Was: Livemusik quer durch alle Stilrichtungen. Bands und Solisten präsentieren sich. Tischreservierungen unter 03322 8508002. Kosten: frei. Wann: ab 19.30 Uhr. Wo: Elsterklause, Elsterstraße 37, 14612 Falkensee.

Sie sollten wissen, was vor Ort passiert!
Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie immer tagesaktuell alle Veranstaltungen und Termine aus dem Havelland (Falkensee, Dallgow-Döberitz, Seeburg, Schönwalde-Glien, Brieselang, Wustermark und Nauen) und aus Berlin-Spandau vor, die uns gemeldet wurden.
Bitte melden auch Sie uns Ihre Termine an info@unserhavelland.de – am liebsten in dieser Form. Alle Angaben erfolgen natürlich ohne Gewähr.
Was: Livemusik quer durch alle Stilrichtungen. Bands und Solisten präsentieren sich. Tischreservierungen unter 03322 8508002. Kosten: frei. Wann: ab 19.30 Uhr. Wo: Elsterklause, Elsterstraße 37, 14612 Falkensee.
Was: Bastelangebote, Rikscha, Glücksrad, Kinderschminken, Waffeln, Hüpfburg, Pommes. Kosten: frei. Wann: 15- 18 Uhr. Wo: Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.
Was: Die Jugendförderung Spandau feiert den Internationalen Kindertag zusammen mit vielen Kooperationspartnern mit einem Fest auf der Freizeitsportanlage Südpark. Am Vormittag sind Kita-Gruppen und Schulklassen eingeladen, nach Schulschluss bis zum Abend alle Kinder und Jugendlichen. Alle jungen Menschen sind zu einem bunten Programm von Mitmach-Aktivitäten eingeladen und können sich über die Möglichkeiten und Angebote der Jugendfreizeitarbeit der Spandauer Jugendeinrichtungen und Projekte informieren. Weitere Infos: jugendfoerderung@ba-spandau.berlin.de, Tel.: 90279 6531. Wann: 11 – 18 Uhr. Wo: Freizeitsportanlage Südpark, Am Südpark 51, 13595 Berlin.
Was: Die Kreisolympiade der Kinder in den Wettkampfklassen P1 – P7 und LK4 – LK1 findet in der Diesterweghalle statt. Die Mädchen und Jungen bis 13 Jahre turnen den Mehrkampf und die Gerätefinals aus. Die besten Turner und Turnerinnen qualifizieren sich für die Landesmeisterschaft. Kosten: k.A. Wann: 15 – 19 Uhr. Wo: Sporthalle Diesterweggrundschule Falkensee, Adlerstraße 9, 14612 Falkensee.
Was: Die Bürgermeisterkandidatin der SPD – Cornelia Nietsch-Hach – lädt herzlich zum Europafest auf den Campusplatz ein. Auf folgendes Programm darf sich gefreut werden: Besuch von Olaf Scholz und Dietmar Woidke, Gespräche mit der SPD Kandidatin, Essen aus Edmonds Foodtruck (Rostbratwurst, Gulasch und Co.), 100 Liter Freibier, vielfältiges Bühnenprogramm, musikalische Unterhaltung durch Band “Epic”. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Campusplatz, 14612 Falkensee.
Was: Die BM Kandidaten werden einen eigenen Stand mit einer Pinnwand, einem Flipchart und zwei Tischen erhalten. Hier können sie ihre Ideen präsentieren, Flyer auslegen, Parteilogos anbringen und sogar Kollegen zu ihrer Unterstützung mitbringen. Die Besucher der Veranstaltung erhalten die Möglichkeit mit ihnen von Angesicht zu Angesicht zu sprechen, sie persönlich kennen zu lernen und eine Beziehung zu ihnen aufzubauen. Kosten: frei. Wann: 16:30 bis 17:30 Uhr Teil 1: Visionswerkstatt für alle Interessierten ohne Kandidaten, 17:30 bis 21 Uhr Teil 2: Im Dialog mit den Bürgermeisterkandidaten. Wo: ASB Kultur und Seminarhaus, Ruppiner Straße, 14612 Falkensee.
Was: Es führt der Nauener Nachtwächter wieder durch die Gassen der historischen Nauener Altstadt. Berichtet wird aus der ereignisreichen Geschichte der Stadt und die Geschichten zur Geschichte.
Dauer ca. 100 Minuten. Info und Anmeldungen: 0151 50909646. Kosten: 5 €. Wann: 19 Uhr Wo: Treffpunkt Rathausplatz, 14641 Nauen.
Was: Was liegt auf dem Plattenteller? Wie gehabt: Bad Company, Fleetwood Mac, Fischer Z, Supertramp, Heart, Steve Miller Band, Pothead, Straight Shooter, Moody Blues, Beggars Opera, Deep Purple, Eagles, David Bowie, Nirvana, Roger Hodgson, Genesis, Jethro Tull, Mike & The Mechanics, Supermax, Status Quo, Helen Schneider, The Police, Lene Lovich, Toploader, Rob Halford, Billy Thorpe und alles worauf unser DJ gerade Lust hat. Music by Micha. Tickets können online oder am Veranstaltungstag direkt an der Abendkasse erworben werden. Kosten: 8 €. Wann: 21 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Das Ensemble RHPS Berlin hat sich seit 14 Jahren der Tradition verschrieben, die „Rocky Horror Picture Show“ als Live Shadow Cast zu begleiten. Originalgetreu kostümiert stellen die Amateur Schauspieler*innen den Film vor der Leinwand nach. Es wird mitgesungen und mitgetanzt, mit dem Film interagiert und passend zu den Szenen mit Toilettenpapier, Spielkarten oder Schwämmen geworfen. Damit holen das muntere Treiben von der Leinwand direkt ins Publikum. Zugelassene Propkits sind vor Ort erhältlich. Kosten: 15 €, erm. 10 €. Wann: 21 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Ökumenischer Gottesdienst u.a. mit einem Familienprogramm (ev. Familienführungen zwischen den Kirchen) und einem Konzert nach dem Gottesdienst. Veranstaltende: Stadt Falkensee, Falkenseer Kirchen, Evangelischer Kirchenkreis. Kosten: frei. Wann: 16 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee.
Was: Ausstellung zur Villenkolonie Neufinkenkrug anschließend ab 15 Uhr bis ca. 17 Uhr Besuch ausgewählter historischer Bauten und Gärten. Veranstaltende: Bürgerverein Finkenkrug e.V. Auf Anfrage kann die Ausstellung anschließend bis Anfang Juli besucht werden. Kosten: k.A. Wann: 14 Uhr. Wo: Bürgerhaus Finkenkrug, Feuerbachstraße 23, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-1247310, www.buergerverein-finkenkrug.de.
Was: Zum 10jährigen Jubiläum vom Kunstwerk Falkensee lädt Monika Bergmann zu einem öffentlichen Sommerfest ein. Es wird Livemusik der Lokalpromiband ZWO geben, eine Kunst-Tombola, bei der Originalkunstwerke zu gewinnen sind, ein Glücksrad und Mitmach-Aktionen und natürlich einen Kaffee- und Kuchenverkauf geben. Kosten: frei. Wann: 15 – 19 Uhr. Wo: Kunstwerk-Garten, Hirschsprung 38, 14612 Falkensee/Waldheim.
Was: Seit Jahrzehnten ist die Kita Villa Kleeblatt ein wichtiger Bestandteil der Gemeinde und begleitet Generationen von Kindern auf ihrem Weg ins Leben. Die Kita blickt nun stolz auf 70 Jahre erfolgreiche Arbeit zurück und freut sich darauf, diesen besonderen Tag gemeinsam mit der Gemeinde zu feiern und möchten alle herzlich einladen, dabei zu sein und gemeinsam zu feiern. Das Jubiläumsfest wird ein unterhaltsames Programm für die ganze Familie bieten, mit besonderen Angeboten für Kinder, wie Bastel- und Spielaktionen. Auch für das leibliche Wohl wird mit süßem und deftigen Essen sowie mit gekühlten Getränken gesorgt sein. Kosten: frei. Wann: 10 – 15 Uhr. Wo: Kita Villa Kleeblatt, Böcklinstraße 41, 14612 Falkensee.
Was: Kinder- und Familienfest MIKADO e.V. KiKuK Falkensee e.V. feiern mit Spiel, Spaß und Musik. Die Gäste erwartet DJ Elton, Outdoor Spiele, Kinderschminken, Peter Pan und Tinkerbell, Bluebot und Fingermalen. Für das leibliche Wohl ist mit Popcorn, Zuckerwatte, Erdbeerbowle, Bratwurst, Kaffee, Quarkbällchen und Erfrischungsgetränken gesorgt. Kosten: frei. Wann: 14 – 19 Uhr. Wo: Außengelände Jugendclub Saftladen, Geschwister-Scholl-Straße 1 (am Gutspark), 14612 Falkensee.
Was: Gefeiert werden Ost Rock und die NDW-Hits der 80-er Jahre. Mit dabei sind Markus, Geiersturzflug und Wolfgang Ziegler. Präsentiert wird eine Zusammenstellung der größten Kult-Hits des Ostens, symphonisch begleitet durch das Berlin Symphonie Ensemble und originalgetreu gespielt. Aber es geht noch weiter, wenn Markus die Schatztruhe öffnet und eine NDW-Perle nach der anderen zum Vorschein bringt. Konzertdauer: ca. 4 Stunden. Kosten: ab 45 €. Wann: 18 Uhr. Wo: Schloss Ribbeck, Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237-8590-0, www.schlossribbeck.de.
Was: Als Highlight des Tages werden süße Maskottchen, verkleidet als „Helfer auf vier Pfoten“, durchs Center laufen. Die mutigen Helden aus dem Fernsehen lassen sich anfassen und knuddeln. Alle, die sie einmal live sehen wollen, dürfen sich mit ihnen fotografieren lassen und persönliche Erinnerungen mit nach Hause nehmen. Außerdem ist die Freiwillige Feuerwehr Dallgow-Döberitz mit ihrem großen, roten Einsatzfahrzeug vor Ort, welches aus nächster Nähe bestaunt werden kann. Kinder dürfen sogar das ein oder andere anfassen und in ein paar ausgewählte Teile der Feuerwehrausrüstung schlüpfen. Wer also neugierig ist und sich mal wie ein echter Feuerwehrmann oder eine echte Feuerwehrfrau fühlen will, ist hier genau richtig. Kosten: frei. Wann: 12 – 18 Uhr. Wo: Havelpark Dallgow, Döberitzer Weg 3, 14624 Dallgow-Döberitz.
Was: Dialog. Da ist Spannung im Raum und Energie im Fluss. Uwe Siewert-Busch (Kontrabass, Rebab) und Raffael Kircher (Altsaxophon) präsentieren ein abwechslungsreiches Programm mit eigenen Stücken und Improvisationen. Markante, rhythmusbetonte Themen wechseln sich ab mit verspielt-melancholischen Stimmungsbildern aus dem Augenblick. Duo Bapho erschafft einen ureigenen Klang-Kosmos, in dem es Raum für unvorhergesehene, spontane Interaktionen gibt. Kosten: 15 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Galerie Spandow, Breite Straße 23 (Brose-Hof), 13597 Berlin, Tel.: 030 3331414, info@galerie-spandow.de.
Was: Wolfgang Amadeus Mozart- Zwölf Duette für Violine und Viola. Klassische Bearbeitungen für Violine und Viola: Bach – Menuet, Vivaldi – Largo, Grieg – In der Halle der Bergkönigs, Bizet – Habanera, Verdi – La Donna é mobile, Tanz – Duos, El Cuando (Tanza Traditionell), El Familiar (Zamba), Amame Mucho (Zamba), Klezmer – Tanzstück, Joanna Filus-Olenkiewicz/ Violine, Viola, Ludmila Jowtschewa/ Viola. Um Anmeldung wird gebeten: kmwolf@klang-holz.de. Kosten: frei, Spenden willkommen. Kosten: frei. Wann: ab 18 Uhr. Wo: Klang-Holz e.V. auf der Zitadelle Spandau, Haus 4, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Tel.: 030-35406220, www.klang-holz.de.
Was: Leidenschaft, Emotion und italienische Musik – all das hat die erfolgreiche Italo Pop Band im Gepäck. Die sechs „zuckersüßen Jungs“ wissen wie man den Sonnenuntergang an der Adria oder eine romantische Gondelfahrt abseits des Canale Grande in Venedig auch hier erlebbar macht. Die bewährten Zutaten sind: süditalienischer Leichtmut, dazu eine Gute-Laune-Mischung aus Italo-Pop-Klassikern, gewürzt mit der nötigen Portion Leidenschaft, Romantik, Charisma und Lebenslust. Mit „grandi emozioni“ schaffen I Dolci Signori unvergessliche Momente voller Lebenslust, Romantik und Unbeschwertheit wie im Urlaub. Kosten: 18 €, erm. 15 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Bilder des Berliner Malers Jörg Schulz-Liebisch. Jörg Schultz-Liebisch ist in Berlin geboren. Er ist der Sohn des bekannten Pankower Malers Paul Schultz Liebisch. Nach einer Lehre als Schrift- und Plakatmaler und einem Grafikstudium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee hat er ab 1983 als Freischaffender Grafiker und Illustrator gearbeitet, seit 1988 Grafiker des Konzerthauses Berlin und ab 1989 hat er sich verstärkt der Malerei gewidmet. Seit 1984 waren seine Werke in vielen Ausstellungen rund um Berlin und natürlich in Berlin und Potsdam zu sehen. Die Ausstellung ist bis zum 9. Juli 2023 geöffnet: Di., Mi. 15 – 17 Uhr, Do. 15 – 21 Uhr und So. 10 – 12 Uhr. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: kreativ e.V., Dorfstraße 7, 14621 Schönwalde-Glien, www.kreativ-ev.de.
Was: Nicht nur in England, Schweden, Berlin und Potsdam, sondern auch in Falkensee und Umgebung öffnen sich an verschiedenen Tagen im Sommer etliche Gartenpforten und heißen interessierte Besucher herzlich willkommen. Immer wieder ist es ein besonderes Erlebnis, die so vielfältig und mit persönlicher Note geschaffenen „Paradiese“ zu betrachten und zu genießen. Öffnen auch Sie Ihren Garten für Besucher: Infos unter 0176 10287806 oder offener.garten@agenda21-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 11 -17 Uhr. Wo: Karin und Thomas Konrath/Wächter, Germanenweg 18, 14621 Schönwalde, info@agenda21-falkensee.de, www.agenda21-falkensee.de.
Was: Alpakahoffest rund um die 12 neugierigen, kuschligen und friedvollen Tiere mit teilweise musikalischer Umrahmung, reichhaltigem Speise und Getränkeangebot und Verkauf von alpakatypischen Sachen. Vielfältige Kinderbelustigungen und die Möglichkeit des Erwerbs eines Alpakaführerscheins. Kosten: frei. Wann: 14 – 22 Uhr. Wo: Alpakahof Pausin, Wansdorfer Weg 7, 14621 Schönwalde OT Pausin.
Was: Wanderung durch Priort, Buchow-Karpzow, Havelkanal, Paaren, Havelkanal, Paaren, Priort. Gelaufen wird ca. 11 km. Veranstalter: Eifelverein Potsdam-Teltow. Kosten: k.A. Wann: 11:10 Uhr. Wo: Startpunkt Bahnhof Priort, 14641 Wustermark.
Was: Auch in diesem Jahr sollen wieder Brücken zwischen den Generationen gebaut werden. Die Vereine Brieselinge e.V., Brieselang hilft e.V. und ZukunftsChancen Brieselang e.V. laden herzlich zum 2.Fest der Generationen ein. Ein Programm für Groß und Klein erwartet die Gäste auf dem Gelände der ev. Kirchengemeinde Brieselang. Wie im letzten Jahr, wird es ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, welches Unterhaltung für die verschiedensten Generationen bietet, geben. Zwischen den verschiedenen Acts lädt das Gelände zum Spielen und auch Verweilen ein. Neben Bastelangeboten, Kinderschminken und der beliebten Hüpfburg, wird auch die DLRG mit einem Rettungswagen vor Ort sein. Bei einem Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee können sich die Gäste über die verschiedenen Vereinsaktivitäten der Veranstalter informieren. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Neben Kaffee und Kuchen, wird es Bratwurst und die verschiedensten Getränkeangebote geben. Die drei Vereine freuen sich schon heute auf viele Besucher. Kosten: frei. Wann: 14 – 19 Uhr. Wo: Evangelische Kirchengemeinde Brieselang, Karl-Marx-Straße 139, 14656 Brieselang.
Was: Jeffrey Korth, mehrfach ausgezeichneter Guiness World Rekordhalter präsentiert eine actiongeladene Car-Stunt und Monstertruckshow für die ganze Familie. Hier kann man atemberaubende Stunts live in der eigenen Stadt erleben. Über 100 Minuten Action, Speed und verrückte Stunts vom Motorrad bis zur Monstertruckshow. Highlights: BMW Drift Show, BWM two wheel Show, MAN Truck Stunt, bekannt aus dem ZDF Fernsehgarten 2020. Car Crashs, Monstertruck Show, Kamikaze Crash uvm. Reservierung und Infos unter: 0162 2672464. Online Tickets bei eventim.de. Weitere Tickets erhalten Sie vor Ort an der Tageskasse. Kosten: Erwachsene 23,76 €, Kinder 3-14 Jahre 18,59 €. Wann: Einlass 10 Uhr, Beginn 11 Uhr. Wo: Selgros Gelände, Straße der Einheit 122-128, 14612 Falkensee.
Was: Flohmarkt bei euch Zuhause. Anmeldung unter rosa@gartenflohmarktfalkensee.de. Die teilnehmenden Gärten werden auf der Seite www.gartenflohmarktfalkensee.de veröffentlicht. Kosten: frei. Wann: 10 – 16 Uhr. Wo: 14612 Falkensee.
Was: Nicht nur in England, Schweden, Berlin und Potsdam, sondern auch in Falkensee und Umgebung öffnen sich an verschiedenen Tagen im Sommer etliche Gartenpforten und heißen interessierte Besucher herzlich willkommen. Immer wieder ist es ein besonderes Erlebnis, die so vielfältig und mit persönlicher Note geschaffenen „Paradiese“ zu betrachten und zu genießen. Öffnen auch Sie Ihren Garten für Besucher: Infos unter 0176 10287806 oder offener.garten@agenda21-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 11 -17 Uhr. Wo: Romy und Gunar Aland, Herderallee 12, 14612 Falkensee, info@agenda21-falkensee.de, www.agenda21-falkensee.de.
Was: Nicht nur in England, Schweden, Berlin und Potsdam, sondern auch in Falkensee und Umgebung öffnen sich an verschiedenen Tagen im Sommer etliche Gartenpforten und heißen interessierte Besucher herzlich willkommen. Immer wieder ist es ein besonderes Erlebnis, die so vielfältig und mit persönlicher Note geschaffenen „Paradiese“ zu betrachten und zu genießen. Öffnen auch Sie Ihren Garten für Besucher: Infos unter 0176 10287806 oder offener.garten@agenda21-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 11 -17 Uhr. Wo: Ruth Scholz, Zeppelinstraße 12, 14612 Falkensee, info@agenda21-falkensee.de, www.agenda21-falkensee.de.
Was: Nicht nur in England, Schweden, Berlin und Potsdam, sondern auch in Falkensee und Umgebung öffnen sich an verschiedenen Tagen im Sommer etliche Gartenpforten und heißen interessierte Besucher herzlich willkommen. Immer wieder ist es ein besonderes Erlebnis, die so vielfältig und mit persönlicher Note geschaffenen „Paradiese“ zu betrachten und zu genießen. Öffnen auch Sie Ihren Garten für Besucher: Infos unter 0176 10287806 oder offener.garten@agenda21-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 11 – 17 Uhr. Wo: Heidi Häuser, Bredower Straße 87, 14612 Falkensee, info@agenda21-falkensee.de, www.agenda21-falkensee.de.
Was: Nicht nur in England, Schweden, Berlin und Potsdam, sondern auch in Falkensee und Umgebung öffnen sich an verschiedenen Tagen im Sommer etliche Gartenpforten und heißen interessierte Besucher herzlich willkommen. Immer wieder ist es ein besonderes Erlebnis, die so vielfältig und mit persönlicher Note geschaffenen „Paradiese“ zu betrachten und zu genießen. Öffnen auch Sie Ihren Garten für Besucher: Infos unter 0176 10287806 oder offener.garten@agenda21-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 11 -17 Uhr. Wo: Irmtraud Giesen, Parkstraße 24, 14612 Falkensee, info@agenda21-falkensee.de, www.agenda21-falkensee.de.
Was: Bis zu 60 Interessierte haben die Chance darauf, zum Besten zu werden, was es auf dieser Erde gibt – zu einem Bogenschützen. Die Schützen werden auf bis zu zehn Schießstationen aufgeteilt und üben dann unter fachmännischer Anleitung, auf zehn Meter eine Scheibe zu treffen. Anschließend gibt es ein Turnier auf 20 Meter. Zusätzlich wird es einen kleinen 3D-Parcours, ein Blasrohrschießen und ein Probeschießen mit Profiequipment geben. Es gibt Pokale zu gewinnen. Anmeldungen bitte mit Namensnennung an info@unserhavelland.de. Kosten: 30 Euro pro Spieler inkl. 1 Essen und 1 Getränk. Wann: Start: 12 Uhr – Anmeldung offen: ab 11:30 Uhr. Wo: SV Dallgow 47 e.V. / Abt. Bogensport, Markomannenstraße 20, 14624 Dallgow-Döberitz, www.sportverein-dallgow.de/sportabteilung/bogensport/.
Was: Seit 1995 findet der Trödelmarkt regelmäßig zwei mal im Monat auf dem Parkplatz des Havelpark Geländes statt. Parkplätze für Besucher sind in ausreichender Anzahl vorhanden. Man kann aber auch den kostenlosen Shuttlebus vom Rathaus Spandau benutzen. Kosten: frei für Besucher. Wann: 6 – 15 Uhr. Wo: Havelpark Dallgow, Döberitzer Weg 3, 14624 Dallgow-Döberitz, Tel.: 030 3633010, http://www.troedelfreunde.de/informationen.html.
Was: Der Lauf auf 5,3 km durch die schöne Natur von Seeburg für die ganze Familie. Nähere Infos zu beiden Veranstaltungen unter www.seeburger-sv99.de. Kosten: 8 €, erm. 4 €. Wann: ab 11 Uhr. Wo: Sportplatz Seeburg, Staakener Weg 3f, 14624 Seeburg.
Was: Diese 60 Frauen lassen‘s knallen! Seit 20 Jahren begeistert das Frauenblasorchester unter der Leitung von Astrid Graf mit seiner Spielfreude und einem abwechslungsreichen Repertoire. Zum Saisonstart von Umsonst & Draußen bitten die Musikerinnen Macky Messer und James Bond auf die Bühne, spielen charmante Latin-Rhythmen wie auch aufregende Pop- und Jazz-Klassiker. Im Jubiläumsjahr des Orchesters ist die Freilichtbühne Spandau der gebührende Auftakt zu vielen weiteren Konzerten und Aktionen. Kosten: frei, Spenden willkommen. Wann: 11 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Der Garagentrödel findet in Schönwalde Siedlung statt. Hier kann man sich anmelden: https://event-schoenwalde.de/?page_id=123. Kosten: frei. Wann: 11 – 17 Uhr. Wo: 14621 Schönwalde NORD.
Was: Zum Kindertag gibt es einen Flohmarkt mit Kinderfest auf dem Kirchengelände in Elstal. Auf die Kids warten Hüpfburg, Karussell und Bastelstände und noch einige Überraschungen. Um 15 Uhr führt Puppenspieler „Amadeus Eitner“ das Singspiel „Der Turmbau von Babel“ auf. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Standmiete = 1 Kuchen. Tische und ggf. Pavillons sind selbst mitzubringen. Standanmeldungen sind bis 19.05.2023 erwünscht unter buero@pfarrsprengel-wustermark.de. Kosten: 1 Kuchen. Wann: 11 bis 16 Uhr. Wo: Evangelische Kirchengemeinde Elstal, Karl-Liebknecht-Platz, 14641 Wustermark OT Elstal.
Was: Der Seniorenbeirat von Brieselang lädt alle Seniorinnen und Senioren 55+ zum Sportfest ein. Geboten wird ein buntes Programm von Schwungtuch, Hulahoop, Gymnastik, Nordern Walking, Boule, Volleyball und mehr und natürlich auch die „Klassiker“ wie Lauf, Weitsprung und Kugelstoßen. Anmeldung erbeten unter: sb.brieselang@gmx.de oder Tel. 0157 74746924. Kosten: frei. Wann: 13 – 16 Uhr. Wo: Fichte Sportplatz, Karl-Marx-Straße 146, 14656 Brieselang.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Warum nicht gleich zum Jahresbeginn mit dieser oftmals lebensrettenden Unterstützung für andere Menschen beginnen? Kosten: frei. Wann: 16 – 20 Uhr. Wo: OSZ Nauen, Zu den Luchbergen 26-34, 14641 Nauen. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/OSZNauen
Was: Der Seniorentreff Haselhorster Damm, eine Einrichtung des Bezirksamtes Spandau, Amt für Soziales, feiert am an diesem Tag ein Erdbeerfest mit Live-Musik und Tanz. Für einen Kostenbeitrag von 3 € kann man sich – passend zum Motto – Erdbeerkuchen und Erdbeerbowle schmecken lassen. Außerdem gibt es einen kleinen herzhaften Abendimbiss. Karten können ab sofort bis spätestens 30. Mai 2023 direkt im Seniorentreff Haselhorster Damm 9, 13599 Berlin, Tel. 030 32306381, erworben werden. Kosten: 3 €. Wann: 15 – 18 Uhr. Wo: Seniorentreff Haselhorster Damm, Haselhorster Damm 9, 13599 Berlin.
Was: Monatliches Treffen für jede Frau, die sich nach einer Krebserfahrung einen positiven Neustart wünscht. Bei den LebensHeldin! Sisterhood-Treffen geht es darum, den Blick nach einer Krebserkrankung auf das veränderte, neue Leben zu richten, um aus der Lebenskrise in die eigene Kraft zurückzufinden und eine positive Einstellung für die Zukunft zu stärken. Kosten: Spende. Wann: jeden 1. Dienstag im Monat. Wo: in der Vogelsiedlung, 14621 Schönwalde-Glien, https://lebensheldin.de/.
Was: Das Cafe bietet einen Treffpunkt für Demenzerkrankte und für pflegende Angehörige von Demenzerkrankten. Gemeinsamer Austausch, Informationen und Planung von Unternehmungen. Anmeldung erbeten unter: muckefuck.brieselang@posteo.de oder Tel: 0173 6121014. Kosten: frei. Wann: 10 – 11.30 Uhr. Wo: Evangelische Kirche Brieselang, Karl-Marx-Straße 139, 14656 Brieselang.
Was: Der ASB Falkensee bietet ab Dezember einen Bastelclub für Kinder, deren Eltern und Senioren regelmäßig mittwochs von 16 – 18 Uhr. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Gebastelt wird diesmal unter dem Motto „Der Sommer kommt“. Ansprechpartnerin: Ninja Scheere, Tel. 03322 284491. Kosten: 5 € inkl. Material. Wann: 16 – 18 Uhr. Wo: Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.
Was: Warum die FÜNF so wichtig ist, liegt auf der Hand! Und seit jeher hat die Woche SIEBEN Tage und das Jahr ZWÖLF Monate. Die DREI klingt nach Zauberei, dagegen wirkt die VIER praktisch, quadratisch. Na gut, praktisch ist auch die ZEHN: auf sie rundet man gerne auf und ab. Aber sind es nicht ELF Spieler in einer Fußballmannschaft? Sicher ist, dass du eine SECHS würfeln musst, bevor du bei Mensch-ärgere-dich-nicht raus kommst. Zahlen? Na, bitte! Der Liedermacher Robert Metcalf hat sich darauf einen Reim gemacht – mit kräftiger Unterstützung durch seine Bandkollegen geht es auf eine mathematisch musische Reise von eins bis zwölf in die Welt der Zahlen. Kosten: 10,50 €, erm. ab 5,50 €. Wann: 10:30 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Ein zu hoher Energieverbrauch, gestiegene Energiepreise oder attraktive Förderprogramme des Bundes: Es gibt viele gute Gründe, sich mit der energetischen Situation des eigenen Hauses oder der Wohnung und dem Energiesparen auseinanderzusetzen. In Zusammenarbeit zwischen der Verbraucherzentrale Brandenburg und der Gemeinde Dallgow-Döberitz finden im Mai und Juni 2023 zwei Fachvorträge zu energetischer Sanierung respektive Energiesparen statt. Zudem übernimmt die Gemeinde im Rahmen einer Gutscheinaktion die Kosten für 50 individuelle Energieberatungen.
Durch die Kooperation und Dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie kann zudem eine
individuelle Energieberatung der Verbraucherzentrale Brandenburg für 50 Verbraucherinnen und Verbraucher in Dallgow-Döberitz kostenfrei bereitgestellt werden. Die Gutscheine im Wert von je 260 Euro können vor Ort an einem der genannten Vortragstermine angefragt werden. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Ratssaal Dallgow-Döberitz, Wilmsstraße 41, 14624 Dallgow.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Warum nicht gleich zum Jahresbeginn mit dieser oftmals lebensrettenden Unterstützung für andere Menschen beginnen? Kosten: frei. Wann: 15 – 19 Uhr. Wo: Senioren Residenz, Fimkenkruger Straße 90, 14612 Falkensee, https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/Seniorenresidenz_Falkensee
Was: Der Weinhandel BerlinUndWein präsentiert sein Sor- timent ausgesuchter Weine deutscher und internationaler Erzeuger. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Galerie Spandow, Breite Straße 23 (Brose-Hof), 13597 Berlin, Tel.: 030 3331414, info@galerie-spandow.de.
Was: Westernhagen meets Weitersagen! Seit über 15 Jahren tourt Andreas Marius-Weitersagen mit seiner Westernhagen-Show durch Europa. Er ist das bekannteste Double des Deutsch-Rockers und verbindet das Beste der 80er und 90er Jahre von Marius Müller-Westernhagen. Energiegeladen fesselt er mit seiner Vielseitigkeit, seiner perfekten Bühnenshow und nicht zuletzt mit einer einmaligen Stimme, die jede*n Besucher*in bezaubert. Hier verschmelzen Original und Interpretation zum ultimativen Westernhagen-Feeling. Weitersagen! Die authentischste Westernhagen-Show! Großes Kino, verlassen Sie sich darauf. Kosten: 17 €, erm. 14 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Ausstellung zur Villenkolonie Neufinkenkrug anschließend ab 15 Uhr bis ca. 17 Uhr Besuch ausgewählter historischer Bauten und Gärten. Veranstaltende: Bürgerverein Finkenkrug e.V. Auf Anfrage kann die Ausstellung anschließend bis Anfang Juli besucht werden. Kosten: k.A. Wann: 14 Uhr. Wo: Bürgerhaus Finkenkrug, Feuerbachstraße 23, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-1247310, www.buergerverein-finkenkrug.de.
Was: Stadtrundfahrt mit der Museumsleiterin Gabriele Helbig. Um Anmeldung im Museum wird gebeten. Kosten: 8 €, erm. 6 €. Wann: 11 Uhr. Wo: Treffpunkt Busbahnhof Falkensee, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-22288, www.museum-galerie-falkensee.de.
Was: An diesem Tag wird Bundesministerin Lisa Paus das Miteinander!Fest in Falkensee besuchen. Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird das Fest mit einer kurzen Begrüßung eröffnen, gemeinsam mit Frau Jesse von der Stadt Falkensee. Im Anschluss wird sie sich für Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stellen. Das Miteinander!Fest, eine Veranstaltung, die eine Mischung aus Informationen, Aktionen und Musik für Besucher jeden Alters bietet, und verspricht ein unterhaltsamer Tag zu werden. Verschiedene Vereine, Verbände, Initiativen und Hobbykünstler präsentieren ihr vielfältiges Angebot. Für Mädchen wird ein spannendes Torwandschießen angeboten, Kinder können sich beim Kinderschminken vergnügen. Zudem gibt es eine spezielle Kinderbespaßung namens „Supi Huhn“. Die Bands der havelländischen Musikschule werden mit ihrer Musik für gute Stimmung sorgen. Eine engagierte Falkenseerin wird geehrt und es gibt kurze Diskussionen zu unterschiedlichen Themen wie Frauen, Zukunft, energetischer Sanierung, Wärmepumpen. Weiterhin bietet die Veranstaltung neben einem Rolli-Parcours auch einen Frühschoppen der Nationen sowie ein Stempelspiel, bei dem Besucher kleine Gewinne ergattern können. Beim Stand des ASB gibt es die Stempelkarten dazu. Das Miteinander!Fest spricht alle an, die sich für die Themen Umwelt, Familie, Frauen, Soziales und Demokratie interessieren. Es ist ein Tag, an dem Menschen zusammenkommen, um Informationen auszutauschen, Spaß zu haben und die Vielfalt der Gemeinschaft zu feiern. Am Abend dann wird es noch ein kleines Konzert geben. Alle Teilnehmenden und das ganze Programm finden Sie hier:
https://www.agenda21-falkensee.de/?view=article&id=287:287-10-06-2023-miteinanderfest&catid=12. Miteinander Fest – Ein Fest für Umwelt, Familie, Frauen, Soziales & Demokratie. Veranstaltende: Lokale Agenda 21 Falkensee. Kosten: frei. Wann: ab 12 Uhr. Wo: Gutspark Falkensee, 14612 Falkensee.
Was: Es feiert der Pflegewohnstift Falkensee mit seinen Bewohnern, deren Angehörigen und Interessierten, den Tag der offenen Tür. Zu dem Thema „Zirkus“ haben wurden sich bereits viele Überraschungen ausgedacht. Außerdem wird für das leibliche Wohl mit Speisen und Getränken (für einen kleinen Obolus) gesorgt. Gäste von Außerhalb sind ebenfalls herzlich willkommen. Kosten: frei. Wann: 14:30 – 18 Uhr. Wo: Pflegewohnstift Falkensee, Seegefelder Straße 152, 14612 Falkensee.
Was: Integriert in das Miteinander Fest im Gutspark Falkensee wird Suppi Huhn, der bundseweit bekannte Komponist und Musiker, ein einzigartiges Mitmachkonzert mit allen anwesenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durchführen. In nur wenigen Minuten motiviert er das Publikum zum Mitmachen und dann singt, klatscht und bewegt sich Groß und Klein. Die Begeisterung springt auf das Publikum über, wie bei einem Rockkonzert. Weitere Infos: kinderkuk-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 14 – 15 Uhr. Wo: Gutspark Falkensee, 14612 Falkensee.
Was: Auch beim diesjährigen Sommerfestival gibt es einen abwechslungsreichen Live-Musik-Tagesausklang mit den Spandauer Lieblingsbands My Phyllis/Charlotte in between, Room of Passion, Instant Distant und Aunt Sally. Dazu die spektakuläre Formation rund um das Front-Duo Lena Kiese und Marc Krüger mit ihrer gewohnt stilsicheren Songauswahl. Das Spandauer Original lädt zum besonderen Gemeinschaftsgefühl und zu einem unbeschwerten Sommerabend. Programm. 17 Uhr Room of Passion, 17:45 Uhr Instant Distant, 18:30 Uhr ChaPhyllis, 19:15 Uhr Aunt Sally, 20:15 Uhr Showband der Kreativmolkerei. Kosten: 18 €, erm. 15 €. Wann: ab 17 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Open Air Krimilesung mit den Autorinnen: Kerstin Finkelstein, Andrea Gerecke, Astrid Ann Jabusch, Slavica Klimkowsky, Heidi Ranlow, Connie Roters. Moderation: Reinhold Ehl. Mehr Infos: Theater-in-der-scheune.de. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: kreativ e.V., Dorfstraße 7, 14621 Schönwalde-Glien, www.kreativ-ev.de.
Was: Weidelandschaften als Hotspots der Biodiversität. Wilde Pferde, urtümliche Rinder und exotische Wasserbüffel weiden im Auftrag des Natur- und Artenschutzes in den Naturschutzgebieten „Döberitzer Heide“ und „Ferbitzer Bruch“. Bei einer rund dreistündigen Wanderung haben Sie die einmalige Gelegenheit unsere Weidetiere hautnah zu erleben und hinter die Kulissen unseres langjährigen Beweidungsprojektes zu blicken. Erfahren Sie dabei unter fachkundiger Führung von unserem Vorsitzenden Max Jung alles über die natürlichste Form der Tierhaltung und warum die naturnahe und ganzjährige Beweidung mit wilden Pferden, robusten Rindern und Wasserbüffeln ein Schlüssel zur Bewältigung der Biodiversitätskrise ist. Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl für dieses Naturerlebnis begrenzt ist, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung per Email an info@doeberitzerheide.de. Empfehlenswert sind festes und bequemes Schuhwerk, wetterentsprechende Bekleidung sowie natürlich gerne Fernglas und/oder Kamera. Kosten: 10 € Erwachsene, 5 € Kinder. Wann: 10 – 13 Uhr. Wo: Treffpunkt Schaukasten des Landschaftspflegehofs Döberitzer Heide, Zur Döberitzer Heide 7, 14641 Wustermark.
Was: Kaffee & Kuchen, Crêpes, Gegrilltes, Pommes & Getränke, Clownerie & Zaubershow, Aufführung Kita Bredower Landmäuse, Bogenschießen, Bastelscheune & Kinderschminken, Hüpfburgenland, Ausstellung Polizei, DLRG & Feuerwehr und Tanz mit DJ Andy and friends. Kosten: frei. Wann: 13 – 19 Uhr. Wo: Festplatz Bredow, 14656 Brieselang.
Was: Privat organisierter Stadtteil-Flohmarkt in der Parkstadt Falkensee. Euer eigener Stand vor der Tür / vorm Haus. Nur ausgewählte Straßenzüge – um Gebiet einzugrenzen. Parkstadt-Bewohner, einfach Mail schreiben und anmelden! parkstadttroedel.falkensee@web.de. Kosten: frei. Wann: 10-16 Uhr. Wo: Falkensee, alles im Bereich zwischen Schwarzburger Straße, Trappenweg, Wiesenstraße und Finkenkruger Straße.
Was: Falkensee wird 100. Zu Ehren dieses Jubiläums veranstaltet die Eintracht Falkensee e.V. am 11.06. ganztägig auf dem Sportpark Rosenstraße ein Kinder-Fußball Mega-Event: „100 Jahre – 100 Teams“. Kinder der Altersklassen G- bis E-Jugend (2017-2012), Anfänger und Fortgeschrittene, können an diesem Tag leistungsgerecht ihr Können zeigen und sich für das Finalturnier der Serie bei Union Berlin qualifizieren. Nähere Infos auf https://www.eintrachtfalkensee.de/qualifikationsturnier-fuers-mega-event-beim-1-fc-union-berlin-zu-feier-100-jahre-falkensee/. Kosten: k.A. Wann: 9 – 19 Uhr. Wo: Sportpark Rosenstraße, Rosenstraße 1, 14612 Falkensee
Was: Nicht nur in England, Schweden, Berlin und Potsdam, sondern auch in Falkensee und Umgebung öffnen sich an verschiedenen Tagen im Sommer etliche Gartenpforten und heißen interessierte Besucher herzlich willkommen. Immer wieder ist es ein besonderes Erlebnis, die so vielfältig und mit persönlicher Note geschaffenen „Paradiese“ zu betrachten und zu genießen. Öffnen auch Sie Ihren Garten für Besucher: Infos unter 0176 10287806 oder offener.garten@agenda21-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 11 -17 Uhr. Wo: Anna Schneekloth, Ringstraße 11, 14612 Falkensee, info@agenda21-falkensee.de, www.agenda21-falkensee.de.
Was: Nicht nur in England, Schweden, Berlin und Potsdam, sondern auch in Falkensee und Umgebung öffnen sich an verschiedenen Tagen im Sommer etliche Gartenpforten und heißen interessierte Besucher herzlich willkommen. Immer wieder ist es ein besonderes Erlebnis, die so vielfältig und mit persönlicher Note geschaffenen „Paradiese“ zu betrachten und zu genießen. Öffnen auch Sie Ihren Garten für Besucher: Infos unter 0176 10287806 oder offener.garten@agenda21-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 11 -17 Uhr. Wo: Adelheid und Wolfgang Bodien, Zaunkönigstraße 8, 14612 Falkensee, info@agenda21-falkensee.de, www.agenda21-falkensee.de.
Was: Nicht nur in England, Schweden, Berlin und Potsdam, sondern auch in Falkensee und Umgebung öffnen sich an verschiedenen Tagen im Sommer etliche Gartenpforten und heißen interessierte Besucher herzlich willkommen. Immer wieder ist es ein besonderes Erlebnis, die so vielfältig und mit persönlicher Note geschaffenen „Paradiese“ zu betrachten und zu genießen. Öffnen auch Sie Ihren Garten für Besucher: Infos unter 0176 10287806 oder offener.garten@agenda21-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 11 -17 Uhr. Wo: Anne Lehmann, Templiner Straße 8, 14612 Falkensee, info@agenda21-falkensee.de, www.agenda21-falkensee.de.
Was: Nicht nur in England, Schweden, Berlin und Potsdam, sondern auch in Falkensee und Umgebung öffnen sich an verschiedenen Tagen im Sommer etliche Gartenpforten und heißen interessierte Besucher herzlich willkommen. Immer wieder ist es ein besonderes Erlebnis, die so vielfältig und mit persönlicher Note geschaffenen „Paradiese“ zu betrachten und zu genießen. Öffnen auch Sie Ihren Garten für Besucher: Infos unter 0176 10287806 oder offener.garten@agenda21-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 11 -17 Uhr. Wo: Helmut Rüder, Ringstraße 68, 14612 Falkensee, info@agenda21-falkensee.de, www.agenda21-falkensee.de.
Was: Nicht nur in England, Schweden, Berlin und Potsdam, sondern auch in Falkensee und Umgebung öffnen sich an verschiedenen Tagen im Sommer etliche Gartenpforten und heißen interessierte Besucher herzlich willkommen. Immer wieder ist es ein besonderes Erlebnis, die so vielfältig und mit persönlicher Note geschaffenen „Paradiese“ zu betrachten und zu genießen. Öffnen auch Sie Ihren Garten für Besucher: Infos unter 0176 10287806 oder offener.garten@agenda21-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 11 -17 Uhr. Wo: Christian Heinrich, Kastanienallee 78, 14612 Falkensee, info@agenda21-falkensee.de, www.agenda21-falkensee.de.
Was: An diesem Tag findet der jährliche Waldheimer Garagentrödel in Falkensee-Waldheim statt. Anwohner bieten auf ihren Grundstücken nicht mehr Benötigtes aber noch gut Erhaltenes zum Verkauf an – von Kinderbekleidung über Spielzeug bis hin zu Kuriosem und Nostalgischem. Interessierte Gäste und Schnäppchenjäger sind herzlich willkommen. Kosten: frei. Wann: 9 bis 15 Uhr. Wo: Waldheim Falkensee, 14612 Falkensee.
Was: Das Jugendblasorchester Spandau ist keine klassische Blaskapelle! Von Klassik über Jazz bis Rock und Pop bietet es ein breit gefächertes Repertoire für jeden Geschmack. Das junge Orchester begeistert mit Melodien, die nicht nur bei Kindern und Jugendlichen gut ankommen. Es gibt zahlreiche Ohrwürmer wie Dancing Queen oder Danger Zone zum Mitsingen. Chart-Hits wie All about that bass von Meghan Trainor oder Havana von Camila Cabello, Filmmusik von Spider-Man, Transformers und Musical-Hits aus König der Löwen und Die Eiskönigin – alles ist dabei. Kosten: frei, Spenden willkommen. Wann: 11 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Clown Hops und Hopsi präsentieren ein hochwertiges Clowns-Theater mit Jonglage, Musik und Zauberei. Sie zeigen in diesem einmaligen Sommer-Spezial ein Best-Of, also die beliebtesten Hops und Hopsi-Nummern von 1980 bis heute! Es gibt aber auch Neues im Programm, was zum Entdecken einlädt. Das Kinderprogramm ist pädagogisch wertvoll, abwechslungsreich und interaktiv gestaltet. Hops und Hopsi erleben lustige Geschichten und benötigen oftmals Unterstützung aus dem Publikum, sodass die Kinder auch selbst als kleine Artisten am Programm teilnehmen können. Für Kinder von 3 – 11 Jahren, Dauer ca. 75 Minuten + ca. 15 Minuten Pause. Kosten: 10 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Der Garagentrödel findet in Schönwalde Dorf statt. Hier kann man sich anmelden: https://event-schoenwalde.de/?page_id=123. Kosten: frei. Wann: 11 – 17 Uhr. Wo: 14621 Schönwalde SÜD und OT DORF.
Was: Autoren lesen für den Frieden. Kosten: frei. Wann: 15 Uhr. Wo: kreativ e.V., Dorfstraße 7, 14621 Schönwalde-Glien, www.kreativ-ev.de.
Was: Nicht nur in England, Schweden, Berlin und Potsdam, sondern auch in Falkensee und Umgebung öffnen sich an verschiedenen Tagen im Sommer etliche Gartenpforten und heißen interessierte Besucher herzlich willkommen. Immer wieder ist es ein besonderes Erlebnis, die so vielfältig und mit persönlicher Note geschaffenen „Paradiese“ zu betrachten und zu genießen. Öffnen auch Sie Ihren Garten für Besucher: Infos unter 0176 10287806 oder offener.garten@agenda21-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 11 -17 Uhr. Wo: Hildegard Goullon, Rüsternalle 3, 14621 Schönwalde, info@agenda21-falkensee.de, www.agenda21-falkensee.de.
Was: Nicht nur in England, Schweden, Berlin und Potsdam, sondern auch in Falkensee und Umgebung öffnen sich an verschiedenen Tagen im Sommer etliche Gartenpforten und heißen interessierte Besucher herzlich willkommen. Immer wieder ist es ein besonderes Erlebnis, die so vielfältig und mit persönlicher Note geschaffenen „Paradiese“ zu betrachten und zu genießen. Öffnen auch Sie Ihren Garten für Besucher: Infos unter 0176 10287806 oder offener.garten@agenda21-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 11 -17 Uhr. Wo: Christa-Barbara und Mathias Kraft/Helmdach, Sebastian-Bach-Straße 51/Ecke Richard-Wagner-Straße, 14621 Schönwalde, info@agenda21-falkensee.de, www.agenda21-falkensee.de.
Was: Der Volkslauf für jeden, egal ob Einsteiger oder mit Ambitionen hier findet jeder seine Laufdistanz. Wechselndes Geläuf, viel frische Luft und gute Laune machen diesen Lauf zu einem Muss im Laufkalender. Der Bambini-Lauf über 500 m diesen Wiesenstraße 250 m in Richtung Friedensweg, Kehrtwende und wieder zurück. Der Lauf für die kleinsten Besucher der Veranstaltung soll auch der Auftakt des Crosslauf Wustermark sein. Die Zielgruppe bei diesem Einstiegslauf ist für Kinder bis zu 7 Jahren ausgelegt. Der Nachwuchslauf für Jedermann über 3,8 km (1 Runde laufen) startet nach dem Bambini-Lauf. Für diesen Lauf möchten wir besonders die Schülerinnen und Schüler der lokalen Schulen zu einer Teilnahme bewegen. Aber nicht nur Schülerinnen und Schüler sind bei diesem Lauf willkommen, sondern Teilnehmer jeder Altersklasse, die sich läuferisch auf dem 3,8 Kilometer langen Rundkurs betätigen wollen und für die längere Strecken läuferisch nicht machbar sind. Der Hauptlauf über 11,4 km (Rundkurs, dreimal gelaufen) startet als letzter Lauf um 13 Uhr. Hier möchten wir besonders Erwachsene Läuferinnen und Läufer ansprechen oder Schülerinnen und Schüler, für die der Nachwuchslauf über 3,8 km zu kurz erscheint. Infos & Anmeldung unter: www.crosslauf-wustermark.de. Kosten: Lauf 1: 3 €, Lauf 2 und 3: 5 € für Schüler/Jugend bis U18, Lauf 2 und 3: 10 € für Erwachsene ab U20. Wann: 10 Uhr Lauf 1: Bambinilauf, 11 Uhr Lauf 2: Nachwuchslauf, 12 Uhr Lauf 3: 7-Meilen-Stiefel-Hauptlauf. Wo: Wiesenstraße 5, 14641 Wustermark/OT.
Was: Nicht nur in England, Schweden, Berlin und Potsdam, sondern auch in Falkensee und Umgebung öffnen sich an verschiedenen Tagen im Sommer etliche Gartenpforten und heißen interessierte Besucher herzlich willkommen. Immer wieder ist es ein besonderes Erlebnis, die so vielfältig und mit persönlicher Note geschaffenen „Paradiese“ zu betrachten und zu genießen. Öffnen auch Sie Ihren Garten für Besucher: Infos unter 0176 10287806 oder offener.garten@agenda21-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 11 -17 Uhr. Wo: Rahel Straubel, Martin-Luther-Straße 11, 14656 Brieselang, info@agenda21-falkensee.de, www.agenda21-falkensee.de.
Was: Der Falkenseer Sommer ist der traditionellste Wettkampf im Gerätturnen in Falkensee. Seit vielen Jahren kommen Turnerinnen und Turner von Groß bis Klein aus ganz Deutschland und sogar aus anderen Ländern, um gemeinsam die Leidenschaft des Turnens zu teilen. Die hochkarätigen Übungen an den verschiedenen Turngeräten, der Ehrgeiz, die fleißigen ehrenamtlichen Helfer und die familiäre Atmosphäre machen das Turnwochenende in der Stadthalle Falkensee zum Höhepunkt aller TSV Turnerinnen und Turner und attraktiv für alle die zuschauen wollen. Kosten: k.A. Wann: k.A. Wo: TSV Falkensee eV, Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-400966, www.tsv-falkensee.de.
Was: Der Seniorenbeirat Brieselang lädt ein. Themen sind neue Verkehrszeichen (StVO 2020), Geschwindigkeitsbeschränkungen und Sommerreisevorbereitung. Anmeldung erbeten unter: sb.brieselang@gmx.de oder Tel: 0157 74746924. Kosten: frei. Wann: 10 – 11.30 Uhr. Wo: Gemeindesaal im Bürgerhaus Brieselang, Forstweg 9, 14656 Brieselang.
Was: Die Polizei lädt Fahrradbesitzer im Havelland zur kostenlosen Codierungsaktion ein. Damit wird eine eindeutige Zuordnung des Fahrrades zum Eigentümer ermöglicht. Dies macht das Fahrrad einerseits für Diebe eher unattraktiv. Andererseits können dennoch gestohlene und später aufgefundene Fahrräder so einem Eigentümer zugeordnet und zurückgegeben werden. Die Polizei bittet darum, bei der Anmeldung das Wunschdatum anzugeben, die vollständigen Kontaktdaten mit Telefonnummer und die Anzahl der zu codierenden Fahrräder. Nach Eingang der Anmeldung erfolgt eine Terminvergabe und -mitteilung mit Tag und Uhrzeit per Mail. Sollte nach Terminzuweisung ein vergebener Termin nicht wahrgenommen werden können, so bittet die Polizei um rechtzeitige Abmeldung unter Telefonnummer 03321-400-1088. Mitgebracht werden müssen zum Codiertermin in jedem Fall der Personalausweis oder ein anderes Personaldokument. Codieren kann die Polizei das Fahrrad nur, wenn das Eigentumsrecht nachgewiesen werden kann. Dies kann etwa durch eine Rechnung oder ein zum Fahrrad ausgestellter Fahrradpass sein. In jedem Fall sollte die Rahmennummer klar aus dem Dokument hervorgehen. Minderjährige können ihre Fahrräder ausschließlich im Beisein der Eltern oder mit deren schriftlicher Einverständniserklärung codieren lassen. Noch einen Tipp hat die Polizei: Es können nicht nur Fahrräder codiert werden. So ist beispielsweise auch eine Codierung von Fahrradanhängern möglich. Kosten: frei. Wann: 10 bis 13 Uhr. Wo: Polizeirevier, Finkenkruger Straße 73, 14612 Falkensee.
Was: Perspektiven für den Start ins Berufsleben für junge Menschen und Chancen für eine mögliche Umorientierung oder den Wiedereinstieg in die Arbeitswelt bietet die erste Perspektivmesse in Falkensee. An diesem Tag informieren die Ausstellenden über ihre Angebote an Ferienjobs, Praktikums- und Ausbildungsplätzen sowie Studienmöglichkeiten in der Region. Darüber hinaus können von den teilnehmenden Unternehmen erstmals auch vakante Stellen angeboten werden. Die Messe wird in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Potsdam, der Agentur für Arbeit Nauen, dem Jobcenter des Landkreises Havelland und vielen weiteren Partnern von der Stadt Falkensee organisiert. Nach dreijähriger Pause der vorher jährlich stattfindenden Praktikums- und Ausbildungsmesse werden in diesem Jahr wieder eine Vielzahl von Unternehmen aus den Bereichen Dienstleistung, Handel, Handwerk und Industrie, sowie diverse Behörden und Bildungsträger erwartet. Weitere Informationen sind unter www.falkensee.de/perspektivmesse zusammengefasst. Ausstellende finden unter den „Ausstellerinformationen“ alle Formulare für die Anmeldung. Diese ist bis zum 28. April 2023 möglich. Kosten: frei. Wann: 9 – 18 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.
Was: Karibuni ist eine international besetzte Musikgruppe, die sich der Weltmusik für Kinder verschrieben hat. Karibuni heißt „Willkommen!“ auf der ostafrikanischen Sprache Kiswahili und so sind die Konzerte auch als Einladung gemeint. Die meisten Kinderlieder werden sowohl in ihren Originalsprachen als auch in ihren deutschen Übertragungen gesungen und feiern die Mehrsprachigkeit. Den Kern der Gruppe bilden Josephine Kronfli und Pit Budde, die für jedes Programm weitere Musiker aus unterschiedlichen Kulturen und Ländern einladen. Ab 5 – 10 Jahren, Dauer ca. 60 Minuten. Kosten: 10,50 €, erm. ab 5,50 €. Wann: 10:30 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: In diesem Kurs werden die Grundlagen sowie aktuelle Rechts- und Versicherungsfragen der Ersten Hilfe geklärt. Der Ablauf der Ersten Hilfe wird systematisch besprochen und praxisorientiert vermittelt. Sie lernen außerdem den Umgang mit Verbandsmaterial bei Wunden und die Verhaltensweisen bei Knochenbrüchen, Krampfanfällen, Bewusstlosigkeit, Atemnot, Schlaganfall, Herzinfarkt, Unterzuckerung, Schock, Sonnenstich, Vergiftungen, Verätzungen, Nasenbluten und anderen alltäglichen Verletzungen. Erste Hilfe auf Basis der neuesten Richtlinien. Auf individuelle Fragen oder reale Beispiele wird gerne eingegangen. Seit dem 01.04.2015 beträgt der Zeitumfang 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Der Kurs ist vom FeV anerkannt und kann damit für eine Fahrerlaubnis verwendet werden. Kosten: 42 €. Wann: Sa. 25. 9:15 – 17 Uhr. Wo: TSV Falkensee eV, Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-400966, www.tsv-falkensee.de.
Was: Die Polizei lädt Fahrradbesitzer im Havelland zur kostenlosen Codierungsaktion ein. Damit wird eine eindeutige Zuordnung des Fahrrades zum Eigentümer ermöglicht. Dies macht das Fahrrad einerseits für Diebe eher unattraktiv. Andererseits können dennoch gestohlene und später aufgefundene Fahrräder so einem Eigentümer zugeordnet und zurückgegeben werden. Die Polizei bittet darum, bei der Anmeldung das Wunschdatum anzugeben, die vollständigen Kontaktdaten mit Telefonnummer und die Anzahl der zu codierenden Fahrräder. Nach Eingang der Anmeldung erfolgt eine Terminvergabe und -mitteilung mit Tag und Uhrzeit per Mail. Sollte nach Terminzuweisung ein vergebener Termin nicht wahrgenommen werden können, so bittet die Polizei um rechtzeitige Abmeldung unter Telefonnummer 03321-400-1088. Mitgebracht werden müssen zum Codiertermin in jedem Fall der Personalausweis oder ein anderes Personaldokument. Codieren kann die Polizei das Fahrrad nur, wenn das Eigentumsrecht nachgewiesen werden kann. Dies kann etwa durch eine Rechnung oder ein zum Fahrrad ausgestellter Fahrradpass sein. In jedem Fall sollte die Rahmennummer klar aus dem Dokument hervorgehen. Minderjährige können ihre Fahrräder ausschließlich im Beisein der Eltern oder mit deren schriftlicher Einverständniserklärung codieren lassen. Noch einen Tipp hat die Polizei: Es können nicht nur Fahrräder codiert werden. So ist beispielsweise auch eine Codierung von Fahrradanhängern möglich. Kosten: frei. Wann: 10 bis 13 Uhr. Wo: Polizeirevier Nauen, Schützenstraße 13, 14641 Nauen.
Was: Mit ihrer Mischung aus Psychedelic Rock, Trip-Hop und Desert Blues fusioniert Atomic Fruit die Gren- ze zwischen Art Rock und elektronischer Musik. Mit experimentellen Soundscapes, verträumtem Gesang, explosiven Riffs und hypnotischem Groove erforscht das internationale Ensemble aus Berlin, was es bedeu- tet im Verhältnis zu den Kräften von Natur und Tech- nologie Mensch zu sein. Ihre Berliner Auftritte bei Festivals wie der Fête de la Musique und Locations wie KAOS und Donau115 wurden vom Publikum begeistert aufgenommen. Ihr Debütalbum, aufgenommen in den legendären Hansa- Studios, wird im Sommer 2023 erscheinen. Kosten: 15 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Galerie Spandow, Breite Straße 23 (Brose-Hof), 13597 Berlin, Tel.: 030 3331414, info@galerie-spandow.de.
Was: Benefiz-Comedy-Show. Was sich liest wie ein Schreibfehler, ist pure Absicht! Und eine der schönsten Ideen, um Humor und Hilfe, beste Unterhaltung und unbürokratische Unterstützung ganz einfach miteinander zu verbinden; Sascha Grammels Benefiz-Projekt Lachen tut Gut(es)! ist eine volle Best-of-Puppen-Comedy-Show unter dem schönsten Himmel der Stadt und ein hemmungslos albernes, grammelsches Bühnenspektakel. Kosten: 30 €. Wann: 21 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Tag der offenen Tür 2023 bei der Falkenseer Feuerwehr. Veranstaltende: Freiwillige Feuerwehr Falkensee. Kosten: frei. Wann: 11 – 17 Uhr. Wo: Feuerwache Falkensee, Schönwalder Straße 14, 14612 Falkensee.
Was: Eine Stunde Yoga am See mit Jenny Gutzmerow, für Jung und Alt, Anfänger und Fortgeschrittene Yogis. Die Veranstaltung dient einem guten Zweck, der gesamte Erlös wird an eine wohltätige Einrichtung oder einen Verein aus Falkensee gespendet. Bitte etwas zu trinken und eure Yogamatten mitbringen. Anmeldung: yogijenny@gmx.de oder 0171/8367412. Kosten: 10 € (wer mehr spenden möchte darf dies sehr gerne tun). Wann: 10 – 11 Uhr. Wo: Badestelle Falkenhagener See (Parkplatz Humboldtallee), 14612 Falkensee.
Was: Seit 2013 spielen Torsten Zwingenberger (Schlagzeug), Lionel Haas (Piano), und Martin Lillich (Bass) gemeinsam unter dem Namen BERLIN 21, benannt nach dem früheren Postzustellcode 1000 Berlin 21 (= Moabit & Tiergarten). Wegen der Auftrittsverbote in der Coronapandemie entschlossen sich die drei auf öffentlichen Plätzen im früheren 1000 Berlin 21 Strassenmusik zu machen. Hierbei trafen sie den Gitarristen Alexey Wagner, mit dem sie das Projekt „BERLIN 21 STREETWORKERS“ entwickelten und ergänzen das Trio-Repertoire der Eigenkompositionen von „BERLIN 21“ um jede Menge soulig funkige bekannte Stücke von Stevie Wonder, Sting, Bob Marley, Beatles, Yellow Jackets, Jonathan Butler etc. Im Programm sind viele Lieblingssongs der urbanen Baby Boomer Generation. Seit August 2022 wird das Quartett mit der markanten und persönlichkeitsstarken Stimme von Tamir Cohen verstärkt, der sich seine Inspirationen holt von Stevie Wonder, Whitney Houston, George Benson, Aretha Franklin, Ella Fitzgerald, Sarah Vaughn, Nat King Cole, Amy Winehouse und Tina Turner. Tamir tourte ebenso wie seine Streetworkers Kollegen schon mit verschiedensten Bands über den Erdball. Er ist ein grandioser Showman und reißt das Publikum mit seinen leidenschaftlichen Performances mit. Funk, Soul und Jazz werden zu einem tanzbaren Cocktail auf höchstem Niveau gemixt. Partystimmung ist garantiert. Kosten: 25 €. Wann: 18 Uhr. Wo: Bürgerhaus Finkenkrug, Feuerbachstraße 23, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-1247310, www.buergerverein-finkenkrug.de.
Was: Die Ranger waten an diesem Tag durch den Teich hinter der Stadthalle und den Schlaggraben, um aufzuräumen. In kleinen Gruppen, versteht sich, damit allzu viel Unruhe bei den Tierchen gestiftet wird. Sicher werden ein paar Teilnehmer ausschweifen und um den Zauberwald und im Gutspark auch Müll sammeln, das lohnt ja leider immer. Kosten: frei. Wann: 10 Uhr. Wo: hinter der Stadthalle Falkensee, 14612 Falkensee.
Was: Es werden verschiedene Unternehmen im Stadtbad anzutreffen sein. Man kann fragen stellen oder sich an den zahlreichen Angeboten beteiligen, an Kursen teilnehmen oder herausfinden was hier in der Umgebung los ist. Ob Firmenfitness oder Interesse an einer Ausbildung, von Fitnessstudio über verschiedenste Angebote, alles ist dabei. Mikado e.V. Nauen wird Präsent sein und stellt sich gern den Kleinsten vor. Es ist für Jeden etwas dabei, der sich für Sport und Gesundheit interessiert. Kosten: Eintritt im Stadtbad, Angebote sind frei. Wann: 10 – 17 Uhr. Wo: Stadtbad Nauen, Karl-Thon-Straße 20A, 14641 Nauen, www.stadtbad-nauen.de.
Was: Eine Aktion der URANIA Potsdam und der Initiative Offenen Gärten Berlin-Brandenburg. 120 private Gärten öffnen wieder für alle ihre Pforten, die Freude am Garten und am Gärtnern haben. Die Jahresplakette kostet 5 € und berechtigt zum Eintritt in alle Gärten und zu allen Terminen des Gartenjahres. Sie ist in den Vorverkaufsstellen und im zuerst besuchten Garten erhältlich. Das komplette Programm: www.urania-potsdam.de (Gartenkultur) und www.open-garden.de. Kosten: s.o. Wann: k.A. Wo: Garten Dr. Zakel, Am Schlangenhorst 19, 14641 Nauen.
Was: 50 Freizeit-Dart-Spieler (keine Vereinsspieler zugelassen) spielen bei einem Dart-Turnier mit – auf echte Steeldartscheiben. In der Gruppenphase ist noch kein Double zum Schlussmachen nötig, in der KO-Phase schon. Zuschauer sind willkommen – es gibt eine große Leinwand. Der Nauener Verein Motschenhöhle übernimmt die Organisation, stellt Schiedsrichter und wertet das Turnier aus. Es gibt Pokale zu gewinnen. Anmeldungen bitte mit Namensnennung an info@unserhavelland.de. Kosten: 10 Euro pro Spieler. Wann: Start: 18 Uhr – Anmeldung offen: ab 17:30 Uhr. Wo: Tanzschule Allround, Wilmsstraße 43, 14624 Dallgow-Döberitz, Tel.: 03322-4395236, www.tanzschule-allround.de.
Was: Hautnahes Erleben der besten deutschen Nachwuchsathletinnen und von Weltklassehochspringerinnen in der Frauenklasse in ungewohnter Umgebung. Informationen: www.spandauer-hochsprungmeeting.de. Kosten: 7,50 €. Wann: Einlass 16:30 Uhr, Beginn 17:30 Uhr. Wo: Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin.
Was: „Liebeserklärungen in Dur und Moll – Lieder über die Liebe, das Leben und die Schönheit der Natur“ – Konzert unter der Schirmherrschaft des Bezirksbürgermeisters von Spandau Frank Bewig. An diesem Tag lässt der Frauenchor Spandau den Bürgersaal des Rathauses mit gesungenen Liebeserklärungen von Monteverdi über Mozart und Schumann bis Leonard Bernstein erklingen. Karten gibt es an der Abendkasse oder unter frauenchor-spandau@gmx.de. Kosten: 10 €, erm. 8 €. Wann: 18 Uhr. Wo: Bürgersaal im Rathaus Spandau, Carl-Schurz-Straße 2-6, 13597 Berlin.
Was: Zurück in die 60er, 70er und 80er. Kosten: 12 €. Wann: ab 17 Uhr. Wo: Motorworld Manufaktur, Zitadellen 30-70, 13599 Berlin, www.rebornclassics.de.
Was: Lord Zeppelin versprühen live die Essenz und den Geist der Kultband Led Zeppelin. Sie covern nicht Ton für Ton, vielmehr zelebrieren sie authentisch das psychedelische Element, dass Led Zeppelin zu Pionieren der Rockgeschichte machte. Die unverwechselbare Stimme des Sängers Sven Schuhmacher sowie die liebevolle instrumentale Umsetzung der Songs zwischen Rock, Blues und Folk tragen die kosmische Energie ins Publikum. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Acht Stunden Braukurse in der aktiven Brauerei – riechen, fühlen, schmecken. Hier kann man alles Wichtige und Nötige rund um das Thema Bierbrauen erfahren. Inklusive Frühstück, Mittag und (natürlich) Bier. Kosten: 99 €. Wann: ab 8 Uhr. Wo: Brauhaus in Spandau, Neuendorfer Straße 1, 13585 Berlin, Tel.: 030-353907-0, www.brauhaus-spandau.de.
Was: Das Theater in der Scheune zeigt eine Komödie von Winnie Abel: „Es fährt kein Zug nach Irgendwo“. Es spielt die Theatergruppe von kreativ. Plätze müssen unbedingt vorher reserviert werden 0173 6156095 oder www.theater-in-der-Scheune.de. Kosten: 12 €. Wann: 19 Uhr, Abendkasse ab 18 Uhr. Wo: Theaterscheune, kreativ e.V., Dorfstr. 7, 14621 Schönwalde-Glien, www.kreativ-ev.de.
Was: Nicht nur in England, Schweden, Berlin und Potsdam, sondern auch in Falkensee und Umgebung öffnen sich an verschiedenen Tagen im Sommer etliche Gartenpforten und heißen interessierte Besucher herzlich willkommen. Immer wieder ist es ein besonderes Erlebnis, die so vielfältig und mit persönlicher Note geschaffenen „Paradiese“ zu betrachten und zu genießen. Öffnen auch Sie Ihren Garten für Besucher: Infos unter 0176 10287806 oder offener.garten@agenda21-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 11 -17 Uhr. Wo: Garten der Vielfalt – Lokale Agenda 21, Gelände an der Schönwalder Straße/Veltener Straße neben dem Friedhof, 14612 Falkensee, info@agenda21-falkensee.de, www.agenda21-falkensee.de.
Was: Eine Aktion der URANIA Potsdam und der Initiative Offenen Gärten Berlin-Brandenburg. 120 private Gärten öffnen wieder für alle ihre Pforten, die Freude am Garten und am Gärtnern haben. Die Jahresplakette kostet 5 € und berechtigt zum Eintritt in alle Gärten und zu allen Terminen des Gartenjahres. Sie ist in den Vorverkaufsstellen und im zuerst besuchten Garten erhältlich. Das komplette Programm: www.urania-potsdam.de (Gartenkultur) und www.open-garden.de. Kosten: s.o. Wann: k.A. Wo: Garten Aland, Herderallee 12, 14612 Falkensee. Garten Kerutt/Dr. Bühler, Germanenstraße 18, 14612 Falkensee.
Was: Seit 1995 findet der Trödelmarkt regelmäßig zwei mal im Monat auf dem Parkplatz des Havelpark Geländes statt. Parkplätze für Besucher sind in ausreichender Anzahl vorhanden. Man kann aber auch den kostenlosen Shuttlebus vom Rathaus Spandau benutzen. Kosten: frei für Besucher. Wann: 6 – 15 Uhr. Wo: Havelpark Dallgow, Döberitzer Weg 3, 14624 Dallgow-Döberitz, Tel.: 030 3633010, http://www.troedelfreunde.de/informationen.html.
Was: Der Deutsche Harmonika-Verband Berlin e.V. lädt zum 6. Akkordeonfestival in die Freilichtbühne an der Zitadelle. Auf der Bühne präsentiert sich die Akkordeonszene Berlins mit ihren Ensembles und Orchestern. Drumherum bietet das Festival Raum für Austausch zwischen Publikum, Spielern und anderen Akteuren der Szene. Erleben Sie die Vielseitigkeit des Instruments in den Genres Klassik, Pop, Film-, folkloristischer Musik u.v.m. – ein Fest für Kenner und Einsteiger. Kosten: frei, Spenden willkommen. Wann: 11 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Nicht nur in England, Schweden, Berlin und Potsdam, sondern auch in Falkensee und Umgebung öffnen sich an verschiedenen Tagen im Sommer etliche Gartenpforten und heißen interessierte Besucher herzlich willkommen. Immer wieder ist es ein besonderes Erlebnis, die so vielfältig und mit persönlicher Note geschaffenen „Paradiese“ zu betrachten und zu genießen. Öffnen auch Sie Ihren Garten für Besucher: Infos unter 0176 10287806 oder offener.garten@agenda21-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 11 -17 Uhr. Wo: Kerstin Zschätzsch, Unter den Linden 72, 14621 Schönwalde, info@agenda21-falkensee.de, www.agenda21-falkensee.de.
Was: Bei einer rund dreistündigen Wanderung durch die Naturschutzgebiete „Döberitzer Heide“ und „Ferbitzer Bruch“ haben Sie die einmalige Gelegenheit unsere halbwilden Konik- und die seltenen Sorraiapferde hautnah zu erleben und hinter die Kulissen unseres langjährigen Beweidungsprojektes zu blicken. Erfahren Sie dabei unter fachkundiger Führung alles über natürliches Pferdeverhaltung, Tierschutz und den Einsatz dieser eindrucksvollen Tiere im Naturschutz. Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl für dieses Naturerlebnis begrenzt ist, wird um eine verbindliche Anmeldung per Email an info@doeberitzerheide.de gebeten. Empfehlungswert sind festes und bequemes Schuhwerk, wetterentsprechende Bekleidung sowie natürlich gerne Fernglas und/oder Kamera. Kosten: 10 € Erwachsene, 5 € Kinder, für Wildpferd-Paten kostenfrei. Wann: 10 – 13 Uhr. Wo: Treffpunkt Schaukasten des Landschaftspflegehofs Döberitzer Heide, Zur Döberitzer Heide 7, 14641 Wustermark.
Was: Freundschaftsspiel: Seniorenfußballmannschaft „Spätlese“ des SV Falkensee-Finkenkrug empfängt den FC Bundestag. Veranstaltende: SV Falkensee-Finkenkrug e.V. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Sportplatz Ringpromenade, 14612 Falkensee.
Was: „Zwei Schwestern“ kommt noch einmal in die Stadthalle Falkensee. Zwei Schwestern auf dem komplizierten Weg wieder zueinander zu finden. Wie entstehen unsere Meinungen über andere Menschen? Warum verfallen wir in sogenanntes „Schubladendenken“ und machen uns vorschnell ein Bild aus wenigen Informationen? Was bedeutet uns Familie? Ist es wichtig, auch mal die Position des anderen einzunehmen, damit man seine eigenen gewohnten Denkmuster mal verlässt? Was kann dieser Prozess auslösen? – Zwei Schwestern, die sich komplett auseinander gelebt und kaum noch Kontakt zueinander haben, begegnen sich wie verfeindet. Doch sie werden zu einer ungewöhnlichen Reise gezwungen. Der Anfang eines spannenden Weges. Das Ensemble besteht aus Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 12 bis 24 Jahren aus Falkensee, Dallgow-Döberitz und Umgebung. Das Projekt ist eine Kooperation mit der Kant-Gesamtschule Falkensee. www.kantschule-falkensee.de/. Weitere Infos unter https://musical-mks-westhavelland.jimdofree.com. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.
Was: Frank Röth, Schauspieler und Synchronsprecher, entführt in die Welt eines berühmten Malers, während die Künstlerin Anna Filimonova live eine Arbeit des Malers entstehen lässt. Ein spannender Abend mit viel Genuss und Kultur – und einem passenden Menü von Edmond. Kosten: 68 € inkl. Menü. Wann: 18 Uhr. Wo: Edmond’s Hexenhaus, Poetenweg 88, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-123697, www.hexenhaus-falkensee.de.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Kosten: frei. Wann: 14:30 bis 18:30 Uhr. Wo: Ev. Waldkrankenhaus, Stadtrandstr. 555/ Haus 11B – Parken kostenlos. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/ev-waldkrankenhaus
Was: Um 18 Uhr wird es ein Kinderkonzert geben und ab 19 Uhr Mitmachaktionen. Jam-Session: einfach kommen und mitmachen. Kosten: frei. Wann: ab 18 Uhr. Wo: Klang-Holz e.V. auf der Zitadelle Spandau, Haus 4, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Tel.: 030-35406220, www.klang-holz.de.
Was: Nymphe & See e.V. bringt die Fête de la Musique nach Brieselang. Menschen zusammenbringen, eine universelle Sprache sprechen – dafür steht die Fête de la Musique. Zum ersten Mal findet das nicht kommerzielle Musikfestival nun auch in Brieselang – am Nymphensee – statt. Am kalendarischen Sommeranfang, werden verschiedene Musiker & Bands aus Brieselang, Falkensee und Umgebung den Sommerauftakt zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Unter anderem kann man sich auf Sumbabeazz & das Trio Surabile freuen. Los geht es mit einem musikalischen Warm-up ab 16 Uhr. Die Live-Musik startet dann ab 18 Uhr. In Kooperation mit dem Café Nymphensee wird das Event vom neu gegründeten Verein Nymphe & See e.V., der sich für eine abwechslungsreiche, generationsübergreifende und nachhaltige Nutzung des Nymphensees einsetzt, organisiert und umgesetzt. Kosten: frei. Wann: 16 -ca 23 Uhr. Wo: Café Nymphensee, Finkenkruger Straße 22, 14656 Brieselang.
Was: Zum zweiten Mal präsentieren sich mehrere aktuelle und ehemalige Bands der Martin-Buber-Oberschule in der Freilichtbühne. Darunter sind mit Aunt Sally und Funkhaus zwei Bands, die über die Grenzen Spandaus bekannt sind. Aunt Sally nutzen die Gelegenheit ihr neues Album „And now?“ vorzustellen. Mit Switch und Rakkia stehen dazu zwei Bands auf der Bühne, die schon im letzten Jahr sehr erfolgreich dabei waren. Auf weitere Bands darf man gespannt sein. Kosten: 10 €, erm. 7 €. Wann: 17 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Im Rahmen der „750 Jahre Staaken“-Führungen geht es diesmal entlang der ehemaligen Grenze durch die Gartenstadt mit seinen Sehenswerten Gassen und Plätzen. Sie erfahren die Geschichte der Siedlung, die vor 110 Jahren im Juni 1913 gegründet wurde. Kosten: 9 Euro. Wann: 14:00 bis 16:00. Wo: Am Heidebergplan in Staaken an der Endhaltestelle Bus M32 (nähe Bahnhof Staaken).
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Warum nicht gleich zum Jahresbeginn mit dieser oftmals lebensrettenden Unterstützung für andere Menschen beginnen? Kosten: frei. Wann: 15 – 19 Uhr. Wo: Rathaus Dallgow-Döberitz, Wilmsstraße 41, 14624 Dallgow-Döberitz, https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/m/Rathaus_Dallgow
Was: Die großen Hits dieser einmaligen Zeit – ob 99 Luftballons, Der Kommissar, Da Da Da, Major Tom oder Es geht voran – bringt die Band originalgetreu auf die Bühne. Dabei haben selbst die showerfahrenen Vollblutmusiker, die teilweise selbst mit NDW Stars wie Hubert Kah und Markus auf der Bühne gestanden haben oder die 80er Ikone Jennifer Rush live begleiten durften, eine Riesenportion Spaß. Live entzünden sie ein NDW-Feuerwerk, das keinen auf dem Sitz hält. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Lesung zu Gertrud Kolmar mit Schauspielerin Fritzi Haberlandt. Veranstaltende: Vorbereitungsgruppe Stolpersteine. Kosten: k.A. Wann: k.A. Wo: Bürgerhaus Finkenkrug, Feuerbachstraße 23, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-1247310, www.buergerverein-finkenkrug.de.
Was: Rock & Pop der 70er, 80er und 90er. Zeitlose Musik zum Zuhören und Tanzen. Tischreservierungen unter 03322 8508002. Kosten: frei. Wann: ab 19.30 Uhr. Wo: Elsterklause, Elsterstraße 37, 14612 Falkensee.
Was: Die Weinhandlung MeynWein lädt herzlich zu ihrer ersten öffentlichen Weinmesse im Ort ein, um gemeinsam neue Weine zu entdecken und anzustoßen. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt. Kosten: 4€. Wann: 12 – 18 Uhr. Wo: Weinhandlung MeynWein, Poststraße 26, 14612 Falkensee.
Was: Die Schirmherrschaft hat der Landrat Roger Lewandowski übernommen. Geplant ist, dass er am Tag des Konzertes an der Oberschule Poetenweg in Falkensee das Wort an die TeilnehmerInnen und das Publikum richten wird. Weitere Infos: kinderkuk-falkensee.de. Kosten: k.A. Wann: 14 Uhr. Wo: Oberschule Poetenweg, Poetenweg 30, 14612 Falkensee.
Was: Die Freiwillige Feuerwehr Einheit Nauen e.V. feiert ihr 140 jähriges Bestehen auf dem Sägewerksplatz. Es erwartet die Gäste ein Festumzug mit aktuellen und historischen Fahrzeugen ab Parkplatz Hagebaumarkt und die offiziellen Ansprachen auf dem Sägewerksplatz. Kosten: frei.Wann: k.A. Wo: Sägewerkplatz, 14641 Nauen.
Was: An diesem Tag findet das 90er und 2000er Open Air in der Freilichtbühne Nauen statt. Tickets auf: https://urst-events.tickets.io. Kosten: 20 €. Wann: ab 19 Uhr. Wo: Freilichtbühne Nauen, Parkstraße 40, 14641 Nauen.
Was: Die zehnköpfige Berliner Soul-Band hat sich dem Soul und Funk der 1960er und -70er Jahre verschrieben. In ihrer Show bietet sie mit vierstimmigem Gesang und fetzigen Bläsersätzen eine Hommage an die Musik dieser Zeit. Songs der großen Motown-Stars, u.a. The Temptations, Marwin Gaye, Diana Ross, The Commodores, aber auch Hits anderer Stars, wie Soulman (Sam & Dave), Proud Mary (Tina Turner), I Got You (I Feel Good) (James Brown), Think (Aretha Franklin), oder Hard To Handle (Otis Redding) werden mit großem Spaß und Leidenschaft präsentiert. Dass die Beats von damals auch heute noch brandaktuell sind, zeigen More Town Soul unter anderem mit Nummern von Bruno Mars, Joss Stone und Amy Winehouse. Kosten: 16 €, erm. 13 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Jeder kennt die Melodie “Tico-Tico no Fubá”, aber was ist das eigentlich für ein Musikstil? Ralf Neubauer (Cello), Daniel Stosiek (Flöte) und Ines Körver (Cavaquinho, Flöte, Pandeiro, Gesang) sorgen für Aufklärung. Sie stellen den Choro, ein über 150 Jahre altes brasilianisches Genre, vor – von den Anfängen über die Klassiker bis zu ganz neuen Stücken. Das Trio meint: Wer Klassik, Jazz oder Folk mag, wird den Choro garantiert lieben. Um Anmeldung wird gebeten: kmwolf@klang-holz.de. Kosten: frei, Spenden willkommen. Wann: 19 – 21:30 Uhr. Wo: Klang-Holz e.V. auf der Zitadelle Spandau, Haus 4, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Tel.: 030-35406220, www.klang-holz.de.
Was: Ob Wildkräutersalat, Brennesselchips, Wiesenbrause oder Gundermannkonfekt – seinen Speiseplan „wild“ zu bereichern ist äußerst lecker und gesund. Es werden gemeinsam mit der Wildkräuterexpertin Lara Warmuth verschiedene Wildkräuter geerntet und im Anschluss unter fachkundiger Anleitung daraus Leckereien gezaubert. Nebenbei erfährt man alles Wissenswerte über die Inhaltsstoffe der verwendeten Pflanzen und lernt, sie sicher zu bestimmen. Zum Abschluss der Veranstaltung gibt es für jeden die Möglichkeit, sich ein heilkräftiges Johanniskraut-Öl mit den Blüten aus dem Heilpflanzengarten selbst herzustellen. Dazu bitte ein kleines Marmeladenglas mitbringen. Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl für dieses Naturerlebnis begrenzt ist, wird um eine verbindliche Anmeldung per Email an info@doeberitzerheide.de gebeten. Empfehlungswert sind festes und bequemes Schuhwerk, wetterentsprechende Bekleidung sowie natürlich gerne Fernglas und/oder Kamera. Kosten: 20 € (inkl. aller Zutaten). Wann: 15:30 – 18 Uhr. Wo: Treffpunkt Schaukasten des Landschaftspflegehofs Döberitzer Heide, Zur Döberitzer Heide 7, 14641 Wustermark.
Was: Fest auf dem Pfarrhof der Ev. Kirchengemeinde Wustermark unter dem Motto „Hinsehen – Durchblicken – Aufschauen“. Wann: Sa. 14 Uhr, So. 13 Uhr. Wo: Pfarrhof Wustermark, Friedrich-Rumpf-Straße 11, 14641 Wustermark.
Was: Hüpfburg und Towandschiessen für die Kinder. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Livemusik ab 18 Uhr mit Star Gitarrist Robert Bernier. Kosten: Eintritt frei. Wann: ab 11 Uhr. Wo: Nymphensee, 14656 Brieselang.
Was: Ein Event für 2er und 3er Teams: Wer hat den Mord begangen? Wann: ab 15 Uhr. Kosten: 20 € inkl. Catering. Wo: Heinz von Heiden Musterhaus, 14612 Falkensee.
Was: Die BERLINER VOCAPHONIKER präsentieren ihre Revue „Die goldenen 20er Jahre“. Das Ensemble hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kunst und Kultur dieser legendären Ära zu verbreiten, die Künstler dieser Zeit zu ehren ohne sie zu kopieren. Dabei geht es in erster Linie um die Vielfalt dieser Ära, die aus weit mehr bestand als Frivolität und Glamour. Es erwarten den Gast bekannte Melodien aus dem Repertoire der Comedian Harmonists, Marlene Dietrich, Claire Waldoff und Brecht/Weill. Für jeden Musikgeschmack ist etwas dabei – von Tango über Charleston und Swing bis zum Couplet, der Operettenarie und dem Kabarettsong. Veranstalter: Havelländische Musikfestspiele. Tickets beim Veranstalter erhältlich. Kosten: 30€/38€, erm. 15€/19€. Wann: Beginn 16 Uhr. Wo: Schloss Ribbeck, Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237-8590-0, www.schlossribbeck.de.
Was: Ein Begegnungskonzert mit dem ukrainischen Jugendchor „Kiev Soloveks“ (Kiev Nightingales) und dem Jugendchor des Evangelischen Johannesstifts in der Stiftskirche des Johannesstifts statt. Das Vokalensemble wurde vor mehr als 30 Jahren in der Kiewer Musikschule Nr. 29 für Kinder gegründet. Bei zahlreichen Chorwettbewerben war der Jugendchor sehr erfolgreich und hatte viele Konzertauftritte im In- und Ausland (u. a. in Japan). Sein weitgefächertes Repertoire reicht von Klassik über Pop, Gospel und Spirituals bis zu Ethno-Jazz und Folklore. Beim letzten Auftritt sang der Jugendchor kurz vor dem Ausbruch des Krieges in der Ukrainischen National Philharmonie im Januar 2022. Seither ist das Ensemble nicht mehr aufgetreten. Ein großer Teil der Sängerinnen und Sänger sind auf der Flucht und leben in anderen Ländern. Mit der Musik wollen die jungen Sängerinnen und Sänger des Vokalensemble „Kiev Nightingales“ ein deutliches Zeichen gegen Tod und Zerstörung setzen. Sie sind stolz auf die Schönheit und Vielfältigkeit ihrer ukrainischen Kultur. Musik ist eine universale Sprache, die jeder verstehen kann. Sie bringt Menschen zusammen. So entstand durch die Begegnung mit der Chorleiterin Nadzeya Bondarchuk, die zur Zeit mit ihren beiden Kindern in Berlin lebt, der Plan für ein Begegnungskonzert der „Kiev Nightingales“ und dem Jugendchor des Evangelischen Johannesstifts.
Stiftskantorin Nadine Klusacsek und allen Beteiligten ist es wichtig, dadurch aufbauende Nähe und Gemeinschaft zu stiften. Kosten: frei, um Spenden für die Kiew Nightingales wird gebeten. Wann: 17 Uhr. Wo: Stiftskirche des Johannesstifts, Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin.
Was: Nach längerer Pause lädt der traditionsreiche Spandauer Liedertag wieder zu einem Einblick in das musikalische Schaffen der Spandauer Chöre. Die Spannbreite des Programms reicht dabei vom klassischen Liedgut über Volkslieder und Popsongs bis zum altbewährten Kirchenlied. Kosten: frei, Spenden willkommen. Wann: 11 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Das Theater in der Scheune zeigt eine Komödie von Winnie Abel: „Es fährt kein Zug nach Irgendwo“. Es spielt die Theatergruppe von kreativ. Plätze müssen unbedingt vorher reserviert werden 0173 6156095 oder www.theater-in-der-Scheune.de. Kosten: 8 €. Wann: 17 Uhr, Abendkasse ab 16 Uhr. Wo: Theaterscheune, kreativ e.V., Dorfstr. 7, 14621 Schönwalde-Glien, www.kreativ-ev.de.
Was: Blicke, Berührungen, Rhythmen – ConTakt ist ein zeitgenössisches Zirkuskollektiv, das Akrobatik-Shows macht, die von exquisiter Live-Musik begleitet werden. Soundkulissen, Klänge und Instrumente verschmelzen hierbei mit den Bewegungen und Interaktionen der Artisten und diese Gemeinsamkeiten hervorheben. So wird die Show von Menschlichkeit und vertrauensvoller Zusammenarbeit getragen und erschafft Szenen und Bilder, die berühren und mitreißen. Ab 5 – 11 Jahren, Dauer ca. 60 Minuten. Kosten: 10,50 €, erm. ab 5,50 €. Wann: 10:30 Uhr. Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Der Seniorenbeirat Brieselang lädt zu einem Tagesausflug nach Rathenow ein. Besucht wird unter anderem die Musterwohnung „Selma“ sowie eine Tagespflegeeinrichtung der Volkssolidarität. Am Nachmittag besuchen wir den Optikpark und/oder unternehmen eine Dampferfahrt. Anmeldung erbeten unter: sb.brieselang@gmx.de oder Tel: 0157 74746924. Kosten: 15 € für die Busfahrt, alles weitere auf Selbstkostenbasis. Wann: 9 – 16 Uhr. Wo: Abfahrt am Bahnhof Brieselang/Nord.
Was: Spendenlauf zugunsten von Kindern und Jugendlichen in Kriegs- und Krisenregionen. Die Gruppe Schulvernetzung veranstaltet gemeinsam mit dem Jugendforum den 1. Falkenseer Friedenslauf auf dem Sportpark an der Rosenstraße. Mit dem Spendenlauf sollen Gelder für junge Menschen in der Ukraine und für den Aufbau von Schulen im Jemen gesammelt werden. Alle Schüler*innen der weiterführenden Schulen aus Falkensee und Dallgow-Döberitz sind herzlich dazu eingeladen, am Lauf teilzunehmen. Die Anmeldung erfolgt über ein Online-Formular: https://forms.gle/XU9KdhQrF6D1yaYy6. Anmeldefrist ist der 31. August. Wann: 12 – 16 Uhr. Wo: Sportpark Rosenstraße, 14612 Falkensee.
Was: Das Projekt „Kochen & Kultur“ in der Kinder-Oase nimmt Form an. An diesem Tag unter dem Motto: Sushi Nachmittag. Im Jahr 2023 wird das Projekt „Kochen und Kultur“ einmal im Monat in der Kinder-Oase angeboten, voraussichtlich jeden vierten Freitag von 15 bis 18 Uhr. Die Koch- Workshops werden von der Mobilen Jugendarbeit der Stadt Nauen (Mikado e.V.) in Zusammenarbeit mit dem Nauener Tafel e.V. organisiert. Alle Kinder und Jugendlichen aus Nauen sind herzlich eingeladen, gemeinsam Gerichte zu kochen und zu verkosten, wobei jeweils Kultur und Küche einer bestimmten Nation vorgestellt werden. Kosten: k.A. Wann: 15 – 18 Uhr. Wo: Restaurant Kinder-Oase Nauen, Mittelstraße 4a, 14641 Nauen.
Seitenabrufe seit 1.12.2021: