Oliver Grammel beweist, dass es auch Spaß machen kann, wenn etwa Schokoküsse explodieren, Brausepulver-Raketen aufsteigen und Blaukraut eben nicht Blaukraut bleibt. Rasante Experimente in einer heißen Show, die in Zusammenarbeit mit dem „Gläsernen Labor“ aus Berlin-Buch entwickelt wurden. Kosten: 6,50 €. Wann: 10 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Falkenseer Musiktage. Veranstaltende: Evangelische Kirchengemeinde Falkenhagen. Kosten: k.A. Wann: k.A. Wo: Haus am Anger, Falkenhagener Straße 16, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3735, www.crea-verein.de.
Was: Taucht ein in die Welt der kulinarischen Köstlichkeiten. Alles wird vor Ort frisch zubereitet. Dazu werden coole Drinks angeboten. Es wird Livemusik an allen 3 Tagen geben. Auch für die kleinen Gäste ist gesorgt mit süßen Leckereien und bei der Kinderdisco mit Josiah Bruce, können die kleinen so richtig abtanzen. Erlebt ein unvergessliches Wochenende mit Freunden und Familien. Mehr Infos: https://www.juettner-entertainment.de/street-food-festivals/. Kosten: 2 €. Wann: Fr. 14-22 Uhr, Sa. 12-22 Uhr, So. 12-18 Uhr. Wo: Campusplatz, 14612 Falkensee.
Was: Mit den besten Hits dieser Epoche & Live Video-Mixing. Line Up: DJ Chris Energy. Kosten: 8 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Der ASB organisiert gemeinsam mit dem Lokalen Bündnis für Familie zum sechszehnten Mal eine Fahrt mit 40 Personen zur Leipziger Buchmesse 2023. Leipzig bietet in diesem Jahr wieder neben einem Kinder- und Jugendprogramm (näheres im Internet) Comics in Leipzig mit Cosplay und dem Treffen vieler Mangafans, Anime-Kino und Aktionsbereich. Es geht von der Falkenseer Kantschule direkt zur Buchmesse, dort wird der ganze Tag verbracht, abends geht es dann zur Übernachtung in die Jugendherberge nach Bad Lausick. Am nächsten Morgen geht es dann nach dem Frühstück wieder direkt zur Buchmesse und von dort um 18.20 Uhr nach Falkensee, wo die Fahrt gegen 20.30 Uhr endet. Anmeldeformulare gibt es in der ASB-Schulstation an der Kantschule und im „Kapitel 8“ (Bahnhofstraße 8). Kosten: 118€. Diese Kosten sind für Hin- und Rückfahrt, zwei Tage Messeeintritt sowie Übernachtung und Frühstück in der Jugendherberge. Für die sonstige Verpflegung muss entsprechend Taschengeld mitgenommen werden. Wann: Abfahrt am 29.4. um 7:15 Uhr. Wo: Treffpunkt: Gesamtschule Immanuel Kant, Kantstraße 17, 14612 Falkensee.
Was: Im Duo Contra P vereinen sich die Flötisten Ulrich Roloff (www.ulrich-roloff.de) und Hiko Lizuka (www.tibiarum-fabricator.de) zu einer besonders extravaganten Klangfarbenmischung. Bei ihren Konzerten präsentieren sie eine eindrucksvolle Bandbreite von in die Tiefe gehenden Flöteninstrumenten: beginnend bei gewöhnlicher großer Flöte, über Altflöte, Bassflöte, Kontra-Altflöte bis hin zur riesigen Subkontrabassflöte. Als Gründungsmitglied des weltbekannten Ensembles der 14 Berliner Flötisten ist Hiko Iizuka mit dem Spiel dieser tiefen Instrumente überaus versiert. Das Konzertprogramm des Duos besteht ausschließlich aus von Ulrich Roloff für diese Instrumente maßgeschneiderten, zum Teil sehr spektakulären Bearbeitungen. Es umfasst insbesondere Werke der Barockzeit, Klassik und Romantik. So etwa die von 15 auf 24 Stücke erweiterten Bachschen Inventionen. Oder der vom Gambenvirtuosen Marin Marais für Sologambe angelegte Variationszyklus über das berühmte Barockthema „Les Folies d’Espagne“. Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder 03322-12 47 310. Kosten: 18 €. Wann: 19.15 Uhr. Wo: Bürgerhaus Finkenkrug, Feuerbachstraße 23, 14612 Falkensee.
Was: Die Kirchengemeinde Seegefeld veranstaltet mit Jahresbeginn 2023, jeweils am letzten Samstag im Monat eine Tauschbörse in und rum um die Kirche in der Bahnhofstraße. Auf Geld (Euro) wird bewusst verzichtet, um allen Menschen einen leichten und einfachen Zugang zur Tauschbörse anzubieten. An diesem Tag kommen Anbieter/innen, Kunden und Kundinnen von Dienstleistungen, Gegenständen, Kleidung auf ihre Kosten. Als Währung vor Ort kommen selbst hergestellte „Tauschtaler“ zum Einsatz. Wer ohne Geld und Angebote kommt, hat die Möglichkeit sich selber einzubringen und bspw. ein wenig beim Ausschank von Kaffee oder Kuchen zu helfen. Im Gegenzug werden „Tauschtaler“ ausgegeben. Wer sich „nur“ als Kunde oder Kundin versteht, kann auch Euro in Tauschtaler wechseln und an der Tauschbörse teilnehmen. Angeboten werden sollen Bekleidung, nützliche oder dekorative Gegenstände, Dienstleistungen und natürlich Kaffee, Kuchen und eine warme Mahlzeit. Auch Spiele könne getauscht und gleich vor Ort ausprobiert werden. Räumlichkeiten für Spielkinder jeden Alters sind vor Ort. Zudem haben Sie die Möglichkeiten kleinere Näharbeiten durch einen echten „Könner“ kostenfrei vor Ort erledigen zu lassen. Wer „Tauschtaler“ übrig hat, kann sie gerne spenden. Vor Ort sammeln wir für die Falkenseer Tafel. Ganz gleich ob Sie etwas anbieten wollen oder „nur“ unterstützen möchten, bitte melden Sie sich zahlreich bis eine Woche vor Termin an unter: info@kirche-falkensee-seegefeld.de oder unter 03322 3276 Besucher/innen sind von einer Anmeldung ausgenommen. Die Falkenseer Tauschbörse ist ein Solidaritätsangebot für Falkensee und wird von der Partnerschaft für Demokratie in Falkensee unterstützt. Kosten: Eintritt frei. Wann: 11 – 16 Uhr. Wo: Seegefelder Kirche, Bahnhofstraße 51, 14612 Falkensee.
Was: Reden wir über das kleine gelbe Büchlein des Reclam-Verlages. Faust eins, Seite 89 fortfolgende; Gretchen, Dr. Faust und Mephisto; Gretchen hat das unheilvolle Kästchen gefunden. Eigentlich aber geht es um das, was 10 Schauspieler/innen und ihre Regisseur/innen aus dieser Szene machen. Chips, Popcorn und Kaltgetränke sollten bereit gestellt werden . Es wird in den sensationellen Abgründen des menschlichen Umgangs gebadet. Diese kurzweilige Nummernrevue eigenwilliger „Kultur-Besessener“ zeigt pointiert und unverhohlen, dass die scheinbar so stabilen Bretter, die die Welt bedeuten, auch nur schwankende Planken auf der hohen See des Lebens sind, auf denen sich Menschen aneinander erleben und erleiden. Kosten: 17 €, erm. 15 € incl. 1 Glas Sekt & Premierensnacks. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Spandaus größte Single Party im Ballhaus Spandau. Wer auf der Suche nach einer neuen Beziehung ist oder einfach nur unkompliziert nette Menschen kennenlernen möchte- in dieser Nacht ist alles möglich. Das Ballhaus Flirtspiel zeigt den Weg. Beim Einlass bekommt man eins von drei farblich unterschiedlichen Bändern angelegt, die den eigenen Flirtstatus symbolisieren. Grün: Ich bin Single und möchte jemanden kennenlernen. Blau: Es ist “kompliziert” und ich bin noch unentschlossen. Rot: Ich bin fest vergeben und möchte nur die Party genießen. Music by DJ OGB: Charts, 80th, 90th, Black, House, RnB, Classics. Kosten: 10 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Am 29. April findet deutschlandweit wieder der „Tag der Streuobstwiese“ statt. Aus diesem Anlass öffnet auch die Streuobstwiese im Dyrotzer Luch wieder ihre Türen. In der Zeit zwischen 16 – 21 Uhr lädt der NABU RV Osthavelland auf unsere Wiese ein. Den NABU vor Ort kennenlernen, seine Arbeit, die Obstbäume und die Natur auf der Wiese. Es können botanische Führungen miterlebt werden und das Bestimmen von Fledermäusen in der Dämmerung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt – Becher sollten aus ökologischen Gründen mitgebracht werden. Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage www.nabu-osthavelland.de. Kosten: frei. Wann: 16 – 21 Uhr. Wo: Anfahrt: Auto parken im Dyrotzer Weg (14612 Falkensee) hinter dem Horse Resort. Von dort mit dem Fahrrad oder zu Fuß ca. 1km, Weg ist gekennzeichnet.
Was: Es wird durch die Gassen der Altstadt gegangen und den Geschichten zur Geschichte gelauscht. Laternen können mitgeführt werden. Ein Getränkestopp wird eingeplant. Die Tour dauert ca. 1,5 Stunden. Kosten: 5 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Treffpunkt Rathausplatz, 14641 Nauen, http://Nauener-Nachtwaechter.beepworld.de.
Was: In gemütlicher Atmosphäre wird in diesem Jahr in den Mai getanzt. Schwungvolle Tanzmusik und ein leckeres Buffet warten auf alle Tanzbegeisterten. Um Anmeldung wird gebeten: https://www.tanzschule-allround.de/veranstaltungen/tanz-in-den-mai. Im Preis enthalten ist ein Begrüßungssekt, Buffet & kleines Showprogramm. Kosten: 45 €. Wann: 20 Uhr – 1 Uhr. Wo: Tanzschule Allround, Wilmsstraße 43, 14624 Dallgow-Döberitz, Tel.: 03322-4395236, www.tanzschule-allround.de.
Was: Reden wir über das kleine gelbe Büchlein des Reclam-Verlages. Faust eins, Seite 89 fortfolgende; Gretchen, Dr. Faust und Mephisto; Gretchen hat das unheilvolle Kästchen gefunden. Eigentlich aber geht es um das, was 10 Schauspieler/innen und ihre Regisseur/innen aus dieser Szene machen. Chips, Popcorn und Kaltgetränke sollten bereit gestellt werden . Es wird in den sensationellen Abgründen des menschlichen Umgangs gebadet. Diese kurzweilige Nummernrevue eigenwilliger „Kultur-Besessener“ zeigt pointiert und unverhohlen, dass die scheinbar so stabilen Bretter, die die Welt bedeuten, auch nur schwankende Planken auf der hohen See des Lebens sind, auf denen sich Menschen aneinander erleben und erleiden. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 17 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Feiert mit uns in den Mai und erlebt eine unvergessliche Partynacht. DJ-T präsentiert Euch absolute Hits & Videos aus den 80igern bis heute. Zu hören gibt es Hits von z.B. Kim Wilde, Rheingold, Visage, Phil Collins, Ace Of Base, Roxette, Rednex, Lady Gaga, Rihanna, uvm. Kosten: 8 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Fetzige Tanzmusik mit DJ Reinhold um dem Winterspeck den Kampf anzusagen oder um einfach mal wieder Freunde zu treffen bei Bowle oder beim Fassbier und der Grillwurst. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: kreativ e.V., Dorfstraße 7, 14621 Schönwalde-Glien, www.kreativ-ev.de.
Seitenabrufe seit 1.12.2021: