Was: Eine Stunde Müll sammeln mit B90/Die Grünen. Am Treffpunkt gibt es Tüten, Greifer und Handschuhe. Kosten: frei. Wann: 11 – 12 Uhr. Wo: Treffpunkt Kreisverkehr, bei Hellweg, 14612 Falkensee.

Sie sollten wissen, was vor Ort passiert!
Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie immer tagesaktuell alle Veranstaltungen und Termine aus dem Havelland (Falkensee, Dallgow-Döberitz, Seeburg, Schönwalde-Glien, Brieselang, Wustermark und Nauen) und aus Berlin-Spandau vor, die uns gemeldet wurden.
Bitte melden auch Sie uns Ihre Termine an info@unserhavelland.de – am liebsten in dieser Form. Alle Angaben erfolgen natürlich ohne Gewähr.
Was: Mit der 14. Auflage der HavellandBau – Haus-, Bau- und Handwerksmesse wird die Stadthalle Falkensee an diesem Wochenende wieder zum großen Messegelände. Interessenten aus Brandenburg und Berlin erwartet hier das Angebot von mehr als 70 Bau-, Handwerks- und Vertriebsunternehmen, hauptsächlich aus der Region. Auf Grund der großen Nachfrage musste die Ausstellungsfläche für diese Messe wieder auf die zweite Halle des Gebäudekomplexes erweitert werden. Clever BAUEN | ENERGIE sparen | schöner WOHNEN ist das Motto der HavellandBau. Hier wird es individuelle Informationen, kompetente Beratung und neueste Angeboten rund ums Bauen, Modernisieren, Sanieren, Renovieren, Energie sparen sowie zu Wohnsicherheit und Wohngesundheit geben. Alle Informationen zur HavellandBau, ein Verzeichnis der teilnehmenden Unternehmen, die Themen und Startzeiten des Besucherfachprogramms sind unter www.messe-brandenburg.de zu finden. Kosten: 6 €, erm. 4 €. Wann: ab 10 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.
Was: Hier treffen sich Singles Ü50 einfach so zum Kennenlernen und Quatschen (kein Dating). Kosten: frei. Wann: jeden 1. Samstag im Monat ab 17 Uhr. Wo: Horke’s Café + Bar, Seegefelder Straße 30, 14612 Falkensee, Tel.: 03322 1255283.
Was: Das “SoleLuna Quartett” um die Sängerin Kristina Naudé bringt italienische Lieder und Tänze für Gesang, Violine, Saxophon, Gitarre/Ukulele und Klavier zu Gehör. Kosten: frei, eine Spende wird erbeten. Wann: 18 Uhr. Wo: Evangelische Heilig Geist Kirche, Weberallee 27, 14612 Falkensee.
Was: An diesem Tag findet in der Hacienda 43 im Artilleriepark die beliebte 80er-, 90er-, und 2000er-Party mit DJ Monte Burns statt. Wer im Kostüm kommt bekommt einen Drink for free. Die Gäste erwartet außerdem ein Food-Truck, kalte Drinks und Fassbier. Kosten: k.A. Wann: 20 Uhr. Wo: Hacienda 43, Artilleriepark 43, 14624 Dallgoe-Döberitz.
Was: Cantores minores, Gerhard Oppelt | Preisträger*innen Jugend musiziert | Jugendensemble Alte Musik JAM, Katharina Bäuml | Studierende der UdK Berlin, Avinoam Shalev | Musikschule Spandau. Die Zitadelle Spandau wird auch bei diesem Festival für einen Tag zum Tummelplatz junger und sehr junger Künstler*innen. Auftritte haben der Kinder- und Jugendchor für Alte Musik cantores minores, die besten Teilnehmer*innen des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ in der Kategorie Alte Musik sowie das Jugendensemble Alte Musik Berlin JAM, das erst vor wenigen Monaten vom Landesmusikrat Berlin gegründet wurde. Studierende des Instituts für Alte Musik der UdK Berlin runden den bunten Abend ab. Begleitend gibt es an diesem Nachwuchstag museumspädagogische Mitmachangebote für die ganze Familie und die Möglichkeit, historische Instrumente auszuprobieren. Kosten: 15 €, erm. 10 €, Kinder & Schüler/innen 10 €. Wann: 16 – 20 Uhr. Wo: Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Die beste Blackmusic Party mit Lieblings DJs II DJ OGB und DJ DK II mit den größten Blackmusic Bangern von Drake bis Daddy Yankee, von Cardi B bis T-Pain, von Jason DeRulo bis Sean Paul. Außerdem gibt es zwei Shooter-Runden um Mitternacht und 1 Uhr und Live Videomixing, denn das Auge tanzt mit. Kosten: 10 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Katzenadel stellt sich der Bewertung und trifft sich zur Schau. Der Verein Berliner Pro-Kat e.V. hat für dieses Wochenende den Katzenadel in den Erlebnispark Paaren eingeladen. Aus ganz Deutschland haben Katzenbesitzer zugesagt, ihre Schönheiten zu präsentieren. Die fünf angesagten Wertungsrichter aus der Schweiz und aus Deutschland werden alle Hände voll zu tun haben, um mit kritischen Augen die schönsten Katzen und Kater zur Präsentation auf der Bühne auszusuchen. Die Ausstellungsleitung meldet mit Freude eine Besonderheit, denn 2025 haben sich Perserkatzen zur Teilnahme in ihrer Kategorie Langhaar angemeldet. Es wird wieder recht vielfältig, nicht nur der schönste Adel konkurriert, sondern auch die normale “Hauskatze” findet ihren Platz auf der Ausstellung und kann einen Pokal oder eine Schleife gewinnen. Im Bühnenbereich werden immer wieder die verschiedenen Rassen der Katzen und ihre Besonderheiten vorgestellt und alle Fragen zur Anschaffung und Haltung der Schmusetiger beantwortet. Überhaupt ist die umfassende Information zu den Themen: Katzenhaltung, Katzenschutz, Katzengesundheit, Fellpflege und auch zum Verhalten einer Katze, Hauptanliegen des Vereins. Auch die zahlreichen Händler mit Katzenbedarf stehen den Besuchern mit Rat zur Seite. Kosten: 5 €, erm. 2 €. Wann: 10 -17 Uhr. Wo: MAFZ Märkische Ausstellungs- und Freizeitzentrum GmbH Paaren, Paaren im Glien, Gartenstraße 1-3, 14621 Schönwalde Glien, https://berliner-pro-kat.jimdofree.com/.
Was: Die Künstlerin ist Stephanie Meixner. In ihren Bildern möchte sie die unterschiedlichen Charaktere porträtieren und versucht zu unterstreichen, dass Mensch und Tier sich gar nicht so sehr in ihrem Innenleben von einander unterscheiden. Die Collage-Technik, die sie in vielen ihrer Bilder als Stilmittel einsetzt, kombiniert mit Acryl, Öl und Zeichenkohle, dient als Brücke zwischen den Welten. Die Künstlerin, ursprünglich aus Hamburg, lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Falkensee. Ihre Arbeiten waren bereits in vielen Ausstellungen zu sehen. Die Ausstellung endet am 6. April. Kosten: k.A. Wann: Vernissage um 19 Uhr, ansonsten Di., Mi., Do. 15 – 17 Uhr, So. 10 – 12 Uhr. Wo: kreativ e.V., Dorfstraße 7, 14621 Schönwalde-Glien, www.kreativ-ev.de.
Was: Es werden Bilder von Stephanie Meixner gezeigt. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: kreativ e.V., Dorfstraße 7, 14621 Schönwalde-Glien.
Was: Eine musikalische Reise in das Paris, Berlin und Mexiko der 1920er und 40er Jahre. Die drei Musiker haben eine besondere Leidenschaft für den Komponisten Kurt Weill und möchten seine Spuren in Berlin aufgreifen. In ihrem Konzert bieten sie ebenso berühmte Lieder dar, oft interpretiert von Josefine Baker, Edith Piaf und Marlene Dietrich. Das Trio verleiht diesen alten Liedern eine unerwartete und beschwingende Note und haucht ihnen durch einzigartige Arrangements und eine sensible Interpre-tation neues Leben ein, wobei die Atmosphäre dieser Epoche erhalten bleibt und wiedergegeben wird. Zusätzlich lassen einige lateinamerikanische Rhyth-men aus den 30er Jahren das Publikum in eine goldene Welt voller Anekdoten und Humor eintauchen und sorgen für ein besonders unterhaltsames und poetisches Konzert. Kosten: 15 €. Wann: 17 Uhr. Wo: GALERIE SPANDOW Wilhelm Brose GmbH, Breite Straße 23, Brose-Hof, Kunstsalon 2. OG, 13597 Berlin, Tel. 030 3331414, www.galerie-spandow.de, info@galerie-spandow.de.
Was: Johanna Bartz, Pablo Sosa del Rosario, Traversflöten | Bernhard Schrammek, Moderation mit Werken von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und Wilhelm Friedemann Bach. Dauer ca. 75 Minuten ohne Pause. Sara Levy (1761–1854) war eine bemerkenswerte Persönlichkeit der Berliner Musikgeschichte: Als Schülerin von Wilhelm Friedemann und Patronin von Carl Philipp Emanuel Bach sorgte sie in ihrem Salon für eine lebendige Pflege der Barockmusik und gab diese Tradition auch an ihren Großneffen Felix Mendelssohn Bartholdy weiter. Das Flötenduo Johanna Bartz und Pablo Sosa del Rosario belebt diese hochwertige Kammermusik aus dem Nachlass von Sara Levy neu. Zuvor zeigt Museumsleiterin Dr. Urte Evert die Entwicklung von einem kleinen Heimatmuseum im Rathaus zu einzigartigen Räumen auf der Zitadelle und regt dabei zum Austausch über Herkunft und Zukunft, Kulturgüter und Lebensgeschichten, neu Entdecktes und neu zu Erzählendes an. Kosten: 15 €, erm. 10 €, Kinder & Schüler/innen 10 €. Wann: 17 Uhr Konzert, 16 Uhr Ausstellungseröffnung. Wo: Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Lautten Compagney Berlin | Wolfgang Katschner, Leitung mit Werken von Antonio Vivaldi. Dauer ca. 120 Minuten inkl. Pause. Vor 300 Jahren veröffentlichte Antonio Vivaldi in einem Druck seine berühmten Violinkonzerte „Die vier Jahreszeiten“. Die Lautten Compagney Berlin präsentiert diese und andere Vivaldi-Stücke in eigenen, neuen Arrangements, die sich von eingeschliffenen Hörgewohnheiten wohltuend entfernen. Zum Barockorchester kommen Saxophonklänge und Percussion-Effekte hinzu. Ein besseres „Update“ nach 300 Jahren hätte sich Vivaldi nicht wünschen können. Kosten: 25 €, erm. 20 €, Kinder & Schüler/innen 10 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Zitadelle Spandau, Gotischer Saal, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Akademie für Alte Musik Berlin | Bernhard Forck, Konzertmeister mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy und Franz Schubert. Dauer ca. 120 Minuten inkl. Pause. Lokalpatriotismus im besten Sinne: Die Akademie für Alte Musik Berlin gibt bei SPAM einen „Berliner Abend“. Im Mittelpunkt steht das 1825, also vor genau 200 Jahren komponierte Oktett von Felix Mendelssohn Bartholdy, das die Genialität des 16-jährigen Jungkomponisten in vollem Maße unter Beweis stellt. Ein vergleichender Seitenblick geht in diesem Programm zu Franz Schubert nach Wien. Zuvor kann man an einer Burgführung teilnehmen. die Einblick gibt in die bewegte Historie der Spandauer Zitadelle und führt zu den Bauten vom 16. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert. Es gilt Kulturstandort und Geschichtsinsel zu erkunden: eine der besterhaltenen Renaissancefestungen Europas, den Juliusturm, das älteste Gebäude Berlins, Museen und Ausstellungen moderner Kunst. Dauer ca. 60 Minuten. Kosten: 25 €, erm. 20 €, Kinder & Schüler/innen 10 €. Wann: 17 Uhr Führung, 19 Uhr Konzert. Wo: Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Die Gemeinde Wustermark lädt zu beliebten Tanznachmittagen ein – und das nicht nur für Seniorinnen und Senioren aus Wustermark. Gäste aus der gesamten Region sind willkommen, gemeinsam zu tanzen, Musik zu genießen und gemütliche Nachmittage in geselliger Atmosphäre zu verbringen. Die fantastischen Räumlichkeiten von Karls Erlebnis-Dorf bieten dafür den perfekten Rahmen. Freuen Sie sich auf Musik, Bewegung und gute Gespräche mit alten und neuen Freunden. Für Tänzerinnen und Tänzer aus der Gemeinde Wustermark steht ein kostenloser Shuttleservice für alle Ortsteile zur Verfügung. Die Anmeldung für den Bus erfolgt unter: Tel.: 033234 89872. Gruppenweise Tischreservierungen sind erwünscht und können unter Tel.: 0170 3763347 vorgenommen werden. Kosten: 10 €. Wann: 14 – 17 Uhr. Wo: Karls Erlebnis-Dorf, Zur Döberitzer Heide 1, 14641 Wustermark OT Elstal.
Was: Es wird bunt wenn bei Edeka Dorfmann Fasching gefeiert wird. Die Gäste erwartet Kinderschminken, Wein und Spirituosen Verkostung im Markt, versteckte Bonbons an der Bar und Live Cocktail Mixen im Markt ab 18 Uhr. Kosten: frei. Wann: 7 – 21 Uhr. Wo: Edeka Dorfmann Zukunftsmarkt, Brandenburger Straße 74, 14641 Nauen.
Was: Coaching bei emotionalen und psychischen Belastungen oder Überlastungen in Schule, Beruf, Familie oder bei sich selbst,für Jugendliche und Erwachsene oder Menschen, die nach einer Therapie weitere Unterstützung wünschen, Bewusstseinsarbeit, Zeit zum Reden, Zeit zum Zuhören, Hilfe bei der Konfliktbearbeitung, geleitet vom Heilpraktiker für Psychotherapie Uwe Bartholomäus, Blauer Baum e.V. Anmeldung erforderlich unter Tel. 015906477669 oder mail@blauer-baum.de. Kosten: auf Spendenbasis +/- 10,00€ empfohlen. Wann: 18:15 Uhr. Wo: Bibliothek, FGZ Nauen, Ketziner Straße 1, 14641 Nauen.
Was: Berliner Barock-Compagney | Georg Kallweit, Violine | Jan Freiheit, Violoncello | Christine Schornsheim, Cembalo mit Werken von Johann Sebastian Bach u.a. Dauer ca. 75 Minuten ohne Pause. In den 1990er Jahren schlossen sich Christine Schornsheim, Georg Kallweit und Jan Freiheit zur Berliner Barock Compagney zusammen. Das Ensemble ließ mit vielen Konzertauftritten und CD-Einspielungen von sich hören, vor allem mit Kammermusik des frühen 18. Jahrhunderts. Bei SPAM kommt es jetzt nach ein paar Jahren Pause zum Revival des Trios. Inmitten der Statuen und Büsten der Ausstellung „Enthüllt – Berlin und seine Denkmäler“ kann man feinster Barockmusik lauschen. Vor den beiden Konzerten »Bach unter Büsten« wird Museumsleiterin Dr. Urte Evert entlang der geschichtsträchtigen Skulpturen – vom Denkmalensemble der Siegesallee über eines der berüchtigten Th orak-Pferde bis hin zum Kopf des ehemaligen Lenin-Denkmals – durch die imposanten Ausstellungsräume führen. Dauer. 45 Minuten. Kosten: 20 €, erm. 15 €, Kinder & Schüler/innen 10 €. Wann: 16 Uhr und 19 Uhr Konzert, 14:45 Uhr und 17:45 Uhr Ausstellungsführung. Wo: Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Ala Aurea | Maria Jonas, Leitung, Gesang | Susanne Ansorg, Fidel | Manuel Vilas Rodriguez, Harfe | Lucia Mense, Flöte mit Werken von Dom Dinis, Alfonso X El Sabio u.a. Dauer ca. 90 Minuten ohne Pause. Dom Dinis war nicht nur der König von Portugal, sondern auch ein begnadeter Dichter. Zu einigen seiner poetischen Texte ist auch Musik erhalten. Maria Jonas und ihr auf mittelalterliche Musik spezialisiertes Ensemble Ala Aurea haben diese Werke rekonstruiert und stellen sie 700 Jahre nach dem Todestag von Dom Dinis vor. Ein stimmungsvoller Abend mit fantasievollen, farbigen Klängen ist garantiert. Kosten: 20 €, erm. 15 €, Kinder & Schüler/innen 10 €. Wann: 19 Uhr. Wo: St. Nikolai Kirche, Carl-Schurz-Straße, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: An diesem Tag gibt es ein neues Angebot im Familiencafé im Falkenhorst. „Dance and Relax“ möchte alle Frauen aus Falkensee und Umgebung erreichen: es ist ein ungezwungenes Tanzangebot für Frauen, die nach der Arbeit (Erwerbsarbeit, Familienarbeit, Ehrenamt….) in entspannter Atmosphäre den Alltag hinter sich lassen, tanzen und Spaß haben möchten. Ziel ist es, frei und ohne Leistungsdruck tanzen zu können, Musik genießen und neue Kontakte zu knüpfen. Dieser Termin ist anlässlich der Frauenwoche die Auftaktveranstaltung, auf die weitere Termine folgen werden. Kosten: 2 €. Wann: 19 – 21 Uhr. Wo: Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.
Was: Livemusik quer durch alle Stilrichtungen. Bands und Solisten präsentieren sich. Tischreservierungen unter 03322 8508002. Kosten: frei. Wann: ab 19:30 Uhr. Wo: Elsterklause, Elsterstraße 37, 14612 Falkensee.
Was: Der Seniorentreff Freudstraße lädt jeden 1. Donnerstag im Monat zu einem Tanznachmittag ein. In gemütlicher Atmosphäre können die Besucherinnen und Besucher das Tanzbein schwingen, ob als Paar oder solo und gemeinsam bei Kaffee und Kuchen gibt es immer Gelegenheiten, mit anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Anmeldung unter: Frau Preuß, Tel.: 030 36286762 oder E-Mail: swh_wilhelmstadt@ba-spandau.berlin.de. Kosten: k.A. Wann: jeden 1. Donnerstag im Monat, 14 – 17 Uhr. Wo: Seniorentreff Freudstraße 11, 13589 Berlin.
Was: Der Handball-Sportverein Falkensee lädt auch in diesem Jahr wieder Interessierte zu einem Tag der offenen Tür ein. Dabei haben Mädchen der Jahrgänge 2013 bis 2016 die Möglichkeit, den Handballsport auszuprobieren. Zudem können Eltern im Austausch mit den Übungsleitern und dem Vorstand mehr über den Verein erfahren. Es wird um Anmeldung gebeten. Kosten: frei. Wann: 16 – 18 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee.
Was: 1988…Die Supermächte beschließen die atomare Abrüstung. Doch hinter dem eisernen Vorhang zieht eine Bedrohung auf, die Europa an den Abgrund führt. Die Queen lädt zum Staatsbankett und AGENT INCREDIBLE ist unterwegs in geheimer Mission. Er sieht gut aus, er weiß, was er will und er ist der ultimativ beste Doppel-Null-Agent mit der Lizenz zum ??? Das bleibt sein Geheimnis. Es erwartet die Gäste eine absurde und aberwitzige Komödie im Stile eines James-Bond-Films und mit den besten Songs daraus-live gesungen. Der Dresscode lautet: gerührt und geschüttelt. Agent Incredible- das umwerfende Krimidinner des SonderEntertainmentKommandos. Kosten: 99 €. Wann: jeweils 19 Uhr. Wo: Schloss Ribbeck, Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237-8590-0, www.schlossribbeck.de.
Was: Was liegt auf dem Plattenteller? Wie gehabt: Bad Company, Fleetwood Mac, Fischer Z, Supertramp, Heart, Steve Miller Band, Pothead, Straight Shooter, Moody Blues, Beggars Opera, Deep Purple, Eagles, David Bowie, Nirvana, Roger Hodgson, Genesis, Jethro Tull, Mike & The Mechanics, Supermax, Status Quo, Helen Schneider, The Police, Lene Lovich, Toploader, Rob Halford, Billy Thorpe und alles worauf der DJ gerade Lust hat. Music by Micha. Kosten: 10 €. Wann: ab 21 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Capella de la Torre | Mirella Weingarten, Regie | Katharina Bäuml, Schalmei und Leitung. Oper von Francesca Caccini. Dauer ca. 120 Minuten inkl. Pause. Vor 400 Jahren, zur Karnevalszeit 1625, wurde in Florenz die Oper „La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina“ von Francesca Caccini aufgeführt, es ist das früheste uns bekannte Bühnenwerk einer Frau. Katharina Bäuml hat das Werk mit ihrem Ensemble Capella de la Torre gründlich neu bearbeitet und führt es bei SPAM in einer halbszenischen Fassung auf. Zuvor trifft Schrammek auf Katharina Bäuml und Mirella Weingarten (Dauer ca. 45 Minuten). Wie bringt man eine 400 Jahre alte Oper aus Florenz in Spandau auf die Bühne, zumal, wenn es sich um so ein außergewöhnliches Werk wie die »Liberazione« von Francesca Caccini handelt? Ensembleleiterin Katharina Bäuml und Regisseurin Mirella Weingarten haben sich über viele Monate mit dieser Komposition beschäftigt und geben Auskunft. Kosten: 30 €, erm. 25 €, Kinder & Schüler/innen 10 €. Wann: 19 Uhr Konzert, 17:30 Uhr Gespräch. Wo: Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Stephan Ossenkopp, der in Berlin ansässige freie Journalist und Autor des Blogs „Die Multipolare Welt“, präsentiert sein kürzlich erschienenes Buch. Mit über 60 Artikeln aus dem Jahr 2024 gelingt es ihm, die rasanten globalen Veränderungen und den schleichenden Wandel von der dominanten unipolaren westlichen Ordnung zu einem multipolaren System eindrucksvoll darzustellen. Dabei beleuchtet er zentrale Akteure und Entwicklungen – etwa Chinas Neue Seidenstraße (BRI), die Shanghai Cooperation Organization und den wachsenden Einfluss des Globalen Südens –, Themen, die in der aktuellen internationalen Diskussion häufig vernachlässigt werden. Kosten: frei, um Spenden wird gebeten. Wann: 18 Uhr. Wo: Gasthof „Schwanenkrug“, Berliner Allee 9, 14621 Schönwalde/Glien.
Was: Die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“, herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und kuratiert von Clara Marz, widmet sich den bestehenden Klischees und beleuchtet die tatsächlichen Lebensrealitäten von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR der 1970er und 1980er Jahre. Im Anschluss an die Eröffnung besteht die Möglichkeit, sich bei einem kleinen Empfang über die Ausstellung auszutauschen. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Rathaus Schönwalde, 1. Etage, Berliner Allee 7, 14621 Schönwalde-Glien.
Was: Der Weltladen ist umgezogen und lädt an diesem Tag herzlich ein zu einer Eröffnungsfeier. Bei stimmungsvoller Musik und kleinen Köstlichkeiten soll gemeinsam ein Neuanfang gefeiert werden – für mehr Fairness und Miteinander. Außerdem erwartet die Gäste Live-Musik, 10% Eröffnungsrabatt, Suppe und Quiche sowie Kuchen, Kaffee und Cocktails. Kosten: frei. Wann: 11 – 16 Uhr. Wo: Weltladen Falkensee, Bahnhofstraße 44, 14612 Falkensee.
Was: Die Damen dürfen feiern. Zum Internationalen Frauentag lädt Edeka Dorfmann zu einer Ladies Night XXL mit Live DJ ein. Kosten: frei. Wann: 18 – 24 Uhr. Wo: Edeka Dorfmann Zukunftsmarkt, Brandenburger Straße 74, 14641 Nauen.
Was: Die Tradition des Kabaretts anlässlich des internationalen Frauentags in Nauen setzt sich auch in diesem Jahr fort. Der Kulturkreis Nauen lädt an diesem Abend zum Schmunzeln, Lächeln, Lachen in den Saal des Restaurants Casa Toro Negro. Herren sind auch gern willkommen. Bunt, frech & witzig unterhält die Comedy-Künstlerin Constance Debus als Froillein Schanette ihr Publikum. Ihres Zeichens Servierkraft, schwatzt sie lieber mit den Gästen, als zu arbeiten. Sie mag jeden – Männer, Frauen, Hunde. Alle werden ihrer Zuwendung teilhaftig und werden einbezogen ins Geschehen. Da sie die 60 Grad überschritten hat, kann sie mit Lebenserfahrung zu jedem Problem einen Rat erteilen, natürlich ungefragt. Auch wenn der erste Lack ab ist und hier und da der Putz bröselt – sie findet das Leben wundervoll. Schlagfertig, improvisierend und immer das letzte Wort habend, amüsiert sie die Gäste und sich. Sie macht sich laut Gedanken über das Leben, die Liebe und das Älterwerden. Und kann davon Lieder singen: Gassenhauer, freche Chansons und bekannte Schlager, die sie für die Gäste und auch mit den Gästen trällert. Schanette singt für ihr Leben gern. Da sie allerdings ein Problem damit hat, sich fremde Texte zu merken, macht sie sich auf altbekannte Melodien ihren eigenen Reim. Karten gibt es im Nauener Richart-Hof in der Gartenstraße (Tel.: 03321 – 7469105) sowie in der Buchhandlung in der Nauener Mittelstraße (03321 – 455461). Kosten: 12 €. Wann: 17 Uhr und um 19 Uhr. Wo: Restaurants Casa Toro Negro, Berliner Straße 1, 14641 Nauen.
Was: Anlässlich des Frauentags findet in der Gemeindebibliothek Dallgow-Döberitz eine Lesung statt. Die Bibliothek lädt herzlich zu dieser „Frauentags-Veranstaltung“ ein. Jutta Fritz liest Texte von und über bemerkenswerte Frauen in gemütlicher Runde – mit einer Gesprächsrunde bei Kaffee und Gebäck. Männer sind herzlich willkommen. Aus Platzgründen ist eine Anmeldung bis 05.03.25 unbedingt erforderlich unter Tel.: 03322/22741 oder per Mail: bibliothek@dallgow.de. Kosten: frei. Wann: 10 Uhr. Wo: Gemeindebibliothek, Bahnhofstraße 151, 14624 Dallgow-Döberitz.
Was: DJ Chris K. präsentiert die Kulthits der 80er. Tanzt zu den besten 80er Musik Videos. Zu hören gibt es Songs von z.B. Whitney Houston, Depeche Mode bishin zu Aha. Das Ganze mit Live-Video-Mixing . Kosten: 10 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Jermaine Sprosse, Clavichord | Bernhard Schrammek, Moderation mit Werken von Wilhelm Friedemann, Carl Philipp Emanuel, Johann Christoph Friedrich und Wilhelm Friedrich Ernst Bach. Dauer ca. 75 Minuten ohne Pause. Das Clavichord ist ein sehr feinfühliges Tasteninstrument, das in der Renaissancezeit erfunden wurde und im späten 18. Jahrhundert seinen zweiten Frühling erlebte. Jermaine Sprosse ist seit vielen Jahren auf dieses zarte Instrument spezialisiert und präsentiert Werke der Bach-Familie. Zuvor wird es eine Ausstellungsführung geben: Axel Anklam (1971–2023) – Lichtwanderer – Skulpturen, Objekte und Zeichnungen (Dauer ca. 30 Minuten). Im Jahr 2020 gewann Axel Anklam den Kunst-am-Bau-Wettbewerb für die Musikschule Spandau. Sein letztes, 2024 fertiggestelltes und von der Bevölkerung begeistert aufgenommenes Kunstwerk für den öff entlichen Raum gibt den Anlass für eine retrospektive Ausstellung ausgewählter Arbeiten im ZAK, durch die Kulturamtsleiter Dr. Ralf Hartmann führt. Kosten: 15 €, erm. 10 €, Kinder & Schüler/innen 10 €. Wann: 15 Uhr Konzert, 14 Uhr Ausstellungsführung. Wo: Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Maria Ladurner, Sopran | Jan Kobow, Tenor | Christoph Hammer, Hammerflügel mit Werken von Franz Schubert. Dauer ca. 120 Minuten inkl. zwei Pause. Nur selten in der Musikgeschichte werden Konzertformate mit dem Namen eines Komponisten verbunden. Der Begriff „Schubertiade“ für kleinere Aufführungen mit Liedern und Kammermusik wurde aber schon zu Lebzeiten des Komponisten Franz Schubert geprägt und spricht damit für die Besonderheit dieser sehr kommunikativen Musizierform. 200 Jahre nach den Originalveranstaltungen steigt bei SPAM eine Berliner, genauer gesagt eine Spandauer Schubertiade Kosten: 20 €, erm. 15 €, Kinder & Schüler/innen 10 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Zum Weltfrauentag veranstaltet die Musikschule Spandau auch in diesem Jahr ein Konzert, das sich den Werken von Komponistinnen und Musikerinnen widmet und an welchem sich Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler beteiligen. Das Konzert findet im Konzertsaal der Musikschule statt. Das Publikum kann sich auf einen abwechslungsreichen Abend mit Musik von Frauen, die die Musikgeschichte geprägt haben freuen. Von romantischen Klänge der Fanny Hensel über Klassiker der Popmusik bis hin zu Eigenkompositionen unserer Schülerinnen und Lehrerinnen. Das Konzert lädt dazu ein, einen Blick auf die oft ungehörte Perspektive von Frauen in der Musik zu werfen und die Vielfalt ihrer Werke zu erleben. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Konzertsaal der Musikschule Spandau, Zugang über den Schulhof (Jüdenstr. 9), 13597 Berlin.
Was: Es erwartet die Gäste ein heiteres Programm und Buffett. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: kreativ e.V., Dorfstraße 7, 14621 Schönwalde-Glien.
Was: Unter dem Motto “Flöten und Geigen hör ich wohl” gibt das Trio Christine Rehle (Flöte), Andrea Dreifuß-Martin (Violine) und Elena Münster (Klavier/Orgel) an diesem Tag in der Seegefelder Kirche ein klassisches Konzert mit Werken von Georg Fiedrich Händel, Antonio Vivaldi, Johann Joachim Quantz, Georg Philipp Telemann, u.a. Andrea Dreifuß-Martin, ehemalige Stargeigerin der DDR, lebt in Falkensee. Das Trio wird in unterschiedlichen Besetzungen auftreten, nicht zuletzt auch als Trio. Zwischen den Stücken erzählen die Musikerinnen kleine Anekdoten zu den bekannten Komponisten. Kosten: 15 €, erm. 12 € (Abendkasse ab 16:15 Uhr). Wann: 17 Uhr. Wo: Seegefelder Kirche, Bahnhofstraße 51, 14612 Falkensee.
Was: Im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwoche präsentieren die Kontrabassistin Helen Buchbach und die Dirigentin und Komponistin Andréa Huguenin Botelho Stücke aus ihrem ersten Album der Reihe „Frauen und Kontrabass“. Dieses Projekt setzt sich für die Gleichstellung der Geschlechter in der klassischen Musik ein und präsentiert Werke bedeutender Komponistinnen wie Fanny Hensel, Mel Bonis, Emilie Mayer, Francisca Gonzaga und Andréa Huguenin Botelho. Kosten: 10€. Wann: 16 – 18 Uhr. Wo: Kulturhaus „Johannes R. Becher“ Havelländer Weg 67, 14612 Falkensee, Tel.:03322-3287, www.fv-kulturhaus-jrbecher.de.
Was: Das Regenbogencafé und die Willkommensinitiative laden an diesem Tag im Rahmen des Frauenmonats zu einer Filmvorführung ein. „Was macht eine 19-jährige Syrerin, wenn sie von ihrem Vater ungefragt mit einem IS-Soldaten zwangsverheiratet werden soll? Im Fall von Hala erfahren wir, was sie tut: sie flieht auf die andere Seite des Flusses und wird Soldatin beim kurdischen Militär. Dort erhält sie nicht nur eine Kampfausbildung, sondern auch das Selbstbewusstsein, um über ihr eigenes Leben zu entscheiden. Antonia Kilian ist nicht nur ein eindrucksvolles Porträt einer jungen und starken Persönlichkeit gelungen, sondern auch ihres Umfeldes, in dem Hala lebt und arbeitet. Detailliert und ehrlich erzählt uns der Film über die Lebensbedingungen von Frauen in Nordsyrien, wie sie hierzulande weitgehend unbekannt sind. Das Ringen um Emanzipation bekommt in Kilians Film eine grundlegende, existenzielle Bedeutung“. Kosten: frei. Wann: 16 Uhr. Wo: B89, Bahnhofstraße 89, 14612 Falkensee.
Was: In dieser Inszenierung nach einem Grimmschen Märchen erfährt man endlich, wie einer der kleinsten europäischen Vögel zu seinem Namen gekommen ist. Eine Ente und ein Kiebitz streiten sich im Wald wegen eines Ofenrohres. Die Ente will es auf den Schrott schaffen, der Kiebitz drin wohnen. Mit ihrem Geschrei wecken sie den Uhu, der schließlich den Streit von einem König entscheiden lassen will- von einem gewählten Vogelkönig. Aber ist das wirklich eine gute Idee? Wie wählt man ihn aus? Ein phantasievolles Figurenspiel über sinnloses Streiten in offener Spielweise und origineller Ausstattung (ab 4 Jahre). Kosten: 12 €, erm. 6 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Alte Schule Ribbeck V.I.F. e.V., Am Birnbaum 3, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237/85458, www.alteschule-ribbeck.de
Was: Palestrina 500 – RIAS Kammerchor Berlin | Justin Doyle, Leitung mit Werken von Giovanni Pierluigi da Palestrina, Raffaela Aleotti, Tomás Luis de Victoria, Maurice Durufle u.a. Dauer ca. 100 Minuten inkl. Pause. Er gilt als der Großmeister der Renaissance: Der römische Kapellmeister Giovanni Pierluigi da Palestrina hat mit seinen raffinierten Vokalwerken mehrere Generationen geprägt.. Zum Abschluss des SPAM-Festivals kommt der RIAS Kammerchor Berlin mit seinem Chefdirigenten Justin Doyle nach St. Nikolai Spandau und würdigt den 500. Geburtstag Palestrinas mit dessen herrlichen Hohelied-Motetten. Ergänzt wird das Programm mit A-cappella-Werken weiterer Komponisten, die direkt oder indirekt von Palestrina beeinfl usst worden sind. Kosten: 30 €, erm. 25 €, Kinder & Schüler/innen 10 €. Wann: 19 Uhr. Wo: St. Nikolai Kirche, Carl-Schurz-Straße, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Aurum Ensemble | Andreas Pfaff, Violine | Chang-Yun Yoo, Viola | Christian Raudszus, Violoncello. Dauer ca. 45 Minuten ohne Pause. Die Goldberg-Variationen – ein sperriges, schwieriges Werk? Aber nein! Das Aurum Ensemble erklärt mit spielerischer Leichtigkeit, wie sich Johann Sebastian Bach diese gigantische Variationenreihe ausgedacht hat. Danach versteht jedes Kind, wie ein Kanon funktioniert und was es mit der Bach-Tonleiter auf sich hat. Kosten: 15 €, erm. 10 €, Kinder & Schüler/innen 10 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Die AG Diversität und Chancengerechtigkeit der Stadtbibliothek Spandau lädt anlässlich des 7. Frauen- und Mädchenmärz zu einer kreativen und empowernden Veranstaltung zum Mitmachen ein. An diesem Tag findet in Zusammenarbeit mit den Stadtteilmüttern Spandaus ein Makramee-Workshop statt. Mit Hilfe von buntem Garn und raffinierter Knüpftechnik lassen sich einzigartige Schmuckstücke wie Ohrringe, Ketten oder Armbänder herstellen. Egal, ob Makramee-Neuling oder Knoten-Expertin – alle kreativen Köpfe sind willkommen, denn es geht nicht nur um das Handwerkliche, sondern auch um den Austausch der Teilnehmerinnen untereinander. Um eine Anmeldung wird gebeten. Kosten: frei. Wann: 10 – 13 Uhr. Wo: Stadtbibliothek Spandau, Carl-Schurz-Straße 13, 13597 Berlin, events@ba-spandau.berlin.de, 030 902795511.
Was: Die Verkehrswacht Havelland informiert in der Verkehrsteilnehmerschulung u. a. zum Thema „Halten, Parken und Zeichengebung“. Kosten: frei. Wann: 15 Uhr. Wo: Kulturhaus „Johannes R. Becher“ Havelländer Weg 67, 14612 Falkensee, Tel.:03322-3287, www.fv-kulturhaus-jrbecher.de.
Was: Expertenvortrag der Havelland Kliniken zum “Der Beckenboden
– Beckenbodenschwäche und Harninkontinenz”. Operative Therapie ist jetzt auch mit OP-Robotik (Da Vinci) möglich. Referent an diesem Abend ist Dr. med. Manfred Miehe- Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.
Was: An diesem Tag findet die beliebte Vorlesestunde für Kinder ab 3 Jahren statt. Die Gemeindebibliothek lädt Eltern mit ihren Kindern herzlich dazu ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: frei. Wann: 15:30 Uhr. Wo: Gemeindebibliothek, Bahnhofstraße 151, 14624 Dallgow-Döberitz.
Was: Das Business-Treffen Regional-Aktiv bieten die Möglichkeit, neue Geschäftskontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu pflegen. Business Treffen ist das idealen Tools für Ihren Netzwerkaufbau. Durch den Austausch mit anderen Unternehmern können auch potenzielle Kooperationspartner gefunden werden.
Kosten: frei. Wann: 8 – 10 Uhr. Wo: Thonke/Café „Gotthilf’s”, Falkenhagener Straße 22, 14612 Falkensee.
Was: In dem persönlichen Dokumentarfilm “Good Enough Parents” nimmt der Regisseur Domenik Schuster die Irrungen und Wirrungen seiner eigenen Vaterschaft zum Anlass, sich mit Erziehungsmythen und vermeintlichen Ratschlägen darüber, was Kinder wirklich brauchen, auseinanderzusetzen. Dabei begegnet er nicht nur überholten Weisheiten, sondern auch neuen Irrtümern, die sich gerade ihren Weg bahnen. Ein Film über Bindung, Bedürfnisse und Erziehungsmythen. Nach dem Film ist Zeit für Austausch und Diskussion. Wir bitten um Platzreservierung per email: ninja.scheere@asb-falkensee.org. Kosten: k.A. Wann: 18 Uhr. Wo: Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.
Was: Im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen unter dem Motto „Trotz(t)dem!“ findet an diesem Tag der nächste Stammtisch für Unternehmerinnen und Gründerinnen statt. Katja Zaluga, selbständige Finanzberaterin und Agenturleiterin, informiert zu den größten finanziellen Risiken und Lösungswegen während des Unternehmertums und danach. Sie geht dabei unter anderem speziell auf die ihr gestellten Fragen aus dem Teilnehmerinnenkreis ein, die gern bereits vorab adressiert werden können. Wie gewohnt ist für das leibliche Wohl gesorgt und es bleibt genug Zeit für den Austausch zu unternehmerischen Themen. Informationen zum eigenen Business können auf dem Netzwerktisch platziert werden. Um Anmeldung per E-Mail an wirtschaft@falkensee.de wird gebeten. An diese Adresse können auch die Fragen zum Thema geschickt werden. Kosten: frei. Wann: 9 Uhr. Wo: Stadt Falkensee, Rathaus, Kleiner Sitzungssaal, Falkenhagener Straße 43/49, 14612 Falkensee.
Was: Ein fröhliches Spiel für den Schulanfang und die Osterzeit ab 4 Jahren, Dauer ca. 45 Minuten „Du bist einfach zu klein“, sagt Max zu seiner Schwester. Martha jedoch folgt ihrem Bruder heimlich in die Schule. Dort lernt sie einiges über gesunde Ernährung und vor wem sich ein Hase in Acht nehmen sollte. Max gefällt der Ausflug seiner Schwester so gar nicht. Das ändert sich erst, als der Jäger auftaucht und Martha überraschende Tricks anwendet. Kosten: 6,50 €, erm. 4,50 €. Wann: 10 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Anmeldung: 030-3334022 | info@kulturhaus-spandau.de.
Was: Wenn man nicht sicher ist, ob ein Ehrenamt überhaupt etwas für einen ist, oder welches Ehrenamt für einen in Frage kommt, dann kann man das beim Basiskurs für Ehrenamtliche erfahren. Es handelt sich um einen 7-stündigen Kurs an 2 Tagen für alle, die sich engagieren wollen. Im Seminar wird zu Fragen informiert, die sich stellen, wenn man sich für die Gesellschaft engagieren möchte, z.B. zu Versicherungsschutz, Rechten und Pflichten, Rechtslage bei Arbeitslosigkeit, Informationen zur Ehrenamtspauschale u.v.m. Bei Frauen erhält das Thema “Grenzen setzen” hier einen geschützten Rahmen zum Erfahrungsaustausch. Am Ende erhält man eine Teilnahmebescheinigung. Veranstalter ist der Diakonieverein im Kirchenkreis Falkensee e.V. Fragen an Helga Lümmen unter der Rufnummer 0152 08658756. Anmeldung per E-Mail an helga.luemmen@gmail.com. Kosten: frei (13,50 € für ein 100-Seiten-Skript). Wann: Fr. 17 – 20 Uhr, Sa. 10 – 14 Uhr. Wo: Bahnhofstraße 61, Falkensee, in der Passage neben dem Restaurant Coronita, 14612 Falkensee, www.diakonieverein-falkensee.de.
Was: Critical Mass ist eine friedliche, weltweite Protestbewegung. Radfahrer finden sich ohne zentrale Organisation zusammen, fahren eine spontane Route durch die Stadt und machen mit ihrer konzentrierten Präsenz auf ihre Belange aufmerksam. In Falkensee trifft man sich am zweiten Freitag des Monats um 17 Uhr vor der alten Stadthalle (Bahnhofstraße/Ecke Seegefelder Straße). Von jung bis alt, mit Hollandrad oder Rennrad, mit Kinderanhänger – jeder ist willkommen. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Treffpunkt Alte Stadthalle, 14612 Falkensee.
Was: An diesem Tag gibt es eine weitere Dia-Schau Alt-Nauen, die diesmal in Nauen im Eselhof stattfindet. Der Eselhof befindet sich gegenüber dem Hotel Lavendelhof. Der Nauener Nachtwächter zeigt wieder alte und uralte Fotos aus seinem Archiv und weckt Erinnerungen an längst vergangenen Zeiten. Kosten: frei, Spenden erwünscht. Wann: Treffen um 18 Uhr. Wo: Eselhof, Am Schlangenhorst 14, 14641 Nauen, http://Nauener-Nachtwaechter.beepworld.de.
Was: Die originellen Originale aus Berlin haben mit ihrem “Glamourtainment” eine ganz eigene Schublade kreiert. Ihre Songs bewegen sich in Dimensionen, die kontrastreicher nicht sein könnten – Songs zwischen Gänsehaut und Herzprickeln, Pop und Rock, Chanson und Kabarett. Benny Hiller, der androgyne Latin Lover an den schwarz weißen Tasten, verführt das Publikum mit glockenklaren sopranigen Höhen, hauchigen Popgesängen und charmanten Comedyeinlagen. Zur Seite steht ihm Stilikone Monella Caspar mit ihrer elfenartigen Babydoll Stimme, die in ihrer einzigartigen, exklusiven Erscheinung ihres Gleichen sucht. Kosten: 18 €, erm. 15 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: DJ TC packt die Knaller aus und los geht’s. Auf die Ohren gibt’s Black, Charts, House & Classics. Line Up: DJ TC. Dress: Cool & Sexy. Kosten: 10 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Das Power-Trio um den Singer/Songwriter Dylan Kuhlmann mit eigenen Songs und Klassikern der Rockgeschichte im Gepäck. Tischreservierungen unter 03322 8508002. Kosten: frei. Wann: ab 20 Uhr. Wo: Elsterklause, Elsterstraße 37, 14612 Falkensee.
Was: Marili Machado ist eine der herausragendsten Interpretinnen der Musik Argentiniens. Sie verzaubert mit ihrer Stimme und nimmt das Publikum mit in die Vorstädte von Buenos Aires, den subtropischen Norden Argentiniens und die Weiten der Pampa. Oft und nicht zu unrecht wird sie mit Mercedes Sosa verglichen und verzaubert das Publikum mit ihrer ausdrucksvollen Stimme. Marili ist seit 1993 auf Tourneen zu hören, die sie rund um den Globus führten. Auch wurde sie als bestes Tangosängerin Argentiniens ausgezeichnet und ist in den großen Tangoshows von Buenos Aires zu hören. Kosten: 18 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Bürgerhaus Finkenkrug, Feuerbachstraße 23, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-1247310, www.buergerverein-finkenkrug.de.
Was: Führung durch die aktuelle Kunstausstellung in der Galerie des Museums: »Druckgrafik No. 8« mit Arbeiten von Barbara Beisinghoff, Linde Kauert und Dagmar Menzel und durch die Dauerausstellung des Museums. Kosten: frei. Wann: 15 Uhr (Ausstellung bis 30. März 2025). Wo: Museum und Galerie Falkensee, Falkenhagener Str. 77, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-22288, www.museum-galerie-falkensee.de.
Was: Es gibt wieder die bekannte Suppenvielfalt zur Verkostung. Eine Veranstaltung vom Förderverein “Dorfkirche Lietzow”e.V. Spenden zur Erhaltung des Kirchturms sind willkommen. Kosten: 12 € für die Suppenverkostung, 5€ Pfand für Geschirr. Wann: ab 15:30 Uhr. Wo: Lietzower Kirche, Hamburger Chaussee (B5), 14641 Nauen.
Was: Nur einen Katzensprung vom Bahnhof Spandau entfernt präsentiert Samson seit vier Jahren den Poetry Slam Spandau. Den besten Poetry Slam von Spandau. Den einzigen Poetry Slam in Spandau. Im Theatersaal des Kulturhaus Spandau treten erfahrene Wortkünstler/innen mit selbstverfassten Texten in einen höchst unterhaltsamen Wettstreit mit mutigen Auftrittswilligen aus der Nachbarschaft. Die Regeln sind immer gleich: alles muss selbstgeschrieben sein, keine Kostüme oder Requisiten, kein Gesang. Das Publikum entscheidet, wer den Abend als Sieger/in verlässt. Willkommen beim spandausten Poetry Slam der Welt. Kosten: 14 €, erm. 8 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Spandau´s Kultparty für die Fans der alten Schule. An den Decks treffen sich vier DJs, die seit über 30 Jahren auf den Bühnen Europas die Platten drehen. Die Rede ist von der legendären FAT BEATS CREW. Das sind: DJ OGB, DJ CAYZEE, DJ TYSON, DJ Q-BALL. Also Babysitter buchen, die coolen Treter von damals rauskramen und mit Gleichgesinnten zu den fettesten Klassikern tanzen. Von Luniz bis 2 Pac, von Busta bis Biggy, von Usher bis Ludacris. Kosten: 10 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Der Seniorenklub Lindenufer, eine Freizeiteinrichtung der Abteilung Soziales und Bürgerdienste, Fachbereich Senioren, lädt an diesem Tag zur Hausparty mit Livemu-ik ein. Besucherinnen und Besucher können in gemütlicher Atmosphäre das Tanzbein schwingen, ob als Paar oder solo. Bei Livemusik mit Danilo bleibt niemand alleine sitzen. Anmeldung unter: Frau Willmeroth-Schatz, Tel.: 030 33607614 oder E-Mail: sk_lindenufer@ba-spandau.berlin.de. Kosten: 10 €. Wann: 19 – 22 Uhr. Wo: Seniorenklub Lindenufer, Mauerstraße 10a, 13597 Berlin.
Was: Die Gemeinde Schönwalde-Glien begeht an diesem Tag zum 21. Mal in allen Ortsteilen den Umwelttag. Viel Müll hat sich in den Waldgebieten und an den Straßenrändern angesammelt. Achtlos weggeworfene Flaschen, Papier und sonstiger Müll sollen aufgesammelt werden. Für das leibliche Wohl wird nach getaner Arbeit gesorgt. Mittagessen sowie Getränke werden an den einzelnen Standorten ausgegeben. Die Treffpunkte der einzelnen Ortsteile findet man auf der Internetseite der Gemeinde www.schoenwalde-glien.de. Kosten: frei. Wann: 9 – 13 Uhr. Wo: Treffpunkt Feuerwehrdepots, Ortsteil Siedlung, 14621 Schönwalde-Glien.
Was: Das Künstlerduo Marina und Michael Kaljushny lädt zu einer Reise durch die italienische Musikgeschichte ein. In ihrem neuen Programm besucht das Künstlerpaar die Welt großer italienischer Komponisten wie Rossini, Bellini und Paganini. Mit Meisterwerken von Enno Morricone machen sie einen Abstecher zur epischen Filmmusik und kehren mit heiterer Canzone napolitana, wie der Tarantella, zu Italiens volkstümlicher Musik zurück. Michael Kaljushny ist ein herausragender Klarinettist und Entertainer aus vollstem Herzen. Mit seiner charmant-spritzigen Moderation führt er durch den gemeinsamen Konzertauftritt mit seiner Frau Marina am Piano. Kosten: 10 €, erm. 9 €. Wann: 16 – 18 Uhr. Wo: Kulturhaus „Johannes R. Becher“ Havelländer Weg 67, 14612 Falkensee, Tel.:03322-3287, www.fv-kulturhaus-jrbecher.de.
Was: Der diesjährige Lauf der Sympathie findet am 16. März 2025 statt. Die Strecke ist fast die Altbewährte mit Start vom Parkplatz der Stadthalle Falkensee bis zum Ziel vor dem Rathaus Spandau. Weitere Details auf der Streckenseite. Es handelt sich um eine amtlich vermessene 10km-Strecke. Der Start für den 5km-Lauf ist am 5-Km-Punkt, kurz vor der Berliner Stadtgrenze. Kosten: ab 20 €. Wann: 10 km um 11 Uhr, 5 km um 11:15 Uhr. Wo: 10 km: neue Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee. 11 Uhr, 5 km: Spandauer Straße, Nähe Stadtgrenze, https://www.laufdersympathie.de.
Was: Ein unterhaltsames und humorvolles Programm aus Liedern (Georg Kreisler) und Geschichten gegen allerlei Ängste, die man haben kann, aber nicht muss. Kosten: 15 €. Wann: 19 Uhr. Wo: GALERIE SPANDOW Wilhelm Brose GmbH, Breite Straße 23, Brose-Hof, Kunstsalon 2. OG, 13597 Berlin, Tel. 030 3331414, www.galerie-spandow.de, info@galerie-spandow.de.
Was: Mozart, ein Konzert in Witzen, Pointen, Anekdoten
mit Caspar Jörns am Klavier. Klassische Musik ist für Alle da. Oder doch nicht? Viele Menschen machen einen weiten Bogen um die Klassik, weil sie diese bisher nicht richtig kennengelernt haben und jetzt nicht wissen, wo anzufangen ist. Dieses Programm ist dem Genie, Wunderkind und Spaßvogel gewidmet! Mozart war nicht nur eines der größten Talente in der Musikgeschichte, sondern auch ein Mann des Humors. Der Komponist, der der Menschheit einige der schönsten Musikwerke vermachte, zeigte in seinen Briefen an Freunde und Verwandte einen Hang zum humorvollen und derben Witz. Als musikalische Lesung wechseln sich Klavierwerke von Mozart mit einigen seiner humorvollen Briefe – ein literarisch-musisches Vergnügen. Der gemeinsame Kaffee und Kuchen nach dem Konzert ist Teil des Programms, denn im Gespräch mit den MusikerInnen kann sich das Publikum über das Erlebte austauschen, Neues kennenlernen und sich ein eigenes Bild von Klassischer Musik machen. Kosten: frei | Anmeldung ist erforderlich. Wann: 16 Uhr. Wo: Galerie Kulturhaus Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Anmeldung: 030-3334022 | info@kulturhaus-spandau.de.
Was: Alenka Genzel (Sopran) & Frank Matthias (Bariton) begeben sich einmal quer durch die Operettengeschichte, gepaart mit aktueller und witziger Moderation. Es wird gesungen, getanzt, gestritten und sich wieder versöhnt und das alles mit beliebter Musik aus Oper, Operette, Musical und Film. Besonders in ihren Duetten geht es turbulent und witzig zu, stets mit einem Augenzwinkern und viel Herzblut. Kosten: 23 €, erm. 19 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Erlerne und praktiziere verschiedene Techniken, wie z.B. Meditation, Klangreisen und Bewegungsübungen, um Stress und innere Unruhe in Ausgeglichenheit, innere Ruhe und Zufriedenheit zu wandeln, begleitet vom Heilpraktiker für Psychotherapie Uwe Bartholomäus- Blauer Baum e.V. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0159 06477669 oder mail@blauer-baum.de. Kosten: auf Spendenbasis +/- 10 € empfohlen. Wann: 18 Uhr. Wo: Bürgerbegegnungsstätte, Karl Liebknecht Platz 2e, 14641 Wustermark/OT Elstal.
Was: Expertenvortrag der Havelland Kliniken zum Thema Minimal-invasive Hüft-Endoprothetik nach der AMIS-Methode. Es handelt sich dabei um das aktuell schonendste OP-Verfahren zur Implantation einer Hüftprothese. Referent an diesem Abend ist Andreas Pappas- Chefarzt Klinik für Orthopädie und Traumatologie FA für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spez. Unfall- chirurgie, D-Arzt, zertifizierter “Hüftchirurg” nach der Deutschen Hüftgesellschaft (DHG) e.V. Um telefonische Anmeldung wird gebeten: Tel. 03321 4036712 (VHS Falkensee). Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Volkshochschule Falkensee, Raum 101, Poststraße 15, 14612 Falkensee.
Was: Uwe Ulrich hat ausführlich zur Entstehung und Geschichte des Seniorenheimes in der Ruppiner Straße in Falkensee recherchiert. Wie das Gelände ursprünglich aussah und sich über Jahrhunderte zu dem entwickelt hat, wie es heute ist, erfahren wir an diesem Abend. Anmeldung bitte über manuela.colombe@bggroteradler.de. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: ASB, Ruppiner Straße 15, 14612 Falkensee.
Was: In diesem Reparaturservice werden verschiedene defekte Gegenstände repariert, darunter Textilien, Nähmaschinen, Haushaltsgeräte wie Kaffeemaschinen, Staubsauger und Toaster, sowie elektrische Gartengeräte. Auch Fahrräder, Roller und Dreiräder können repariert oder eingestellt werden. Für elektronische Geräte wie Verstärker oder Tuner sind Schaltlaufpläne notwendig. Vor Ort wird Hilfe bei der Reparatur und der Suche nach Ersatzteilen geboten. Besucher können ihre defekten Gegenstände mitbringen und bei Kaffee und Kuchen eine angenehme Zeit verbringen. Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an repair.falkensee@online.de wird empfohlen, damit sich die Helfer entsprechend vorbereiten können. Kosten: frei. Wann: 17 – 20 Uhr. Wo: Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.
Was: Zauberkünstler Felix Wohlfarth nimmt die Kinder mit in eine interaktive Zaubershow – einer mitreißenden Mischung aus urkomischer Unterhaltung, jeder Menge Spaß und den bunten Lieblingsfarben der Kinder. Mit einer Prise Humor, einem Schuss Witz und einer großen Portion Magie sorgt Felix für große Überraschungen und unvergessliche Momente, bei denen die Kinder aus dem Staunen und Lachen nicht mehr herauskommen. Und das Besondere an dieser Show, die Kinder schauen nicht nur zu, sondern werden aktiv mit in das Programm eingebunden. Ab 4 Jahren, Dauer ca. 45 Minuten. Kosten: 6 €. Wann: 10 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: An diesem Tag lädt die Stadtbibliothek Spandau zum fröhlichen Quaken mit Donald Ducks Synchronsprecher Peter Krause ein. Cholerisch, lustig, hosenlos – so kennen und lieben wir Donald Duck. Seit den 1930ern watschelt die großmaulige Ente über die Leinwände und Fernsehbildschirme. Den großen Durchbruch erlebte die Zeichentrickfigur in Deutschland jedoch erst in den 1980ern – als Peter Krause ihm seine Stimme verlieh. Zufall? Womöglich. Kein Zufall ist jedoch, dass Peter Krause 1988 die Stelle als Synchron-Quaker ergatterte, übte er sich doch bereits seit früher Kindheit in der Kunst des donaldschen Schnatterns. Der Eifer zahlte sich aus, denn bis 2019 gehörten Donald Duck und Peter Krause untrennbar zusammen. Nun tourt Peter Krause gemeinsam mit dem Musiker P.R. Kantate durch das Land und entführt sein Publikum in die komische und manchmal auch geheimnisvolle Welt von Donald Duck. Mit Filmausschnitten, Live-Musik und natürlich mit Donald-Duck-Originalstimme führt Peter Krause durch den Abend – inklusive der ein oder andere Quak-Übung für das Publikum. Anmeldung unter: events@ba-spandau.berlin.de oder 030 902795511. Kosten: frei. Wann: 19 – 20:30 Uhr. Wo: Lesecafé, Carl-Schurz-Straße 13, 13597 Berlin.
Was: Seit seiner ersten Auflage im Jahre 2009 findet der Weltfroschtag (World Frog Day) immer am 20. März statt. Er gilt als weltweit größter Aufklärungstag über die Amphibien und Aktionen zu deren Schutz. Entsprechend verfolgt der World Frog Day das Ziel, die Öffentlichkeit für die Bedrohung der Amphibien und ihrer Lebensräume zu sensibilisieren. Dazu wollen wir mit der Veranstaltung einen Beitrag leisten. Kosten: frei. Wann: 17 – 19 Uhr. Wo: Heinz Sielmann Stiftung Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide, Zur Döberitzer Heide 9, 14641 Wustermark/OT Elstal.
Was: An diesem Tag organisiert das Jugendforum Falkensee ein Pubquiz im Schuppen. In gemütlicher Runde kann das eigene Wissen zu queer-feministischen Fragen getestet werden. Welche Berühmtheiten haben die queer-feministische Bewegungen geprägt und welche Ungleichheiten aufgrund des Geschlechts gibt es in der Gesellschaft? Um diese und weitere Fragen wird es am Freitagabend gehen. Im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwoche soll das Pubquiz auf unterhaltsame Weise Wissen zu queeren und feministischen Themen vermitteln. Für Snacks und Getränke ist gesorgt und es gibt sogar kleine Preise zu gewinnen. Es sind explizit alle Geschlechter willkommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Im Schuppen, Falkenhagener Straße 16, 14612 Falkensee.
Was: Gemeinsam mit seinem Pianisten Kenneth Berkel zelebriert Kurt Kuhfeld musikalisch die Pracht und Verletzlichkeit des größten aller Themen; vom ersten Verliebtsein, von Eifersucht und Einsamkeit, von großen Enttäuschungen und natürlich: der Hoffnung auf ein Happy End. Poetisch, albern, ekstatisch, intim und nur ein kleines bisschen kitschig. Mit Stücken von Friedrich Hollaender, Mischa Spoliansky, Kurt Weill, Cole Porter, Stephen Sondheim, Michel Legrand. Kosten: 15 €. Wann: 20 Uhr. Wo: GALERIE SPANDOW Wilhelm Brose GmbH, Breite Straße 23, Brose-Hof, Kunstsalon 2. OG, 13597 Berlin, Tel. 030 3331414, www.galerie-spandow.de, info@galerie-spandow.de.
Was: Die Butter steht wirklich im Kühlschrank! – Hinter dieser geheimnisvollen, fast kryptischen Aussage verbirgt sich alltagstaugliche Psychologie und ein Stück über Paartherapie meets Comedy.
Die Psychologin und Paarberaterin Marie Rose Karehnke beleuchtet augenzwinkernd die Höhen und Tiefen von Paarbeziehungen, in einer paartherapeutischen Sitzung mit ihrem Publikum. Wo Männer ihren G-Punkt suchen und Frauen Entscheidungen treffen müssen, prallen Welten aufeinander. Das Stück taucht tief in diese Mysterien und Fallstricke der Paarbeziehung ein und strotzt vor komischen Anekdoten und skurrilen Situationen; allerdings mit probaten Lösungen für den Alltag, denn unter der lustigen Oberfläche liegt solides Know-How verborgen. Ein gelungener Abend für Paare und Singles bei dem kein Auge trocken bleibt und viele AHAs den Abend ausklingen lassen. Kosten: 18 €, erm. 15 €. Wann: 10 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: An diesem Abend wird u.a. zu den Hits von Rihanna, Shaggy, Jennifer Lopez, Jay Z, Katy Perry, Nelly Furtado, PussyCat Dolls, Lady Gaga, Gigi D’Agostino, Bob Sinclar oder Sylver, Safri Duo gefeiert. Music by DJ Chris K. Tischreservierung: https://ballhaus-spandau.club/tischreservierungen/. Kosten: 10 €. Wann: ab 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club
Was: Die AG Diversität und Chancengerechtigkeit der Stadtbibliothek Spandau lädt anlässlich des 7. Frauen- und Mädchenmärz zu einer kreativen und empowernden Veranstaltung zum Mitmachen ein. Unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ finden die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 17. bis zum 30 März statt. An diesem Tag wird es ab 15:30 Uhr vor dem Rathaus Spandau eine von der Stabsstelle Integration des Bezirksamts Spandau organisierte Kundgebung gegen rassistische Diskriminierung und für ein solidarisches Miteinander geben. Im Anschluss an die Kundgebung lädt die AG Demokratiebildung der Stadtbibliothek Spandau zu einer Lesung mit der Autorin, Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin Marion Kraft ein. Sie wird aus ihrem Buch „Empowerment und Widerstand. Inspirierende Begegnungen mit Audre Lorde“ lesen. Um eine Anmeldung wird gebeten. Kosten: frei. Wann: 16:30 Uhr. Wo: Lesecafé, Carl-Schurz-Straße 13, 13597 Berlin, events@ba-spandau.berlin.de, 030 902795511.
Was: Der beliebte Autor Tim Pieper wird an diesem Tag in der Evangelischen Kirchengemeinde Falkensee-Seegefeld zu Gast sein. Er liest aus seinem neuen Thriller “Die Mündung”, der am 20. März erscheint. Um Voranmeldung unter 03322 200408 oder per Mail an kontakt@kapitel-acht.de wird gebeten. Kosten: 15 € (Abendkasse). Wann: 19 Uhr. Wo: Evangelische Kirchengemeinde Falkensee-Seegefeld, Bahnhofstraße 51, 14612 Falkensee.
Was: Turbulente Dschungel-Action über Freundschaften, die Grenzen überwinden: Im energiegeladenen Musical „Dschungelbuch“ erwacht der Urwald zum Leben. Mogli und seine tierischen Freunde nehmen Klein und Groß mit auf eine abenteuerliche Reise. Ab 4 Jahren. Tickets gibt es online unter www.theater-liberi.de und bei ausgewählten VVK-Stellen. Kosten: ab 30,50 €. Wann: 15 – 17 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.
Was: Gernot Frischling und Peter Aigner zeigen Nummern und Stücken, an denen noch gearbeitet wird, das heißt: wir probieren Varianten aus und trauen uns, ins Risiko zu gehen, zu scheitern, aber auch, zu wiederholen, es besser zu machen und lassen das Publikum am Prozess teilhaben. Wir lassen uns quasi über die Schulter schauen sind offen für Beobachtungen und Feedback. Kosten: k.A. Wann: 19 Uhr. Wo: Theater der Frische, Am Birnbaum 7, 14641 Nauen OT Ribbeck.
Was: Eine neue Auflage der erfolgreichen Müllsammelaktion „Eine Saubere Sache 2025“ steht bevor. An diesem Tag laden das Familien- und Generationenzentrum Nauen (FGZ) und der Verein Mikado e.V. Nauen, als Träger des Quartiersmanagements Nauen Innenstadt-Ost, alle Nauenerinnen und Nauener dazu ein, sich aktiv für eine saubere und lebenswerte Stadt zu engagieren. Bei der gemeinschaftlichen Aktion werden öffentliche Plätze, Parks und Straßen von Unrat befreit, um das Stadtbild zu verschönern und ein stärkeres Bewusstsein für Umweltschutz zu schaffen. Vereine, Organisationen und Privatpersonen sind eingeladen, sich an der Initiative zu beteiligen und gemeinsam ein Zeichen für eine nachhaltige Stadt zu setzen. Nach einer kurzen Einweisung werden verschiedene Sammelrouten aufgeteilt und die Reinigung in Gruppen durchgeführt. Müllsäcke, Zangen und Handschuhe werden vom Quartiersmanagement und dem FGZ Nauen gestellt. Zum Abschluss der Aktion sind alle Teilnehmenden in den Garten des FGZ eingeladen, um bei Speisen und Getränken gemeinsam die Erlebnisse des Tages Revue passieren zu lassen. Die Anmeldung ist per E-Mail unter nachbarschaftsgarten-nauen@mikado-hvl.de möglich. Kosten: frei. Wann: 14 Uhr. Wo: Am Treffpunkt Rathausplatz, 14612 Nauen.
Was: Dieses Jahr feiert man im historischen Dorf Gannahall das Osterfeuer am 22. März. Da es sich beim Frühlingsanfang auch heute noch um einen höchst erfreulichen Anlass handelt, wird dieses Fest feuchtfröhlich zelebriert. Met, Bier und auch deftige Speisen werden folglich in ausreichender Menge angeboten. Kosten: frei. Wann: 16 – 20 Uhr. Wo: Historisches Dorf Gannahall, Ludwig-Jahn Straße 22g, 14641 Nauen, https://www.gannahall.de.
Was: Im Rahmen der Reihe „Ankerpunkte” laden die Havelländischen Musikfestspiele herzlich ein zum Ersten Italienischen Kulturfestival auf Schloss Ribbeck. Drei klassische Konzerte italienischer Künstler in unterschiedlicher Besetzung an den letzten beiden Märzwochenenden werden das Publikum begeistern. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen, Künstlergespräch und kulinarischen Köstlichkeiten in Kooperation mit der VHS Havelland und dem Schloss Ribbeck wird den Besuchern außerdem die italienische Kultur näherbringen. An diesem Tag wird ein Klavierkonzert mit Prof. Roberto Issoglio mit Werken von Bach, Mozart und Schubert gespielt. Tickets können telefonisch bestellt werden unter 033237 85961 oder online unter www.havellaendische-musikfestspiele.de. Kosten: 1 Konzert 28 €, 2 Konzerte 42 €, alle 3 Konzerte 56 €. Wann: Konzertbeginn 16 Uhr, Vorprogramm ab 15 Uhr. Wo: Schloss Ribbeck, Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237-8590-0, www.schlossribbeck.de.
Was: Die Zuschauer erleben wahre Wunder direkt vor ihren Augen. Was ist ein Zauberstab? Kann man Objekte wandern lassen? Ist es möglich Wasser zu verwandeln? Ist gemeinsames Kochen mit einem Zauberer eine Herausforderung? Neben der Beantwortung dieser Fragen erzählt Chris Hyde außerdem, wie er seine Liebe für die Musik und die Zauberkunst entdeckte. In seiner sehr persönlichen Art zeigt Chris Hyde Klassiker der Zauberkunst, sowie verblüffende Magie, gepaart mit Geschichten, die Sie staunen lassen werden. Kosten: 16 €, erm. 13 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Die Spandauer Kultband feiert Jubiläum. Die Jungs von “ROCK 59“ können es selber kaum glauben. Wo ist denn nur die Zeit geblieben? Im Jahre 1985 spielte man schon zum Wilhelmstadtfest auf dem Metzer Platz. Seitdem folgten rund 1400 Auftritte rund um die Welt. Mit ihren „Hits aus 5,9 Jahrzehnten“ erfreute die Band Gäste in Frankreich, Italien, Spanien, Österreich, der Schweiz; ja sogar in Ägypten und auf einer Tournee durch Thailand. „Aber auch in Spandau haben wir gefühlt jeden Quadratzentimeter bespielt“, sagt Reinhard „Reini“ Müller, Keyboarder und Entertainer der Band. Dazu kommt natürlich die Clubszene in ganz Berlin und Umgebung. 40 Jahre Bandjubiläum wollen nun aber gefeiert werden, in Spandau, mit vielen Gästen und Mitmusikern und einem außergewöhnlichen Programm – noch ein Grund mehr zum Jubeln. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 19:59 Uhr. Wo: Zitadelle Spandau, Gotischer Saal, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: “Feiern ohne Sorgen, als gäbe es keinen Morgen” mit DJ Chris Energy und den besten Party Tracks: 90’s, 2000er, Charts, Dance und all time favorites. Kosten: 10 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Spielcafé für Menschen ab 16 Jahren Brett- und Kartenspiele. Anmeldung erwünscht unter foerderverein@stadtbibliothek-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 16 – 20 Uhr. Wo: Stadtbibliothek Falkensee, Am Gutspark 6, 14612 Falkensee.
Was: Die Prinzessin möchte heiraten, und Bewerber gibt es genug. Reich sind die meisten, langweilig alle – bis auf einen. Klug und obendrein noch witzig ist dieser Prinz. Schade, dass sich die beiden bei ihrem ersten Treffen so in die Wolle kriegen. Aber das Spiel ist noch lange nicht vorbei. Ein Puppentheaterstück, sehr frei nach Hans Christian Andersen (ab 5 Jahre). Kosten: 12 €, erm. 6 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Alte Schule Ribbeck V.I.F. e.V., Am Birnbaum 3, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237/85458, www.alteschule-ribbeck.de
Was: Im Rahmen der Reihe „Ankerpunkte” laden die Havelländischen Musikfestspiele herzlich ein zum Ersten Italienischen Kulturfestival auf Schloss Ribbeck. Drei klassische Konzerte italienischer Künstler in unterschiedlicher Besetzung an den letzten beiden Märzwochenenden werden das Publikum begeistern. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen, Künstlergespräch und kulinarischen Köstlichkeiten in Kooperation mit der VHS Havelland und dem Schloss Ribbeck wird den Besuchern außerdem die italienische Kultur näherbringen. An diesem Tag wird ein Konzert für zwei Gitarren und Klavier mit Lapo Vanucci, Luca Torrigiani und Mattia Duggheri gespielt: Fantasien zwischen Kino und Klassik. Nach dem Konzert wird es ein Künstlergespräch geben. Tickets können telefonisch bestellt werden unter 033237 85961 oder online unter www.havellaendische-musikfestspiele.de. Kosten: 1 Konzert 28 €, 2 Konzerte 42 €, alle 3 Konzerte 56 €. Wann: Konzertbeginn 16 Uhr, Vorprogramm ab 15 Uhr. Wo: Schloss Ribbeck, Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237-8590-0, www.schlossribbeck.de.
Was: Celtic Fiddle, Harp & Song. Máire Breatnach, Irlands bekannteste Geigerin, ist eine musikalische Geschichtenerzählerin, eine moderne Vertreterin der keltischen Bardenzunft. Ihre Kompositionen handeln von den Liebespaaren der keltischen Mythologie und sind die großen traditionellen Liebeslieder Irlands. Natürlich werden sie in gälischer Sprache vorgetragen: “Sean nos” – voller Sehnsucht, Leidenschaft und Wehmut. Norland Wind – Harfenist Thomas Loefke begleitet Máire auf dieser musikalischen Traumreise in die keltische Vergangenheit Irlands. Seine eigenen Harfen-Kompositionen, entstanden auf seinen jährlichen Reisen in die Inselwelt des Nordatlantik, sind ein weiterer Schwerpunkt in diesem Duo-Programm, Geprägt von der ungebrochenen musikalischen Tradition Irlands, den grandiosen Küsten- und Insel-Landschaften Nordwest-Europas, von packenden Geschichten, starken Gefühlen und überbordender Lebensfreude bietet der Abend eine spannende emotionale Verbindung von Geige, Harfe und einer grandiosen Kosten: 18 €, erm. 14 €. Wann: 17 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Der Stadtverband Falkensee lädt wieder zum monatlichen Stammtisch im SVV Wahlkreis 1 ein. Auf die Gäste warten anregende und spannende Gespräche rund um die Falkenseer Kommunalpolitik. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Restaurant Mati, Seegefelder Straße 120, 14612 Falkensee.
Was: Als Grenzgänger zwischen den Welten verbindet der deutsch-portugiesische Gitarrist und Komponist Fabian Zeller südländische Spielfreude und die emotionale Intensität des Fado mit der soliden Struktur populärer und klassischer Musiktraditionen. Ob als Solist, mit „Duo Resonado“, der Band „Flowin Tension“ oder mit anderen Projekten – der junge Künstler gilt als virtuoser Magier auf seinem Instrument und hat sich sowohl bei bedeutenden Festivals als auch in Konzertsälen der Welt außerordentliche Anerkennung erworben. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Die Gesamtschschule am Leonardo Da Vinci Campus lädt alle interessierten Schüler, ihre Eltern und alle Interessierten herzlich zu einer Infoveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule ein. Hier kann man alles über den weiteren Verlauf der Schullaufbahn erfahren, die Anforderungen und Möglichkeiten in der Oberstufe und wie die Schüler optimal auf den Schulabschluss vorbereitet werden. Im Anschluss stehen die Lehrer für alle Fragen rund um den Übergang und die Zukunftsplanung zur Verfügung. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Schüler, die bereits am Campus unterrichtet werden, sondern auch an Interessierte von außerhalb, die überlegen, ihre Kinder auf diese Schule zu schicken. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Leonardo Da Vinci Campus Nauen, Alfred-Nobel-Straße 10, 14641 Nauen.
Was: Clowns-Theater mit Spiel und Spaß, Jonglage, Musik und Zauberei von 3 – 11 Jahren, Dauer ca. 60 Minuten. Clown Hops und Hopsi präsentieren in ihrem Programm ein hochwertiges Clowns-Theater, mit Spiel und Spaß sowie Jonglage, Musik und Zauberei. Das Kinderprogramm ist pädagogisch wertvoll, abwechslungsreich und interaktiv gestaltet. Hops und Hopsi sind einzigartig und mitreißend und beziehen die Kinder immer wieder mit ein. Und selbstverständlich gibt es In jedem Jahr auch neue Nummern im Programm. Beliebt seit 1980! Bekannt auch von TikTok. Kosten: 7 €. Wann: 10 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Offenes Treffen für LGBTQIA* Personen jeden Alters. Klönen, vernetzen, Pläne schmieden. Kosten: Eintritt frei Wann: 19 Uhr. Wo: Coronita Restaurant, Bahnhofstraße 61, 14612 Falkensee.
Was: Im Jahre 2017 wurde er mit der höchsten Auszeichnung im deutschen Blues bedacht: er gewann den GERMAN BLUES AWARD als bester deutscher Blues- Pianist! Bis heute hat diese Musik nichts von ihrer Frische und Dynamik verloren – jedenfalls wenn der ‚richtige‘ am Klavier sitzt. Seit 2022 präsentiert er ein komplett neues Programm, in dem der Blues als die Grundlage seiner und der gesamten heute populären Musik gefeiert und geehrt wird. Seit 2023 gesellt sich zu den Instrumenten noch die Gitarre. Pertiet spielt Country Blues – wohl DIE Urform des Blues überhaupt. Kosten: 15 €. Wann: 20 Uhr. Wo: GALERIE SPANDOW Wilhelm Brose GmbH, Breite Straße 23, Brose-Hof, Kunstsalon 2. OG, 13597 Berlin, Tel. 030 3331414, www.galerie-spandow.de, info@galerie-spandow.de.
Was: 100 Tage reich(t)en aus, zur Außerkraftsetzung wesentlicher Grundrechte der Verfassung, zur Gleichschaltung staatlichen Handelns und zur Entlassung von Gegnern des Regimes, zur Errichtung des ersten Konzentrationslagers in Dachau, zur Ersetzung der Gewerkschaften durch die „Arbeitsfront“, zur Selbstentmachtung des Parlamentes. 100 Tage reich(t)en aus, um die Werke von Nelly Sachs, Joachim Ringelnatz, Ernst Toller, Alfred Döblin, Max Brod, Bertolt Brecht, Maxim Gorki, Erich Kästner, Klaus Mann, Heinrich Mann, Anna Seghers, Otto Linck, Bertha von Suttner, Kurt Tucholsky, Jack London, Carl Zuckmayer, Egon Erwin Kisch, Stefan Zweig und vielen anderen am 10. Mai 1933 „wider den undeutschen Geist“ auf Scheiterhaufen zu verbrennen. Aber sie sind noch da. Wir haben einige von ihnen aus dem Feuer geholt und tragen daraus vor. Denn zu früh ist schon zu spät. Kosten: frei, Spenden willkommen. Wann: 19 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Mit den besten Hits dieser Epoche & Live Video-Mixing ins Wochenende. Line Up: DJ Chris Energy. Kosten: 10 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: An diesem Tag ist es wieder so weit: Der jährliche Frühjahrsputz in Falkensee ruft. Traditionell sammeln Kitas, Vereine, Einrichtungen und viele fleißige Anwohnerinnen und Anwohner gemeinsam Müll und Unrat, damit die Gartenstadt sauber in die wärmere Jahreszeit starten kann. Wer mitmachen will, meldet sich einfach über das Formular unten an. Das Team der städtischen Grünpflege stattet die Teilnehmer dann mit Greifgeräten sowie Mülltüten aus und holt diese auch nach der Aufräumaktion ab. Zur Anmeldung:
https://www.falkensee.de/formulare/form_id/10019708/fr%C3%BChjahrsputz-in-falkensee-gemeinsam-f%C3%BCr-eine-saubere-stadt-anmeldung-zum-umwelttag-2025.html. Kosten: frei. Wann: 9 – 12 Uhr. Wo: 14612 Falkensee.
Was: Vom 27. bis 30. März 2025 findet in Leipzig die alljährliche Buchmesse statt – begleitet von der beliebten Manga-Comic-Con. Wer diese spannende Veranstaltung besuchen möchte, hat jetzt die Möglichkeit, an einer organisierten Busfahrt teilzunehmen. Der Mikado e.V., Träger des Quartiersmanagements Innenstadt-Ost in Nauen, bietet an diesem Tag eine Busfahrt für Jugendliche von Nauen nach Leipzig an. Die Manga-Comic-Con auf der Leipziger Buchmesse ist ein Highlight für alle Fans von Manga, Comics, Cosplay und Gaming. Auch in diesem Jahr werden zahlreiche Künstlerinnen und Künstler, Verlage und Aussteller erwartet. Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren aus Nauen und Umgebung bietet die Busfahrt eine komfortable Gelegenheit, die Messe zu besuchen. Wer an der Busfahrt teilnehmen möchte, kann sich bis zum 14. März 2025 anmelden. Die Anmeldung ist per E-Mail unter nachbarschaftsgarten-nauen@mikado-hvl.de möglich. Kosten: 35 €. Wann: 8:45 – 20:30 Uhr. Wo: Am Treffpunkt in 14612 Nauen.
Was: Im Rahmen der Reihe „Ankerpunkte” laden die Havelländischen Musikfestspiele herzlich ein zum Ersten Italienischen Kulturfestival auf Schloss Ribbeck. Drei klassische Konzerte italienischer Künstler in unterschiedlicher Besetzung an den letzten beiden Märzwochenenden werden das Publikum begeistern. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen, Künstlergespräch und kulinarischen Köstlichkeiten in Kooperation mit der VHS Havelland und dem Schloss Ribbeck wird den Besuchern außerdem die italienische Kultur näherbringen. An diesem Tag findet ein Klavierkonzert zu vier Händen mit Gemma Dibbatista und Marilena Liso statt: Impressionismus von Ravel bis Debussy. Um 15:30 wird ein Vortrag über Römer und Germanen zu hören sein. Tickets können telefonisch bestellt werden unter 033237 85961 oder online unter www.havellaendische-musikfestspiele.de. Kosten: 1 Konzert 28 €, 2 Konzerte 42 €, alle 3 Konzerte 56 €. Wann: Konzertbeginn 16 Uhr, Vorprogramm ab 15 Uhr. Wo: Schloss Ribbeck, Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237-8590-0, www.schlossribbeck.de.
Was: Posse in drei Akten von Carl Laufs & Wilhelm Jacoby, Bearbeitung: Jürgen Wölffer Inszenierung: Jörg Sobeck. Wer kennt ihn nicht, den ambitionierten Schauspielstudenten, der sich berufen fühlt, allen Naturgewalten der deutschen Sprache zum Trotz und gegen den Willen seiner Tante den Schauspielberuf zu erlernen. Er selbst findet sich genial, die anderen finden ihn unbeschreiblich. Da trifft er auf den unverheirateten und in die Jahre gekommenen Privatier Klapproth aus dem beschaulichen Kyritz an der Knatter. Zu gerne möchte der das irre Leben der Großstadt kennen lernen. Dafür reist er extra nach Berlin. Dort verspricht sein Neffe Alfred etwas vorschnell, ihm das „süsse Leben“ zu zeigen. Da das Leben für Alfred bisher auch nicht immer „süß“ war, er aber umso kreativer im Umgang mit der Wahrheit ist, heckt er gemeinsam mit dem Kellner der „Pension Schöller“, einen wahrhaft irren Plan aus. Und so kommt es, dass Klapproth sich in einer „Pension“ wiederfindet, in der die zugegebenermaßen etwas exzentrischen Gäste zu skurrilen „Insassen“ eines Irrenhauses mutieren, ohne dass sie es selbst wissen. Klapproth amüsiert sich prächtig. Soweit so gut. Zurück in Kyritz prahlt er mit seinen „unglaublichen“ Erlebnissen. Alles geht seinen Gang. Wären da nicht die Gäste aus der „Pension Schöller“, die ihn ebenso überraschend wie unangemeldet besuchen. Es kommt wie es kommen muss, das Unheil nimmt seinen Lauf. Und auch wenn schließlich alles gut wird und niemand mehr dem anderen „ein X für ein U“ oder gar „ein N für ein L“ vormachen muss. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: Sa. 19 Uhr, So. 17 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Auf dem Kreativ- und Ostermarkt finden Sie Ideen zur Dekoration und Gestaltung für Heim, Haus und Garten. Viele kreative Aussteller zeigen ihre Angebote von Dekorationen und Geschenken, davon viele Unikate wie Deko mit Pflanzen, Näharbeiten und Zubehör, Wollhandwerk, Holzarbeiten und vieles mehr. Natürlich können Sie sich von den vielfältigen Ideen und Produkten nicht nur inspirieren lassen. Sie können diese hier erwerben oder in Workshops vor Ort selbst herstellen. Kosten: 6 €, erm. 4 €. Wann: 10 – 17 Uhr. Wo: MAFZ Märkische Ausstellungs- und Freizeitzentrum GmbH Paaren, Paaren im Glien, Gartenstraße 1-3, 14621 Schönwalde-Glien, https://erlebnispark-paaren.de.
Was: Der Gemischte Chor Schönwalde 1984 e.V. lädt herzlich ein zum diesjährigen Frühlingskonzert. Unter der Leitung von Chorleiter Ulrich Biller wird ein abwechslungsreiches Programm mit frühlingshaften Melodien und beliebten Klassikern dargeboten. Begleitet wird der Chor vom Kinderchor der Grundschule im Glien. Kosten: frei, Spenden sind sehr willkommen. Wann: 16 Uhr. Wo: Aula der Grundschule „Menschenskinder“, Sachsenweg 24, 14621 Schönwalde-Glien.
Was: Das Team vom Gutshaus Lietzow lädt zur ersten Hochzeits-Hausmesse ein. Gemeinsam mit exklusiven Dienstleistern sollen hier Hochzeitsträume wahr werden. Weitere Infos unter 033214609207. Kosten: frei. Wann: 10 – 17 Uhr. Wo: Gutshaus Lietzow, Hamburger Chaussee 22, 14641 Nauen, info@gutshauslietzow.de.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Kosten: frei. Wann: 14:30 – 18:30 Uhr. Wo: Ev. Waldkrankenhaus, Stadtrandstr. 555/ Haus 11B – Parken kostenlos. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/ev-waldkrankenhaus
Seitenabrufe seit 1.12.2021: