Was: An diesem Tag findet im Musiksaal der Stadt Falkensee der Runde Tisch Inklusion statt. Die Austauschrunde bietet allen Menschen – sowohl mit als auch ohne Behinderung – die Möglichkeit, zusammenzukommen. Seit Jahren arbeiten hier Bürgerinnen und Bürger, Stadtverwaltung und Beiräte an gemeinsamen Ideen und Lösungen für eine inklusive und barrierefreie Stadt. Alle sind herzlich eingeladen teilzunehmen, mitzudiskutieren und mit frischen Ideen nach Hause zu gehen. Es wird einen Impulsvortrag zur Inklusion in der Schule geben. Damit wird ein Thema aufgegriffen, welches bereits in den letzten Monaten in Falkensee vielfältig diskutiert und sich von den Teilnehmenden des letzten Runden Tisches gewünscht wurde. Die Herausforderungen für inklusives Lernen sind vielfältig, sodass der stete gesellschaftliche Austausch hierüber besonders wichtig ist. Der Runde Tisch Inklusion hat sich in den letzten Jahren dank des Engagements der beteiligten Bürgerinnen und Bürger zu einer festen Institution weiterentwickelt. Die Veranstaltung wird in Leichte Sprache und in Deutsche Gebärdensprache verdolmetscht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Durch den ASB wird ein Fahrdienst für mobilitätseingeschränkte Menschen für die Hin- und Rückfahrt angeboten. Die telefonische Anmeldung ist dienstags und mittwochs von 9 bis 11 Uhr möglich unter der Rufnummer 03322 284415. Kosten: frei. Wann: 17:30 Uhr. Wo: Musiksaalgebäude, Am Gutspark 5, 14612 Falkensee.

Sie sollten wissen, was vor Ort passiert!
Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie immer tagesaktuell alle Veranstaltungen und Termine aus dem Havelland (Falkensee, Dallgow-Döberitz, Seeburg, Schönwalde-Glien, Brieselang, Wustermark und Nauen) und aus Berlin-Spandau vor, die uns gemeldet wurden.
Bitte melden auch Sie uns Ihre Termine an info@unserhavelland.de – am liebsten in dieser Form. Alle Angaben erfolgen natürlich ohne Gewähr.
Was: Coaching bei emotionalen und psychischen Belastungen oder Überlastungen in Schule, Beruf, Familie oder bei sich selbst,für Jugendliche und Erwachsene oder Menschen, die nach einer Therapie weitere Unterstützung wünschen, Bewusstseinsarbeit, Zeit zum Reden, Zeit zum Zuhören, Hilfe bei der Konfliktbearbeitung, geleitet vom Heilpraktiker für Psychotherapie Uwe Bartholomäus, Blauer Baum e.V. Anmeldung erforderlich unter Tel. 015906477669 oder mail@blauer-baum.de. Kosten: auf Spendenbasis +/- 10,00€ empfohlen. Wann: 18:15 Uhr. Wo: Bibliothek, FGZ Nauen, Ketziner Straße 1, 14641 Nauen.
Was: Live Musik – Open Stage und Jam Sessions. Live Musik von den “Kingpins”, (Classic Rock, Modernes und Experimentelles) Open Stage Bühne für Gastmusiker und Jam Sessions. Jeder, der möchte. Spontane Anmeldung vor Ort. Kosten: frei. Wann: 20 Uhr. Wo: Bowlingcenter im Freizeitzentrum Falkensee, Straße der Einheit 112, 14612 Falkensee.
Was: Die Pflege eines Angehörigen erfordert körperlich als auch psychisch eine hohe Belastbarkeit. Was kann ich tun, um auf mich selbst zu achten und mir Auszeiten zu gönnen? Wie kann ich die Selbstfürsorge mit meiner Erwerbstätigkeit unter einen Hut bekommen? Wo finde ich Gleichgesinnte, um mich psychisch zu entlasten? Was für Optionen gibt es und mit welchen Leistungen unterstützt mich die Pflegekasse dabei? Der Pflegestützpunkt Spandau Heerstraße, die Kontaktstelle Pflegeengagement Spandau und die KOBRA-Fachstelle Vereinbarkeit Beruf und Pflege geben in diesem Vortrag interessante Antworten und Impulse. Es wird auch ausreichend Zeit für Fragen und Austausch sein. In Kooperation mit dem Gerontopsychiatrischen Verbund Spandau e.V. Anmeldung unter Tel. 030 902795511; bibliothek@ba-spandau.berlin.de. Kosten: frei. Wann: 16 – 18 Uhr. Wo: Bezirkszentralbibliothek, Carl-Schurz-Straße 13, 13597 Berlin.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Warum nicht zum Jahresabschluss mit dieser oftmals lebensrettenden Unterstützung für andere Menschen beginnen? Kosten: frei. Wann: 14:30 – 19:30 Uhr. Wo: Gemeindesaal Schönwalde, (1. OG) Berliner Allee 3, 146421 Schönwalde. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/Schoenwalde/termine.
Was: Oster- und Frühlingsbasteln für Jung & Alt, Groß & Klein. Alle, die Freude am Basteln haben, sind herzlich eingeladen. Bastelmaterialien stehen kostenfrei zur Verfügung. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, wird aber empfohlen. Kosten: frei. Wann: 14 – 18 Uhr. Wo: Kulturhaus „Johannes R. Becher“ Havelländer Weg 67, 14612 Falkensee, Tel.:03322-3287, www.fv-kulturhaus-jrbecher.de
Was: Livemusik quer durch alle Stilrichtungen. Bands und Solisten präsentieren sich. Tischreservierungen unter 03322 8508002. Kosten: frei. Wann: ab 19:30 Uhr. Wo: Elsterklause, Elsterstraße 37, 14612 Falkensee.
Was: Ein Stück nach Katja Gehrmann, ab 3 Jahren, Dauer ca. 40 Minuten. „Mama“ quakt das Gänseküken, als es aus dem Ei schlüpft, dass dem Bären direkt vor die Füße gekullert ist. „Moment mal“, brummt der Bär, „ich bin doch nicht deine Mama. Ich bin ein Bär! und du bist – anders!“ – „Ja, Mama“ sagt die kleine Gans und will davon gar nichts wissen. So beschließt der überforderte Bär diesem Dingsda zu zeigen was ein richtiger Bär ist. Aber was, wenn dieses Federvieh ganz wie ein echter Bär klettert, läuft und schwimmt und zu guter Letzt sogar den Fuchs erledigt? Sollte der Bär sich etwa irren? Ein fröhliches Stück über Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Verantwortung und darüber, dass Wahrheiten manchmal relativ sind. Kosten: 6,50 €, erm. 4,50 €. Wann: 9:30 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Arien aus Operetten und Filmmusiken erklingen an diesem Tag in der evangelischen Kirche Falkensee-Falkenhagen. Ab 17 Uhr werden Werke von Bruno Granichstaedten, Carl Zeller, Nico Dostal, Franz Lehar, Karl Hoschna, Karl Millöcker, Michael Jary und Walter Kollo gesungen. Sopranistin Elke Schiefelbein möchte dieses Frühlingskonzert zum Anlass nehmen, sich von ihrer Tätigkeit im Creativen Zentrum „ Haus am Anger“ in den Ruhestand zu verabschieden. Unterstützt wird sie bei dieser musikalischen Reise von Sänger und Schauspieler Frank Bokemeyer, Pianistin und Leiterin der Musik- und Kunstschule Havelland Simone Seyfahrt sowie Viola Schiefelbein, die durch das Programm führen wird. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Falkenhagener Kirche, Kirchstraße, 14612 Falkensee.
Was: In den Arbeiten von Anna Filimonova ordnet sich die Farbe der Zeichnung unter. Die Form wird durch den Farbton modelliert, der von den Farbebenen und vom Lichteinfall abhängt. Der Pinsel nimmt den Farbtupfer von Anfang an in voller Intensität auf, so dass die einzelnen Farbtupfer die Formen und Flächen bilden, ohne die Pinselstriche übereinander zu schichten. Diese Methode verlangt höchste Konzentration und höchstes Können (G. A. Ender). Anna Filimonova studierte Architektur und Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Sankt Petersburg. In der Malschule von Irina Wassiljewna Balakowa, einer Anhängerin der russischen realistischen Malschule, die von Pawel P. Tschistjakow im 19. Jahrhundert begründet wurde, erwarb sie ihre technischen Fähigkeiten. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Falkensee. Kosten: frei (später 1 €, erm. 0,50 €). Wann: 19 Uhr (Ausstellungszeitraum: 04.04.2025 bis 29.06.2025). Wo: Museum und Galerie Falkensee, Falkenhagener Str. 77, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-22288, www.museum-galerie-falkensee.de.
Was: Die Gemeindebibliothek Dallgow-Döberitz hat an diesem Tag Dr. Hannes Petrischak, Leiter des Geschäftsbereichs Naturschutz der Heinz Sielmann Stiftung, Buchautor und Naturfotograf, für einen reichbebilderten Vortrag zu Gast. Er gibt vielfältige Einblicke in das große Schutzgebiet der Döberitzer Heide und seine reiche Tierwelt. Aus Platzgründen nur mit Anmeldung bis 2. April: Tel.: 03322 22741, Mail: bibliothek@dallgow.de. Kosten: frei, Spenden für die Gemeindebibliothek und die Heinz Sielmann Stiftung sind herzlich willkommen. Wann: 15 Uhr. Wo: Gemeindebibliothek Dallgow-Döberitz, Bahnhofstraße 151, 14624 Dallgow-Döberitz.
Was: Kerstin Blodig (Gesang, Gitarre, Bodhrán), Ditte Andersson (Gesang, Nyckelharpa), Elin Johnsson (Gesang, Geige). Huldrelokkk – der Lockruf der Trollfrau – so nennt sich Kerstin Blodigs internationales Frauentrio und präsentiert die Bandbreite skandinavischer Folkmusik aus Norwegen, Schweden und Dänemark – in drei skandinavischen Sprachen, mit betörendem dreistimmigen Gesang, zwei rasant virtuosen Fiedeln und einer groovigen Gitarre. „Flickor alla“ – alle Mädchen; die Songs der brandaktuellen Veröffentlichung stehen im Zentrum des Konzerts, zumeist alte skandinavische Volkslieder mit authentischer Instrumentierung, ob als besinnlich-lyrisches Liebeslied, temperamentvolle „Polska“ oder Ballade, das Ergebnis ist immer eine aufregende Mischung, die viel Spaß bereitet. Kosten: 18 €, erm. 15 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Zitadelle Spandau, Gotischer Saal, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Was liegt auf dem Plattenteller? Wie gehabt: Bad Company, Fleetwood Mac, Fischer Z, Supertramp, Heart, Steve Miller Band, Pothead, Straight Shooter, Moody Blues, Beggars Opera, Deep Purple, Eagles, David Bowie, Nirvana, Roger Hodgson, Genesis, Jethro Tull, Mike & The Mechanics, Supermax, Status Quo, Helen Schneider, The Police, Lene Lovich, Toploader, Rob Halford, Billy Thorpe und alles worauf der DJ gerade Lust hat. Music by Micha. Kosten: 10 €. Wann: ab 21 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Hier treffen sich Singles Ü50 einfach so zum Kennenlernen und Quatschen (kein Dating). Kosten: frei. Wann: jeden 1. Samstag im Monat ab 17 Uhr. Wo: Horke’s Café + Bar, Seegefelder Straße 30, 14612 Falkensee, Tel.: 03322 1255283.
Was: Kindersachen-Flohmarkt für Käufer und Verkäufer, Kaffee und Kuchenverkauf zugunsten der ev. Kita „Zum guten Hirten“. Standanmeldungen unter: flohmarkt.kirchefalkenhagen@gmail.com. Kosten: frei, 10 € Standgebühr. Wann: 10 – 13 Uhr (Aufbau ab 9 Uhr). Wo: Pfarrgarten ev., Kirchengemeinde Falkensee-Falkenhagen, Freimuthstraße 28, 14612 Falkensee.
Was: Mit dem 1999 gegründeten Duo Inventio wollen Ulrich Roloff und Johannes Mirow (stellvertr. Solo-Cellist Orchester Deutsche Oper Berlin) die beiden Instrumente aus der Barockbesetzung der Triosonate mit Cembalo und Generalbass lösen und setzen auf echte Zweistimmigkeit der Instrumente. Das auf Konzertreisen in Deutschland dargebotene Repertoire umfasst die ganze Spanne von Frühbarockzeit bis Moderne. Neben Originalkompositionen werden auch Bearbeitungen und Eigenkompositionen präsentiert. So z.B. die Inventionen von Johann Sebastian Bach mit ergänzenden Inventionen von Ulrich Roloff in den fehlenden Tonarten – als CD unter dem Titel „Der zweistimmige Bach“ erschienen. Kosten: 18 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Bürgerhaus Finkenkrug, Feuerbachstraße 23, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-1247310, www.buergerverein-finkenkrug.de.
Was: Es handelt sich um eine Veranstaltung der Osthavelländischen Ortschronisten in Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. Kosten: frei. Wann: 14:30 – 17:30 Uhr. Wo: Museum und Galerie Falkensee, Falkenhagener Straße 77, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-22288; E-Mail: museum-galerie@falkensee.de, www.museum-galerie-falkensee.de.
Was: Jan van Damals oder Friedemann van Euter führen die Gäste durch den Dorfkern von Ribbeck und lassen spielerisch die Vergangenheit wieder auferstehen, ohne dabei die Gegenwart aus den Augen zu verlieren. Sie erzählen Geschichten von Menschen, Tieren und Gebäuden, von der Entstehung des Luches und natürlich auch etwas über den Birnbaum. Die Teilnehmer erwartet ein interessanter und unterhaltsamer Rundgang mit ungewöhnlichen Einblicken, gewürzt mit Spielfreude und erfrischendem Humor. Kosten: 15 €, erm. 7 €. Wann: Samstags und Sonntags um 14 -15 Uhr. (April bis Oktober). Wo: Kirche Ribbeck, Am Birnbaum 2, 14641 Nauen OT Ribbeck.
Was: Udo Jürgens zählt zu den erfolgreichsten männlichen Solokünstlern der Welt. Er komponierte mehr als 1000 Lieder, veröffentlichte über 50 Musikalben und verkaufte in seiner, mehr als sechzig Jahre andauernden Karriere, über 105 Millionen Tonträger. Das Duo Markus Engelstaedter (Gesang) und Bernd Meyer (Piano) verneigen sich mit diesem Programm vor dem Lebenswerk des bedeutenden deutschsprachigen Entertainers. Hits wie „17 Jahr, blondes Haar“, „Ein ehrenwertes Haus“, „Immer wieder geht die Sonne auf“ und „Ich war noch niemals in New York“, der Grand Prix Eurovision de la Chanson Siegertitel „Merci, Chérie“ oder das, aus der Comic Serie Tom & Jerry bekannte „Vielen Dank, für die Blumen“, werden an diesem Abend genauso erklingen, wie ausgewählte Stücke aus seinem früheren Schaffen.
Markus Engelstaedter, der laut Presse als „stimmliches Chamäleon“ in der Musikszene gilt, weiß die Songs, begleitet von Bernd Meyer am Klavier, stimmlich zu interpretieren und erzählt darüber hinaus kleine Anekdoten aus dem Leben des Künstlers. Kosten: 18 €, erm. 15 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Zitadelle Spandau, Gotischer Saal, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: An diesem Tag findet auf dem Parkplatz von EDEKA Vujanov am Wachtelfeld der Handwerkermarkt statt. Es handelt sich um das zweite Event seiner Art und wird hoffentlich binnen der kommenden Jahre zur Tradition werden. Vor Ort stellen Privatpersonen und Gewerbe ihre Produkte aus bzw. bieten sie zum Kauf an. Der Veranstalter Alexander Vujanov hat seine Aussteller so gewählt, dass für Jeden etwas dabei ist. Einige Highlights werfen schon jetzt ihre Schatten voraus: So kann man sich vor Ort live und auf Kosten des Veranstalters den beliebten Wachtelkönig tätowieren lassen. Der Erlös aus dieser Aktion fließt direkt in die Brustkrebs Forschung. Kosten: frei. Wann: 10 – 15 Uhr. Wo: EDEKA Vujanov, Wachtelfeld 7-9, 14612 Falkensee.
Was: Das SoleLuna Quartett nimmt die Gäste mit auf eine musikalische Reise nach Italien. Das abwechslungsreiche Programm reicht von mitreißenden Rhythmen traditioneller Lieder über berührende Melodien italienischer Balladen bis hin zu jazzigen Interpretationen bekannter Musikstücke. Die Zuschauer erleben ein stimmungsvolles Konzert mit Kristina Naudé als Sängerin und Geigerin, Magdalena Naudé am Klavier und der Ukulele, Ludvik Glazer an der Gitarre und Jörg Menge am Saxophon. Kosten: 10 €, erm. 9 €. Wann: 16 – 18 Uhr. Wo: Kulturhaus „Johannes R. Becher“ Havelländer Weg 67, 14612 Falkensee, Tel.:03322-3287, www.fv-kulturhaus-jrbecher.de.
Was: “Dort, wo mein Zuhause ist”- An diesem Tag zeigen Opernsänger Thomas W. Mücke und seine Frau Nina eine außergewöhnliche Dia-Ton-Show im Nauener Richart-Hof. Sie verstehen es Schönheit, Wissen und Kunst zu bündeln und mit ihrer Motivwahl und besonderen Sichtweisen die Besucher zu faszinieren. Der studierte Opern- und Chansonsänger Thomas W. Mücke und seine Frau Nina laden im Namen des Kulturbüros der Stadt Nauen ab 16:00 Uhr ein, mit ihnen auf eine unvergessliche Reise durch Deutschland zu gehen. Seit über 30 Jahren sind die beiden mit ihren einzigartigen Mittelformat-Multimediashows, die eine brillante 6 x 6 Bildqualität mit einer Synthese aus Wort, Gesang und Musik verbinden, eine feste Größe in der deutschen Kulturszene. Die Reise führt durch einige der schönsten Regionen Deutschlands: Vom verschneiten Thüringen über das folkloreträchtige Vogtland bis hin zum „Elbflorenz“ Dresden. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die Sächsische Schweiz sowohl zu Fuß als auch per Schiff zu erkunden und beim unvergesslichen Osterreiten in der Lausitz Gast zu sein. Auf dem Weg nach Norden erfahren die Besucher die neuesten Entwicklungen aus Berlin, bevor sie sich auf die beliebteste deutsche Insel, Rügen, begeben. Hier stehen nicht nur Badevergnügen, sondern auch Ausflüge mit Fischern auf dem Programm. Thomas W. Mücke wird die Zuschauer nicht nur mit Bildern und Texten auf der Reise begleiten, sondern auch mit gesanglichen Einlagen, die zum Mitsingen einladen. Tickets kann man erwerben im Richart-Hof Nauen sowie in der Theodor-Körner-Buchhandlung. Kosten: 12 € im Vorverkauf und 15 € an der Tageskasse. Wann: 16 Uhr. Wo: Richart-Hof Nauen, Gartenstraße 27, 14641 Nauen, Tel.: 03321 7469105, info@richarthof.de.
Was: Fietzke wird vom Publikum und von der Fachpresse als sehr ausdrucksvolle Sängerin gelobt. Sie hat nicht nur eine herrliche, reine und klare Sopranstimme, ausgestattet mit einem warmen Timbre, sie führt auch, wie immer, mit der ihr eigenen mitreißenden Frische und Fröhlichkeit durch das Programm. Norbert Fietzke gilt als hervorragender Liedbegleiter. Das Duo con emozione, Liane Fietzke, (Sopran / Moderatorin) und Norbert Fietzke (Piano), arbeitet seit vielen Jahren musikalisch zusammen. Sie erhielten beide ihre Ausbildung an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig. Weitere Studien folgten in Köln und Weimar. Ihr Arbeits-und Lebensmittelpunkt ist das Havelland. Sie feiern in 2024 ihr 30-jähriges Bestehen. Kosten: 30 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Schloss Ribbeck, Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237-8590-0, www.schlossribbeck.de.
Was: An diesem Tag ist das „Duo Udite“ mit Antonio Vivaldis „Stabat Mater“ und Arien aus Kantaten von Johann Sebastian Bach in der Rohrbecker Kirche zu hören. Die Mezzosopranistin Bettina Bruns und der Gitarrist Daniel Göritz präsentieren das Programm in der äußerst seltenen Besetzung und Vertonung für Solostimme und Gitarre. Seit 2006 verbindet die Mezzosopranistin Bettina Bruns und den Gitarristen Daniel Göritz eine fruchtbare Zusammenarbeit im Duo Udite. Kosten: k.A. Wann: 17 Uhr. Wo: Rohrzucker Kirche, Dorfstraße 6a, 14624 Dallgow-Döberitz.
Was: Ein Konzert mit Flora Jörns (Klavier), Veronika Miecznikowski (Violine), Julia Ungureanu (Violine), Ionel Ungureanu (Viola), Stefano Cucuzzella (Cello). Klassische Musik ist für Alle da. Oder doch nicht? Viele Menschen machen einen weiten Bogen um die Klassik, weil sie diese bisher nicht richtig kennengelernt haben und jetzt nicht wissen, wo anzufangen ist. Der April bietet ein abwechslungsreiches Programm, mit Stücken für Klavierquintett aber auch für kleinere Besetzungen. Dafür geben sich fünf befreundete Musikerinnen und Musiker aus den unterschiedlichsten Ecken Deutschlands ein Stelldichein und präsentieren in enger Verbundenheit bedeutende kammermusikalische Meisterwerke. Der gemeinsame Kaffee und Kuchen nach dem Konzert ist Teil des Programms, denn im Gespräch mit den Musiker/innen kann sich das Publikum über das Erlebte austauschen, Neues kennenlernen und sich ein eigenes Bild von Klassischer Musik machen. Kosten: frei, Anmeldung ist erforderlich. Wann: 16 Uhr. Wo: Galerie Kulturhaus Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Anmeldung: 030-3334022 | info@kulturhaus-spandau.de.
Was: Beratungsangebot der Verbraucherzentrale zu Energieverträgen, Inkassorechnungen und Co. Der Beratungsbus der Verbraucherzentrale Brandenburg hält regelmäßig in Falkensee, vor der Sparkasse am Busbahnhof. Betroffene erhalten mobile Beratung zu Themen wie Stromanbieterwechsel, untergeschobenen Telefon- und Internetverträgen und Geldanlage. Im Digimobil erhalten Betroffene Hilfe in Form einer persönlichen Videochat-Beratung. Aktuelle Termine für 2025 finden Ratsuchende unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/falkensee. Kosten: frei. Wann: 10 – 14 Uhr. Wo: Vor der Sparkasse am Busbahnhof, Poststraße 32, 14612 Falkensee.
Was: „Musik und Poesie aus Spanien” mit Liedern von Federico García Lorca, Manuel de Falla und anderen erklingt an diesem Tag in der Evangelischen Kirche Falkensee-Seegefeld. Sabine Loredo Silva, Mezzosopran und Marlene Langenhan, Gitarre bringen traditionelle spanische Volksmusik von Norden bis Süden, Lieder von Federico García Lorca, Manuel de Falla, Enrique Granados sowie Gitarrenklänge zu Gehör. Der spanische Schriftsteller- und Theaterregisseur Federico García Lorca, fühlte sich auch der spanischen Volksmusik verbunden und komponierte einen 12-teiligen Liederzyklus, die „canciones espanolas antiguas“. Die Wurzeln dieser Lieder liegen im 15., 16., bzw. 8. Jahrhundert. Lorca hat diese Lieder ursprünglich für Singstimme und Klavier bearbeitet. Kosten: frei, man darf gern Spenden. Wann: 19 Uhr. Wo: Evangelischen Kirche Falkensee-Seegefeld, Bahnhofstraße 51, 14612 Falkensee.
Was: Das Wunderkind vom Behnitz. Am 7. April jährt sich der Todestag der Spandauer Konzertpianistin Käthe Heinemann, dem sog. Wunderkind vom Behnitz, zum 50. Mal. Die Berliner Musiker Malte Darko (Klavier) und Teresa Alda (Violine) erinnern mit einem gemeinsamen Konzert an diese geniale Künstlerin, die über viele Jahrzehnte zu den Pianisten von Weltrang zählte. Nach dem Konzert würdigen sie in einem Vortrag und bei einem Beisammensein die musikalischen Leistungen und ihre noch heute nachwirkende Bedeutung, angereichert mit kleinen Anekdoten. Kosten: frei, Spenden willkommen – Anmeldung erbeten. Wann: 18 Uhr. Wo: Galerie Kulturhaus Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Anmeldung: 030-3334022 | info@kulturhaus-spandau.de.
Was: Unter dem Motto „Brieselang putzt sich raus“ lädt die Gemeinde Brieselang im Rahmen des Festjahres zu einer großen Müllsammelaktion ein. Vom 7. bis 12. April 2025 sind alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen, Kitas und weitere Interessierte aufgerufen, gemeinsam das Gemeindegebiet von achtlos entsorgtem Abfall zu befreien. Teilnehmende können ihre Aktion vorab unter sitzungsdienst@brieselang.de anmelden und erhalten dafür kostenfrei Greifzangen und Müllbeutel. Ziel ist es, das Bewusstsein für Sauberkeit und Umweltschutz in der Gemeinde zu stärken. Den feierlichen Abschluss der Aktionswoche bildet eine Veranstaltung am Samstag, 12. April 2025, auf dem Parkplatz am Nymphensee, nahe des Kreisverkehrs. Gemeinsam mit der Havelländischen Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH (HAW) organisiert, können dort die gesammelten Abfälle bei den Mitarbeitern des Bauhofs abgegeben werden. Zudem informiert ein Stand über den Abfallkreislauf und die richtige Mülltrennung. Ein Container für die Abgabe von Elektroschrott steht ebenfalls bereit. Auch Technikinteressierte kommen auf ihre Kosten: Vor Ort werden Müllfahrzeuge ausgestellt, die aus nächster Nähe besichtigt werden können. Auch an das leibliche Wohl der Helferinnen und Helfer ist gedacht. Nach getaner Arbeit stehen Verpflegungsmöglichkeiten bereit. Im Zuge des Festjahres können zudem Wimpelketten zur dekorativen Gestaltung des Gemeindegebiets abgeholt werden. Kosten: frei. Wann: k.A. Wo: 14656 Brieselang.
Was: Die Botschaft hinter chronischen Schulterbeschwerden. Ein gut funktionierendes Schultergelenk ist maßgeblich abhängig von seiner stabilisierenden Muskulatur. Aber welche organischen oder auch emotionalen Begleiterscheinungen können diese empfindliche System aus dem Gleichgewicht bringen? Ein interessanter Vortrag über therapeutische Diagnostik und Behandlung mit der Kairos Methode. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Gesundheit in Falkensee UG, Bahnhofstraße 30, 14612 Falkensee, Tel. 03322 2339561, info@gesundheit-in-falkensee.de, www.gesundheit-in-falkensee.de.
Was: Menu: Edmond. Moderation: Dirk Lausch. Malerei: Anna Filimonova. Dirk Lausch Stimmspieler und Schausprecher entführt mit Stil und Stimme in die Welt des Künstlers Marc Chagall. Anna Filimonova malt live eine Kopie seiner Arbeiten die am Ende der Veranstaltung versteigert wird. Ein spannend – unterhaltsamer Event mit viel Genuss und Kultur. Um Reservierung wird gebeten. Kosten: 78 €. Wann: 18 Uhr. Wo: Hexenhaus Falkensee, Poetenweg 88, 14612 Falkensee, edmondshexenhaus@web.de, Tel: 0152 31717738.
Was: An diesem Tag findet im Familiencafé Falkenhorst die Veranstaltung zum Thema “Betrug am Gartenzaun und an der Haustür, Betrugsdelikte am Telefon und über soziale Medien” durch. Die Veranstaltung richtet sich an Senioren/innen. Wie kann man sich schützen? Betrugsdelikte werden immer dreister. Ständig gibt es neue Formen, mit denen Senioren/innen – aber nicht nur sie – übervorteilt werden. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Sachgebiet Prävention der Polizeiwache Havelland, Herrn PHK Karsten Hirsch, durchgeführt. Kosten: frei. Wann: 14 Uhr. Wo: Familiencafé Falkenhorst, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.
Was: An diesem Tag findet zum siebten Mal der Internationale Tag der Provenienzforschung statt – ein Tag, der sich der Frage widmet, woher Museumsobjekte stammen und welche Geschichten sie erzählen. Das Stadtgeschichtliche Museum Spandau lädt aus diesem Anlass um 15 Uhr zu einem Vortrag der
Provenienzforscherin Friederike Klose ein: „Versteckte Geschichten – Wie Objekte ihre Bedeutung verändern“ und öffnet exklusiv den „Damensalon“ im Gotischen Haus in der Altstadt Spandau. In ihrem Vortrag beleuchtet Friederike Klose die Geschichte hinter den Möbelstücken, Kunstwerken und persönlichen Gegenständen aus
dem Nachlass der großbürgerlichen Spandauer Familie Hammler. Einige von ihnen sind im Schauraum „Damensalon“ im Gotischen Haus ausgestellt. Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal – ein Anlass, der uns nicht nur an die historischen Ereignisse erinnert, sondern auch daran, wie Geschichte in Museen bewahrt und erzählt wird. Museumsobjekte sind nicht nur stille Zeugen der Vergangenheit – sie erzählen von Menschen, ihren Schicksalen und den Umbrüchen ihrer Zeit. Besonders in den Wirren des Zweiten Weltkriegs gingen viele persönliche Besitztümer verloren, wechselten unfreiwillig den/ie Eigentümer/in oder gelangten auf Umwegen in öffentliche Sammlungen. Der Spandauer Industrielle Ernst Hammler hatte zwischen 1940 und 1941 zahlreiche Objekte über verschiedene Berliner Auktionshäuser erworben. Dies wirft die Frage auf, in welchem Zusammenhang die Sammlung mit der Enteignung jüdischer Familien und dem Weiterverkauf dieser Objekte in Auktionen steht. Kosten: frei. Wann: 15 Uhr. Wo: Gotisches Haus, Breite Straße 32, 13597 Berlin.
Was: Dokumentarisches Objekttheater zur Verfolgung während der NS-Diktatur nach der Biografie von Irene Grumach Shirun, aufgeschrieben von Jill Levenfeld- ab 9 Jahren, Dauer ca. 45 Minuten. Wenn ein Teddy über 100 Jahre alt ist, dann haben seine Augen schon sehr viel gesehen. Dann sind seine Arme vom vielen Trösten mit Flicken übersät. Ein solcher Teddy ist Bärchen. Er war in sehr schönen und in sehr schlimmen Momenten dabei, zum Beispiel, als die Wände wegen der Bomben wackelten. Oder als Irenes Großmutter deportiert wurde. Bärchen hat das alles erlebt. Bisher hat er zugehört, jetzt redet er selbst: über Ausgrenzung und Krieg, aber auch über Freundschaft und Hoffnung. Kosten: frei– Anmeldung erforderlich. Wann: 18 Uhr. Wo: Galerie Kulturhaus Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Anmeldung: 030-3334022 | info@kulturhaus-spandau.de.
Was: Das Business-Treffen Regional-Aktiv bieten die Möglichkeit, neue Geschäftskontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu pflegen. Business Treffen ist das idealen Tools für Ihren Netzwerkaufbau. Durch den Austausch mit anderen Unternehmern können auch potenzielle Kooperationspartner gefunden werden.
Kosten: frei. Wann: 8 – 10 Uhr. Wo: Thonke/Café „Gotthilf’s”, Falkenhagener Straße 22, 14612 Falkensee.
Was: Über den Film: Als junger Vater, der seinen Kindern eigentlich liebevoll begegnen will, fragt sich der Regisseur Domenik Schuster in seinem Film LIEBE, WUT & MILCHZÄHNE, weshalb er sich im Alltag mit seinen Kindern immer wieder in eine Art Erziehungsautomat verwandelt, der seine Kinder unter Druck setzt, Drohungen ausspricht und Angst erzeugt, um ein bestimmtes Verhalten zu ändern. Denn dieser Erziehungsautomat hat rein gar nichts mit dem Vater zu tun, der er eigentlich sein will. Bleibt nur zu klären: Woher kommt dieser Erziehungsautomat? Wie schlimm ist er wirklich? Und wie um alles in der Welt wird man ihn wieder los? Um eine Anmeldung wird gebeten: ninja.scheere@asb-falkensee.org. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.
Was: Ein Infoabend für Eltern, Kinder und Jugendliche zum Thema Rauchen von E-Zigaretten und auch Tabak. Moderiert von Carsten Schroeder von der Suchtpräventionsstelle der Salus Klinik Lindow. Mit Raum für Fragen und Diskussion. Die Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Rathaus Dallgow-Döberitz, Wilmsstraße 41, 14624 Dallgow-Döberitz.
Was: Critical Mass ist eine friedliche, weltweite Protestbewegung. Radfahrer finden sich ohne zentrale Organisation zusammen, fahren eine spontane Route durch die Stadt und machen mit ihrer konzentrierten Präsenz auf ihre Belange aufmerksam. In Falkensee trifft man sich am zweiten Freitag des Monats um 17 Uhr vor der alten Stadthalle (Bahnhofstraße/Ecke Seegefelder Straße). Von jung bis alt, mit Hollandrad oder Rennrad, mit Kinderanhänger – jeder ist willkommen. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Treffpunkt Alte Stadthalle, 14612 Falkensee.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Kosten: frei. Wann: 15 – 19 Uhr. Wo: Rathaus Dallgow-Döberitz, Wilmsstraße 41, 14624 Dallgow-Döberitz, https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/rathaus/termine?reservation_context=eyJhdXRoZW50aWNhdGlvbl9zdHJhdGVneSI6IiJ9
Was: DJ TC packt die Knaller aus und los geht’s. Auf die Ohren gibt’s Black, Charts, House & Classics. Line Up: DJ TC. Dress: Cool & Sexy. Kosten: 10 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: An diesem besonderen Abend zeigt der mehrfach preisgekrönte Zauberkünstler Fabian Weiss nicht nur Ausschnitte aus seinem eigenen Programm, sondern präsentiert auch einige seiner talentierten Freunde aus der Showbranche. „Fabian & Friends“ ist eine einzigartige Mischung aus Zauberei, Comedy, Kleinkunst und natürlich einer großen Portion Spaß. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Galerie Kulturhaus Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Anmeldung: 030-3334022 | info@kulturhaus-spandau.de.
Was: Vom 11. April bis 11. Mai ist die Ausstellung „30 Jahre Konversion – wenn eine Landschaft entmilitarisiert wird“ im Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide in Elstal zu sehen. Dazu veranstaltet die Heinz Sielmann Stiftung ein spannendes Begleitprogramm mit Bildvorträgen und Exkursionen. Die von den Ortschronisten Christoph Janssen, Andreas Krüger und Winfried Sträter kuratierte Ausstellung wird nun dort zu sehen sein, wo sich die dokumentierte Geschichte abspielte – in der Döberitzer Heide. Die Ausstellung zeigt auf 18 Tafeln die militärische Geschichte der Döberitzer Heide und ihren Wandel in ein europaweit bedeutendes Naturschutzgebiet. Begleitend bietet das Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide an drei Tagen ein kostenfreies Sonderprogramm mit Bildvorträgen und Exkursionen in die Heide an, die die militärische Nutzungsgeschichte mit den seit 2004 hier stattfindenden Naturschutzmaßnahmen verknüpfen und persönlich erlebbar machen. Die Ausstellung kann ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Zu den Sonderterminen bitten wir um Anmeldung an elstal@sielmann-stiftung.de. Weitere Infos zur Ausstellung und den Veranstaltungen: https://www.sielmann-stiftung.de/event/ausstellung-30-jahre-konversion. Kosten: frei. Wann: k.A. Wo: Heinz Sielmann Stiftung, Zur Döberitzer Heide 9,
14641 Wustermark.
Was: Im Nachbarschaftstreff Falkenhöh wird an diesem Tag gebastelt. Hier kann man etwas Schönes fürs Osterfest und die Lieblingsmenschen kreieren- zum Beispiel aus Gänseeiern und Naturmaterialien. Für eine bessere Planung bitte bis zum
9. April anmelden unter folgender Nummer 01522 8021002. Kosten: frei- (Spende für das Material). Wann: 10 – 14 Uhr. Wo: Nachbarschaftstreff Falkenhöh, Spandauerstraße 160c, 14612 Falkensee.
Was: Den Frühling mit allen Sinnen selbst erleben, darum geht es in diesem Kurs. Dabei geht die Referentin mit den Teilnehmern in die Stille (Meditation). Gemeinsam wird neue Energie getankt und einige Frühlingskräuter kennengelernt, die dann als Quark auf frisch gebackenem Brot genossen werden. Dieser Workshop ist für Kräutereinsteiger gedacht. Anmeldung erforderlich: https://umweltmaus.de/anmeldung/. Kosten: 25 €. Wann: 10:30 – 12:30 Uhr. Wo: Streuobstwiese Dyrotz-Luch, 14641 Wustermark.
Was: The Sunrays zünden ein furioses Schlagerfestival: Erna kommt zu Cordula Grün, Joana liegt mit griechischem Wein im Kornfeldbett und der goldene Reiter begrüßt: Hey Jude, Hello Again! Es ist Waaahnsinn- und alle haben Spaß, feiern fröhlich und tanzen ausgelassen durch den Abend. Seid einfach dabei und feiert und freut euch mit. Tischreservierungen unter 03322 8508002. Kosten: frei. Wann: 20 Uhr. Wo: Elsterklause, Elsterstraße 37, 14612 Falkensee.
Was: Das Vermächtnis von Shri Mataji Nirmala Devi- Meditation, Austausch und Selbsterkenntnis. Entdecke eine einzigartige Methode von Sahaja Yoga – der Verbindung mit sich selbst. Erlebe inspirierende Ausstellungen mit Filmvorführung, Musik und viel Raum für Austausch. Für Alle, die Ruhe, Inspiration und inneren Frieden suchen. Keine Vorkenntnisse notwendig. Kosten: frei. Wann: 18:30 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, https://www.sahajayoga.de/.
Was: An diesem Tag findet ein Ostermarkt auf dem Marktplatz in Dallgow statt. Auf die Gäste warten verschiedene Stände und Aktionen der Dallgower Vereine und Ehrenamtlichen. Kosten: frei. Wann: 11 – 15 Uhr. Wo: Marktplatz Dallgow, 14624 Dallgow.
Was: Nur einen Katzensprung vom Bahnhof Spandau entfernt präsentiert Samson seit vier Jahren den Poetry Slam Spandau. Den besten Poetry Slam von Spandau. Den einzigen Poetry Slam in Spandau. Im Theatersaal des Kulturhaus Spandau treten erfahrene Wortkünstler/innen mit selbstverfassten Texten in einen höchst unterhaltsamen Wettstreit mit mutigen Auftrittswilligen aus der Nachbarschaft. Die Regeln sind immer gleich: alles muss selbstgeschrieben sein, keine Kostüme oder Requisiten, kein Gesang. Das Publikum entscheidet, wer den Abend als Sieger/in verlässt. Willkommen beim spandausten Poetry Slam der Welt. Kosten: 14 €, erm. 8 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: DJ Chris K. präsentiert die Kulthits der 80er. Tanzt zu den besten 80er Musik Videos. Zu hören gibt es Songs von z.B. Whitney Houston, Depeche Mode bishin zu Aha. Das Ganze mit Live-Video-Mixing . Kosten: 10 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: An diesem Tag findet die 3. Schönwalder Pflanzenbörse statt. Organisiert wird sie vom EFCS e.V. und wie in den letzten Jahren trifft man sich uns auf der Wiese am Schwanenweiher. Wer also Stauden geteilt, Samen gesammelt oder Blumenzwiebeln übrig hat und gern abgeben oder tauschen möchte (und kein Händler/keine Händlerin ist), der meldet sich bitte bis spätestens 7. April 2025 für einen kostenlosen Tisch an unter: efcsev@schoenwalde-hvl.de. Es sollte auch angegeben werden, ob man einen ganzen oder halben Tisch (Biertisch) benötigt. Kosten: frei. Wann: 10 – 13 Uhr. Wo: Wiese am Schwanenweiher, gegenüber vom Gasthof Schwanenkrug, 14621 Schönwalde.
Was: An diesem Tag eröffnet der Verein kreativ die Ausstellung “Bilder und Drucke” von Peter Borngässer. Gezeigt werden Holz- und Linolschnitte sowie Bilder in Acryl- bzw. Dispersionsfarbe auf Leinwand zu ganz unterschiedlichen Themen. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: kreativ e.V., Dorfstraße 7, 14621 Schönwalde-Glien.
Was: An diesem Tag lädt die FridaysForFuture Ortsgruppe zusammen mit dem Jugendforum Falkensee zu einer Kleidertauschparty im Haus am Anger ein. Hier gibt es die Möglichkeit, durch mitgebrachte Kleidungsstücke zu stöbern und diese mitzunehmen. Die seit drei Jahren regelmäßig stattfindenden Kleidertauschpartys sind bei vielen Menschen von jung bis alt sehr beliebt. Das Prinzip der Kleidertauschpartys ist simpel. Die ausgelegte Kleidung kann durchstöbert, nach Belieben anprobiert und kostenlos mitgenommen werden. Gerne darf eigene, noch tragbare Kleidung mitgebracht werden, dies ist aber kein Muss. Falls die Kleidungsstücke keinen neuen Kleiderschrank finden, kann diese wieder mit nach Hause genommen werden. Vor Ort gibt es Getränke sowie veganen Kuchen und Kekse. Kosten: frei. Wann: 13 – 16 Uhr. Wo: Haus am Anger, Falkenhagener Straße 16, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3735, www.crea-verein.de.
Was: „Ich kann nichts im Leben, aber alles auf der Leinwand“, urteilte Romy Schneider über sich selbst. Chris Pichler schlüpft in diese ernsthafte, ungestüme Künstlerin Romy Schneider, mit Respekt und schauspielerischer Seelennähe und macht den bewegenden und bewegten Lebensweg dieser Ikone der Filmwelt, von den heiteren Sissi-Anfängen bis zu ihrem frühen tragischen Lebensende, nachvollziehbar. Romy bist du es? Chris Pichler lässt den Star, der nicht Sissi sein wollte, in Größe und verblüffender Ähnlichkeit auferstehen. Ein Soloabend, in dem Romy Schneider selbst und persönlich zu Wort kommt: verletzlich und aufbegehrend, naiv und intellektuell, und bis ins Mark lebens- und liebeshungrig. Zugleich bringt sie damit ein Stück deutscher Geschichte auf die Bühne. Kosten: 15 €, erm. 13 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Der Osterhase lädt alle Kinder bis 12 Jahre herzlich zum OsterEierSuchTraining ein. Ab 10 Uhr heißt es wieder: Auf die Löffel, fertig, los. Los geht es am Café „Zwischenhalt“ in Elstal. Alle kleinen Hasen sind eingeladen, ihr Können unter Beweis zu stellen und dem Osterhasen zu zeigen, wie schnell sie die Ostereier in Elstal finden können. Natürlich hat der Osterhase auch noch einige Rätsel und Aufgaben parat, die gelöst werden müssen. Für alle Teilnehmer gibt es eine kleine Überraschung am Ziel. Kosten: frei. Wann: ab 10 Uhr. Wo: Eisenbahn Café Zwischenhalt, Rosa-Luxemburg-Allee 35, 14641 Wustermark.
Was: Der Verein MIKADO Havelland e.V. lädt an diesem Tag zu einem Kurs ein, in dem die Teilnehmer lernen wie man Sushi macht. Um Anmeldung wird gebeten: 0152 59925600. Kosten: 3 €. Wann: 11 – 15 Uhr. Wo: Nachbarschaftstreff Falkenhöh (MIKADO Havelland e.V.), Spandauer Straße 160c, 14612 Falkensee.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Warum nicht gleich zum Jahresbeginn mit dieser oftmals lebensrettenden Unterstützung für andere Menschen beginnen? Kosten: frei. Wann: 15 – 19 Uhr. Wo: Schule Am Akazienhof, VHS im UG, Poststraße 15, 14612 Falkensee, https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/m/Falkensee.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Warum nicht zum Jahresabschluss mit dieser oftmals lebensrettenden Unterstützung für andere Menschen beginnen? Kosten: frei. Wann: 15 – 19 Uhr. Wo: OSZ Nauen, Zu den Luchbergen 26-34, 14641 Nauen. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/OSZNauen
Was: Operetten zum Kaffee – Berliner Operette von Lincke, Kollo & Co. von und mit Alenka Genzel & Frank Matthias. Alenka Genzel (Sopran) & Frank Matthias (Bariton) begeben sich einmal quer durch die Operettengeschichte, gepaart mit aktueller und witziger Moderation. Es wird gesungen, getanzt, gestritten und sich wieder versöhnt und das alles mit beliebter Musik aus Oper, Operette, Musical und Film. Besonders in ihren Duetten geht es turbulent und witzig zu, stets mit einem Augenzwinkern und viel Herzblut. Kosten: 23 €, erm. 19 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Erlerne und praktiziere verschiedene Techniken, wie z.B. Meditation, Klangreisen und Bewegungsübungen, um Stress und innere Unruhe in Ausgeglichenheit, innere Ruhe und Zufriedenheit zu wandeln, begleitet vom Heilpraktiker für Psychotherapie Uwe Bartholomäus- Blauer Baum e.V. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0159 06477669 oder mail@blauer-baum.de. Kosten: auf Spendenbasis +/- 10 € empfohlen. Wann: 18 Uhr. Wo: Bürgerbegegnungsstätte, Karl Liebknecht Platz 2e, 14641 Wustermark/OT Elstal.
Was: DNA-Forschung spielt in der Genealogie eine große Rolle. Man kann z.B. über die Abgabe einer Speichelprobe auf diversen Datenbanken der Familienforschung Verwandte auf der ganzen Welt finden, mit ihnen kommunizieren und deren Stammbäume austauschen. Wie das erfolgt, welche Risiken es gibt, darüber berichten wir im Geschichts-Salon Falkensee. Es werden Getränke und kleine Snacks gereicht. Anmeldung bitte über manuela.colombe@bggroteradler.de. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: ASB, Ruppiner Straße 15, 14612 Falkensee.
Was: In diesem Reparaturservice werden verschiedene defekte Gegenstände repariert, darunter Textilien, Nähmaschinen, Haushaltsgeräte wie Kaffeemaschinen, Staubsauger und Toaster, sowie elektrische Gartengeräte. Auch Fahrräder, Roller und Dreiräder können repariert oder eingestellt werden. Für elektronische Geräte wie Verstärker oder Tuner sind Schaltlaufpläne notwendig. Vor Ort wird Hilfe bei der Reparatur und der Suche nach Ersatzteilen geboten. Besucher können ihre defekten Gegenstände mitbringen und bei Kaffee und Kuchen eine angenehme Zeit verbringen. Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an repair.falkensee@online.de wird empfohlen, damit sich die Helfer entsprechend vorbereiten können. Kosten: frei. Wann: 17 – 20 Uhr. Wo: Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.
Was: An diesem Tag wird die Autorin Janine Fielitz ihr neuestes Kinderbuch “Arcus – Ein tierisches Abenteuer in Kenia” vorstellen. Es handelt sich um den zweiten Teil von “Arcus: Der Junge aus dem Regenbogenland”. Im Regenbogenland stehen die Ferien vor der Tür. Arcus und Alexis können es kaum erwarten, ihre Freundin Lizzy auf der Erde zu besuchen. Aber Lizzy Jo hat selbst Reisepläne geschmiedet und ist mit ihrem Großvater schon auf dem Weg nach Kenia. Aber wo ist dieses Kenia eigentlich und wie kommen Arcus und Alexis dorthin? Kosten: frei. Wann: 15 Uhr. Wo: Havelpark Dallgow, Thalia, Döberitzer Weg 3, 14624 Dallgow-Döberitz.
Was: An diesem Tag eröffnet eine Filiale des Schwabacher Fashion Labels mister*lady seinen neuen Store im Havelpark Dallgow. Auf über 200m² werden vielfältig kombinierbare Key Pieces, zeitlose Basics sowie passende Accessoires und Lingerie zum fairen Preis angeboten. Die ready to wear-Kollektionen des Fashion Labels für Damen und Herren bestechen durch natürliche Materialien und wertige Qualitäten in trendigen Tönen. Kosten: Besuch frei. Wann: 10 – 20 Uhr. Wo: Havelpark Dallgow, Döberitzer Weg 3, 14624 Dallgow-Döberitz.
Was: Das Digital-Zebra, die Sprechstunde für digitale Belange, ist ein fester Bestandteil des Beratungsangebots der Stadtbibliothek Spandau. Einmal im Monat findet ein Workshop zu einem der vielfältigen Themen aus der der digitalen Welt statt. Der zweite Workshop aus der neuen Veranstaltungsreihe des Digital-Zebras dreht sich um Künstliche Intelligenz. KI ist längst im digitalen Alltag angekommen, sei es bei Suchalgorithmen, Serienempfehlungen bei Netflix oder auch bei Sprachassistenzen wie Siri oder Alexa. Aber auch KI-Tools wie ChatGPT oder Bildgeneratoren wie Midjourney stehen mittlerweile frei zur Verfügung. Im Rahmen des Workshops „Was ist Künstliche Intelligenz?“ können die Teilnehmenden die zahlreichen Möglichkeiten von KI erkunden. Wie funktionieren sogenannte Large Language Models – große Sprachmodelle wie ChatGPT? Versteht die KI wirklich, was sie sagt? Wo liegen potenzielle Gefahren und wie erkenne ich ein KI-generiertes Bild? Wer möchte, kann gern sein eigenes Endgerät mitbringen, alternativ stehen die Laptops der Bibliothek zur Verfügung. Ein Bibliotheksausweis ist dafür nicht nötig. Aufgrund der beschränkten Platzanzahl bitten wir um eine Anmeldung vorab: events@ba-spandau.berlin.de oder 030 902795511. Kosten: frei. Wann: 14:30 – 16 Uhr. Wo: Lesecafé der Stadtbibliothek Spandau, Carl-Schurz-Straße 13, 13597 Berlin.
Was: An diesem Abend wird u.a. zu den Hits von Rihanna, Shaggy, Jennifer Lopez, Jay Z, Katy Perry, Nelly Furtado, PussyCat Dolls, Lady Gaga, Gigi D’Agostino, Bob Sinclar oder Sylver, Safri Duo gefeiert. Music by DJ Chris K. Tischreservierung: https://ballhaus-spandau.club/tischreservierungen/. Kosten: 10 €. Wann: ab 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club
Was: An diesem Tag findet das traditionelle Osterfeuer auf der Festwiese am Gutspark statt. Die Gäste dürfen sich wie immer darauf freuen, dass sowohl für das leibliche Wohl auch auch für die Bespannung der Kinder gedacht wurde. Kosten: frei. Wann: ab 16 Uhr. Wo: Festwiese am Gutspark, Zugang über Ringpromenade, Bahnhof oder die Geschwister-Scholl-Straße, 14612 Falkensee.
Was: Ritterturniere und ein großes Mittelalter-Marktspektakel locken Besucher von nah und fern nun bereits zum 18. Mal zu Ostern auf die Zitadelle Spandau. Vom 19. bis 21. April 2025 erwarten Marktleute, Ritter, Gaukler, Akrobaten & Spielleute das Volk zu Markttreiben & Belustigung. Bereits am Vormittag kämpfen tapfere Ritter um Ruhm und Ehre mit Schild, Axt und Morgenstern und fürchterlichem Kampfgeschrei. Zur fröhlichen Einstimmung auf einen unterhaltsamen Tag spielen erneut die Könige der Spielleute „Corvus Corax“ auf. Auch Keltische Musik gibt es zu erleben. Ob nun ein zartes Liebeslied oder mitreißende Stücke auf Dudelsack und Trommel. Vielleicht bedarf es vorher noch einer Stärkung, des Leibes mit Deftigem und Süßen aus Grill, Pfanne und Ofen, und des Mutes mit Hilfe von Met und Gerstensaft? Derlei wird an vielen Schänken, Tavernen und Ständen geboten. Es locken leckere Düfte aus der Bräterei, Fladenbäckerei, Zuckerbäckerei. So gestärkt erleben nun Jung und Alt die Späße & Akrobatik von „Opus Furore“. Abends verzaubern Fakir- und Feuershows und die mystische Feuer- Reitershow. Zum Ausklang jeden Tages geben die Musiker Tavernen-Konzerte, auf der Hauptbühne mit „Corvus Corax“, gefolgt vom Tavernen-Feuerspektakel der „Opus Furore“ mit mystischer Feuershow. Online-Tickets unter: www.carnica-spectaculi.de. Kosten: 15 €, erm. 8 €, Kinder bis 5 Jahre frei. Wann: 10 – 19 Uhr. Wo: Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, www.carnica-spectaculi.de.
Was: Spandaus größte Single Party im Ballhaus Spandau. Du bist auf der Suche nach einer neuen Beziehung oder möchtest einfach nur unkompliziert nette Menschen kennenlernen? Alles ist möglich- das Flirtspiel zeigt dir den Weg. Beim Einlass kannst gibt es eins von drei farblich unterschiedlichen Bändern, die Deinen Flirtstatus symbolisieren. Grün- Ich bin Single und möchte jemanden kennenlernen. Blau- Es ist “kompliziert” und ich bin noch unentschlossen. Rot- Ich bin fest vergeben und möchte nur die Party genießen. Music by DJ OGB: Charts, 80th, 90th, Black, House, RnB, Classics. Kosten: 10 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Es ist eine schöne Tradition, dass der Erlebnispark Paaren mit dem Havelländer Frühling und in diesem Jahr zeitgleich mit dem Osterfest seinen Start in die Saison 2025 feiert. Es gibt unzählige Nachzuchten und Neuzugänge im Archehaustierpark. Und die kleinen und ganz kleinen Besucher haben ihren Spaß auf den vielen Spielattraktionen. Eine Falknershow, wird mit Sicherheit für große Aufmerksamkeit sorgen. Des Weiteren wird bei schönem Wetter die Freiluftsaison vor der Brauerei mit Live Musik begonnen. Am Abend erwartet die Gäste ein Feuerwerk. Kosten: k.A. Wann: k.A. Wo: MAFZ Märkische Ausstellungs- und Freizeitzentrum GmbH Paaren, Paaren im Glien, Gartenstraße 1-3, 14621 Schönwalde Glien, https://erlebnispark-paaren.de.
Was: Bei lodernden Flammen und in trauter Runde freut sich der Heimatverein Grünefeld e.V. bei Imbiss, Getränken und einem Schwätzchen, dass endlich wieder die Frühlingszeit anbricht. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Kirchengelände Grünefeld, Paarender Straße 6, 14621 Schönwalde-Glien.
Was: Wie jedes Jahr hat der Seeburger SV ’99 ein tolles Osterfeuer am Ostersonntag organisiert. An diesem Tag wird DJ Matt mit seiner Disco am Sportplatz in Seeburg wieder für Stimmung sorgen. Für Speisen vom Grill und Getränke vom Bierwagen sowie Stockbrot backen über der Feuerschale wird gesorgt. Das Feuer wird gegen 18 Uhr entfacht, damit die kleinen Kids auch ihren Spaß haben. Kosten: frei. Wann: 17 – 20 Uhr. Wo: Sportplatz Seeburg, Staakener Weg 3f, 14624 Dallgow.
Was: An diesem Tag findet der jährliche UNESCO Welttag des Buches statt. Zu diesem Anlass lädt die Bezirkszentralbibliothek Spandau gemeinsam mit der
Autorin Vanne van Ares zu einer Krimi-Lesung ein. Vanne van Ares liest „Der Marionetten-Macher“. Bei „Der Marionettenmacher“ handelt es sich um einen historischen Berlin-Krimi, der sich im Spannungsfeld zwischen Kriegstrauma, Wirtschaftswunder und der stetig fortschreitenden Teilung der Stadt bewegt. Die Autorin Vanne van Ares ist Diplom-Übersetzerin und Linguistin. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Anmeldung unter: events@ba-spandau.berlin.de oder 030 902795511. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Lesecafé, Carl-Schurz-Straße 13, 13597 Berlin.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Kosten: frei. Wann: 14:30 – 18:30 Uhr. Wo: Ev. Waldkrankenhaus, Stadtrandstr. 555/ Haus 11B – Parken kostenlos. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/ev-waldkrankenhaus
Was: Vom 11. April bis 11. Mai ist die Ausstellung „30 Jahre Konversion – wenn eine Landschaft entmilitarisiert wird“ im Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide in Elstal zu sehen. Dazu veranstaltet die Heinz Sielmann Stiftung ein spannendes Begleitprogramm mit Bildvorträgen und Exkursionen. Im Rahmen der Ausstellung können Besucher an diesem Tag an einem Vortrag und einer Exkursion mit den Kuratoren und Jörg Fürstenow teilnehmen: “Zeitreise durch die Döberitzer Heide – vom Gestalten und Bewahren”. Anmeldung an elstal@sielmann-stiftung.de. Weitere Infos zur Ausstellung und den Veranstaltungen: https://www.sielmann-stiftung.de/event/ausstellung-30-jahre-konversion. Kosten: frei. Wann: 17 – 19 Uhr Wo: Heinz Sielmann Stiftung, Zur Döberitzer Heide 9,
14641 Wustermark.
Was: Ein Fest für alle Sinne erwartet die Besucher beim Street Food Festival in Falkensee bei Berlin. An drei Tagen verschmelzen hier internationale Gaumenfreuden mit mitreißender Live-Musik zu einem einzigartigen Erlebnis für Groß und Klein. Kosten: 2 € (wird als Getränke Bon am Bierwagen verrechnet). Wann: Fr. 14 – 22 Uhr, Sa. 12 – 22 Uhr, So. 12 – 20 Uhr. Wo: Campusplatz Falkensee, 14612 Falkensee.
Was: Offenes Treffen für LGBTQIA* Personen jeden Alters. Klönen, vernetzen, Pläne schmieden. Kosten: Eintritt frei Wann: 19 Uhr. Wo: Coronita Restaurant, Bahnhofstraße 61, 14612 Falkensee.
Was: Komödie in zwei Akten von Gerry Jansen. Ein talentierter Violinist, ein selbstverliebter Dirigent, eine erfolgreiche Lektorin, ein Klempner mit einer eigenen Sprache und eine Barfrau – alle in einem Ferienhaus, kann das gutgehen? Der eine will heiraten, der andere stellt die Frage: „Wer heiratet schon freiwillig?“ Wer bekommt das, was er sich wirklich wünscht?? Und wer hat das letzte Wort?? Wir wünschen viel Spaß, genießen Sie Ihren Besuch und lassen Sie sich überraschen. Die hier gezeigten Personen sind frei erfunden, sollten doch gewisse Ähnlichkeiten oder Meinungen erkannt werden, sind diese ohne jegliche Absicht entstanden. Kosten: 12 €, erm. 10 €. Wann: Fr. 20 Uhr, Sa. und So. 16 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Mit den besten Hits dieser Epoche & Live Video-Mixing ins Wochenende. Line Up: DJ Chris Energy. Kosten: 10 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Wie passt ein ganzes Land in eine kleine Flasche? Wieso ist Zauberer Holunder auf einmal gar nicht mehr nett zu seinen Untertanen? Und was können der kleine Drache Kokosnuss und seine Freunde tun, damit im Flaschenland alles wieder gut wird? Wichtige Fragen, die dringend geklärt werden müssen. Also bricht der kleine Feuerdrache zu einem ganz besonderen Abenteuer auf. Mit dabei sind natürlich auch das schlaue Stachelschwein Matilda und der Fressdrache Oskar (keine Angst, er ist Vegetarier). Alle Drachenfans haben jetzt die Möglichkeit, ihre Helden hautnah und live zu erleben, denn Ingo Siegners großer Bucherfolg kommt nun endlich und exklusiv als aufwändiges Kindermusical auf die große Bühne. Drachen, Zwerge und Zauberer spielen, singen und tanzen vor einem wandelbaren Bühnenbild durch die spannende Geschichte. Eine märchenhafte Welt wartet darauf, neu entdeckt zu werden. Für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Spieldauer ca. 2 Std. inkl. Pause. Kosten: ab 27,50 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.
Was: Wer im Frühling oder Herbst in einer entspannten, freundlichen und persönlichen Atmosphäre günstig Pflanzen für den Garten oder Balkon sucht oder zu viel davon hat, sollte die Pflanzenbörse auf der Festwiese am Gutspark in Falkensee besuchen. Es können große und kleine Pflanzen wie Stauden, Gräser, Büsche, Bäume, Gartenerzeugnisse und Gartengeräte von privat an privat gekauft, verkauft, verschenkt oder getauscht werden. Tische werden nicht gestellt und sind bei Bedarf mitzubringen. Wer Pflanzen oder Ernteerzeugnisse anbieten möchte, kann einfach so mitmachen. Händler sind nicht zugelassen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: für Besucher frei. Verkäufer werden um eine Kuchen- oder Geldspende gebeten. Wann: 9 – 13 Uhr. Wo: Festwiese am Gutspark, Zufahrt über Bredower Straße und Geschwister-Scholl-Straße, 14612 Falkensee.
Was: Der Kombinierte geführte Rundgang „Altes Lager“ und „Villenkolonie Neu-Döberitz“ wird erneut angeboten. Unter der Führung von Klaus Michels und Hans-Heinrich Rathjen geht es auf einen Rundgang beginnend am Bahnhof mit „Kaiserbahnsteig“ zum Wasserturm in der Wilhelmstraße, der am Nordtor des „Alten Lagers“ stand. Anschließend führt der Weg durch die 1903 gegründete Villenkolonie Neu-Döberitz (obere Siedlung), den Kern der Gemeinde Dallgow-Döberitz. Dauer ca. 2,5 bis 3 Stunden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Teilnahme nur mit Anmeldung möglich. Anmeldungen bitte bis zum 23.04.2025 unter E-Mail: bibliothek@dallgow.de, Tel.: 03322/22741. Kosten: frei, um eine Spende für die Interessengemeinschaft Geschichte Dallgow-Döberitz wird gebeten. Wann: 9:30 Uhr. Wo: Gemeindebibliothek, Bahnhofstraße 151, 14624 Dallgow-Döberitz
Was: Eine musikalische Weltreise in die 20er und 30er Jahre
Das Berliner Schellackduo versetzt Sie zurück in den feinsinnigen Zeitgeist der Tanzbälle und Salonkonzerte mit weltbekannten Melodien aus Filmklassikern der 20er und 30er Jahre und den besten Liedern aus dem Repertoire der Comedian Harmonists und berühmten Berliner Liedern von Komponisten wie Paul Lincke. Mit ihren außergewöhnlichen Interpretationen entführt das Duo Sie in eine frühere Welt und nimmt sie mit ungezwungenem Humor auf eine verlockende Zeitreise ins damalige Berlin und Paris. Das kristallklare, an Schellackplatten erinnernde Timbre der Sopranistin und die originelle und musikalische Klavierbegleitung lassen die Vorstellungen des wunderbar harmonierenden Duos stets zu außergewöhnlichen Konzerterlebnissen werden. Kosten: 15 €. Wann: 19 Uhr. Wo: GALERIE SPANDOW Wilhelm Brose GmbH, Breite Straße 23, Brose-Hof, Kunstsalon 2. OG, 13597 Berlin, Tel. 030 3331414, www.galerie-spandow.de, info@galerie-spandow.de.
Was: Die Ballermann Saison hat in Spanien begonnen und das Ballhaus feiert dies mit seinen Gästen und den Hits vom Ballermann. Mickie Krause, Jürgen Drews, Lorenz Büffel, Ina Coloda, Peter Wackel und viele weitere Stars der Playa de Palma, sowie Kult- und aktuelle Schlagerhits werden durch den Abend begleiten. Alles wird präsentiert von DJ UPEK. Kosten: 12 €. Wann: 21 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: An diesem tag heißt es wieder “Sonntags-Shoppen…Sparen mit Stil” im Designer Outlet Berlin. Kosten: Eintritt frei. Wann: 13 – 19 Uhr. Wo: Designer Outlet Berlin, Alter Spandauer Weg 1, 14641 Wustermark.
Was: Spielcafé für Menschen ab 16 Jahren Brett- und Kartenspiele.
Eigene Spiele, Kuchen oder Kekse können mitgebracht werden. Anmeldung erwünscht unter foerderverein@stadtbibliothek-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 16 – 20 Uhr. Wo: Stadtbibliothek Falkensee, Am Gutspark 6, 14612 Falkensee.
Was: In lockerer Runde können Bilder gezeigt und besprochen werden. Auch bietet sich die Gelegenheit zum fachlichen Austausch, Fragen zu technischer Ausrüstung, oder zur Bildgestaltung und Bildbearbeitung. Herzlich willkommen sind alle, die Freude an der Fotografie haben. Bitte eigene Fotos mitbringen, ausgedruckt oder digital auf einem Stick (jpg). Kosten: frei. Wann: 15 Uhr. Wo: Museum und Galerie Falkensee, Falkenhagener Str. 77, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-22288, www.museum-galerie-falkensee.de.
Was: Am letzten Aprilwochenende wird europaweit der Tag der Streuobstwiese gefeiert und ein Zeichen für den Erhalt dieser wertvollen Kulturlandschaft gesetzt. Auch in Brandenburg wollen wir die Vielfalt und Schönheit der Streuobstwiesen feiern. Der Verein Äpfel und Konsorten lädt an diesem Tag zum Obstblütenfest in die Obstmuckelei nach Berge bei Nauen ein. Das bunte Programm für Groß und Klein bietet Führungen, Vorträge, Kinderaktionen, Live-Musik und vieles mehr. Weitere Informationen zum Programm und zur Anreise: https://aepfelundkonsorten.org/termin?type_id=0&event_id=496. Kosten: frei. Wann: 11 – 18 Uhr. Wo: Obstwiese an der B5, von Nauen aus kommend kurz vor dem Ortseingang Berge, 14641 Nauen.
Was: Muschalle ist seit über 30 Jahren auf Tournee und zählt heute weltweit zu den gefragtesten Boogie Woogie Pianisten. Geboren 1969, entdeckte er nach 11 Jahren klassischen Klavierunterrichts mit 19 den Boogie Woogie für sich. Von da an widmete er sich ausschließlich dem Studium dieser Musik. Auf Tourneen und bei Aufnahmen spielte er mit Musikern wie Red Holloway, Lousiana Red, Carry Smith, Axel Zwingenberger, Vince Weber, Bob Mar- golin, Carey Bell, Alex Schultz, Engelbert Wrobel, Stephan Holstein, Matthias Seuffert u.v.a. Swingender Blues und Boogie Woogie, rollende Bässe, ein tirillierender Diskant und ein pulsierender Rhyhtmus, mal knackig, mal sanft und immer swingend, dafür steht Frank Muschalle. Und an diesem Abend werden sowohl Eigenkompositionen als auch Interpretationen der Klassiker des Genres wie „Boogie Woogie Stomp“, „Sheik Of Araby“ oder „Just For You“ zu hören sein. Kosten: 15 €. Wann: 17 Uhr. Wo: GALERIE SPANDOW Wilhelm Brose GmbH, Breite Straße 23, Brose-Hof, Kunstsalon 2. OG, 13597 Berlin, Tel. 030 3331414, www.galerie-spandow.de, info@galerie-spandow.de.
Was: An diesem Tag heißt es wieder: Gemeinsam bewegen, begegnen & mitmachen. Ob groß oder klein, jung oder alt – alle sind herzlich willkommen. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht. Die Gäste dürfen sich auf Fußball, Basketball, Kegeln u.v.m. freuen. Hier wird die Vielfalt gefeiert und Inklusion gelebt. Kosten: frei. Wann: 10 – 15 Uhr. Wo: Ernst-Walter-Weg 39A, 14641 Wustermark OT Elstal.
Was: Der Stadtverband Falkensee lädt wieder zum monatlichen Stammtisch im SVV Wahlkreis 1 ein. Auf die Gäste warten anregende und spannende Gespräche rund um die Falkenseer Kommunalpolitik. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Restaurant Madame Dao, Hansastraße 42, 14612 Falkensee.
Was: An diesem Tag wird im Stadtbad Nauen in den Mai hineingetanzt. Veranstalter ist der TOBO Veranstaltungsservice. Kosten: k.A. Wann: k.A. Wo: Stadtbad Nauen, Karl-Thon-Straße 20, 14641 Nauen.
Was: An diesem Abend geht der Nauener Nachtwächter auf Tour durch die Altstadt zu den Lost Places der Stadt. Die Tour führt zu den Ruinen und es werden Geschichten zu unbelebten Häusern aber auch zu den sanierten Gebäuden erzählt. Start ist am Rathausplatz. Die Tour dauert ca. 2 Stunden. Unterwegs gibt es einen Getränkestopp. Kosten: 10 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Treffpunkt am Rathausplatz, 14641 Nauen, http://Nauener-Nachtwaechter.beepworld.de,
Nauener-Nachtwaechter@web.de.
Was: Feiert in den Mai und erlebt eine unvergessliche Partynacht. DJ-T präsentiert absolute Hits & Videos aus den 80igern bis heute. Zu hören gibt es Hits von z.B. Kim Wilde, Rheingold, Visage, Phil Collins, Ace Of Base, Roxette, Rednex, Lady Gaga, Rihanna. Kosten: 10 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Die Gäste erwartet u.a. Disco-Musik mit DJ Reiner und Verköstigung vom Grill. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: kreativ e.V., Dorfstraße 7, 14621 Schönwalde-Glien.
Seitenabrufe seit 1.12.2021: