Kurze Nachrichten aus dem Havelland – September 2022 (wird ständig ergänzt)
Jeden Tag erhält die Redaktion von „Unser Havelland“ interessante Pressemeldungen zur Verwertung in unserem Landkreis-Magazin. Die ausführlichen Pressemitteilungen wurden bislang bereits auf unserer Homepage veröffentlicht, während die kurzen Texte nur auf Facebook gepostet wurden. Ab sofort sammeln wir die kürzeren Texte zusätzlich in diesem Sammel-Artikel, der den ganzen Monat über immer wieder aktualisiert wird. Die Pressetexte werden von uns unverändert zur schnellen Information der Bürger übernommen.
Sondervereinbarung für Taxifahrer im Havelland: Neue Zuschläge werden ab 1. Oktober erhoben (30. September 2022)
Der Landkreis Havelland hat zum 1. Oktober 2022 eine neue Sonderregelung zur Erhebung eines Zuschlages für Taxifahrer erlassen. Die im April getroffene Regelung bezüglich des Kraftstoffzuschlags tritt somit außer Kraft. Die Taxifahrer im Havelland erheben nunmehr pro Fahrt einen Zuschlag.
Die Höhe des Zuschlags richtet sich dabei nach den folgenden Besetztfahrten:
– Besetztfahrten von 1 bis 9,0 Kilometer: 1,50 EUR
– Besetztfahrten von 9,1 bis 21,0 Kilometer: 3,00 EUR
– Besetztfahrten von 21,1 bis 36,0 Kilometer: 4,50 EUR
– Besetztfahrten von 36,1 bis 50,0 Kilometer: 6,00 EUR
– Besetztfahrten ab 50,1 Kilometer: 9,00 EUR
Durch die Sondervereinbarung soll die Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes aufrechterhalten werden, denn aufgrund der Kraftstoff- und Energiepreise sowie der Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 können die Unternehmen anhand der vorgeschriebenen Taxientgelte ohne den Zuschlag nicht mehr wirtschaftlich agieren. „Taxifahrer unterliegen innerhalb des Kreisgebietes der Tarifpflicht und sind an die Entgelte der Taxitarifverordnung des Landkreises Havelland gebunden“, erklärt Karen Heinrich, Leiterin des Ordnungs- und Verkehrsamtes des Landkreises Havelland. (Quelle: LANDKREIS HAVELLAND)
Aktuelle Besuchsregeln in den Havelland Kliniken (30. September 2022)
Die Krankenhausleitung hat die Besuchsregeln in den Havelland Kliniken nach Änderung des Infektionsschutzgesetzes zum 1.10.2022 aktualisiert.
Folgendes gilt nun
Symptomfreiheit: Besucher*innen der Klinik dürfen keine Symptome einer Atemwegsinfektion haben (Husten, Halsschmerzen, Fieber, Schnupfen).
Patient*innen, die nicht mit dem SARS CoV2 Virus infiziert sind, können täglich für eine Stunde von zwei Personen Besuch erhalten
Das Tragen einer FFP 2 Maske beim Betreten der Klinik ist weiterhin verpflichtend.
Im Bedarfsfall kann eine FFP 2 Maske beim Infodienst zum Stückpreis von 1 € in bar gekauft werden.
Außerdem müssen Besucher*innen über einen qualifizierten negativen Antigenschnelltest verfügen, der max. 24 Stunden alt ist.
In den Kliniken werden keine Tests durchgeführt, dies erfolgt über die regionalen Teststellen. Eine Liste mit Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Website bzw. der des Landkreises. Der Test muss individuell bezahlt werden.
Alternativ können Sie vorab bei den Infodiensten der Klinik eine Bescheinigung abholen, auf welcher Ihnen der geplante Besuch einer Patientin/eines Patienten bestätigt wird. Mit dieser Bescheinigung ist der Test kostenfrei.
Grundsätzlich sind Ausnahmen von diesen Regelungen in besonderen Situationen nach Absprache mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten möglich.
(V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken GmbH)
Fahrbahnerneuerung in Falkensee (29. September 2022)
Der Landesbetrieb Straßenwesen hat den Zuschlag zur Deckensanierung der Landesstraße L 20 am Ortseingang in Falkensee erteilt (von Seeburg kommend). Auf einer Länge von etwa 1,4 km wird die Fahrbahn abgefräst und neu hergestellt. Gleichzeitig ist geplant, die wegweisende Beschilderung an der Baustrecke zu erneuern. Der angrenzende Radweg bleibt von der Maßnahme unberührt und kann genutzt werden. Das Bauvorhaben dient der Verbesserung der Verkehrssicherheit.
Baustart ist Dienstag, 04.10.2022, Anfang November sollen die Arbeiten beendet sein. Für diese Zeit wird die L 20 vollgesperrt. Der Durchgangsverkehr wird für beide Bauabschnitte umgeleitet: Von Seeburg über die B 5 – Potsdamer Str. – Falkensee Ortsteil Seegefeld – L 201 (Spandauer Str.) – Berlin Staaken bzw. umgekehrt. Mehr dazu im beiliegenden Plan.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Rathauskreuzung gelegt. Hier wird die Ampel während der Bauzeit abgeschaltet und durch eine mobile Anlage mit angepassten verkehrstechnischen Programm ersetzt.
Da die Stadt Falkensee bereits die Seegefelder Straße für ihre eigenen Baumaßnahmen voll gesperrt hat, wurden alternative Verkehrsführungen untersucht. Eine halbseitige Sperrung konnte wegen der Richtlinien zum Arbeitsschutz für die Bauleute nicht umgesetzt werden.
Auf der Umleitungsstrecke ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen. Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit und Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit. (Info/Bild: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg)
Brieselang – Karl-Marx-Straße: Vorbereitende Arbeiten haben begonnen – Umleitungsstrecken stehen fest (27. September 2022)
Brieselang. (pra) Die vorbereitenden Bauarbeiten zur Erneuerung der Karl-Marx-Straße (4. Bauabschnitt vom Heideweg bis zur L 202) in Brieselang haben begonnen. In dieser Woche wurden bislang Baumschnittarbeiten realisiert. Nachdem zudem die verkehrsrechtliche Anordnung für die geplante Straßensperrung nunmehr vorliegt, können auch die entsprechenden Verkehrsschilder in dieser Woche aufgestellt werden. Die Sperrungen gelten ab kommender Woche. Die Umleitungsstrecke erfolgt über die Straße Am Wald. Und: Anfang der nächsten Woche sollen weiterhin noch abgängige Bäume gefällt werden.
Die Umleitungsstrecken im Überblick:
Für Lkw soll der Umleitungsverkehr via L 202 Finkenkruger Straße, L 201 Nauener Chaussee, Wiesenweg (ab Alt Brieselang), über die Kollwitzstraße und Fichtestraße erfolgen.
Für Pkw und Linienbusse gilt die Umleitungsstrecke in westlicher Richtung über die L 202 Finkenkruger Straße, via Am Wald und Thälmannstraße.
Für Linienbusse ist die Umleitungsstrecke in östlicher Richtung über Thälmannstraße, Bahnstraße und Finkenkruger Weg vorgesehen. Die Einrichtung einer Ersatzhaltestelle ist vonnöten. (Quelle: Gemeinde Brieselang/Rachner)
Brieselang – Kripo ermittelt wegen Jagdwilderei (27. September 2022)
Bredow. (pra) Tierkadaverreste von Wildschweinen in einem Graben nahe Bredow Luch gefunden: Einen Fall von Jagdwilderei hat das Ordnungsamt der Gemeinde Brieselang am Dienstag (27. September 2022) nicht nur final dokumentiert, sondern zugleich zur Anzeige gebracht. Die Kriminalpolizei hat deshalb die Ermittlungen aufgenommen.
Bei einem Vor-Ort-Termin mit dem Veterinäramt des Landkreises Havelland und dem zuständigen Jagdpächter wurden laut Angaben von Maik Krogmann zudem Untersuchungen im Hinblick auf den Verdacht der Afrikanischen Schweinpest routinemäßig angeordnet. Proben wurden entnommen. Diese wurden bei der zuständigen Stelle in Nauen eingereicht und nun eingeschickt. Ein Speziallabor soll die Proben analysieren. Aufgrund des Verdachtes ist der Fundort mit den Tierkadaverresten, die in diversen blutverschmierten Plastikeimern zu finden waren, abgesperrt worden. Krogmann betonte: „Es ist dringend angeraten, den Bereich zu meiden. Bei Kontakt bestehen Gesundheitsgefahren.“ Das Ordnungsamt hat zudem die Untere Abfallwirtschafts- & Bodenschutzbehörde informiert und zuständigkeitshalber um schnellstmögliche Entsorgung der Tierkadaverreste wegen Kontaminationsverdacht gebeten. (Quelle: Gemeinde Brieselang/Rachner)
Brieselang – Nach Saisonende: Nymphensee kann wieder umrundet werden (27. September 2022)
Brieselang. (pra) Bei einem Rundgang um den Nymphensee mit Mitarbeitern der Verwaltung hat sich Brieselangs Bürgermeister Ralf Heimann nach dem offiziellen Ende der Badesaison einen Überblick verschafft und zugleich den Ist-Stand auf dem Gelände beleuchtet. „Ich bin sehr zufrieden. Ich habe keine Verschmutzungen feststellen können, die Sauberkeit ist in allen Bereichen des Nymphensees gegeben – also auch im privaten Bereich. Es müssen lediglich noch Nacharbeiten im Hinblick auf die Demontage der Beschilderung erfolgen“, sagte er.
Da die Badestelle bis zum Beginn der neuen Badesaison am 15. Mai 2023 aktuell nicht mehr existent ist, müssen also sämtliche Schilder, die mit dem Schriftzug Badestelle versehen sind, demontiert werden. Auch die Schilder, die den FKK-Bereich ausweisen, werden demontiert bzw. abgehängt. All das wird in den kommenden Tagen passieren. Heimann suchte während der Rundgangs auch das Gespräch mit Spaziergängern, die nun wieder den gesamten See umrunden können. „Die Wege sind einwandfrei zugänglich. In den Gesprächen kam klar zum Ausdruck, dass wir an der ein oder anderen Stellschraube noch drehen können“, sagte er.
Augenscheinlich stellte der Bürgermeister auch nach einem Gespräch mit einem Angler fest, dass der Wasserstand des Nympehnsees um etwa eineinhalb Meter gesunken sei. Der Klimawandel stellt also auch am See ein Problem dar. Weiterhin identifizierte der Verwaltungschef Schwachstellen, die ausgemerzt werden sollen. So sollen beispielsweise Dog-Stations (Hundetoiletten) errichtet werden. „Alles Weitere wird sich nach Auswertung der laufenden Bürgerbeteiligung zum Nymphensee zeigen.“ Erste Wünsche, Anregungen und Anmerkungen liegen der Verwaltung bereits vor.
Hier geht es zur Umfrage. (Quelle: Gemeinde Brieselang/Rachner)
Gut besuchtes Herbstfest in Bredow: Veranstalter zufrieden. (27. September 2022)
Bredow. (pra) Der Verein Bredow Aktiv und der Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Bredow haben erstmals gemeinsam das Herbstfest auf dem Festplatz ausgerichtet. Beide Seiten werteten das Ereignis, das am vergangenen Freitag und Sonnabend gleich an zwei Tagen stattfand, als Erfolg, wie Ronny Konas und Kevin Mensfeld bestätigten.
Die Geselligkeit stand im Vordergrund, die Resonanz war entsprechend groß. Am Freitag, der vorwiegend Rummelatmosphäre mit Karussell und Buden tagsüber bereithielt und am Abend mit DJ-Musik endete, kamen rund 350 Besucher. Am Samstag waren sogar bis zu 700 Besucher vor Ort. Der Auftritt von Clown Celly oder der NKC „Flöhe“ sorgte etwa für Heiterkeit. Für Kinder wurde ohnehin viel geboten, neben dem Karussell eine Bastelscheune und Kinderschminken. Live-Musik mit der Band Liberty rundete das Programm ab. „Es lief grundsätzlich alles sehr gut. Auch die Zusammenarbeit mit dem Verein Bredow Aktiv hat bestens funktioniert“, sagte Kevin Mensfeld, Vorsitzender des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Bredow. „Wenn der Regen nicht gewesen wäre, wäre es wahrscheinlich noch schöner gewesen, aber wir sind sehr zufrieden mit unserem Herbstfest“, sagte Ronny Konas, Vorsitzender von Bredow Aktiv. Nach einer Auswertung am Sonntag könnte es sein, dass im kommenden Jahr womöglich das Herbstfest an nur einem Tag stattfinden soll. Denn: „Ein zwei Tagesfest ist schon ein riesiger Aufwand“, meinte Mensfeld. (Quelle: Gemeinde Brieselang/Rachner)
Brieselang – Tag der offenen Tür an der Robinson-Grundschule. (27. September 2022)
Brieselang. (pra) Die Robinson-Grundschule lädt am Samstag, 8. Oktober, in der Zeit von 10 bis 13 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Interessierte haben die Möglichkeit, in alle Lernbereiche Einblick zu erhalten. Alle Eltern und zukünftige Schulkinder bekommen Informationen zu den Lehr- und Lernmethoden zum Schulbeginn.
Für die Kleinen gibt es unter anderem eine Hüpfburg, einen Fahrradparcours (Fahrräder und Helme bitte mitbringen), Kinderschminken und Mitmachaktionen im Kunstraum und in der Turnhalle.
Für das leibliche Wohl sorgt gegen einen kleinen Obolus der Förderverein der Robinson-Grundschule mit einem Kuchenbuffet. Für Fragen steht an diesem Tag das Kollegium und die Schulleitung der Robinson-Grundschule zur Verfügung. (Quelle: Gemeinde Brieselang/Rachner)
1.388 Hunde sind in der Gemeinde Brieselang steuerpflichtig. (27. September 2022)
Brieselang. (pra) Die Zahl der steuerpflichtig gemeldeten Hunde in der Gemeinde Brieselang liegt aktuell bei 1.388 (Stand: 23. September 2022), davon sind 748 auch ordnungspflichtig gemeldet. Mit Blick auf die Satzung der Gemeinde Brieselang über die Erhebung einer Hundesteuer müssen die jeweiligen Halter für einen Vierbeiner pro Jahr 61,36 Euro zahlen. Sollte ein zweiter Hund angemeldet werden, würden zusätzlich Kosten in Höhe von 153,39 Euro anfallen. Ein dritter Hund schlägt mit 205 Euro zu Buche. Eine Summe in Höhe von 419,75 würde sodann fällig werden. Bei gefährlichen Hunden gelten dagegen gesonderte finanzielle Steuermaßstäbe: für den ersten Hund fallen 480 Euro an, für den zweiten und jeden weiteren Hund je 1.000 Euro. Mit Stand 23. September 2022 wurden rund 91.400 Euro Hundesteuer für das Jahr 2022 als Einnahme angeordnet. Die Planzahl für das Haushaltsjahr 2022 in Höhe von 91.000 EUR wurde somit erreicht. Bis Jahresende können natürlich noch An- oder Abmeldungen für die Hundesteuer erfolgen. (Quelle: Gemeinde Brieselang/Rachner)
Echte Hingucker: Besondere Bänke in Zeestow und Bredow eingeweiht. (27. September 2022)
Zeestow/Bredow. (pra) Sie sind besonders verziert, dazu auch noch bequem und vor allem echte Hingucker: In Zeestow und Bredow sind am vergangenen Freitag (23. September 2022) im Rahmen des geförderten Projektes „Von Bank zu Bank im Havelland“ erstmals auch in der Gemeinde Brieselang zwei prächtige Bänke aufgestellt worden. Holzbildhauer Jörg Richter aus Nennhausen, sein Unternehmen lautet bezeichnenderweise „Kärbholz“, hat die Outdoor-Holzmöbel kreiert, gestaltet und nun auch aufgebaut. Nicht nur die Vorsitzende des Seniorenbeirates der Gemeinde Brieselang, Manuela Wolke, zeigte sich zufrieden. Das Gremium hatte sich für das Aufstellen der Bänke maßgeblich engagiert.
Das Demografie-Forum hatte im Juni 2021 die Richtlinie „Förderung der gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit zur Begleitung des demografischen Wandels im Landkreis Havelland“ ins Leben gerufen und 90.000 Euro in den Projektfördertopf fließen lassen. Davon profitieren beteiligte Gemeinden nun, so auch Brieselang mit einem Zuschuss in Höhe von 5.000 Euro für das laufende Jahr. Das Ergebnis kann sich nun sehen lassen.
Die Bank in Zeestow etwa, die auf der Grünfläche nahe der Bushaltestelle steht, ist mit zwei Mäusen verziert, die jeweils auf einem Stück Käse Platz nehmen. Der Bezug zur Kita Mäusenest ist also klar erkennbar. Übrigens sind die Mäuse nicht ganz allein, auch ein Kater ist zu sehen. In Bredow wiederum, die Bank steht an der Dorfkirche, sind die drei Elemente des Wappens des historischen Ortes festgehalten. Zu sehen sind ein Salamander, eine Steigleiter sowie Platanenblätter. Beide Bänke sind aus Eichen- (Lehne und Sitzfläche) sowie aus Robinienholz gefertigt.
„Ich freue mich sehr, dass die Umsetzung nun geklappt hat. Wir haben uns vehement dafür eingesetzt, diese besonderen Bänke nicht nur als Blickfang für die Gemeinde Brieselang hierhergeholt zu haben“, betonte Manuela Wolke. Sie hofft darauf, dass auch an zwei Standorten in Brieselang, einer davon ist auf der Grünfläche vor dem Märkischen Künstlerhof in Planung, bald Bänke stehen werden.
Bürgermeister Ralf Heimann sagte: „Die Bänke sind in der Tat sehr beeindruckend und laden sehr zum Verweilen ein. Es sind richtige Kunstwerke, die Eindruck hinterlassen.“ (Quelle: Gemeinde Brieselang/Rachner)
Brieselang – Postagentur: Bürgermeister bietet Unterstützung an. (27. September 2022)
Brieselang. (pra) Nachdem im August die Ankündigung zur Schließung der Postagentur im Brieselanger Netto-Supermarkt offiziell durch die Deutsche Post bestätigt worden war, das soll schlussendlich Ende Oktober geschehen, hat Brieselangs Bürgermeister Ralf Heimann seine Bemühungen weiter verstärkt, eine alternative Lösung zu finden. Obgleich es ein schwieriges Unterfangen sei, wolle er weiter alle Hebel in Bewegung setzen, um den Brieselangerinnen und Brieselangern künftig weite Wege zu ersparen.
Heimann hatte etwa zuletzt versucht, mit der aktuellen Betreiberin der Postagentur in Kontakt zu treten. Telefonisch habe es leider nicht funktioniert, aber nun hofft der Bürgermeister nach einem Anschreiben auf Resonanz. Warum? Wie er während der jüngsten Sitzung des Hauptausschusses mitteilte, habe er drei vorstellbare Standortalternativen, die er als geeignet einstufen würde. „Ich habe meine Unterstützung angeboten, um zu vermitteln“, betonte Heimann. „Ich kenne aber die unternehmerischen Planungen der aktuellen Postagenturinhaberin nicht, auch die alternativen Objekte müssen noch geprüft werden. Dies macht aber nur Sinn, wenn wir wissen, wer eine Agentur in Brieselang betreiben möchte. Weiterhin habe er andere Geschäfteinhaber im Sinn, die er auf die Integration einer Postagentur ansprechen könnte.“ Klar sei indes, dass der Sachverhalt nicht von heute auf morgen geklärt werden könne. Positiv empfindet er die Einstellung der Deutschen Post, die in Brieselang wieder eine neue Postagentur einrichten möchte, sagte er im Nachgang zur Hauptausschusssitzung.
Dass eine Gemeinde wie Brieselang mit rund 13.300 Einwohnern keine Postagentur habe, um dort Briefe, Pakete & Co. aufgeben zu können, sei nicht nachvollziehbar. Heimann hofft auf die Fortführung der Postagentur in einem neuen Objekt, durch die bisherige Betreiberin oder eine/n neue/n Betreiber/in. (Quelle: Gemeinde Brieselang/Rachner)
Brieselang – Interimsgebäude: Bodenaushubarbeiten haben begonnen. (27. September 2022)
Brieselang. (pra) Die Vorarbeiten für den Bau des Gesamtschul-Interimsgebäudes auf dem Schulgelände in Brieselang-Nord sind am Montag fortgesetzt worden. Diese sind möglich, da der Verwaltung seit der vergangenen Woche die Teilbaugenehmigung für die Gründungsarbeiten durch das kreisliche Bauordnungsamt vorliegt. Die Erde, die nun für den Bau des Fundamentes abgetragen wird, muss vor der Abholung noch beprobt werden. Bereits vor rund 14 Tagen wurde der Rückbau der Kunststofffassade der alten Sporthalle als Vorleistung für die Aufstellung des Containers realisiert. Wann genau die Container geliefert und aufgestellt werden, steht noch nicht ganz fest. (Quelle: Gemeinde Brieselang/Rachner)
Brieselang – Bekanntmachungskasten in Zeestow-Dorf erneuert. (27. September 2022)
Zeestow. (pra) Der Öffentliche Bekanntmachungskasten in Zeestow-Dorf ist erneuert worden. Mitarbeiter des Bauhofs hatten in der vergangenen Woche den in die Jahre gekommenen alten Schaukasten demontiert und durch einen neuen ersetzt. Die Folgen der Witterung hatte einen Austausch erforderlich gemacht. Die Kosten für die Anschaffung des Bekanntmachungskastens betragen rund 1.500 Euro. Neben Zeestow wird auch für Bredow noch ein neuer Öffentlicher Bekanntmachungskasten angeschafft. Zuvor muss allerdings noch die Frage geklärt werden, ob dieser am alten oder an einem neuen Standort, etwa vor dem Feuerwehrgerätehaus, stehen soll. (Quelle: Gemeinde Brieselang/Rachner)
Brieselang – 864 Gewerbetreibende zahlen keine Gewerbesteuer in Brieselang. (27. September 2022)
Brieselang. (pra) In der Gemeinde Brieselang sind mit Stand Anfang September 2022 insgesamt 1.069 Gewerbetreibende registriert. Allerdings entrichten davon 864 keine Gewerbesteuer, da es sich größtenteils um Einzelpersonen handelt, die beispielsweise Solarstrom von ihren Dächern einspeisen und unter dem Freibetrag in Höhe von 24.500 Euro liegen und entsprechend nicht gewerbesteuerpflichtig sind, wie am Mittwochabend (21. September 2022) während der Sitzung des Hauptausschusses von der Verwaltung bekanntgegeben wurde.
Die Einzahler sind indes in vier Gruppen unterteilt. Demnach zahlen 45 Unternehmen eine Summe von bis zu 1.000 Euro. Die meisten Gewerbetreibenden, 108 an der Zahl, entrichten Gewerbesteuern von bis zu 10.000 Euro. Weitere 45 Firmen müssen bis zu 100.000 Euro berappen. Mehr als 100.000 Euro zahlen sieben Unternehmen.
In der Regel leisten die Gewerbetreibenden vierteljährliche Vorauszahlungen, die immer zur Mitte eines Quartals fällig werden. Freiberufler sind indes von dieser Steuer befreit, darunter beispielsweise Anwälte, Ärzte oder Künstler. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe zahlen grundsätzlich keine Gewerbesteuer. (Quelle: Gemeinde Brieselang/Rachner)
Brieselang – „Klimaveränderung und nachhaltiges Wassermanagement“: Info- und Diskussionsveranstaltung im Oktober (27. September 2022)
Brieselang. (pra) Die Verwaltung der Gemeinde Brieselang lädt am 4. und 11. Oktober zu einer zweigeteilten Informationsveranstaltung zum Thema „Klimaveränderung und nachhaltiges Wassermanagement“, die in der Sporthalle der ZeeBr@-Grundschule stattfinden wird. Insbesondere die Aspekte „Umgang mit Starkregenereignissen“ sowie die „Schaffung eines gut funktionierenden Wasserhaushaltes für Mensch und Umwelt“ stehen im Fokus. Zahlreiche Experten werden Rede und Antwort stehen. Interessierte sind willkommen.
Die Problematik überlaufender Straßen bei Starkregen im Kontrast zum abnehmenden Grundwasserspiegel mit Folgen der Vertrocknung von Wald und Seen und Gefährdung seltener Habitate, berührt diverse Interessensgebiete – Gemeindeverantwortliche, Fachkundler, Forscher sowie Bürger gleichermaßen. Die Veranstaltung soll Raum für die Vorstellungen von Ideen, Konzepten und Umsetzbarkeiten geben, sowie zu einem interdisziplinären Austausch und einer offenen Diskussionsrunde anregen. Am Dienstag, 4. Oktober, wird ab 18 Uhr zunächst über die aktuelle und zukünftige Klimasituation sowie Natur- und Regenwassermanagement gesprochen. Zudem werden nachfolgende Fragen erörtert: „In welchem Ausmaß werden wir weiterhin von Starkregenereignissen betroffen sein? Wie funktioniert die Entwässerung bei Starkregen? Erwarten uns auch Hitzeperioden? Mit welchen Folgen ist in Zukunft für Pflanzen und Tiere zu rechnen? Was sind Ziele und Vorstellungen der Landesbehörde?“ Vom Deutschen Wetterdienst wird Dr. Frank Kreienkamp, Leitung Regionales Klimabüro Potsdam, genauso als Experte zur Verfügung stehen wie Carsten Linke vom Brandenburger Landesamt für Umweltschutz und unter anderem Sebastian Steiner vom Wasser- und Bodenverband Havelland.
Eine Woche später am Dienstag, 11. Oktober, werden ab 18 Uhr die technischen Möglichkeiten im Umgang mit Starkregenereignissen diskutiert, Lösungsansätze und Beispielprojekte aufgezeigt. Auf nachfolgende Fragen werden Antworten gesucht: „Wie können wir Schäden bei Starkregen vermeiden? Wie können wir überlaufende Straßen vermeiden? Können Gründächer zu einem nachhaltigen Wassermanagement beitragen? Kann ein Spielplatz oder neuer Sportplatz bei Starkregen helfen?“ Mit dabei sein werden unter anderem Prof. Dr.-Ing. Heiko Sieker vom Unternehmen „Sieker – Die Regenwasserexperten“, ein Experte der PROWA Neuruppin, Dipl.-Ing. Marco Schmidt vom Fachbereich Gebäudetechnik der TU Berlin. Weitere Fachleute sind zudem angefragt. Klar ist: „Es wird eine spannende Veranstaltung werden und alle, die sich in diesem Bereich weiterbilden und vernetzen möchten oder gerne auch ihre Erfahrungen teilen würden, sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer*innen. Die Einwohner der Gemeinde sind ausdrücklich eingeladen“, so die Koordinatorin der Veranstaltung, Jessica Heßling, die im Fachbereich für Bauwesen und Gemeindeentwicklung unter anderem für Natur, Umwelt- und Klimaangelegenheiten zuständig ist. (Quelle: Gemeinde Brieselang/Rachner)
Vernetzungstreffen Regionale Produkte – Aus dem Havelland (27. September 2022)
Vergangenen Mittwoch veranstaltete der Tourismusverband Havelland ein Netzwerktreffen rund um das Thema Regionale Produkte und die Vernetzung im Tourismus. Über 30 Teilnehmer aus der gesamten Reiseregion Havelland nutzten die Gelegenheit zum Austausch mit Gleichgesinnten. Unter ihnen fanden sich regionale Produzenten, Hofladenbetreiber wie auch Gastronomen, Freizeitanbieter und Vertreter öffentlicher Einrichtungen. Mit dem Vielfruchthof Domstiftsgut Mötzow, auf dem bereits das letzte Vernetzungstreffen stattfand, wurde ein zum Anlass passender Veranstaltungsort gewählt. Heiko Bansen Regionalmanager der LAG Fläming-Havel e.V., Matthias Kühn Geschäftsführer des Tourismusverband Havelland e.V. und Johannes Wolke des Vielfruchthof Domstiftsgut Mötzow begrüßten die Gäste und freuten sich, dass nach zweijähriger Coronapause die Veranstaltungsreihe wieder aufgenommen werden konnte. Impulsvorträge von Robin Wawrzik vom Tourismusverband Havelland e.V. und Andrea Schneider von der Regionalinitiative Prignitz Ruppin sorgten für fachlichen Input und den Blick in die benachbarte Reiseregion. Im Anschluss blieb ausreichend Zeit zum Vernetzen, Know-How Austausch und die Entwicklung neuer kreativer Ideen. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit kulinarischem Genüsslichkeiten wie Spargelsalat und backfrischem Heidelbeerkuchen vom Domstiftsgut. Corona zum Trotz wurde in den vergangenen Jahren tatkräftig weitergearbeitet. So konnten auf dem Treffen Arbeitsergebnisse wie das überarbeitete Design zur Marke „Aus dem Havelland“ inkl. eigener Landing Page, die Neuauflage der Regionale Produkte Karte, die Kooperation mit dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. in Form der RegioApp sowie das Kooperationsprojekt „Genuss zum Mitnehmen“ präsentiert werden.
Jüngstes Produkt ist die Genuss Zeit, eine Box mit regionalen Köstlichkeiten aus der Reiseregion Havelland (erhältlich unter shop.dein-havelland.de). „Wir haben noch viele weitere Ideen und Produkte, die wir mit der Steuerungsgruppe gern umsetzen möchten“, erläutert Robin Wawrzik vom Tourismusverband Havelland, „ich kann schon verraten, dass sich Interessierte auf eine weihnachtliche Sonderedition der Genussbox aus dem Havelland freuen dürfen.“ Die Steuerungsgruppe mit den Landkreisen Havelland und Potsdam-Mittelmark, den Lokalen Aktionsgruppen Havelland und Fläming-Havel, dem Natur- und Sternenpark Westhavelland, dem Kreisbauernverband Havelland, der Stadt Brandenburg an der Havel und der Stadtverwaltung Potsdam bringt neben fachlicher Expertise auch die finanzielle Unterstützung für das Projekt. Weitere Informationen zu Regionalen Produkten werden unter www.aus-dem-havelland.de bereitgestellt. Kooperations- und Beteiligungsanfragen können direkt an info@dein-havelland.de gerichtet werden.
Die Reiseregion Havelland schließt sich aus dem Landkreis Havelland, Teilen des Landkreises Potsdam-Mittelmark und der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel zusammen. Weiterführende Informationen gibt es auch direkt auf der Webseite oder den Social Media Kanälen des Tourismusverbandes, welcher unter www.dein-havelland.de oder @havellandsehnsucht erreichbar sind. (Text/Fotos: Tourismusverband Havelland e.V)
Arche Haustierpark geht wieder ans Netz (27. September 2022)
Liebe Leser, liebe Freunde des Erlebnispark Paaren!
Als am 16.03.2020 der 1. Lockdown über Deutschland hereinbrach, ein jeden über viele Monate dazu zwang, ungewollt innezuhalten, war auch der Erlebnispark Paaren davon betroffen. Wie jedes Jahr haben die Mitarbeiter alles für einen grandiosen Start in die Saison 2020 vorbereitet gehabt, der nun dann abgesagt werden sollte. Nicht nur das, sondern auch die 30. BraLa musste gecancelt werden, wie auch vieles andere mehr. Für die Geschäftsleitung und die Mitarbeiter nicht nur ein unhaltbarer Zustand, sondern auch eine gedankliche Zerreißprobe, denn mussten ja die internen Abläufe wie Tier- und Geländepflege nachhaltig aufrechterhalten werden.
Jetzt, gute zweieinhalb Jahre später, schauen wir verhalten wie viele andere Bürger auch, in den hoffentlich goldenen Herbst 2022. Wir sind gut gewappnet! Das Gelände ist tipptopp hergerichtet und wurde um die „Exoten im Arche-Haustierpark” erweitert. So tummelt sich die größte männliche Bennetkängurugruppe Deutschlands in einem weitläufigen Gehege, Hausyaks, die Rinderrasse aus dem Himalaja, haben sich einquartiert, genauso wie Kune Kune Schweine aus Neuseeland und Eichhörnchen aus Sibirien. Unser ganzer Stolz sind aber auch die Fleckenuhu Anlage, die großzügige Anlage für unsere Erdmännchen und unser Affenhaus. Hier tummeln sich neben Costa-Rica- & Schönhörnchen auch Kattas, Weißbüscheläffchen, Weißgesichtsseidenäffchen, Lisztaffen, Rothandtamarine sowie braune Kapuzineraffen. Die drei Projekte sowie die Anlage für die Kängurus und die Eichhörnchen Voliere wurden von den Mitarbeitern des Erlebnisparks in Eigeninitiative errichtet. Die Materialien dafür wurden zum größten Teil auch in Eigenregie hergestellt.
Wie Sie sehen, haben wir die für alle nicht ganz leichten Zeiten effektiv genutzt, uns nicht von Befindlichkeiten Dritter beeinflussen lassen und so weiter daran gearbeitet, das Kleinod „Erlebnispark Paaren” weiterhin für Sie attraktiv zu gestalten.
Wir freuen uns schon heute, Sie ab dem 01.10.2022 wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Wir bieten Ihnen an, für unsere vielen Tiere auch Tierpatenschaften zu übernehmen, denn mit dem Erlös helfen Sie z. B. Gelder für Futter einzusparen und anstelle dessen weiter in die Erweiterung zu investieren.
Also „Runter vom Sofa und rein in den Erlebnispark Paaren” – das ganze Jahr gelebte Kultur!!
Ihr Team vom
Erlebnispark Paaren.
Deutschland singt am 3. Oktober, auch in Dallgow (27. September 2022)
Liebe Freundinnen und Freunde der Musik,
auch in diesem Jahr beteiligt sich der Pfarrsprengel Dallgow und die Gemeinde Dallgow-Döberitz wieder an der Aktion „Deutschland singt“.
Vor zwei Jahren, anlässlich des 30. Jahrestages der Wiedervereinigung Deutschlands, wurde dieser schöne Gedanke geboren, dass deutschlandweit auf öffentlichen Plätzen Menschen zusammenkommen, um gemeinsam zu singen. Alle zur selben Zeit, dieselben Lieder, nur an unterschiedlichen Orten. Das gleiche Tun sollte die Verbindung sein. Singen, vor allem Singen in größerer Runde, tut gut und stiftet Gemeinschaft.
Nachdem das Singen am 3. Oktober in den Jahren 2020 und 2021 so gut angenommen wurde und der Wunsch nach Fortsetzung kam, wollen wir uns auch dieses Jahr am 3. Oktober, 19 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz in Dallgow treffen, um alte und neue Lieder zu singen. Der Bläserchor PD Brass aus Rohrbeck ist dabei und begleitet den Gesang. Alle singfreudigen Menschen jeden Alters sind herzlich eingeladen! Die, die nicht singfreudig sind (oder es von sich behaupten), sind eingeladen zuzuhören, mit zu klatschen oder zu schnipsen!
Wir freuen uns auf alle Sängerinnen und Sänger!
Herzliche Grüße,
Elisabeth Fleisch
Vors. des Gemeindekirchenrats Rohrbeck
Falkensee: Bürgermeisterkandidat der Liste PARTEI/PDS (25. September 2022)
Am Samstag, 24. September, haben sich Mitglieder der Parteien Die PARTEI und der PDS im Restaurant Kronprinz getroffen, um eine Listenvereinigung zu bilden und einen gemeinsamen Kandidaten für die Bürgermeisterwahlen in Falkensee 2023 zu wählen.
Die Versammlung begann um kurz nach 16 Uhr und schon bald waren sich die Anwesenden darüber einig, eine Listenvereinigung zu bilden, um die Manpower für den Wahlkampf effektiv zu bündeln. Dafür gab es eine top-demokratische Wahl, bei der sich 100 Prozent der Stimmberechtigten für eine Listenvereinigung entschieden haben.
Der Name der Liste wird lauten: „Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative; die partei der sorben“
Kurzbezeichnung: „Die PARTEI/PDS“
Anschließend wurde in geheimer Wahl ein gemeinsamer Bürgermeisterkandidat gewählt. Der Falkenseer Lars Krause trat hierfür konkurrenzlos an. Seine Pläne, den Falkenhagener See zu überdachen und so das größte Hallenbad des Havellandes zu schaffen, stießen bei den Anwesenden auf Begeisterung. Kein Wunder, dass in der Wahl darauf 100 Prozent der Stimmen auf ihn entfielen. Krause bedankte sich bei seinen Wählern und nahm die Wahl an. Die durch und durch erfolgreiche Versammlung schloss kurz vor 18 Uhr.
Das Foto zeigt Lars Krause (links) dem der Vorsitzende des PARTEI-Kreisverbandes Teltow-Fläming, Rüdiger Prasse (rechts), gratuliert. (Text/Foto: Die PARTEI KV HVL)
Die Spendensammlung „Mit Mokkatassen für den Jemen sammeln“ ergab insgesamt eine Summe von € 3.276,- (25. September 2022)
Am 18.09.22 konnten an Bargeldspenden insgesamt € 2.606,- eingenommen werden.
In den Tagen danach kamen von Freunden und Verwandten, die an dem Tag nicht genügend Geld dabei hatten bzw. nicht kommen konnten, noch weitere € 670,- zusammen, so dass der Gesamtbetrag jetzt € 3.276,- beträgt, der je zur Hälfte an UNICEF und an den Deutsch-Jemenitischen Verein für Hilfe und Entwicklung e.V. überwiesen wird. „Wir sind absolut glücklich über das tolle Ergebnis. Beim Weltrekord für die größte private Sammlung von Mokkatassen ging es ja auch immer wieder darum, auf die Not der Kinder im Jemen aufmerksam zu machen, wo ja auch die Stadt Mokka liegt. Daher super, dass so viel Geld zusammen gekommen ist.“ Sagt Ulf Hoffmeyer-Zlotnik.
Für weitere Rückfragen bitte bei Ulf.hoffmeyer@jahoo.com melden. (Info: Ulf Hoffmeyer-Zlotnik)
Sperrung der Stichstraße zum Bahnhof Finkenkrug Südseite am 4. Oktober (23. September 2022)
Im Zuge der Bauarbeiten zum Ausbau der Karl-Marx-Straße südlich des Bahnhofs Finkenkrug wird zum Setzen von Regenwasserbehandlungsanlagen an zwei Einbaustellen die zeitweilige Vollsperrung die Stichstraße zum Bahnhof Finkenkrug Südseite am Dienstag, 4. Oktober 2022 im Zeitraum von 11 bis 15 Uhr erforderlich. Ein Befahren und Verlassen des Parkplatzes am alten Penny-Markt ist dann nicht möglich.
Pendlerinnen und Pendler haben in der genannten Zeitspanne keine Zugriffsmöglichkeiten auf ihr Fahrzeug und werden gebeten, im Bedarfsfall andere Parkmöglichkeiten zu nutzen. Für zu Fuß Gehende und Radfahrende bleibt die Erreichbarkeit des Bahnhofes auf der Südseite auch während der Sperrung (4. Oktober von 11 bis 15 Uhr) gewährleistet. Verkehrsteilnehmende werden um Rücksicht und Verständnis gebeten. (Info: Stadt Falkensee)
Nachhaltig – Emissionsfrei – Sozial: Der soziale Fahrdienst von ASB und Lokalem Bündnis für Familie ist ab sofort elektrisch unterwegs. (22. September 2022)
Am Mittwoch, den 21.09.22 stellten der ASB und das Lokale Bündnis für Familie das neue Fahrzeug des sozialen Fahrdienstes vor. Sylvia Dalchow, Koordinatorin des Lokalen Bündnis für Familie Falkensee, und Frederik Luszpinski, Leiter des ASB Mehrgenerationenhaues, stellten gemeinsam mit 6 der 10 ehrenamtlichen Fahrer das Projekt vor und präsentierten den neuen Bus des Fahrservices. Bürgermeister Heiko Müller betonte die Wichtigkeit des Ehrenamtes und bedankte sich bei den Fahrern für ihren Einsatz.
Der silberne Plug-in Hybrid der Marke Ford Transit ist seit Sommer 2022 in Falkensee und Umgebung unterwegs. Er transportiert mobilitätseingeschränkte Menschen zu individuellen Terminen wie Arztbesuchen, Therapien oder kulturellen Veranstaltungen. Der Bus wurde im Sommer 2022 durch den ASB mit Unterstützung der Stadt Falkensee und aus Mitteln der Deutschen Postcode Lotterie angeschafft. „Fast immer sind wir rein elektrisch unterwegs und somit der erste soziale Fahrdienst im Havelland, der mit einem e-Fahrzeug fährt“, erklärt Frederik Luszpinski, Bereichsleiter der ASB Familienhilfe.
Zusätzliche Infos:
Der Fahrservice für mobilitätseingeschränkte Menschen
• „Haus zu Haus Service“ für Menschen, die den ÖPNV nicht nutzen können (Haltestelle zu weit weg, Umsteigen zu kompliziert, kräftezehrend) und für die ein Taxi zu teuer ist.
• Gegründet 2009
• Auf Ehrenamtsbasis: 10 Ehrenamtliche Fahrer mit Leib und Seele
• Auf Spendenbasis für die Fahrgäste
• Betrieben vom ASB in Zusammenarbeit mit der Stadt Falkensee, angesiedelt beim Lokalen Bündnis für Familie Falkensee
• z.Zt. rund 200 Fahrgäste, vor der Pandemie zu Spitzenzeiten 400 Fahrgäste
• Fahrzeiten Mo.-Fr. 8:00 – 15:00 Uhr (Ausnahmen individuell verhandelbar)
• Koordinatorin: Sylvia Dalchow
• Telefonische Terminannahme: Marion Carus
• Erreichbar für Terminvereinbarungen: Di. und Mi. 9-11 Uhr unter der Telefonnummer 03322 – 28 44 15
Heiko Müller, Bürgermeister der Stadt Falkensee:
„Aufgrund der demografischen Entwicklung wird dieses Projekt immer wichtiger für Falkensee. Ich bin glücklich, dass hier Bürger für Bürger fahren und möchte mich sehr herzlich bei allen Fahrern für ihr Engagement bedanken.“
Frederik Luszpinski, Leitung Mehrgenerationenhaus:
Der Fahrservice ist ein tolles Projekt, das ohne unseren Pool an ehrenamtlichen Fahrern nicht denkbar wäre. Der Bedarf an Fahrten ist sehr groß. Hätten wir mehr Fahrer, wäre nicht nur eine Ausweitung der Fahrtzeiten, sondern sogar ein zweiter Bus denkbar. Wir sind also immer auf der Suche nach ehrenamtlichen Fahrern.“
„Es ist nicht nur ein nachhaltiges Projekt für die Menschen in Falkensee sondern auch für die Umwelt. Wir fahren ca. 90% der Strecken rein elektrisch.“
Ehrenamtlicher Fahrer Sven über seine Motivation:
„Man sieht sich immer zweimal. Noch kann ich etwas geben und helfen. Aber irgendwann bin ich in der Situation, dass ich Hilfe brauche. Und dann würde ich mich freuen, wenn mich jemand fährt.“ (Text/Fotos: Arbeiter Samariter Bund)
Von der Amazon Logistik in die Textilmanufaktur: ‚Schichtwechsel‘ schafft neue Perspektiven (22. September 2022)
Berlin, den 22. September 2022. Der heutige bundesweite Aktionstag ‚Schichtwechsel‘ lässt Menschen mit und ohne Beeinträchtigung für einen Tag den Arbeitsplatz tauschen. Amazon ist das dritte Jahr in Folge Teil der Initiative, die das gegenseitige Verständnis fördern und neue Perspektiven eröffnen soll.
Neben den Amazon Verteilzentren Berlin-Mariendorf und Hoppegarten öffnet dieses Jahr mit dem Standort Brieselang erstmalig auch ein großes Amazon Logistikzentrum seine Tore für die Initiative. 13 Personen mit Beeinträchtigung haben die Gelegenheit genutzt, neue Berufe kennenzulernen und direkt vor Ort auszuprobieren. Amazon bietet Menschen mit Beeinträchtigungen Chancen auf eine langfristige Beschäftigung und unterstützt sie dabei, Aufgaben zu finden, welche sie ihren Fähigkeiten entsprechend übernehmen können. Bei Amazon in Brieselang haben 35 Menschen mit Handicap so eine Stelle gefunden.
„Die Initiative ‚Schichtwechsel‘ hilft, Vorbehalte gegenüber beeinträchtigten Menschen endlich hinter uns zu lassen“, sagt Franziska Falkenberg, Standortleiterin in Brieselang. „Inklusion muss gelebt werden! Unser Ziel ist es, langfristige Perspektiven zu schaffen – ungeachtet der körperlichen Verfasstheit. Denn eine körperliche Beeinträchtigung muss keine Behinderung in der Arbeitswelt sein. Das sehen wir bei Amazon Tag für Tag.“
15 Mitarbeiter:innen von Amazon wiederum nutzten die Gelegenheit, sich in Berliner und Brandenburger Werkstätten zu betätigen. Mit dabei: Hofküche, Gartenbau, Metallverarbeitung und sogar eine Textilmanufaktur. „Es war beeindruckend zu sehen, welchen wichtigen Beitrag die Werkstätten leisten. Ein Tag in den (Arbeits-)Schuhen eines anderen hilft, den eigenen Horizont zu erweitern und neue Perspektiven einzunehmen!“
Ronny Dix, Werkstattleiter faktura gGmbH und Koordinator der ‚Schichtwechsel‘ Tauschpartner stimmt ein: „Wir freuen uns sehr, dass Amazon bereits zum dritten Mal in Folge am Schichtwechsel teilgenommen hat. Von Jahr zu Jahr werden es mehr Standorte! Ob Verteilzentrum oder Warenlager, überall finden sich passende Aufgaben – auch für Menschen mit Beeinträchtigungen. Es ist eine tolle Chance für unsere Werkstattbeschäftigten, sich auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt auszuprobieren und als Arbeitnehmer dadurch vielleicht bei Amazon eine neue Perspektive zu finden“. (Text/Foto: Amazon)
Eintracht Falkensee e.V. feiert sein 10jähriges Bestehen auf dem Falkenseer Sportplatz an der Ringpromenade (23. September 2022)
01.Oktober von 10-18 Uhr. Unser Vereinsjubiläum begehen wir mit viel Bewegung, Kinder- und Elternturnieren, Rahmenprogramm und dem Punktspiel unerer 1. Fußball-Herrenmannschaft.
Im Oktober 2012 gegründet ist die Eintracht Falkensee e.V. in nur einem Jahrzehnt zu Falkensees drittgrößtem Verein avanciert. Nahezu 600 Mitglieder treiben Sport in den Sparten Fußball, Volleyball, Inlinehockey, Karate und Tischtennis. Wir sind Heimat für Freizeitsportler und ambitionierte Sportkamerad:innen. Über 60 engagierte Ehrenamtliche betreuen unsere Freizeitteams und Mannschaften im Spielbetrieb.
Als Vorreiter in Kreis und Land starteten wir schon vor Jahren im Kinderfußball mit FUNiño- Festivalspielformen und legen Wert auf gleiche Spielzeiten für alle Kinder. Wir freuen uns, dass zu unserem Fest nach unseren Kinderfestivals Eltern der Mannschaften in ebensolchem Turnier antreten.
Unsere 1.Männermannschaft begeht ihr Punktspiel in der Landesklasse West ab 15 Uhr. Unsere Inliner aus Hobby- und Landesliga bringen Interessierten die Schlagtechnik bei.
Ein buntes Programm soll unsere Mitglieder, Familien und Gäste in guter Laune vereint durch den Festtag begleiten.
https://www.eintrachtfalkensee.de/10-jahre-eintracht-falkensee/ (Quelle: Eintracht Falkensee e.V.)
Groß Behnitz: Teilweise Sperrung des Schmiedewegs ab 27. September (22. September 2022)
Im Zuge der Herstellung einer Trinkwasserleitung für das geplante Wohngebiet im Schmiedeweg im Ortsteil Groß Behnitz wird die Straße an folgenden Tagen wie folgt gesperrt:
Dienstag, 27.09., wird der Schmiedeweg für den Verkehr ganztägig wegen Fräsarbeiten voll gesperrt.
Ab Mittwoch, 28.09., wird der Schmiedeweg abschnittsweise alle 50 Meter gesperrt. Die Befahrung ist dann nur für Anlieger gestattet. Mülltonnen werden von der Baufirma zur Leerung an geeigneten Sammelplätzen gebracht. Die Sperrungen werden voraussichtlich bis 30.03.2023 andauern.
Die Stadt Nauen bittet die Anwohnerinnen und Anwohner für die Verkehrsbeeinträchtigung um Verständnis. (Info: Stadt Nauen)
Falkensee: Auf der Suche nach dem Weihnachtbaum (21. September 2022)
„Wir würden uns, wie in jedem Jahr, sehr freuen, wenn sich Falkenseerinnen und Falkenseer am Falkenseer Advent beteiligen möchten“, erklärt Bernhard von Schröder, Vorstandsvorsitzender der „IG Falkensee e.V.“ (IGF). Der Gewerbeverband stellt seit Jahren eine Weihnachtstanne auf dem Brunnenplatz an der Falkenseer Bahnhofstraße auf und feiert drumherum am ersten Adventswochenende das beliebte „Wunschkugelfest“. Die meisten Tannen kommen dabei aus einem Falkenseer Vorgarten: „Darauf sind wir sehr stolz“.
Auch in diesem Jahr wird wieder ein prachtvoller Baum gesucht: „Er dürfte gern etwa zwölf Meter hoch sein, schön dicht und gleichmäßig gewachsen und könnte im unteren Bereich gern vier bis fünf Meter Durchmesser haben.“ Wichtig sei, so der Vorstand, dass der Baum für den Abtransport günstig steht, sprich irgendwo im Bereich eines Vorgartens oder mindestens recht dicht an der Straße.
Aber das sind nicht die einzigen Merkmale: Der Baum müsste unbedingt freistehen, seine Äste sollten kaum Berührung mit Hauswänden oder Nachbarbäumen haben. „Diese Bäume sehen zunächst gut aus, aber wenn sie aus ihrer Umgebung herausgelöst wurden, leidet die Optik“, so von Schröder. Es gäbe, so der Vorstandvorsitzende weitere, immer wieder Meldungen von Tannenbesitzern, aber oft zeigt ein Besuch vor Ort, dass der Baum nicht geeignet ist. Von Schröder: „Manchmal muss er auch einfach noch ein paar Jahre wachsen.“ Eine der Tanne, so erinnert sich von Schröder, habe man im Sommer erstmal freigeschnitten und noch stehen lassen, am Ende war sie ein sehr schöner Weihnachtbaum.
Die Bäume, deren Besitzer sich gemeldet haben, werden von der IGF begutachtet und am Ende wird, wie in jedem Jahr, ein Baum ausgewählt. Der Weihnachtsbaum wird dann am Donnerstag vor dem 1. Advent gefällt und ins Stadtzentrum transportiert. Die Fällgenehmigung und Gebühren übernimmt die IGF.
Bewerbungen für die Weihnachtstanne möglichst unter igf@ig-falkensee.de, bitte möglichst mit kurzer Beschreibung und Foto. (Quelle: bvs/IGF)
Falkensee: Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der Hamburger Straße (20. September 2022)
Ab Mittwoch, 21. September 2022 erfolgen die Tiefbauarbeiten für die Kabelverlegung der Straßenbeleuchtung in der Hamburger Straße zwischen der Spandauer Straße und dem Ortsausgang. Die Beleuchtung wird auf der östlichen Seite der Hamburger Straße errichtet. Einschränkungen auf der Fahrbahn oder im Gehwegbereich wird es nicht geben. (Info: Stadt Falkensee)
Querung der L20 kommt 2023 (19. September 2022)
Die Querung der L20 auf Höhe des Havelländer Wegs bzw. der Bushaltestelle „Falkensee, Falkenhagener Forst“ soll nun 2023 kommen. Mittlerweise lägen alle Genehmigungen vollumfänglich vor.
Das gab das Landesverkehrsministerium auf die Anfrage des verkehrspolitischen Sprechers der bündnisgrünen Landtagsfraktion Clemens Rostock bekannt. Rostock hatte bereits im Januar 2021 gefragt. Damals hieß es der Baubeginn sei für die zweite Hälfte 2021 vorgesehen. Nachdem nichts passiert war, hatte er im Landtagsplenum erneut nachgehakt. „Schön, dass jetzt ein baldiger Baubeginn angepeilt wird“, so Rostock. „Dadurch, dass inzwischen alle Genehmigungen vorliegen, sollte diesem Baubeginn dann nichts mehr im Wege stehen. Ich freue mich, wenn dadurch die Schulwegsicherheit für viele Schülerinnen und Schüler erhöht wird!“, schließt Rostock.
Der Sprecher des ADFC Falkensee freut sich über die Hartnäckigkeit des Abgeordneten: „Gut, dass der bündnisgrüne Abgeordnete Rostock nicht locker gelassen hat! Wir haben bereits vor 5 Jahren diese Querungshilfe gefordert und freuen uns, dass sie jetzt entsteht und dadurch der Schulweg für eine große Anzahl von Schülerinnen und Schülern sicherer wird.“ (Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag)
„Die Kinderstation der Havelland Kliniken am Standort Rathenow steht nicht zur Disposition“ (19. September 2022)
Landrat zur Diskussion über den vorübergehenden Aufnahmestopp der Kinderstation in den Havelland Kliniken
„Die Kinderstation der Havelland Kliniken am Standort Rathenow steht nicht zur Disposition“, macht Landrat Roger Lewandowski angesichts der öffentlichen Diskussion über den vorübergehenden Aufnahmestopp in den Havelland Kliniken am Standort Rathenow klar. „Eine Schließung steht nicht zur Debatte.“
Und weiter: „Eltern können mit ihren Kindern auch weiterhin in Rathenow vorstellig werden. Eine pädiatrische Notfallversorgung ist sichergestellt. Lediglich eine stationäre Aufnahme würde über unseren Klinikstandort in Nauen geregelt werden. Es ist eine absolute Ausnahmesituation, die auch eine Ausnahme bleiben soll. Ich gehe davon aus, dass der Regelbetrieb durch die Havelland Kliniken am 4. Oktober wie beabsichtigt wiederaufgenommen wird.“ (LANDKREIS HAVELLAND)
SPD schlägt Matthias Kunze als Vorsitzenden der Gemeindevertretung vor (17. September 2022)
Die Wustermarker Sozialdemokraten werden Matthias Kunze am 27.09. zur Wahl als Vorsitzenden der Gemeindevertretung vorschlagen.
„Matthias Kunze greift auf langjährige Erfahrung in der Kommunalpolitik zurück, ist in der Gemeinde Wustermark verwurzelt und wird in der Bevölkerung geschätzt. Er schafft es die unterschiedlichen (demokratischen) Auffassungen in der Gemeindepolitik ausgleichend sowie überparteilich zu moderieren.
Das ist genau das, was wir derzeit brauchen. Während andere spalten, setzen wir auf eine enge Abstimmung zwischen Gemeindeverwaltung und Politik. Die Herausforderungen die auf die Menschen zukommen, sind gewaltig. Deshalb ist es wichtig, gemeinsam die vor uns liegenden Aufgaben anzugehen, kritisch zu bleiben und mit konstruktiven Vorschlägen das Gemeindeleben zu verbessern“, sagt Steven Werner, Fraktionschef der SPD.
Die Sozialdemokraten plädieren unter anderem dafür, den hohen Energiepreisen auch auf kommunaler Ebene entschieden entgegen zu treten. Wo immer möglich müssen wir eine dezentrale, unabhängige Energieversorgung auch bei uns vor Ort schaffen. Wenn Menschen aufgrund der Inflation unverschuldet ihre Miete und Energiepreise nicht mehr zahlen können, wäre aus unserer Sicht ebenfalls ein sozialer Härtefallfonds vorstellbar, der gemeinsam auf den Weg gebracht werden könnte.
„Ich freue mich über das Vertrauen der SPD. Mir liegt seit Jahren viel daran, die Gemeinde positiv mit Politik, Verwaltung und Bürgermeister zu entwickeln. Das Olympische Dorf, das GVZ oder der Bahntechnologie-Campus sind nur einige gute Beispiele. Auch die sofortige Reaktion von Bürgermeister und Politik nach den Überschwemmungen in Wernitz zeigt, was wir erreichen können, wenn wir an einem Strang ziehen.“
Als weitere Meilensteine sieht Matthias Kunze darüber hinaus auch die zügige Umsetzung des Grundschulneubaus in Elstal und die Lösung der Verkehrssituation an der B 5. (Pressemitteilung der SPD Fraktion -V.i.S.d.P: Steven Werner)
Neue Grundsteuermessbescheide treiben die Mietpreise
Brieselang in falsche Mietniveaustufe eingestuft (17. September 2022)
Mit den neuen Berechnungen der Grundsteuerwerte werden nach Ansicht der Fraktion Bürger Für Brieselang die Mietkosten in der Gemeinde Brieselang deutlich nach oben getrieben. Die Messbescheide gehen einschließlich des Mietniveauzuschlags etwa bei Einfamilienhäusern mit unter 60 qm von Nettokaltmieten von 14,64 EUR/qm und bei solchen mit mehr als 100 qm von Nettokaltmieten von 12,11 EUR/qm aus. Mietwohnungen bis 60 qm werden mit 14,32 EUR/qm angesetzt. „Der Ausweis so hoher Vergleichsmieten in den Steuerbescheiden wird zu massiven Erhöhungen der Mietpreise in Brieselang führen“ warnte Fraktionsvorsitzender Christian Achilles. Vermieter, die künftig deutlich unter diesen vom Finanzamt angesetzten Mietpreisen bleiben wollten, würden steuerliche Nachteile erleiden. „Alle reden über mögliche Erhöhungen der Grundsteuer durch die Reform. Das Treiben der Mietpreise nach oben ist aber ein noch gravierenderes Problem.“
Die Fraktion Bürger Für Brieselang hat zudem festgestellt, dass die Gemeinde Brieselang im bundesweiten und brandenburgischen Vergleich in ein falsches Mietniveau eingestuft ist. Dadurch werden die angesetzten Nettokaltmieten durch einen Zuschlag um 20 % nach oben getrieben. Mit der Einstufung in Mietstufe 5 (= Zuschlag von 20 %) wird Brieselang beim Mietniveauzuschlag auf eine Stufe etwa mit Bietigheim-Bissingen in Baden-Württemberg (Porsche-Standort), Friedrichhafen am Bodensee, den Universitätsstädten Heidelberg und Konstanz, Bad Tölz und Herrsching am Ammersee in Bayern sowie den Gemeinde Königsstein und Kronberg im Taunus in Hessen sowie den deutschen Nordsee-Inseln Borkum, Juist, Langeoog, Norderney und Spiekeroog gesetzt. Die direkten Nachbargemeinden Schönwalde-Glien, Dallgow-Döberitz, Ketzin und Wustermark sind in Stufe 2, Nauen in Stufe 3, Falkensee und Potsdam in Stufe 4 eingestuft. „Es gibt neben Brieselang nur zwei andere Brandenburger Kommunen, die in Stufe 5 eingestuft wurden, die Stufen 6 und 7 wurden in Brandenburg gar nicht angewandt. Diese Einstufung ist offensichtlich falsch und wird die Brieselanger viel Geld kosten“ sagte Achilles. Die Gemeinde müsse durch Einwirkungen auf Bund und Land alles unternehmen, um diesen offensichtlichen Fehler zu korrigieren.
Zugleich plädiert die Fraktion Bürger Für Brieselang dafür, ab 2025 den Hebesatz für Grundsteuern in Brieselang deutlich zu senken. „Die neuen Messbescheide führen bei unverändertem Hebesatz zu Grundsteuerforderungen, die über 4 mal so hoch sind wie die bisherigen. Um dies auszugleichen, wird ab 2025 der Hebesatz der Gemeinde von 430 % auf rund 100 % gesenkt werden müssen“ prognostiziert Achilles. Hierfür wolle sich die Fraktion Bürger Für Brieselang in der Gemeindevertretung einsetzen. (Info: Christian Achilles, Nachtigallenweg 14, 14656 Brieselang)
2,33 Mio. Euro für Havelland-Kliniken (16. September 22)
Die Havelland Kliniken GmbH erhalten einen Zuschuss 2,33 Mio. Euro vom Land Brandenburg. Entschieden hat dies der Haushalts- und Finanzausschuss des Landtages, teilen die Abgeordneten Katja Poschmann und Johannes Funke (beide SPD) mit. Landesweit werden 82,45 Millionen Euro für zusätzliche Unterstützungsleistungen für Brandenburgs Kliniken in Vorbereitung auf die bevorstehenden Herbst- und Wintermonate ausgereicht.
Die finanziellen Mittel sollen helfen, die prognostizierten Mehrausgaben für Corona in den kommenden Monaten besser zu kompensieren. So sollen die Krankenhäuser weiterhin eine stabile und verlässliche Finanzierung erfahren, um so in den kommenden Monaten den zu erwartenden steigenden Fallzahlen und größeren Belastungen zu begegnen. „Wir brauchen diese gezielten Hilfsprogramme. Krankenhäuser sind ein wichtiger Teil der Daseinsvorsorge und die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist von unschätzbaren Wert“, so Poschmann und Funke. (Info: Johannes Funke MdL)
„Boxenstop“: Landrat besucht Kfz-Werkstatt in Nauen (16. September 22)
Tobias Günnel hat seine Kfz-Werkstatt Boxenstop im Nauener Gewerbegebiet angesiedelt. In der erst 2021 in Betrieb genommenen Halle in Nauen konnte der Handwerksmeister am Donnerstag Roger Lewandowski begrüßen. Der Landrat besuchte das Unternehmen Boxenstop Nauen im Rahmen seines Ortsbesuches in der Stadt.
„Es freut uns, dass ein junges Unternehmen in einen neuen Standort investiert. Unternehmen wie Boxenstop Nauen sind wichtig für die lokale Wirtschaft unseres Landkreises“, sagt Landrat Roger Lewandowski.
Boxenstop Nauen wurde von der Stadt Nauen für den Wirtschaftsförderpreis 2022 in der Kategorie Unternehmen bis 50 Beschäftigte nominiert, der vom Landkreis jährlich vergeben wird. Neun Mitarbeiter kümmern sich um mehr als 3500 Kunden. Zwei Auszubildende sind darunter.
Vor dem Umzug auf das letzte verfügbare Grundstück im Gewerbegebiet in Nauen bestand die Kfz-Werkstatt von Tobias Günnel bereits seit 2006 erfolgreich in Groß Behnitz. Mit dem Umzug hat sich das Unternehmen vergrößert. So konnte es eine Kooperation mit der Dekra eingehen, die seither auch am Standort in der Robert-Bosch-Straße zu finden ist. (Text/Foto: LANDKREIS HAVELLAND)
Geänderte Linienführung auf der Havelbus-Linie 652 ab 19. September 2022 (15. September 2022)
Havelbus-Linie 652 (Ringlinie Falkensee):
Aufgrund der Vollsperrung der Seegefelder Straße zwischen Essener Straße und der Landesstraße 20 in Falkensee, fahren die Busse der Linie 652 ab 19. September 2022 bis voraussichtlich Mitte des Jahres 2023 zwischen den Haltestellen „Bahnhof Falkensee“ und „Nedlitzer Straße“ nicht durch die Seegefelder Straße.
Alle Fahrten werden über die Straße der Einheit am Bahnhof Seegefeld umgeleitet. Mit Ausnahme der Fahrten an Schultagen zwischen 07:00 und 17:00 Uhr, welche über die Bahnhofstraße, dem Falkenhagener Anger und der Spandauer Straße geführt werden.
Die Haltestellen „Essener Straße“, „Remscheider Straße“ und „Platanenstraße“ werden nicht bedient. Die Busse halten zusätzlich am „Bahnhof Seegefeld“ bzw. „Am Gutspark“ und am „Falkenhagener Anger“.
Fahrgäste beachten bitte die geänderte Haltestellenreihenfolge und die geänderten Fahrzeiten im Internet unter havelbus.de/fahrplan. (Text: Havelbus)
Lions passen sich der Nachfrage an: Zirkus Renz öffnet gleich zweimal für Falkenseer Familien (14. September 2022)
Der Zirkus Renz am Kreisverkehr beim Baumarkt gehört jedenfalls seit Coronazeiten schon fast zum Stadtbild in Falkensee. Nun zieht er weiter in die nächste Stadt. Da entstand beim Lions Club Falkensee spontan die Idee, das Zelt exklusiv für eine Vorstellung zu buchen. Gesagt getan: Letzten Dienstag ermöglichten die Lions 250 Kindern und ihren Eltern den Zirkusbesuch, einschließlich einer Tüte Popcorn für jeden. Der Club hatte dafür gezielt Familien angesprochen, wo ein Zirkusbesuch oft jenseits des finanziell Machbaren liegt. Die Resonanz war überwältigend. Um niemanden zu enttäuschen, hat der Club das Angebot der Nachfrage angepasst. Heute findet eine weitere Vorstellung statt. Familie Renz bleibt einfach noch einen Tag länger in der Stadt.
Der Lions Club Falkensee hat bei seiner Arbeit vor allem Kinder und Jugendliche in der Region im Blick. Er freut sich über den großen Erfolg der Aktion. Claudia Wolf aus dem „Zirkus-Orga-Team“ beschreibt es folgendermaßen: „Die glücklichen, atemlosen, aufgeregten Kindergesichter haben mich vollends für den Stress der letzten Tage entschädigt.“
Eine Wiederholung ist nicht ausgeschlossen. Die Vorbereitungen für den Lions Adventskalender 2022 sind in vollem Gange. Sein Erfolg im Vorjahr hat wesentlich dazu beigetragen, diese wunderbare Aktion zu ermöglichen. (Info/Foto: Lions Falkensee)
Brieselang: Ausnahmegenehmigungen für Betreuungskapazitäten: zweimal ja, einmal nein (12. September 2022)
Brieselang. (pra) Das Bildungsministerium des Landes Brandenburg hat eine befristete Ausnahmegenehmigung vor dem Hintergrund einer höheren Betriebserlaubnis für den Hort Pusteblume Ende August erteilt. Das hat Thomas Lessing während der jüngsten Sitzung des Bildungs- und Sozialausschusses erteilt.
Die normale Betriebserlaubnis zu Betreuungszwecken liegt bei 160 Plätzen. Mit der erneuten Ausnahmegenehmigung, zuvor war bereits der Anstieg auf 200 Plätze befürwortet worden, können nun 227 Kinder betreut werden. Die Regelung gilt in Summe allerdings nur bis zum 31. Juli 2023. Der Hort Robinson hatte ebenfalls eine befristete Ausnahmegenehmigung zur Aufstockung der Betreuungskapazitäten auf nunmehr 320 erhalten. Abgelehnt wurde vom Bildungsministerium allerdings die Schaffung von fünf weiteren Plätzen für die Kita Birkenwichtel, etwa, weil eine wiederholte Beantragung auf Ausnahmegenehmigung gestellt wurde oder aber die Überlastung des pädagogischen Personals drohe und das Wohl der Kinder nicht gesichert wäre. (Gemeinde Brieselang)
Brieselang: Absichtserklärung: Privater Betreiber will Kita mit Hilfe eines Investors bauen (12. September 2022)
Brieselang. (pra) Ein privater Betreiber beabsichtigt offenbar, eine neue Kita in der Thälmannstraße mit 40 bis 60 Plätzen errichten zu wollen. Das soll mit Hilfe eines privaten Investors gelingen. Laut Angaben von Thomas Lessing, Fachbereichsleiter Bürgerservice, bestehe zumindest die grundsätzliche Möglichkeit, ein Grundstück dort zu bebauen. Zuvor hatte es bereits Gespräche zur Eruierung von möglichen Grundstücken gegeben. (Gemeinde Brieselang)
Brieselang: Dach saniert: Kitaträger soll höhere Betriebserlaubnis beantragen. (12. September 2022)
Brieselang. (pra) In der Kita Zeestower Mäusenest ist das Dach saniert beziehungsweise erneuert worden. Die Fertigstellung der Baumaßnahme erfolgte Ende August. Wie Thomas Lessing, Fachbereichsleiter Bürgerservice, am Mittwoch (7. September 2022) im Bildungs- und Sozialausschuss erläuterte, ist der Träger der Einrichtung bereits aufgefordert worden, seiner Verpflichtung nachzukommen, die Zahl der Kitaplätze nach der nun erfolgten baulichen Anpassung zu erhöhen. Demnach soll eine Beantragung beim Bildungsministerium um 19 auf dann 79 Plätze erfolgen. Derzeit werden in der Einrichtung 60 Kinder betreut. (Gemeinde Brieselang)
Brieselang: 13 Tagespflegepersonen betreuen 53 Kinder in Brieselang (12. September 2022)
Brieselang. (pra) In der Gemeinde Brieselang sind mit Stand 1. September mittlerweile 13 Tagespflegepersonen aktiv. Sie betreuen 53 Kinder im Alter von null bis drei Jahren. Weitere 16 Mädchen und Jungs werden zudem von Tagespflegepersonen außerhalb von Brieselang beaufsichtigt, behütet und betreut. „Weiterhin“, so Thomas Lessing, Fachbereichsleiter Bürgerservice, wurden im Zeitraum vom 1. August bis zum 1. September dieses Jahres, „insgesamt 31 Neuaufnahmen in der Tagespflegebetreuung, davon 25 bei Brieselanger Tagespflegepersonen registriert“. Das hat er während der Sitzung des Bildungs- und Sozialausschusses am Mittwochabend (7. September 2022) kundgetan. „Grundsätzlich sind wir in der Gemeinde Brieselang im Hinblick auf die Tagespflegepersonen sehr gut aufgestellt. Aber: Natürlich könnten wir noch mehr Angebote haben“ sagte er. (Gemeinde Brieselang)
Brieselang: Schulessen: Gute Qualität, aber weniger Schüler speisen (12. September 2022)
Brieselang. (pra) Nachdem noch vor Beginn des Schuljahres 2022/23 eine Übergangslösung für die Schulspeisung mit dem Caterer „Sonnenkäfer“ schnell gefunden werden konnte, wird die Schul- und Kitaverwaltung nun eine Ausschreibung vorbereiten, um spätestens Anfang März nach der Vergabe wieder eine dauerhafte Lösung für die Essensversorgung an den beiden Grundschulen in Brieselang sowie für die Kita Birkenwichtel gewährleisten zu können.
Laut Angaben von Thomas Lessing, Fachbereichsleiter Bürgerservice, wird wohl „höchstwahrscheinlich eine europaweite Ausschreibung vonnöten sein“, wie er am Mittwochabend (7. September 2022) im Bildungs- und Sozialausschuss verkündete. „Es wird ein offenes Verfahren sein. Jeder kann sich bewerben und seine Leistungen offerieren“, betonte er weiter.
Bekanntermaßen musste zuletzt eine Übergangslösung her, da der bestehende Cateringvertrag mit dem vorherigen Vertragsnehmer, der wirtschaftliche Gründe anfügte, nicht verlängert werden konnte. Die Resonanz im Hinblick auf die Qualität der Speiseangebote des aktuellen Caterers sei laut Lessing von Eltern und Schülern fast ausnahmslos positiv bewertet worden. Gegenwärtig kostet ein Essen allerdings 4,20 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer (bis 31.12. 7%, danach 19%). Mutmaßlich wegen des Preises, sei es Lessings Angaben zufolge jedoch bemerkbar, dass deutlich weniger Schüler das Schulessenangebot wahrnehmen würden. (Gemeinde Brieselang)
Brieselang: Knapp 1.100 Lernende an den drei Schulen in Brieselang. (12. September 2022)
Brieselang. (pra) An den drei Schulen in der Gemeinde Brieselang werden seit dem Schulstart im August insgesamt 1.092 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Das hat Thomas Lessing, Fachbereichsleiter Bürgerservice, am Mittwochabend (7. September 2022) im Bildungs- und Sozialausschuss bekanntgegeben.
So werden an der Robinson-Grundschule 429 Kinder (Jahrgangsstufe 1 bis 6) in den 20 Klassen beschult. Der Durschnitt der Klassenstärke beläuft sich auf 21,45 Schülerinnen und Schüler. An der ZeeBr@-Grundschule werden in 17 Klassen 360 Kinder unterrichtet – im Schnitt also 21,18 Schüler pro Klasse. Die Schülerzahl an der Hans-Klakow-Gesamtschule, die nach Umwandlung von der Oberschule in eine Gesamtschule ohnehin Jahr für Jahr aufwachsen wird, ist auf 303 Kinder und Jugendliche gegenüber dem Schuljahr davor um 57 angewachsen. „Wir hatten in der Vergangenheit sogar schon mal weniger als 190 Schülerinnen und Schüler. Die Umwandlung zeigt uns, dass die Nachfrage wieder deutlich steigt“, sagte Lessing. In den nunmehr 13 Klassen (vier siebte, vier achte, zwei neunte und drei zehnte Klassen) werden im Schnitt 23,3 Schüler unterrichtet. Lessing lobte nach Rücksprache mit Gesamtschulleiter Kai Neuse, dass die Bildungsstätte durch den personellen Anstieg des Lehrerkollegiums (von 26 auf 32 Lehrkräfte), der pädagogischen Unterrichtshilfen, der Einzelfallhelfer & Co. „sehr gut“ aufgestellt sei, „auch unter den aktuell herrschenden Bedingungen vor dem Hintergrund der Raumsituation“. Diese werde sich aber mit der Inbetriebnahme des Interimgebäudes ab dem 2. Schulhalbjahr wieder etwas entspannen.
Im Hinblick auf die Unterrichtung von ukrainischen Flüchtlingskindern an den drei Schulen beläuft sich die Zahl in Summe auf 16 Schülerinnen und Schüler. An der Robinson-Grundschule und an der ZeeBr@-Grundschule werden in der ersten Klasse jeweils drei Kinder, also sechs insgesamt, sowie in der vierten und sechsten Klasse jeweils ein Kind, demnach vier insgesamt, sowie an der Hans-Klakow-Gesamtschule weitere sechs Kinder unterrichtet. (Gemeinde Brieselang)
Falkensee: Kiesteich im Geschichtspark: Stadt warnt vor dem Betreten des Uferbereiches (9. September 2022)
Bei der halbjährigen Kontrolle des Kiesteiches und seiner abbruchgefährdeten Uferbereiche auf dem Gelände des Geschichtsparks durch die Stadtverwaltung ist auf Höhe der Königszelter Straße/Ecke Riesaer Straße ein ungenehmigtes Bauwerk aufgefallen. Am Ufer des Teiches haben Unbekannte zwei Stege, Treppen, Plattformen und Lagerbereiche errichtet. Nach Besichtigung des Bauwerkes wurde entschieden, die gesamte Stelle unverzüglich zu beräumen. Zukünftig soll der Zugang zu dieser Fläche mit der Lagerung von dornigem Baumschnitt hinter dem Zaun verhindert werden.
Die Stadt Falkensee möchte in diesem Zusammenhang erneut auf die bestehende Lebensgefahr durch das Betreten der abbruchgefährdeten Uferbereiche entlang der Königszelter Straße, der Hamburger Straße und Teile der Spandauer Straße hinweisen. Aus diesem Grunde wurde vor rund vier Jahren entlang der Königszelter Straße ein 1,50 Meter hoher Stabgittermattenzaun errichtet. Mehrere Warnschilder mit dem Vermerk „Lebensgefahr“ weisen auf abbrechende Uferbereiche hin, deren Erreichbarkeit zudem durch Poller und Bepflanzungen erschwert werden. (Info: Stadt Falkensee)
Noch freie Plätze für den Gründungstag in Falkensee: “Erfolge und Hürden in den ersten Geschäftsjahren”. (9. September 2022)
Besonders in den ersten Geschäftsjahren sind die Hürden für Unternehmerinnen und Unternehmer hoch. Zweifel, Unwissenheit und fehlende Erfahrungen stellen Hindernisse dar, die es zu überwinden gilt, um die eigene Unternehmung nach der Gründungsphase mit Erfolg voranzubringen. Um Sicherheit zu gewinnen, ist ein Erfahrungsaustausch eine gute Möglichkeit, um Stolperfallen im Voraus zu erkennen, Handlungsempfehlungen aus erster Hand zu erhalten und rechtzeitig Lösungswege zu finden. Der diesjährige Gründungstag in Falkensee setzt an diesem Punkt an und setzt den Themenschwerpunkt auf die Erfolge und Hürden in den ersten Geschäftsjahren.
Mit Unterstützung der IHK Potsdam RegionalCenter Brandenburg an der Havel und Havelland und vielen weiteren Unterstützern lädt die Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung dieses Jahr wieder Gründungsinteressierte und junge Unternehmerinnen und Unternehmer am Dienstag, 13. September 2022 zum Gründungstag in das Foyer der Stadthalle ein.
Die Veranstaltung wird von 18 Uhr bis ca. 21 Uhr stattfinden. Die Teilnehmenden erwartet eine informative Podiumsdiskussion mit Unternehmerinnen und Unternehmern, die bereits ein, drei oder fünf Jahr tätig sind und über ihre Erfahrungen berichten. Darüber hinaus werden zwei Workshops stattfinden. Rechtsanwalt Harald Keil wird den Teilnehmenden einen Einblick in den Themenbereich Markenfindung/Branding gewähren. Zum Thema Online-Marketing und Online-Sichtbarkeit wird Ricardo Steinicke (REISiNN Grafikagentur + Online-Marketing) den Teilnehmenden aufzeigen, wie die eigene Sichtbarkeit im Internet gesteigert werden kann und welche kostenfreien Tools dafür zur Verfügung stehen.
Natürlich bietet der Informations- und Netzwerkabend den Interessierten außerdem die Möglichkeit, sich zu den Themen Gründung und Unternehmertum auszutauschen, sowie Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Auf einem Netzwerktisch im Foyer können Informationen und Flyer ausgelegt und eingesammelt werden. Ein kleiner Imbiss und Getränke sorgen für das leibliche Wohl. Zum Anmeldeformular hier. (Info: Stadt Falkensee)
Stadt Falkensee informiert: Einlasskontrollen auf das Festgelände und „QR-Code-Rallye“ am Samstag (2. September 2022)
Einlasskontrollen auf das Festgelände
Damit Besucherinnen und Besucher unbeschwert das Stadtfest genießen können, hat die Stadt Falkensee in Zusammenarbeit mit den Veranstaltern erhöhte Sicherheitsvorkehrungen getroffen. So werden die Besucherinnen und Besucher durch separate Eingangsbereiche geleitet, an denen Einlasskontrollen durchgeführt werden. Im Fokus steht hierbei insbesondere die Kontrolle auf selbst mitgebrachten Alkohol. Mit den Kontrollen soll verhindert werden, dass Alkohol von außen auf das Gelände gelangt. In den Vorjahren mussten immer wieder stark alkoholisierte Minderjährige auf dem Stadtfest und im unmittelbaren Umfeld des Festgeländes durch Rettungsdienste betreut werden. Die Standbetreiber auf dem Festgelände berücksichtigen die Einhaltung des Jugendschutzes beim Ausschank von Alkohol. Dennoch hatten Jugendliche immer wieder die Möglichkeit unkontrolliert Alkohol von außerhalb auf das Festgelände mitzubringen oder sich in angrenzenden Gebieten zu Trinkgelagen zu treffen. Daher wird das Ordnungsamt mit Unterstützung des Sicherheitsdienstes German Security und der Polizei auch in diesem Jahr außerhalb des Festgeländes, im weiteren Umkreis der Stadthalle und des Campusplatzes, Alkoholkontrollen durchführen und ggf. die Eltern verständigen, wenn alkoholisierte Minderjährige angetroffen werden.
Falkensee Direkt: „QR-Code-Rallye“ auf dem Stadtfest
Zum Stadtfest startet die Stadt Falkensee eine neue App und Webanwendung mit dem Namen „Falkensee Direkt”. Mit dem Portal wird ein neuer und einfacher Zugang zu den Informationsangeboten in und über Falkensee bereitgestellt. Dieser enthält neben Informationen der Verwaltung insbesondere Informationen, die sich an den alltäglichen Interessen und Bedarfen der Einwohner und Gäste der Stadt orientieren. Das Spiel „QR-Code-Rallye“ auf dem Stadtfest am Samstag soll die Falkenseerinnen und Falkenseer mit der neuen App und Webanwendung „Falkensee Direkt“ vertraut machen. Das Prinzip des Spiels ist simpel: Die Besucherinnen und Besucher des Stadtfestes starten ihre Teilnahme über die Aktivierung eines QR-Codes. Dieser ist auf Plakaten an den Eingängen des Stadtfestes sowie am Stadtstand zu finden. Auf dem Festgelände sind weitere QR-Codes zu finden. Eine entsprechende Karte mit den Orten wird in der App angezeigt. Ist der QR-Code gefunden worden, muss auch dieser gescannt und ein angezeigtes Lösungswort auf dem Teilnahmebogen notiert werden. Die Teilnahmebögen finden sich jeweils an den Standorten der QR-Codes und am Stadtstand. Insgesamt können fünf Codes gefunden werden. Die Lösungsbögen sind anschließend am Stand der Stadt abzugeben. Bürgermeister Heiko Müller wird voraussichtlich gegen 17 Uhr auf der Bühne die Preise verlosen. (Info: Stadt Falkensee)
Nauen – Bürgermeister Meger lädt Fraktionsvorsitzende zum Runden Tisch ein (2. September 2022)
Durch die beiden ausgefallenen Ausschüsse (Finanzausschuss und Bildungsausschuss) in dieser Woche ist es zu einer unschönen politischen Stimmungslage gekommen, dem Nauens Bürgermeister Manuel Meger (LWN) Abhilfe leisten will. Am 12. September soll nun ein Runder Tisch stattfinden.
Nauen, 02.09.2022/„Als Bürgermeister möchte ich die Fraktionsvorsitzenden und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden an einen Tisch bringen, um einen Versuch zu wagen, die politische Spannung, die es seit einer geraumen Zeit in Nauen gibt, zu lösen. Mit der Nicht-Feststellung der Tagesordnung hatte diese Spannung wohl ihren Höhepunkt gefunden. Gemeinsam soll am Runden Tisch nach Lösungsansätzen zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Nauen gesucht werden“, betont Meger. Dieses Gespräch werde jedoch im so genannten geschlossenen Raum, also unter Ausschluss der Öffentlichkeit, stattfinden. „Die Abgeschiedenheit ist von den Beteiligten und mir ausdrücklich gewünscht. Sie soll eine Atmosphäre bieten, um auch Dinge beim Namen nennen zu können, die sich in der Vergangenheit angestaut haben. Ich bin mir sicher, dass wir alle durch diese Maßnahme wieder in ruhigeres Fahrwasser der Stadtpolitik steuern können, um zum Wohle der Stadt Nauen zu handeln, und bei der persönliche Befindlichkeiten keine Rolle spielen“, so Meger.
Übrigens: Bei einem Runden Tisch handelt es sich meist um eine symbolische Sitzordnung, bei der es keine Hierarchie gibt. Vielmehr wird die Gleichberechtigung aller Teilnehmer herausgestellt. Er wird zur Klärung abweichender Interessen eingesetzt um einen von allen Seiten anerkannten Kompromiss zu finden. (Text/Foto: Stadt Nauen)
Falkensee: Ausbau der Seefelder Straße beginnt in der 38. Kalenderwoche (2. September 2022)
Ab dem 19. September 2022 beginnen die Arbeiten zum Ausbau der Seegefelder Straße auf einer Länge von ca. 400 Meter im Abschnitt zwischen Seeburger Straße und Essener Straße. Ab diesem Zeitpunkt ist die Straße in diesem Abschnitt voll gesperrt. Die Umleitungen erfolgen über die Spandauer Straße und Straße der Einheit und sind entsprechend ausgeschildert. Die Havelbus-Linie 652 fährt mit geänderter Linienführung, siehe www.havelbus.de.
Die fußläufige Erreichbarkeit des Bahnhofs Seegefeld ist jederzeit gegeben. Auf der Südseite des Bahnhof Seegefeld wurden provisorische Pkw-Stellplätze eingerichtet. Diese sind von der Straße der Einheit aus zu erreichen. Der Bauzeitraum erstreckt sich voraussichtlich von September 2022 bis Juni 2023. Es erfolgt ein grundhafter Straßenausbau. Neben der neuen Herstellung der Asphaltfahrbahn auf einer Breite von ca. 10,50 Meter einschließlich Abbiegespur und Fahrbahnteiler als Fußgängerquerungshilfen erfolgt die Herstellung eines einseitigen Gehweges auf der Nordseite und jeweils Radwege im Einrichtungsverkehrs auf der Nord- und Südseite sowie die Herstellung der notwendigen Regenentwässerungseinrichtungen, Beleuchtungsanlagen und unselbstständigen Grünanlagen. (Info: Stadt Falkensee)
Busse fahren wieder nach den regulären Fahrplänen (1. September 2022)
Havelbus-Linie 338 (Berlin – Seeburg – Dallgow-Döberitz),
Havelbus-Linie 604 (Falkensee – Potsdam) und
PlusBus Havelland 663 (Nauen – Dallgow-Döberitz):
Nach zwei Jahren Bauzeit an der Landesstraße 20 (Seeburg), wird der Streckenabschnitt zwischen Seeburg und der Bundesstraße 5 für den Linienverkehr freigegeben. Ab 5. September gelten wieder die gewohnten Fahrwege auf den Havelbus- Linien 338, 604 und 663.
Die aktuellen Fahrpläne gibt es im Internet unter havelbus.de/fahrplan. (Info: Havelbus)
Am 18.09.2022 soll mit 5.000 Mokkatassen auf die Not der Kinder im Jemen aufmerksam gemacht werden. (1. September 2022)
Um den Hunger im Jemen zu bekämpfen benötigen die Kinder eine therapeutische Zusatznahrung, angereichert mit Vitaminen, Spurenelementen und reich an Kalorien. Diese Spezialnahrung kann schnell zur Verfügung gestellt werden und zusammen mit weiteren Maßnahmen Leben rettet.
Zwar hungern wir nicht in Deutschland, dennoch sind Menschen aus gesundheitlichen Gründen teilweise auf spezielle Ernährungsformen angewiesen.
Im Rahmen der Teilhabe aller Menschen wollen wir die Gelegenheit nutzen und auf die Notwendigkeit barrierefreier Veranstaltungen, auch in diesem Sinne, hinweisen.
Mokka galt einst als das Mekka des Kaffees im Jemen. Die Spendenaktion beim Weltrekordversuch der Mokka-Tassensammlung wollen wir mit unserem Beitrag unterstützen und gleichzeitig für das Thema Lebensmittelunverträglichkeiten sensibilisieren.
Der Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung bietet dafür am 18.09.22 ein glutenfreies Kuchen-Buffet an. Mit unserem Beitrag wollen wir dazu beitragen, dass auch Menschen mit einer Weizen- oder Glutenunverträglichkeit zu einer Tasse Kaffee, ein Stück Kuchen genießen können. (Info: Angelika Falkner-Musial)
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im August 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juli 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juni 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Mai 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im April 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im März 2022.
Titelfoto: Unser Havelland
Seitenabrufe seit 27.09.2022:
Kennen Sie schon unsere Gratis-App?
Apple – https://unserhavelland.de/appapple
Android – https://unserhavelland.de/appandroid
Anzeige