Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Kosten: frei. Wann: 15 bis 19 Uhr. Wo: Schule „Am Akazienhof“, (Untergeschoss) Poststraße 15, 14612 Falkensee. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/m/Falkensee

Sie sollten wissen, was vor Ort passiert!
Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie immer tagesaktuell alle Veranstaltungen und Termine aus dem Havelland (Falkensee, Dallgow-Döberitz, Seeburg, Schönwalde-Glien, Brieselang, Wustermark und Nauen) und aus Berlin-Spandau vor, die uns gemeldet wurden.
Bitte melden auch Sie uns Ihre Termine an info@unserhavelland.de – am liebsten in dieser Form. Alle Angaben erfolgen natürlich ohne Gewähr.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Kosten: frei. Wann: 14:30 bis 19:30 Uhr. Wo: Ev. Waldkrankenhaus, Stadtrandstr. 555/ Haus 11B – Parken kostenlos. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/ev-waldkrankenhaus
Was: Benefiz-Comedy-Show mit Sascha Grammel. Was sich liest wie ein Schreibfehler, ist pure Absicht. Und eine der schönsten Ideen, wie man Humor und Hilfe, beste Unterhaltung und unbürokratische Unterstützung ganz einfach miteinander verbinden kann; Sascha Grammels Benefiz-Projekt Lachen tut Gut(es). Eine Stunde Best-of-Puppen-Comedy und ein hemmungslos albernes, grammelsches Bühnenspektakel. Kosten: 18 €. Wann: jeweils um 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Bürgermeister Bodo Oehme empfängt am 5. Januar 2023, um 15.30 Uhr die Sternsinger der katholischen Kirchgemeinde St. Konrad von Parzham im Rathaus. Nach einem gemeinsamen Singen im Rathausfoyer segnen die Kinder gemeinsam mit Pfarrer Torsten Daum das Rathaus mit der Segensbitte „20*C+M+B*20“. „C+M+B“ steht für „Christus mansionem benedicat“ und bedeutet aus dem lateinischen übersetzt „Christus segne dieses Haus“. Die Kinder werden wieder Geld sammeln, um Leid in der Welt zu mindern und eine Zukunft in Frieden zu ermöglichen. Recht herzlich laden wir die Bürger*innen der Gemeinde dazu ein. Kosten: keine. Wann: 15:30 Uhr. Wo: Rathausfoyer vom Rathaus Schönwalde-Glien, Berliner Allee 7, 14621 Schönwalde-Glien.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Kosten: frei. Wann: 16 bis 20 Uhr. Wo: Marie-Curie-Gymnasium, Marie-Curie-Straße 1, 14624 Dallgow. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/Gymnasium
Was: Was liegt auf dem Plattenteller? Wie gehabt: Bad Company, Fleetwood Mac, Fischer Z, Supertramp, Heart, Steve Miller Band, Pothead, Straight Shooter, Moody Blues, Beggars Opera, Deep Purple, Eagles, David Bowie, Nirvana, Roger Hodgson, Genesis, Jethro Tull, Mike & The Mechanics, Supermax, Status Quo, Helen Schneider, The Police, Lene Lovich, Toploader, Rob Halford, Billy Thorpe und alles worauf unser DJ gerade Lust hat. Music by Micha. Tickets können online oder am Veranstaltungstag direkt an der Abendkasse erworben werden. Kosten: 8 €. Wann: 21 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Am Samstag, den 7. Januar 2023, findet an der Oberschule Falkensee der Tag der offenen Tür für interessierte Schüler und Schülerinnen und deren Eltern statt. Ein Schwerpunkt des Unterrichts liegt auf dem Erwerb fachlicher Kompetenzen zur Vorbereitung einer Berufsausbildung, aber auch der anschließende Besuch einer weiterführenden Schule zum Erlangen des Fachabiturs oder Abiturs ist möglich und üblich. Praxisbezogenheit wird durch verschiedene außerschulische Angebote wie Berufspraktika und Besuche im Berufsinformationszentrum erreicht. Die Oberschule Falkensee ist ein Ort für gemeinsames Lernen, das heißt, Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden in den Unterricht integriert. Kosten: frei. Wann: Die Schule öffnet ihre Türen am 7. Januar von 9 bis 12 Uhr. Wo: Oberschule Falkensee, Poetenweg 30, 14612 Falkensee.
Was: Nach zweijähriger „Corona-Pause“ veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Falkensee, in Kooperation mit dem Förderverein der FF Falkensee e.V., wieder das traditionelle Knut-Fest auf dem Hof der Falkenseer Feuerwache (Zugang über Marwitzer Straße). Natürlich gibt es wieder Leckereien vom Grill und aus der Feldküche sowie warme Getränke. Wie immer können unbehandelte und abgeschmückte/naturbelassene Weihnachtsbäume zur Verbrennung mitgebracht werden. Nur naturbelassene Weihnachtsbäume werden auch dem Knutfeuer zugeführt. Kosten: keine. Wann: 16 bis 20 Uhr statt. Wo: Feuerwehr Falkensee, Marwitzer Straße, Falkensee.
Was: Boogie und Piano Blues mit rollenden Bässen, tirilierendem Diskant und pulsierende Rhythmen sind das Markenzeichen von Frank Muschalle. An diesem Abend werden sowohl Eigenkompositionen als auch Interpretationen der Klassiker des Genres wie „Boogie Woogie Stomp“, „Swanee River“ oder „Just For You“ zu hören sein. Frank Muschalle, seit über 10 Jahren in Berlin zu Hause, spielte in den letzten 25 Jahren über 2000 Konzerte in ganz Europa, Paraguay, Boliven, USA und Nordafrika. Auf Tourneen und bei Aufnahmen spielte er mit Musikern wie Red Holloway, Lousiana Red, Carry Smith, Axel Zwingenberger, Vince Weber, Bob Margolin, Carey Bell, Alex Schultz, Engelbert Wrobel, Stephan Holstein, Matthias Seuffert u.v.a. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Zitadelle Spandau, Gotischer Saal, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Der Verein kreativ kann bereits in der ersten Woche des neuen Jahres eine sehr interessante Ausstellungseröffnung ankündigen. Am 7. Januar 2023 um 19.00 Uhr laden wir in die Dorfstraße 7, 14621 Schönwalde-Glien, OT Dorf ein – zur Vernissage mit dem Titel „Malen in und um Groß Breesen“. Im September 2022 war die Malgruppe des Vereins im 1. Bücherhotel Deutschlands in Groß Breesen untergebracht. Die mitreisenden Partner haben wahre Bücherschätze entdeckt und die 17 Maler haben sich zumindest tagsüber für Stift und Pinsel entschieden Gemalt und gezeichnet wurde in der grünen Landschaft rund um das Hotel und bei den Ausflügen in das nahe gelegene Kloster Dobbertin und in der Stadt Güstrow. Nach Skizzen sind hier in Schönwalde weitere Bilder in verschiedenen Techniken entstanden. Sylvia und Gerhard Lamprecht haben die Gruppe mit der Kamera begleitet. Der fertige Film wird zur Ausstellungseröffnung gezeigt. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Ausstellung und einen geselligen Abend. Die Ausstellung ist bis zum 19. Februar 2023 geöffnet, Dienstag + Mittwoch 15.00 – 17.00 Uhr, Donnerstag, 15.00 – 21.00 Uhr, Sonntag 10.00 – 12.00 Uhr. Kosten: keine. Wann: 19 Uhr. Wo: Dorfstraße 7, 14621 Schönwalde-Glien, OT Dorf.
Was: „Aus dem Schatten“- Kammermusikalische Begegnungen mit Mitgliedern des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin auf der Zitadelle. Als eines der ältesten Musikinstrumente hat die Harfe im 20.Jahrhundert viele Komponisten animiert, neue Ausdrucksformen zu finden. Dabei emanzipiert sie sich von ihrer Rolle als pure Akkordspielerin und Instrument für die „gewissen Momente“ und beginnt, ihr Potential zu entdecken, etwa indem sie Instrumente aus dem fernöstlichen Raum imitiert oder die Rolle von Tasteninstrumenten und Schlagzeug einnimmt. Das Ensemble zeigt diese Entwicklung eindrucksvoll mit Werken von Isang Yun, Hans Gál, Toru Takemitsu, Henry Cowell und Nino Rota. Flankierend gibt Museumsleiterin Urte Evert einen bebilderten Einblick in die Bedeutung von Musik als Quelle der Kraft und Haltepunkt in verzweifelten Lebenslagen, von denen auch die Biografien der ausgewählten Komponisten erzählen. Mitwirkende: Annemarie Moorcroft, Viola | Mischa Meyer, Cello | Thomas Hecker, Oboe | Gergely Bodoky, Flöte | Marion Ravot, Harfe. Kosten: 25 €, erm. 20 €. Wann: 17 Uhr, 16:15 Uhr – Einführung in die Ausstellung „Raus. Raus? Raus!“mit Dr. Urte Evert. Wo: Zitadelle, Zeughaus, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Des Norddeutschen liebstes Gemüse, in klassischer Deftigkeit, mit Kassler und (Pinkel)Wurst oder locker leicht als Salat, Suppe oder Curry. Kommt vorbei und lasst euch begeistern. Kosten: k.A. Wann: ab 13 Uhr. Wo: Landgut Schönwalde, Dorfstraße 31, 14621 Schönwalde-Glien OT Dorf, Tel.: 030-65217989, www.daslandgut.de.
Was: KreativLab – Experiment Monotypie. Neben Zeichnungen und Collagen sind in der Ausstellung „Botenstoff“ vielfältige Möglichkeiten der Druckgrafik zu sehen. Nach einem gemeinsamen Rundgang tauschen wir uns über die Eindrücke aus und halten gefundene „Lieblingsbilder“ oder Assoziationen in Skizzen oder in Schriftbildern fest. Diese werden im Anschluss als erste Kompositionsidee für die eigene künstlerische Arbeit mit den Mitteln der Monotypie genutzt. Was eine Monotypie ist und welche Beispiele es aus der Kunst der Moderne gibt, erklärt und zeigt Christian Ulrich mit Blick auf die Geschichte der Druckgrafik. Im Fokus des Workshops steht der Spaß am gemeinsamen Ausprobieren und am Austausch. Für wen: Erwachsene mit und ohne Behinderung Anmeldung bis zum 6.1.2023 unter: info@kulturhaus-spandau.de oder telefonisch. Kosten: frei. Wann: 11- 15 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Zum Start ins neue Jahr laden Babett Ullrich und Stefanie Saß von der Wirtschaftsförderung der Stadt Falkensee zusammen mit Michaela Schwarz vom Regionalen Lotsendienst Havelland zum ersten Stammtisch für Unternehmerinnen und Gründerinnen 2023 ein. Am Mittwoch, 11. Januar 2023, 9 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses (Falkenhagener Straße 43/49) können die Teilnehmerinnen wieder Erfahrungen rund um die eigene Selbständigkeit oder Gründungsarbeit austauschen, Gleichgesinnte kennenlernen und sich vernetzen. Ein gutes Netzwerk kann im beruflichen Leben sehr hilfreich sein und Unterstützung bieten. Auf den letzten Stammtischen wurde der Ruf nach einem Unternehmerinnen- und Gründerinnennetzwerk auch in Falkensee laut. Deshalb werden am 11. Januar 2023 auch Vertreterinnen des Netzwerks „Unternehmerinnen in Brandenburg“ (www.unternehmerinnen-in-brandenburg.de) dabei sein, das Netzwerk noch einmal vorstellen und über die Vorteile und Aktivitäten informieren. Das Vorhaben, eventuell eine Ortsgruppe für Falkensee und Umgebung zu etablieren, soll auf dem Stammtisch konkretisiert und die weiteren Schritte besprochen werden. Hierfür werden insbesondere Frauen gesucht, die sich aktiv einbringen und auch organisatorische Aufgaben übernehmen. Für das leibliche Wohl wird wie immer gesorgt und natürlich steht auch der Netzwerktisch für die Auslage und den Austausch von Flyern, Visitenkarten und Informationsmaterialien bereit. Es wird um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens zum 9. Januar 2023 gebeten. Die Anmeldung erfolgt unter www.falkensee.de/unternehmerinnenstammtisch. Kosten: k.A. Wann: 9 Uhr. Wo: Kleinen Sitzungssaal im Rathaus Falkensee (Falkenhagener Straße 43/49).
Was: Es wird eine Dia-Show in der Gaststätte „Am Ritterfeld“ durchgeführt. Die Veranstaltung trägt den Titel: “Abenteuer Seidenstraße – mit dem Fahrrad unterwegs nach China“. Thomas Meixner begann seine Fahrradreise in Bitterfeld und kurbelte knapp 13.000 Kilometer bis in die alte Kaiserstadt Xian in Zentralchina. Gastfreundschaft, Geschichte und Naturerlebnisse prägten diese sechsmonatige Reise. Höhepunkte der Tour waren die Türkei, das gastfreundliche Usbekistan und der wüstige Westen Chinas. In einem spannenden Vortrag vermittelt der Weltenradler seine Erlebnisse und Abenteuer, die man so sicher nur vom Fahrrad aus erleben kann. Kartenvorverkauf: Gaststätte Am Ritterfeld, Tel.: 03321 48990. Kosten: k.A. Wann: 16 Uhr und 19:30 Uhr. Wo: Gaststätte Am Ritterfeld, Am Ritterfeld 17, 14641 Nauen.
Was: Jeden Mittwoch zaubert die Köchin des Stadtbads Nauen ein leckeres Gericht für Senioren- diesmal Bratwurst mit Kartoffelpüree und Gemüse und zum Nachtisch Grieß mit Früchten. Anmeldung erforderlich unter: 03321 455067, post@stadtbad.nauen.de. Kosten: 7 €. Wann: 11:30 – 14 Uhr. Wo: Stadtbad Nauen, Karl-Thon-Straße 20, 14641 Nauen.
Was: Am Donnerstag, den 12. Januar 2023 findet der 66. Frauenstammtisch als Neujahrsempfang um 19 Uhr im ASB Famliencafé statt. Euch erwartet eine tolle musikalische Einlage, etwas zum Anstoßen und ein kleiner Imbiss und viele tolle Frauen. Bitte meldet euch per Email an, damit wir besser planen können: frauenstammtisch@petra-budke.de. Kosten: frei. Wann: um 19 Uhr. Wo: Finkenkruger Straße 58 in Falkensee.
Was: Erste Hilfe am Fahrrad. Wer kennt das nicht? Das Rad hat einen Platten, die Kette springt ab, das Licht geht nicht. Für alle ohne Grundkenntnisse, die kleine Fehler am Fahrrad selbst beheben wollen, gibt es den Workshop in geselliger Runde. Die typischen Probleme am Rad erklärt und zeigt die Meisterin im Zweiradmechanikerhandwerk Michaela Mocke, die ansonsten mit dem mobilen Fahrradservice im Havelland unterwegs ist. Unter fachkundiger Begleitung kann dann selbst Hand angelegt werden: Reifen wechseln, Kette prüfen und schmieren, Schaltung und Bremsen einstellen, verschiedene Fehler am Licht erkennen und beheben. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Um Anmeldung unter fahrradservice@arcum-nova.de wird gebeten. Es gibt alkoholfreie Getränke und kleine Snacks. Speisen und weitere Getränke können bestellt werden. Kosten: 38€. Wann: 17:30 Uhr. Wo: Restaurant „Deutsches Haus“, Hauptstraße 17, 14624 Dallgow-Döberitz, Veranstalter: Michaela Mocke, Tel. 01590 1832208, https://arcum-nova.de/fahrradservice-im-havelland/.
Was: Ein zauberhafter Abend im Kronprinz. Ganz nebenbei kann man ein 3 Gänge Menü geniessen. Man wählt aus 3 Menüs. Tickets direkt an der Rezeption und unter 03322 24970. Kosten: inkl. Menü 74,90 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Hotel-Restaurant Kronprinz, Friedrich-Engels-Allee 127, Tel.: 03322-2497-0, www.hotel-kronprinz.de.
Was: Die CDU-Fraktion Falkensee lädt zur monatlichen Sprechstunde mit dem Fraktionsvorsitzenden Hans-Peter Pohl und Sven Steller ein. Kosten: keine. Wann: 16 Uhr bis 17 Uhr. Wo: in der CDU-Geschäftsstelle in Falkensee, Bahnhofstraße 54.
Was: Woozle Goozle kommt mit einem waschechten Woozical auf große Tournee durch Deutschlands Stadthallen und Theater. Hierbei führt uns der TV-Held durch eine spannende und lehrreiche aber vor allem lustige und manchmal auch chaotische Reise durch die Zeit. Tickets: www.theaterlichtermeer.de. Kosten: 43 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.
Was: Critical Mass ist eine friedliche, weltweite Protestbewegung. Radfahrer finden sich ohne zentrale Organisation zusammen, fahren eine spontane Route durch die Stadt und machen mit ihrer konzentrierten Präsenz auf ihre Belange aufmerksam. In Falkensee trifft man sich am zweiten Freitag des Monats um 17 Uhr vor der alten Stadthalle (Bahnhofstraße/Ecke Seegefelder Straße). Von jung bis alt, mit Hollandrad oder Rennrad, mit Kinderanhänger – jeder ist willkommen.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Kosten: frei. Wann: 9 – 13 Uhr und 16 – 20 Uhr. Wo: Ausbildungszentrum Gesundheit und Pflege Havelland GmbH, Dreifelderweg 19, 14641 Nauen, https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/m/AGP_Havelland
Was: Der Name ist Programm, dieses Konzert ist ein Tribut an Johnny Cash, aber so, wie er es selbst nie gespielt hat. Im Mittelpunkt stehen die größten Hits aus seinen 6 ‚American Recordings‘-Alben, im authentischen Sound mit Satzgesang, Gitarren, Orgel, Piano, Bass und Schlagzeug. Immer mal wieder in den Aufnahmepausen denkt Cash an die alten Zeiten mit Luther Perkins und Marshall Grant bei ‚Sun Records‘ zurück und dann spielt er spontan mit den Studiomusikern einen seiner alten Songs im legendären ‚Boom Chicka Boom Sound‘, nur mit seiner Akustik-Gitarre, Telecaster, Kontrabass und Snare. An manchen Tagen schaut auch June Carter Cash vorbei, um zu sehen, was sich Spannendes tut. Und wenn sie schon mal da ist, lässt sie sich auch zu einem Duett überreden. Kosten: 16 €, erm. 13 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Nur einen Katzensprung vom Bahnhof Spandau entfernt präsentiert Samson seit vier Jahren den Poetry Slam Spandau. Den besten Poetry Slam von Spandau. Den einzigen Poetry Slam in Spandau. Im Theatersaal des Kulturhaus Spandau treten erfahrene Wortkünstler/innen mit selbstverfassten Texten in einen höchst unterhaltsamen Wettstreit mit mutigen Auftrittswilligen aus der Nachbarschaft. Die Regeln sind immer gleich: alles muss selbstgeschrieben sein, keine Kostüme oder Requisiten, kein Gesang! Das Publikum entscheidet, wer den Abend als Sieger/in verlässt. Gekrönt wird das Spektakel von einer Best Of-Ausgabe, die jeden Sommer auf der Freilichtbühne an der Zitadelle ausgetragen wird. Kosten: 12 €, erm. 8 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Das DJ Chris K. präsentiert die Kulthits der 80iger. Tanzt zu den besten 80er Musik Videos. Zu hören gibt es Songs von z.B. A-Ha, Blondie über Bee Gees bishin zu Michael Jackson. Das Ganze mit Live-Video-Mixing. Kosten: 8 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Theater im Glien zeigt ein gefährliches Spiel mit Halbwahrheiten und Unwahrheiten in einer Komödie von Norbert Franck- „Alles Schwindel“. Das Publikum darf sich wieder auf unterhaltsame und fröhliche Stunden im „Schwanenkrug“ freuen. Wer dabei sein möchte, sollte seine Karten telefonisch unter 01732825851 oder online vorbestellen: www.theater-im-glien.de. Karl-Eugen Bräsig hat Kummer. Sein Job als Busfahrer schmeißt nicht so viel ab, und die Rente, die er zu erwarten hat, ist auch nicht gerade üppig. Zwar fährt er alle Schichten, die er kriegen kann, aber für eine sichere Zukunft reicht es immer noch nicht. Außerdem rücken da die ausdauernden jüngeren Fahrer in den Verkehrsbetrieben nach und machen ihm die Sonderschichten streitig. Und Tochter Lisa möchte eine Umschulung machen, die ebenfalls finanziert werden muss. Das alles macht ihm sehr zu schaffen. Trotzdem soll seine Frau Illuminita nicht mitarbeiten. Das passt nicht in sein Weltbild. Und sie hat es aufgegeben, mit ihm darüber zu streiten. Lieber verdient sie heimlich Geld hinzu. Wenn Karl-Eugen seine Schicht fährt, verwandelt Illuminita sich in eine exotische Wahrsagerin. Ihre rumänische Herkunft macht es ihr leicht, sich in die esoterische Welt hineinzufühlen. Das kleine Wohnzimmer verwandelt sich dann in ein mystisches Szenario, in dem sie ihre Kunden empfängt. Das Geschäft funktioniert bisher durch Mundpropaganda und bringt nicht gerade die finanzkräftige Kundschaft. Damen wie Annemarie Overmans aus der Nachbarschaft kommen zwar regelmäßig, lassen aber nicht das große Geld da. Jetzt kommt Tochter Lisa ins Spiel. Sie weiß von Mutters Nebenverdienst und ist nicht gerade begeistert. Auch dass ihr geliebter Papa hinters Licht geführt wird, stimmt sie nicht fröhlich. Sie schult gerade zur Webdesignerin um, was Illuminita plötzlich auf die Idee bringt, ihr Wahrsagerinnen-Geschäft online zu bewerben. Lisa findet die Idee fragwürdig, weiß aber, dass das eingenommene Geld ihre Ausbildung sichert. Eine Zwickmühle, in der sie sich nicht wohlfühlt! Kosten: 8 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Gasthof Schwanenkrug, Berliner Allee 9, 14621 Siedlung Schönwalde, Tel.: 03322-248111, www.gasthof-schwanenkrug.de.
Was: Das Regenbogencafé und die Stolpersteingruppe Falkensee laden ein zum Filmnachmittag: Das Gespräch im Anschluss wird moderiert von Uwe Fröhlich aus Potsdam von Katte e.V. / Landeskoordinierungsstelle Queeres Brandenburg. Der Filmnachmittag erinnert an den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar 2023. Dieser Gedenktag wurde im Jahr 2005 von den Vereinten Nationen zum Gedenken an den Holocaust und den 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau eingeführt. Der Film: Nelly & Nadine ist die unwahrscheinliche Liebesgeschichte zwischen zwei Frauen, die sich am Heiligabend 1944 im Konzentrationslager Ravensbrück ineinander verlieben. Obwohl sie in den letzten Kriegsmonaten getrennt wurden, gelingt es Nelly und Nadine, sich später wiederzufinden und den Rest ihres Lebens gemeinsam zu verbringen. Viele Jahre lang wurde ihre Liebesgeschichte geheim gehalten, selbst vor einigen ihrer engsten Familienangehörigen. Schließlich beschließt Nellys Enkelin Sylvie, das persönliche Archiv von Nelly und Nadine zu öffnen und ihre bemerkenswerte Geschichte aufzudecken. Kosten: frei. Wann: ab 15 Uhr (zu Kaffee, Tee & Kuchen) – Ab 16 Uhr Film: Nelly & Nadine (Dokumentarfilm, 93 Minuten). Wo: Musiksaalgebäude (EG, barrierefrei), Am Gutspark 5, 14612 Falkensee.
Was: Die Volkshochschule Havelland bietet erneut ihre bewährte Bildungswoche „Kaufmännische EDV-Anwendungen mit Word und Excel“ an. Sie richtet sich an Menschen, die im geschäftlichen Umfeld mit gängiger Software ihre Büroarbeit perfektionieren wollen. Im einwöchigen VHS-Kurs, für den eine rechtzeitige Anmeldung ratsam ist, werden grundlegende Kenntnisse in den Programmen Word und Excel vermittelt, die eine praktische Nutzenanwendung im beruflich- kaufmännischen Bereich haben. So lässt sich beispielsweise ein professioneller Geschäftsbogen erstellen und als Serienbrief verwenden, aber auch Flyer und Broschüren sind mit einfachen Mitteln gestaltbar. Weitere wichtige Themen des Kurses sind Mustervorlagen für Rechnungen und die Nutzung von Excel zur Erstellung von Kassenbüchern und Einnahmen-Überschuss-Rechnungen. Der Kurs ist für die Bildungsfreistellung anerkannt. Anmeldungen sind noch bis zum 6. Januar möglich, telefonisch unter 03321 4036718, per Mail: vhs@havelland.de, oder online auf www.vhs-havelland.de. Kosten: 102 € (ermäßigt 72 €). Wann: täglich 9 – 14 Uhr. Wo: Volkshochschule Falkensee, Poststraße 15.
Was: Wie funktioniert die Preisbremse für Erdgas und für Wärme? Wie für Strompreise? Ist unser Netz bereit für die Energie- und Wärmewende? Wie gelingt hier die Transformation? Was kann die Bundesregierung noch unternehmen, was die Netzbetreiber und die Kommunen? Viele Bürgerinnen und Bürger leiden unter den aktuell gestiegenen und weiter steigenden Preisen und machen sich zudem Sorgen über die Zukunft. Aus diesem Anlass möchte der Ortsverein der SPD- Falkensee auf folgende Veranstaltung im Rahmen einer öffentlichen Mitgliederversammlung aufmerksam machen: „Alles teurer – Wege aus der Energiekrise” – Politikerinnen und Experten stellen sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Podiumsgäste: Dr. Nina Scheer, MdB – Ariane Fäscher, MdB – Lars Klemmer, E.DIS – Dr Cornelia Nietsch-Hach, SPD-Bürgermeisterkandidatin. Begrüßung und Moderation: Julia Sahi & André Ullrich, Co-Vorsitzende des SPD-Falkensee Ortsvereins. Nach Impulsreferaten und einer ersten Fragerunde an die Podiumsgäste können die Falkenseerinnen und Falkenseer mit unseren Gästen ins Gespräch kommen. Kosten: keine. Wann: von 19.00 bis 21.00 Uhr. Wo: Im Foyer der Stadthalle, Scharenbergstr. 15, 14612 Falkensee.
Was: Operette quer Beet von und mit Alenka Genzel & Frank Matthias. Alenka Genzel (Sopran) & Frank Matthias (Bariton) begeben sich einmal quer durch die Operettengeschichte, gepaart mit aktueller und witziger Moderation. Es wird gesungen, getanzt, gestritten und sich wieder versöhnt und das alles mit beliebter Musik aus Oper, Operette, Musical und Film. Besonders in ihren Duetten geht es turbulent und witzig zu, stets mit einem Augenzwinkern und viel Herzblut. Kartentelefon Kulturhaus Spandau: 030 3334022. Kosten: 20 €, ermäßigt 17 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Jeden Mittwoch zaubert die Köchin des Stadtbads Nauen ein leckeres Gericht für Senioren- diesmal Bauerntopf und zum Nachtisch Überraschung der Köchin. Anmeldung erforderlich unter: 03321 455067, post@stadtbad.nauen.de. Kosten: 7 €. Wann: 11:30 – 14 Uhr. Wo: Stadtbad Nauen, Karl-Thon-Straße 20, 14641 Nauen.
Was: „Du hast angefangen! – Nein, Du“ nach dem Kinderbuch von David McKee „Two Monsters“ ab 3 Jahren, Dauer ca. 40 Minuten. „Es war einmal ein blauer Kerl, der lebte an der Westseite eines Berges, wo die Sonne untergeht. Und an der Ostseite, wo die Sonne aufgeht, da lebte ein roter Kerl. Manchmal redeten die beiden miteinander durch ein Loch im Berg. Aber gesehen hatten sie sich noch nie.“ Die Beiden leben friedlich miteinander, bis sie sich auf Grund eines Missverständnisses anfangen zu streiten. Sie erfinden immer mehr Schimpfwörter und entdecken ihre Lust am handfesten Streiten, bei dem sie den Berg vollkommen zerstören und sich zum ersten Mal sehen. Auf unverhoffte Weise kommen sie so zu einer Lösung. „Das hat Spaß gemacht“, grinste der blaue Kerl. „Ja“, kicherte der rote Kerl. „Nur schade um den Berg.“ Ein Stück über Kommunikation, zu der auch das streiten und sich wieder vertragen gehört. Kosten: 6,50 €, mit JKS-Gutschein 4,50 €. Wann: 10 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Naturwissenschaft spielerisch erleben mit Oliver Grammel ab 3. – 7. Klasse und ab 8 Jahre, Dauer ca. 75 Minuten. Null Bock auf Chemie und Physik? Der Berliner Diplom-Biochemiker und Zauberkünstler Oliver Grammel beweist, dass es auch Spaß machen kann, wenn etwa Schokoküsse explodieren, Brausepulver-Raketen aufsteigen und Blaukraut eben nicht Blaukraut bleibt. Rasante Experimente in einer heißen Show, die in Zusammenarbeit mit dem „Gläsernen Labor“ aus Berlin-Buch entwickelt wurden. Kosten: 6 €. Wann: 10 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Am 21. Januar 2023 wird die 6. Teilausstellung der Mokkatassen- und Servicesammlung von Ulf Hoffmeyer-Zlotnik unter dem Thema „Zwiebelmuster und Strohblumen- sowie Weinlaubdekore“ in der Galerie Schneeweiß eröffnet. Alle drei Dekore wurden in der Meißener Porzellanfabrik entworfen, die beiden blauen im 18. Jahrhundert auf Druck von August dem Starken entwickelten Dekore können seit der Zeit mit Kobaltblau hergestellt werden, das grüne Dekor in Form eines Kranzes aus Weinlaub folgte dann im 19. Jahrhundert. Seit dem Zeitpunkt werden diese Dekore nicht nur in Meißen sondern in mehreren Manufakturen in Thüringen – auch noch während der DDR-Jahre – aber auch in vielen anderen Ländern der Welt (z.B. in England oder Dänemark) teilweise in leicht abgewandelter Form verwendet. Daher sind in dieser Ausstellung nicht nur Porzellane aus der ehemaligen DDR sondern auch aus dem ehemaligen West-Deutschland und aus anderen Europäischen Ländern zu bewundern. Was Tigerzitronen mit Zwiebeln zu tun haben, kann man genauso in der Ausstellung erfahren, wie die Frage was man unter indianischen Blumen versteht. Die Ausstellung ist montags, freitags und samstags bis zum 11. März 2023 geöffnet, genaue Zeiten und auch die Möglichkeit, die Ausstellung zu anderen Terminen zu besuchen, erfahren sie über die Homepage der Galerie Schneeweiss. Kosten: k.A. Wann: 11 Uhr. Wo: Galerie Schneeweiß, Poststrasse 35, 14612 Falkensee, Tel.: 0176 44456218, www.galerie-schneeweiss.de.
Was: Eröffnungskonzert „Filmmusik auf Schloss Ribbeck“ mit Frank Wasser (Klavier) und Matthias Wacker (Saxophon) Dabei sein wenn Matthias Wacker (Saxophon) und Frank Wasser (Klavier), Musik aus bekannten Film-Soundtracks zu Gehör bringen werden. Ob aus Herkules´ „Go The Distance“, Anna Karenina´s „Walzer No.2“ oder Rocky´s „Eye of the Tiger“, die beiden Künstler werden an Saxophon und Klavier die größten Filmhits so spielen, wie man es vorher noch nicht gehört hat. Tickets: https://schlossribbeck.reservix.de/p/reservix/event/1957158. Kosten: 30 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Schloss Ribbeck, Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237-8590-0, www.schlossribbeck.de.
Was: Fantastische Klaviermusik mit Band mit Klaus Sedl, Martin Böttcher, Johannes Gebauer. Das Trio begeistert mit stimmungsvollen Klassikern zwischen Klassik, Rock und Filmmusik und nicht zuletzt durch eindrucksvolle Eigenkompositionen. In der Besetzung Klavier, E-Bass und Schlagzeug bieten die erfahrenen Musiker einfühlsam und virtuos gespielte Instrumentalmusik, die die Seele der Songs zum Klingen bringt und eine wundervolle Zeit verspricht. Kosten: 12 €, erm. 10 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Spandaus größte Single Party im Ballhaus Spandau. Wer auf der Suche nach einer neuen Beziehung ist oder einfach nur unkompliziert nette Menschen kennenlernen möchte- in dieser Nacht ist alles möglich. Das Ballhaus Flirtspiel zeigt den Weg. Beim Einlass bekommt man eins von drei farblich unterschiedlichen Bändern angelegt, die den eigenen Flirtstatus symbolisieren. Grün: Ich bin Single und möchte jemanden kennenlernen. Blau: Es ist “kompliziert” und ich bin noch unentschlossen. Rot: Ich bin fest vergeben und möchte nur die Party genießen. Music by DJ OGB: Charts, 80th, 90th, Black, House, RnB, Classics. Kosten: 10 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Beethoven, Schumann, Grieg und John Williams, Corinna Jakoby, Violine und Johanne von Harsdorf, Klavier. Kosten: frei, um eine Kollekte wird gebeten. Wann: 16 Uhr. Wo: Evangelische Weihnachtskirchengemeinde, Haselhorster Damm 54–58, 13599 Berlin.
Was: Die Magie des Nordens: Norwegen – Schweden – Finnland – Island. Die Größe. Die Weite. Die Stille. Natur, aufs Elementare reduziert, hat eine befreiende Wirkung. Anders lässt sich wohl nicht erklären, wie sehr diese Region aus Wasser, Fels, und Wald jedem Besucher das Gefühl gibt, endlich durchatmen zu können. Wer immer nach Norden reist, wird die gleiche Erfahrung machen. Dies ist keine Welt des leichten Genießens, sondern sie fordert die Empfindlichkeit des Sehens und Erlebens heraus. Wer nicht in die Stille horchen kann, wen die Weite und manchmal auch die Einsamkeit erschreckt, wird von hier wenig mehr mit nach Hause nehmen, als kleine Erinnerungen an Gegenden ohne Ereignisse. Wer jedoch bereit ist, neugierig und mit offenen Augen unterwegs zu sein, wird Merkwürdiges finden: Farben von großer Intensität, Orte voller Eigenart, eigenwillige Landschaften und Menschen. Und vielleicht wird er etwas von der Ruhe wiederfinden, die dort beginnt, wo der Norden sich in die Endlosigkeit verliert. Genau hier beginnt die Bilderreise des Berliner Fotografen Roland Marske. Sie führt den Betrachter bis ans Nordkap und weiter auf die Insel aus Feuer und Eis, nach Island. Es sind Bilder, die Verführung sind, einen Teil der Welt zu entdecken, in der es mehr Raum zum Leben, mehr Luft zum Atmen und mehr Toleranz gibt. Kosten: 12 €, erm. 10 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: The City That Never Sleeps. New York kann all das sein, was man sich wünscht. Deshalb haben zu allen Zeiten unzählige Menschen ihre Träume auf diese Stadt ausgerichtet und sich einfach auf den Weg gemacht. So auch der Berliner Fotograf Roland Marske, der vor vielen Jahren aufbrach um hier zu leben, um die Bilder zu suchen – und zu finden – die er aus unzähligen Filmen kannte. Und dabei noch viel mehr zu entdecken. Obwohl die Stadt so viele Facetten zu bieten hat, dass sie selbst großstadterprobte Menschen einschüchtern kann, hat er sich ihr aufgeschlossen genähert und dabei wunderbare Überraschungen erlebt. Und auch wenn ihm heute die Geräuschkulisse, die Skyline, die Menschenmassen und die bunten Lichter vertraut sind, bleibt New York auch nach unzähligen Reisen dennoch für ihn eine verblüffende, sich rasend schnell verändernde Stadt, unglaublich direkt und zugleich überwältigend komplex. Seine Erlebnisse in der Megametropole hat der Fotograf zu einer grandiosen Dia-Multi-Visions-Show verarbeitet, die Sie einlädt, die Magie New Yorks zu entdecken und in einmaligen Bildern den Rhythmus der Stadt, ihre Stimmungen, ihre Aggressivität, ihre Energie, ihre Hysterie, ihre Melancholie, ihre Magie, ihre Geheimnisse, ihre Schönheiten und ihre Abgründe zu erleben – Bilder vom Lebensgefühl einer stets zwischen Hochstimmung und Absturz oszillierenden Stadt. Kosten: 12 €, ermäßigt 10 €. Wann: 18 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Theater im Glien zeigt ein gefährliches Spiel mit Halbwahrheiten und Unwahrheiten in einer Komödie von Norbert Franck- „Alles Schwindel“. Das Publikum darf sich wieder auf unterhaltsame und fröhliche Stunden im „Schwanenkrug“ freuen. Wer dabei sein möchte, sollte seine Karten telefonisch unter 01732825851 oder online vorbestellen: www.theater-im-glien.de. Karl-Eugen Bräsig hat Kummer. Sein Job als Busfahrer schmeißt nicht so viel ab, und die Rente, die er zu erwarten hat, ist auch nicht gerade üppig. Zwar fährt er alle Schichten, die er kriegen kann, aber für eine sichere Zukunft reicht es immer noch nicht. Außerdem rücken da die ausdauernden jüngeren Fahrer in den Verkehrsbetrieben nach und machen ihm die Sonderschichten streitig. Und Tochter Lisa möchte eine Umschulung machen, die ebenfalls finanziert werden muss. Das alles macht ihm sehr zu schaffen. Trotzdem soll seine Frau Illuminita nicht mitarbeiten. Das passt nicht in sein Weltbild. Und sie hat es aufgegeben, mit ihm darüber zu streiten. Lieber verdient sie heimlich Geld hinzu. Wenn Karl-Eugen seine Schicht fährt, verwandelt Illuminita sich in eine exotische Wahrsagerin. Ihre rumänische Herkunft macht es ihr leicht, sich in die esoterische Welt hineinzufühlen. Das kleine Wohnzimmer verwandelt sich dann in ein mystisches Szenario, in dem sie ihre Kunden empfängt. Das Geschäft funktioniert bisher durch Mundpropaganda und bringt nicht gerade die finanzkräftige Kundschaft. Damen wie Annemarie Overmans aus der Nachbarschaft kommen zwar regelmäßig, lassen aber nicht das große Geld da. Jetzt kommt Tochter Lisa ins Spiel. Sie weiß von Mutters Nebenverdienst und ist nicht gerade begeistert. Auch dass ihr geliebter Papa hinters Licht geführt wird, stimmt sie nicht fröhlich. Sie schult gerade zur Webdesignerin um, was Illuminita plötzlich auf die Idee bringt, ihr Wahrsagerinnen-Geschäft online zu bewerben. Lisa findet die Idee fragwürdig, weiß aber, dass das eingenommene Geld ihre Ausbildung sichert. Eine Zwickmühle, in der sie sich nicht wohlfühlt! Kosten: 8 €, erm. 5 €. Wann: 17 Uhr. Wo: Gasthof Schwanenkrug, Berliner Allee 9, 14621 Siedlung Schönwalde, Tel.: 03322-248111, www.gasthof-schwanenkrug.de.
Was: Ende Januar führt die VHS Havelland in Falkensee zwei für kleine und mittlere Unternehmen nützliche Kurse zu Computeranwendungen in der betrieblichen Praxis durch. Eine Bildungswoche vom 23.1. bis 27.1.2023 stellt die elektronische Lohnabrechnung mit DATEV vor. Ein Wochenend-Workshop am 27. / 28.1.2023 führt in die betriebswirtschaftliche Standardsoftware SAP R/3 ein. Im Wochenkurs „Einführung in die Lohnabrechnung mit DATEV Lohn und Gehalt Comfort“ werden zunächst steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen der Entgeltabrechnung behandelt. Im zweiten Teil vermittelt der Kurs einen Überblick zur DATEV-Software. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, einfache Entgeltabrechnungen manuell sowie mit dem EDV- Programm durchzuführen. Der Kurs wird in Falkensee in Präsenz durchgeführt – es ist aber über ein Konferenztool auch eine digitale Teilnahme möglich. Im Wochenendseminar „SAP R/3 – Grundlagen und Einsatz in der betrieblichen Praxis“ wird die betriebswirtschaftliche Standardsoftware von SAP vorgestellt, die in mittleren und großen Unternehmen sowie im öffentlichen Bereich stark verbreitet ist, um betriebliche Arbeitsabläufe zu koordinieren. Nach Vermittlung der Grundlagen können die Teilnehmenden per Lernprogramm aus den SAP R/3-Modulen eine Anwendung eigener Wahl für ihren Arbeitsbereich näher kennenlernen. Die Kurse finden statt in der Volkshochschule Falkensee. Kosten: 135,33 € (ermäßigt 95,33 €) – für das Wochenende ist die Gebühr 42 € (ermäßigt 30 €). Wann: in der Woche 9-16 Uhr, Wochenend-Workshop Freitag ab 18 Uhr und Samstag 10-17 Uhr. Wo: Volkshochschule Havelland, Poststraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03321 4036718, vhs@havelland.de, vhs-havelland.de.
Was: Tanzvergnügen zur Musik von DJ Heiko. Dazu noch Kaffee, den beliebten Kuchen von Karls und belegte Brote, kostenfrei zu genießen. Weitere Getränke und Speisen können ebenfalls erworben werden. Das Team von Karls stellt hierfür eine große Tanzfläche in einem separaten Bereich zur Verfügung und organisiert das Catering. Die Gemeinde Wustermark übernimmt die Kosten für den DJ und den Shuttleservice vom Wustermarker Brunnenplatz. Nach der Pilot-Veranstaltung ist geplant alle 4 Wochen einen Tanznachmittag zu etablieren. Kosten: 10 €. Wann: 14 – 18 Uhr. Wo: Karls Erlebnis-Dorf (Haupteingang nutzen, dann gleich rechts abbiegen) Zur Döberitzer Heide 1, 14641 Wustermark OT Elstal.
Was: Das Bündnis Gerechtigkeit.Jetzt Havelland (bestehend aus DIE LINKE Havelland, Ver.di Nordwestbrandenburg, der Mieterinitiative Elstal, Volkssolidarität Havelland und dem AWO Bezirksverband Potsdam) lädt zu einer Lesung und Diskussion mit dem Titel zum Thema „Wohnen in der Krise“ in die Bürgerbegegnungsstätte Elstal ein. Zu Gast wird Caren Lay, die mieten-, bau- und wohnungspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag sein, die kürzlich das Buch „Wohnopoly“ veröffentlicht hat. Kosten: frei. Wann: 18:30 Uhr. Wo: Bürgerbegegnungsstätte Elstal, Karl-Liebknecht-Platz 2e, 14641 Wustermark OT Elstal.
Was: „Nur wir alle- eine Geschichte vom Finden und Zusammenbleiben“ ab 4 – 9 Jahren, Dauer: ca. 45 Minuten. „Nö – Du darfst nicht mitmachen!“ „Dann eben nicht, Du Blödi“. Dann dreht man sich um und geht. Oder? Gemeinsamkeit gestalten – das ist das Thema dieser Geschichte. Als Vorlage dient das gleichnamige Buch des bekannten Duos Lorenz Pauli und Kathrin Schärer, die Allzumenschliches gern in die Tierwelt transponieren. Und so erzählt und spielt Susanne Olbrich, wie man nach so einer unglücklichen Begegnung trotzdem zusammenkommt. Das ist nicht immer leicht, emotionalen Zündstoff gibt es genug, wenn sechs Tiere, die unterschiedlicher nicht sein können zusammenkommen, aber sie werden auf ihrem Abenteuer belohnt mit Vertrauen, Stärke, Spaß und Zufriedenheit. Kosten: 6,50 €, mit JKS-Gutschein 4,50 €. Wann: 10 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Warum nicht gleich zum Jahresbeginn mit dieser oftmals lebensrettenden Unterstützung für andere Menschen beginnen? Kosten: frei. Wann: 16 – 20 Uhr. Wo: OSZ Nauen, Zu den Luchbergen 26-34, 14641 Nauen. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/OSZNauen
Was: Ein zauberhafter Abend im Kronprinz. Ganz nebenbei kann man ein 3 Gänge Menü geniessen. Man wählt aus 3 Menüs. Tickets direkt an der Rezeption und unter 03322 24970. Kosten: inkl. Menü 74,90 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Hotel-Restaurant Kronprinz, Friedrich-Engels-Allee 127, Tel.: 03322-2497-0, www.hotel-kronprinz.de.
Was: Die jüdische Dichterin Gertrud Kolmar war von 1941 bis 1943 Zwangsarbeiterin in einer Berliner Pappfabrik. Hier fand sie die letzte Liebe ihres Lebens. Der Film folgt den Beschreibungen von Orten und Wegen in den Briefen Kolmars und sucht sie im Berlin von heute (76 Min). Dokumentarfilmtrilogie von Sven Boeck. Im Anschluss an die Filmvorführung besteht die Möglichkeit des Austausches mit dem Filmemacher. Mehr Infos auf: www.herzbergmaschine.de. Kosten: frei. Wann: 17.30 Uhr (Einlass ab 17.00 Uhr). Wo: Ala Kino Falkensee, Potsdamer Straße 4, 14612 Falkensee.
Was: Einmal im Monat heißt es freitags „Mischen Possible“. Das Capitol wird in eine Cocktaillounge verwandelt und die Gäste mit leckeren Cocktails- und Longdrinks verwöhnt. Die Gäste erwartet: kostenfreier Eintritt, Happy Hour Glück, jede Stunde ein anderer Cocktail vergünstigt, vorab Tischreservierung online möglich, gute Musik. Das Thema lautet „Mischen ist gold“. Trägt man etwas Goldenes am Körper, wird dies an diesem Abend mit einem goldigen Shot belohnt. Darüber hinaus werden eure Lieblings-Hits gespielt und auch die Spezialcocktails sind Goldstücke. Auf der Webseite https://capitol-trinkt.de kann man sich die Cocktail & Longdrink Karte ansehen und natürlich: Einen Tisch reservieren. Kosten: frei. Wann: ab 19:30 Uhr. Wo: Tanzschule Falkensee, Karl-Marx-Str. 64-66, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-4231990, www.tanzschule-falkensee.de.
Was: Die Vorbereitungsgruppe Stolpersteine lädt zur 1. Gemeinsamen Stolpersteine-Putzaktion in Falkensee ein. Es treffen sich Interessierte am Weltladen unweit des Bahnhofs und schwärmen zu den 17 Orten in Falkensee aus, an denen seit 2007 Stolpersteine verlegt wurden. Putzwillige erhalten einen gelben Falkensee-Beutel mit den benötigten Putzutensilien, einer kleinen Putz-Anleitung und weitere Informationen über die unterschiedlichen Schicksale der Verfolgten. Mitglieder der Vorbereitungsgruppe Stolpersteine erläutern und begleiten gern interessierte Mitmenschen an den Ort ihrer Wahl. Kosten: frei. Wann: 15 – 17 Uhr. Wo: Treffpunkt Weltladen Falkensee, Bahnhofstraße 61, 14612 Falkensee.
Was: Im Evangelischen Johannesstift findet anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags eine Gedenkfeier zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus statt. Das Evangelische Johannesstift und die Johannesstift Diakonie laden dazu ein. Mitarbeitende der Sozialen Fachschulen gestalten die 30-minütige Gedenkfeier mit Texten, Gebeten und Musik. Sie findet vor der Stiftskirche auf dem Stiftsgelände statt, bei Regen in der Kirche. Kosten: frei. Wann: 12:30 Uhr. Wo: Evangelisches Johannesstift, Schönwalder Allee 26, Haus 12, 13587 Berlin.
Was: Die Kirchengemeinde Seegefeld veranstaltet mit Jahresbeginn 2023, jeweils am letzten Samstag im Monat eine Tauschbörse in und rund um die Kirche. Auf Geld wird bewusst verzichtet, um allen Menschen einen leichten und einfachen Zugang zur Tauschbörse anzubieten. Es kommen Anbieter/innen, Kunden und Kundinnen von Dienstleistungen, Gegenständen, Kleidung auf ihre Kosten. Als Währung vor Ort kommen selbst hergestellte „Tauschtaler“ zum Einsatz. Wer ohne Geld und Angebote kommt, hat die Möglichkeit sich selber einzubringen und bspw. ein wenig beim Ausschank von Kaffee oder Kuchen zu helfen. Im Gegenzug werden „Tauschtaler“ ausgegeben. Wer sich „nur“ als Kunde oder Kundin versteht, kann auch Euro in Tauschtaler wechseln und an der Tauschbörse teilnehmen. Angeboten werden sollen Bekleidung, nützliche oder dekorative Gegenstände, Dienstleistungen (bspw. Haare schneiden, Reparatur-Service, Fahrradwerkstatt, etc.) und natürlich Kaffee, Kuchen und eine warme Mahlzeit. Wer „Tauschtaler“ übrig hat, kann sie gerne spenden. Vor Ort sammeln wir für die Falkenseer Tafel. Anmeldung für Anbieter unter info@kirche-falkensee-seegefeld.de oder unter 03322 3276. Kosten: frei. Wann: 11 – 16 Uhr. Wo: Kirchengemeinde Seegefeld, Bahnhofstraße 43, 14612 Falkensee.
Was: Mit seiner assoziativen Musik zwischen Mittelalter, Klassik, Flamenco, Improvisation und Weltmusikmoderne – realisiert mit virtuosem Gitarrenspiel, ungewöhnlichen Klangerzeugungen und ausgefuchstem Live-Looping- kann der Weimarer Gitarrist, Komponist und Klangkünstler Falk Zenker mittlerweile auf 24 Jahre Solokonzerte zurückblicken und hat sich einen Platz in der obersten Liga deutscher Akustikgitarristen erspielt. Mit dem neuen
Programm „Falkenflug“ seines gleichnamigen vierten Soloalbums bei Acoustic Music entführt er sein Publikum in atemberaubende Höhen, in schwerelose Traumlandschaften und zu heiter-kreativen Gedankensprüngen durch Zeit und Raum. Musik, die tief berührt und weit entführt. Reservierungen unter: info@buergerverein-finkenkrug.de oder telefonisch unter: 03322 1247310. Kosten: 16 €. Wann: 19.15 Uhr. Wo: Bürgerhaus Finkenkrug, Feuerbachstraße 23, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-1247310, www.buergerverein-finkenkrug.de.
Was: Es heißt wieder „Vorhang auf“ im Stadtbad-Café. Welcher Film gezeigt werden soll – darüber entscheidet ihr. Entweder direkt am 17.12.22 bei der ersten Vorstellung oder unter nachbarschaftsgarten-nauen@mikado-hvl.de. Welche Filme zur Auswahl stehen, erfahrt Ihr dann an dieser Stelle. Das Bistro im Stadtbad-Café hat auch geöffnet. Weitere Termine für das Kinderkino sind in Planung. Kosten: Film sowie eine Tüte Popcorn sind kostenfrei. Wann: 14 – 17 Uhr. Wo: Stadtbad Nauen, Karl-Thon-Straße 20, 14641 Nauen.
Was: Simon & Müller spielen aus ihrem neuen Programm die bewegendsten Songs deutscher Liedermacher, Singer & Songwriter. Die Zwei führen mit Moderationen, Ansagen und Gedichten durch den Abend und erzählen mal spannend, mal rührend aber auch unterhaltsam, wie sie wo und warum zu welchem Song gekommen sind. Und warum gerade dieser einen Platz im neuen Programm gefunden hat. Unter anderem mit Songs von: Mey, Warder, Westernhagen, Gundermann, Reiser, Schöne, Danzer, Kunze. Kosten: frei. Wann: 20 Uhr. Wo: Klang-Holz e.V. auf der Zitadelle Spandau. Haus 4, Gerd-Steinmöller-Künstlerhaus, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin.
Was: Après Ski– Schlager Party mit Söhnlein B. Draußen ist es kalt, der erste Schnee ist bereits gefallen und es ist Winter. Viele würden sicherlich gerne, nach einem Tag auf der Piste, irgendwo in den Bergen in einer Berghütte sitzen und mit Freunden feiern. Für alle daheim gebliebenen & Freunde des deutschen Schlagers gibt es jetzt eine Alternative. DJ Söhnlein B. präsentiert die besten Hits der letzten Jahre & alle Freunde des deutschen Schlagers werden definitiv nicht zu kurz kommen. Tischreservierung: https://ballhaus-spandau.club/tischreservierungen/. Kosten: 12 €. Wann: 21 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Der Deutsche Musikwettbewerb richtet sich an professionelle Musiker/innen von 18 bis 30 Jahren und wird jährlich für verschiedene Solo- und Kammermusikbesetzungen sowie für Komposition ausgeschrieben. Mit dem Trio Poème starten wir in diese neue Kooperation.Die drei jungen Musikerinnen und Musiker sind mehrfach mit Preisen ausgezeichnet und treten auf nationalen und internationalen Bühnen auf. Das Trio besteht aus Elisso Gogibedaschwili (Violine) Cosima Federle (Violoncello) und Gabriel Yeo (Klavier). Kosten: 26 €, 18 € erm. Wann: 19:30 Uhr. Wo: Carl-Bechstein-Saal, Brunsbütteler Damm 132-142, 13581 Berlin.
Was: Während der Winterferien verwandelt sich die Brandenburghalle im Erlebnispark wieder in eine Indoor-Spielewelt für die ganze Familie. Auf mind. 2.200 gut beheizten Quadratmetern findet jeder zwischen diversen Spielattraktionen, wie z.B. Riesenrutsche, Hüpfburgen, Bungee-Trampolin oder Piratenschiff das Richtige, um nach Herzenslust zu spielen und zu toben. Das weitläufige Gelände des Erlebnisparks bietet darüber hinaus eine Vielfalt von Möglichkeiten, den Tag auch außerhalb des Spieleparadieses im „Arche-Haustierpark“ mit diversen Spielplatzangeboten zu nutzen. Für die richtige Stärkung zwischendurch sorgt die Gastronomie des Hauses mit leckeren Speisen, Getränken, Kaffee und hausgebackenen Kuchen. Kosten: Kinder unter 1 Jahr frei, Kinder 1-3 Jahre 4€, Kinder ab 3 Jahre 10€, Erwachsene 5€. Wann: 10 – 17 Uhr (Einlass bis eine Stunde vor Schließzeit). Wo: Erlebnispark Paaren, Paaren im Glien, Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde-Glien, Infos unter 033230-740 oder www.erlebnispark-paaren.de.
Was: Für alle Fans die in den 90er Jahre groß geworden sind oder Fans der Musik der 90er sind. Zur Begrüßung spendieren wir für die ersten Gäste ein Glas Sekt. Für den richtigen Music-Mix sorgen die Discotheken Soft – Machine und Studio Line. Karten gibt es unter 03322 248111 oder direkt im Schönwalder Schwanenkrug. Kosten: k.A. Wann: ab 21 Uhr. Wo: Gasthof Schwanenkrug, Berliner Allee 9, 14621 Siedlung Schönwalde, Tel.: 03322-248111, www.gasthof-schwanenkrug.de.
Was: Das kleine Schaf Rita lebt mit seinen Eltern und vielen anderen Schafen auf dem Deich gleich am Meer. Das klingt erst mal spannender als es ist. Die Schafe stehen von früh bis spät auf der Weide und grasen. Sie denken an nichts anderes als ans Fressen. Sogar nachts hören sie nicht auf zu kauen. Rita ist das zu langweilig. Sie schleicht sich heimlich zur Hütte des Schäfers, stellt sich auf die Hinterbeine und guckt durchs Fenster. Da sieht sie das flimmernde Bild des Fernsehers. Es läuft ein Piratenfilm. Ab 4 Jahre. Kosten: 12 €, Kinder 6 €. Wann: 15 Uhr. Wo: V.I.F. e.V. / Alte Schule Ribbeck, Am Birnbaum 3, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237/85458, www.alteschule-ribbeck.de.
Was: Mitsingen, Lachen & Traumen mit Cara Ciutan & Claudio Maniscalco. Albana & Romino servieren in ihrer bunten Retro-Show italienische Klischees und die schönsten Hits aus Bella Italia. Das temperamentvolle Schlager-Duo sorgt für viele Überraschungen. In ihrer amüsanten Tombola versprechen sie sogar dem Publikum ein italienisches Abendessen. Kosten: 18 €, erm. 15 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Die Tour dauert ca. 2,5 Stunden und wird fachkundig von Bürgermeister Bodo Oehme geführt. Im Anschluss an die Wanderung ist für das leibliche Wohl gesorgt. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. An festes Schuhwerk und angemessene Bekleidung sollte gedacht werden. Die Teilnahme an der Besichtigung erfolgt auf eigene Gefahr. Hunde sind während der gesamten Wanderung an der Leine zu führen. Kosten: frei. Wann: 10 Uhr (Treffpunkt 9:30 Uhr). Wo: Baufirma Lothar Lüdtke, Am Silberberg 3, 14621 Schönwalde-Dorf.
Was: Der Stadtverband Falkensee lädt zu Dienstag, den 31.01.2023 ab 19:00 wieder zum monatlichen Stammtisch im SVV-Wahlkreis 1 ein. Mit dabei ist auch der Bürgermeisterkandidat der CDU Jan Pollmann. Treffpunkt ist wie gewohnt das Restaurant Bella Vita. Wir freuen uns auf anregende und spannende Gespräche rund um die Falkenseer Kommunalpolitik. Kosten: keine. Wann: 19 Uhr. Wo: Bella Vita, Falkensee.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Kosten: frei. Wann: 15 bis 19 Uhr. Wo: Schule „Am Akazienhof“, (Untergeschoss) Poststraße 15, 14612 Falkensee. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/m/Falkensee
Seitenabrufe seit 1.12.2021: