Kostenloses Landkreismagazin - 03322-5008-0 - info@unserhavelland.de - Unsere Anzeigenpreise

Termine und Events in Falkensee und Umgebung
Termine aus dem Havelland

Sie sollten wissen, was vor Ort passiert!

Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie immer tagesaktuell alle Veranstaltungen und Termine aus dem Havelland (Falkensee, Dallgow-Döberitz, Seeburg, Schönwalde-Glien, Brieselang, Wustermark und Nauen) und aus Berlin-Spandau vor, die uns gemeldet wurden.

Bitte melden auch Sie uns Ihre Termine an info@unserhavelland.de – am liebsten in dieser Form. Alle Angaben erfolgen natürlich ohne Gewähr.

01.05.2023 (Montag)
Nauen: Maifrühschoppen am Schloss Ribbeck

Was: Der Ribbecker Sommer wird eingeläutet. Ein Grund mehr den Ort und das Schloss Ribbeck zu besuchen. Das Jugendblasorchester Havelland sorgt für den passenden Rahmen des Frühschoppen mit der ganzen Familie. Kulinarische Angebote erhalten vom Restaurant Schloss Ribbeck. Kosten: Eintritt frei. Wann: 11 Uhr. Wo: Schloss Ribbeck, Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237-8590-0, www.schlossribbeck.de.

Nauen: Buntes Treiben auf der Nauener Freilichtbühne

Was: Was wäre der Maifeiertag ohne einen Ausflug in die Frühlingswelt, ohne buntes Treiben unterm Maibaum? Seit einigen Jahren wird am 1. Mai in der Nauener Freilichtbühne für Unterhaltung suchende Familien und gut gelaunte Radler Einiges geboten. „Ein Kessel Buntes“, der Name hält, was er verspricht – mit Swing und Rock, mit Tanz und Akrobatik, mit Klamauk und Kinderprogramm. Ab 13 Uhr geht es los mitten im grünen Herzen Nauens mit dem Tanzensemble Regenbogen aus Falkensee. Die dicke Uschi alias Martin Tschirnich bringt mit ihrem/seinem komödiantischen Talent das Publikum zum Lachen. Wieder mit dabei sind die Lokalmatadoren des Nauener Karneval Clubs und sorgen mit ihren Tänzen für tolle Stimmung. Der TSV Falkensee als größter Sportverein des Landkreises Havelland zeigt seine hervorragenden akrobatischen Darbietungen. In der zweiten Programmhälfte wird gerockt und getanzt mit der Partyband „Grand Central Berlin“. Mit den größten Partyhits aus fünf Jahrzehnten und vielen deutschen Titeln begeistern die „Hit Hunters“ das Publikum und feuern zum Mitsingen an. Durch das ganze Programm begleitet die Besucher wieder das „Kessel-Urgestein“ Moderator Marcel Böttger. Auch die Kinder bekommen ihr Vergnügen mit Entenangeln, Karussell, Kinderschminken und einer Hüpfburg. Außerdem sind die zwei Superhelden Ladybug von Miraculous und Spiderman zu Besuch, um mit den Kids zu agieren, Fotos zu machen und Autogramme zu geben. Übrigens verkauft das Kulturbüro am 1. Mai hier auch die ersten Tickets für das diesjährige Nauener Taschenlampenkonzert am 2. September auf der Freilichtbühne. Mit selbstgebackenen Kuchen, Waffeln, Kaffee, Eis, Zuckerwatte, Fisch, Getränken und einer Gulaschkanone wird für das leibliche Wohl gesorgt. Kosten: Eintritt 5 €, erm. (2 bis 12 Jahre) 1 €. Wann: Einlass ab 12 Uhr. Wo: Freilichtbühne Nauen, Parkstraße 40, 14641 Nauen.

Berlin-Spandau: Flieder-Flohmarkt im Johannesstift

Was: Am 1. Mai findet im Evangelischen Johannesstift wieder der vermutlich schönste Flohmarkt Spandaus statt. Entlang blühender Fliederhecken und kreuz und quer im Rosengarten werden die bunten Stände stehen. Es gibt es Kunsthandwerk, Gebrauchtes und Skurriles. Der Flohmarkt ist vor einigen Jahren auf Initiative von Bewohnern des Johannesstifts entstanden und seitdem von Jahr zu Jahr gewachsen. Die familiäre Atmosphäre auf dem Stiftsgelände lädt nicht nur zum Stöbern, sondern auch zum Verweilen ein. Für das leibliche Wohl ist an Ständen mit Essen und Getränken gesorgt. Das Gemeinwesen lädt alle herzlich ein, diesen besonderen Flohmarkt kennen zu lernen. Kosten: frei. Wann: 11 – 14 Uhr. Wo: Evangelisches Johannesstift, Wilhelm-Philips-Haus, Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin, www.evangelisches-johannesstift.de.

03.05.2023 (Mittwoch)
Falkensee: Wildkräuterwanderung für Familien

Was: Ob Verbrennungen durch die Brennnessel, Insektenstiche, Blasen an den Füßen oder kleine Schürfwunden. Für alles – ist ein Kraut gewachsen- sagt Kräuterfee Tina. Sie wird Ihnen einen kleinen Einblick von „Erste Hilfe Pflanzen“ für unterwegs geben. Es wird eine Tinktur hergestellt, die jeder erwachsene TN mit nach Hause nehmen kann. Kinder (ab 7 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen) sind also ausdrücklich erwünscht und die Wanderung geht auf die Bedürfnisse der jungen Kräutersammler ein. Anmeldung unter: https://www.meine-krankenkasse.de/regional/regionen/region-berlin-brandenburg/veranstaltungen/detail/event/wildkraeuterwanderung-fuer-familien/. Kosten: BKK VBU-Versicherte 10 €, Kinder kostenlos, alle anderen 15 €, Kinder 2 €. Wann: 16 – 18 Uhr. Wo: BKK VBU, Bahnhofstraße 62 b, 14612 Falkensee.

Falkensee: NABU Vortrag „Turmvögel im Osthavelland“

Was: Der NABU RV Osthavelland lädt an diesem Tag ins Kulturhaus „J.R. Becher“ in Falkensee zum Vortrag über die „Turmvögel im Osthavelland“ ein. Konrad Bauer stellt die drei interssanten Turmvögel Dohle, Schleiereule und Turmfalke sowie die Arbeit der NABU – Fachgruppe vor. Weitere Infos unter www.nabu-osthavelland.de. Kosten: frei. Wann: 18.30 Uhr. Wo: Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3287, fv-kulturhaus-jrbecher.de.

Nauen: DRK-Blutspendeaktion Nauen

Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Warum nicht gleich zum Jahresbeginn mit dieser oftmals lebensrettenden Unterstützung für andere Menschen beginnen? Kosten: frei. Wann: 16 – 20 Uhr. Wo: OSZ Nauen, Zu den Luchbergen 26-34, 14641 Nauen. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/OSZNauen

Berlin-Spandau: puppen.etc- Du hast angefangen! – Nein, Du

Was: Kindertheater nach dem Kinderbuch von David McKee „Two Monsters“ ab 3 Jahren, Dauer ca. 40 Minuten. „Es war einmal ein blauer Kerl, der lebte an der Westseite eines Berges, wo die Sonne untergeht. Und an der Ostseite, wo die Sonne aufgeht, da lebte ein roter Kerl. Manchmal redeten die beiden miteinander durch ein Loch im Berg. Aber gesehen hatten sie sich noch nie.“ Die Beiden leben friedlich miteinander, bis sie sich auf Grund eines Missverständnisses anfangen zu streiten. Sie erfinden immer mehr Schimpfwörter und entdecken ihre Lust am handfesten Streiten, bei dem sie den Berg vollkommen zerstören und sich zum ersten Mal sehen. Auf unverhoffte Weise kommen sie so zu einer Lösung. „Das hat Spaß gemacht“, grinste der blaue Kerl. „Ja“, kicherte der rote Kerl. „Nur schade um den Berg.“ Ein Stück über Kommunikation, zu der auch das streiten und sich wieder vertragen gehört. Kosten: 6,50 €, mit JKS-Gutschein 4,50 €. Wann: 10 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Schönwalde: DRK-Blutspendeaktion Schönwalde

Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Warum nicht gleich zum Jahresbeginn mit dieser oftmals lebensrettenden Unterstützung für andere Menschen beginnen? Kosten: frei. Wann: 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr. Wo: Gemeindesaal Schönwalde, (1.OG) Berliner Allee 3, 146421 Schönwalde. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/m/Schoenwalde

04.05.2023 (Donnerstag)
Falkensee: Open Stage – Livemusik in der Elsterklause

Was: Livemusik quer durch alle Stilrichtungen. Bands und Solisten präsentieren sich. Tischreservierungen unter 03322 8508002. Kosten: frei. Wann: ab 19.30 Uhr. Wo: Elsterklause, Elsterstraße 37, 14612 Falkensee.

Falkensee: 1. Treffen der Arbeitsgruppe Falkensee vom NABU RV Osthavelland

Was: An diesem Tag trifft sich die neu gegründete NABU „Arbeitsgruppe Falkensee“ im Raum A210 der Stadthalle Falkensee. Themen sind u.a. das Nutzungs- und Entwicklungskonzept zum Falkenhagener See, der Ausbau des Edeka-Marktes am Wachtelfeld und der Ausbau des Havelländer Weges durch das Waldgebiet Falkenhagener Berge. Auch (Noch-) Nicht-NABU-Mitglieder sind herzlich willkommen. Weitere Infos auf der Webseite www.nabu-osthavelland.de. Fragen gerne per Mail an falkensee@nabu-osthavelland.de. Kosten: frei. Wann: 18:30 – 20:30 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.

Berlin-Spandau: „Der Duft der Kiefern“ – Graphic-Novel-Lesung mit Bianca Schaalburg in der Stadtbibliothek Spandau

Was: Die Berliner Illustratorin Bianca Schaalburg stellt an diesem Tag in der Bezirkszentralbibliothek Spandau ihre preisgekrönte Graphic Novel „Der Duft der Kiefern“ vor. In „Der Duft der Kiefern“ taucht die Berliner Autorin in ihre Kindheit ein und stößt dabei auf Verdrängung und Lügen. Was hat ihr Großvater Heinrich, angeblich als Buchhalter bei der Wehrmacht in Riga stationiert, von den Gräueltaten der Nazis gewusst? War er vielleicht selbst beteiligt? Bald stellt sich die Frage nach der Mitschuld ihrer Familie. Sie erfährt, dass diese in einem Haus lebte, das ehemals von jüdischen Mitbürger*innen bewohnt war. Hat die Familie von der Vertreibung profitiert oder war sie gar dafür verantwortlich? Bianca Schaalburg recherchiert die Ereignisse und stellt die Frage nach Schuld und Verantwortung einer ganz normalen deutschen Familie. Bianca Schaalburg ist freie Illustratorin und hat zahlreiche Comics und Bücher publiziert. Für ihre Veröffentlichungen hat sich zahlreiche Auszeichnungen erhalten. „Der Duft der Kiefern“ wurde zuletzt als bestes Sachbuch mit den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 ausgezeichnet. Anmeldung unter Tel. 030 902795511. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Lesecafé der Bezirkszentralbibliothek Spandau, Carl-Schurz-Straße 13, 13597 Berlin.

05.05.2023 (Freitag)
Falkensee: Heinz Rudolf Kunze „Wie der Name schon sagt“

Was: „Heinz Rudolf KUNZE – Wie der Name schon sagt“ ist das Motto des neuen Soloprogramms von einem, der zu Recht seit fast 40 Jahren zu den wichtigsten politischen Songschreibern und Rockpoeten des Landes gehört. Seine Hits kennt jeder: Dein ist mein ganzes Herz, Mit Leib und Seele, Finden Sie Mabel, Meine eigenen Wege, Aller Herren Länder, Lola, Alles was sie will, Leg nicht auf. Die Liste ließe sich um ein Vielfaches erweitern. Heinz Rudolf Kunze meint was er sagt und sagt was er meint – Das Programm bildet die Essenz aus 36 Studioalben, zahlreichen Büchern und unzähligen Konzerten. Und es gewährt den Fans einen Blick in das „Arbeitszimmer“ eines der berühmtesten Songschreiber Deutschlands. Kosten: ab 43,30 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.

Falkensee: Galerieeröffnung: „100 Jahre Leselust und Wissensdurst“

Was: Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums von Falkensee wird die Ausstellung „Leselust und Wissensdurst“ eröffnet. Der Förderverein der Stadtbibliothek, der die Ausstellung organisiert hat, lädt alle Interessierten herzlich dazu ein. Gezeigt werden Fotos und Dokumente der städtischen Einrichtung der letzten 100 Jahre. Anschließend ist die sehenswerte Galerie zu den Öffnungszeiten der Bibliothek (dienstags und donnerstags von 11 bis 18 Uhr und freitags von 14 bis 18 Uhr) für alle Besucherinnen und Besucher zu entdecken. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Stadtbibliothek Falkensee, Am Gutspark 6, 14612 Falkensee, www.stadtbibliothek-falkensee.de/.

Nauen: Mückenfett präsentiert: Crossroads

Was: Crossroads aus Berlin spielen guten und bodenständigen Rhythm & Blues, sowohl traditionell als auch funky oder rockig. Die Band besteht aus Buddy Budach (Bass), Klaus Fuchs (Leadguitar, Harp, Vocals), Peter Andresen (Drums) und Konstantin Lenzke (Lead- und Slideguitar). Die routinierten Musiker blicken auf jahrelange Bühnenerfahrung zurück. Das wird vor allem durch den kompakten Gesamtsound deutlich, mit dem sich die Band nicht nur in Berlin, sondern auch im restlichen Bundesgebiet einen Namen gemacht hat. Kosten: 30 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Frau Wesche’s Waschhaus Café, Am Birnbaum 11, 14641 Nauen, https://waschhaus-ribbeck.de.

Nauen: Heerschau zu Gannahall

Was: Saisonauftrakt mit großer Feldschlacht, Turnieren und Markt. Zu erwarten sind viele bekannte Gesichter, verschiedene Workshops, Trainingseinheiten, Wettkämpfe, Spiele und natürlich die Schlacht. Jeder Krieger ist willkommen, Ritter, Landsknechte genau wie Germanen, Römer, Wikinger oder Samurai. Es wird Großtraining und Linienkampf, Arbeitsgruppen und Brückenkämpfe geben. Kosten: Für alle Gäste/Zuschauer, die nicht vor Ort lagern oder an den Kämpfen teilnehmen ist der Eintritt frei. Wann: 12 – 16 Uhr. Wo: Historisches Dorf Gannahall, Kirchstraße 8, 14641 Nauen.

Berlin-Spandau: Musikalische Lesung- Wenn der Kolibri singt

Was: Ein brasilianischer Abend. Elke Mentges liest Aus- schnitte aus ihrem poetischen Roman, umrahmt von brasilianischer Musik. Die Weltsprache Musik, die Brücken über politische und soziale Barrieren schlagen kann. Es spielen: Susanne Meves-Rößeler, Violoncello und Christian Kulke-Vandegen, Gitarre. Im Armenviertel Brasiliens geboren, entwickelt sich Leon Navarro zu einem klassischen Musiker. Der Roman handelt von der außergewöhnlichen Lebensgeschichte eines jungen brasilianischen Geigers, der durch seine Leidenschaft für die Musik Hoffnungsschimmer in seinem von Armut geprägten Leben entdeckt. Mit Hilfe seiner Geige findet er Lichtblicke, die ihn stark machen, die Realität zu ertragen, Hindernisse zu überwinden und wechselnde Lebensmaxime zu verarbeiten. Kosten: 15 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Galerie Spandow, Breite Straße 23 (Brose-Hof), 13597 Berlin, Tel.: 030 3331414, info@galerie-spandow.de.

Berlin-Spandau: Ballhaus Spandau – Classic Rock Night mit Micha

Was: Was liegt auf dem Plattenteller? Wie gehabt: Bad Company, Fleetwood Mac, Fischer Z, Supertramp, Heart, Steve Miller Band, Pothead, Straight Shooter, Moody Blues, Beggars Opera, Deep Purple, Eagles, David Bowie, Nirvana, Roger Hodgson, Genesis, Jethro Tull, Mike & The Mechanics, Supermax, Status Quo, Helen Schneider, The Police, Lene Lovich, Toploader, Rob Halford, Billy Thorpe und alles worauf unser DJ gerade Lust hat. Music by Micha. Tickets können online oder am Veranstaltungstag direkt an der Abendkasse erworben werden. Kosten: 8 €. Wann: 21 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.

Brieselang: DRK-Blutspendeaktion Brieselang

Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Kosten: frei. Wann: 15 bis 19 Uhr. Wo: Sportlerklause Brieselang, Rotdornallee 1, 14656 Brieselang. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/Brieselang

06.05.2023 (Samstag)
Falkensee: Mitreden und Mitmachen bei den Kinderwerkstätten zur Wahl der neuen Bürgermeisterin oder des neuen Bürgermeisters

Was: Unter dem Motto „Mitreden und Mitmachen!“ veranstaltet die Kinderbeauftragte der Stadt Falkensee Babette Schilling am 22. April 2023 und 6. Mai 2023 Kinderwerkstätten zur Wahl der neuen Bürgermeisterin oder des neuen Bürgermeisters, die in diesem Jahr stattfindet. Die zur Wahl stehenden Kandidatinnen und Kandidaten wollen für die nächsten acht Jahre Verantwortung im Rathaus übernehmen. Es ist wichtig, dass sie auch Bescheid wissen, welche Wünsche und Bedürfnisse die Falkenseer Kinder haben. Herzlich eingeladen sind alle Kinder von fünf bis zwölf Jahren, die zusammen mit der Kinderbeauftragten spielerisch ihre Wünsche an die Stadtpolitik im Allgemeinen sowie konkret an die Kandidatinnen und Kandidaten formulieren. Eine Spielgelegenheit für Geschwisterkinder, kleine Snacks und eine Aufenthaltsmöglichkeit für begleitende Eltern runden die Kinderwerkstätten ab. Die Wünsche der Kinder werden kindgerecht grafisch aufbereitet und im Rahmen der Podiumsdiskussion der Kandidatinnen und Kandidaten am 11. Mai 2023 in der Stadthalle Falkensee vorgestellt. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Terminen und eine entsprechende Anmeldemöglichkeit finden Interessierte auf der Internetseite der Stadt Falkensee unter www.falkensee.de/kinder. Kosten: frei. Wann: 5 – 8 Jahre 10 – 12:30 Uhr. 9 – 12 Jahre 14 – 16:30 Uhr. Wo: Musiksaalgebäude, Am Gutspark 4, 14612 Falkensee.

Falkensee: Schwein am Spieß für den Kiez

Was: Fröhliches Beisammensein für Jung und Alt bei gegrilltem Schwein und Soljanka. Bei schönem Wetter natürlich auch draußen. Vorbestellung unter 03322-850 8002 erbeten. Kosten: auf Anfrage Wann: ab 18 Uhr. Wo: Elsterklause, Elsterstraße 37, 14612 Falkensee.

Falkensee: Offene Ateliers – GRAFIK | KERAMIK(bis 07.05.2023)

Was: Anfang Mai laden Künstler und Galeristen interessierte Besucher in ihre Werkstätten ein. An diesen Tagen lassen sie sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und kommen mit ihren Gästen ins Gespräch über die geschaffenen Kunstwerke. Kosten: frei. Wann: Sa. 14 – 19 Uhr, So. 11 – 18 Uhr. Wo: Achim & Chris von Boxberg, Rabenweg 39, 14612 Falkensee, chrisvonboxberg@googlemail.com.

Falkensee: Offene Ateliers – MALEREI(bis 07.05.2023)

Was: Anfang Mai laden Künstler und Galeristen interessierte Besucher in ihre Werkstätten ein. An diesen Tagen lassen sie sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und kommen mit ihren Gästen ins Gespräch über die geschaffenen Kunstwerke. Kosten: frei. Wann: Sa. 14 – 19 Uhr, So. 11 – 18 Uhr. Wo: Anja Budach, Eulenstraße 21, 14612 Falkensee, anjabudach.jimdo.com.

Falkensee: Offene Ateliers – MALEREI (Öl, Aquarell, Zeichnung)(bis 07.05.2023)

Was: Anfang Mai laden Künstler und Galeristen interessierte Besucher in ihre Werkstätten ein. An diesen Tagen lassen sie sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und kommen mit ihren Gästen ins Gespräch über die geschaffenen Kunstwerke. Kosten: frei. Wann: Sa. 14 – 19 Uhr, So. 11 – 18 Uhr.Wo: Anna Filimonova, Zaunkönigstraße 15, 14612 Falkensee, www.anna-filimonova.de.

Falkensee: Offene Ateliers – MOSAIKGESTALTUNG | SCHERBENKUNST(bis 07.05.2023)

Was: Anfang Mai laden Künstler und Galeristen interessierte Besucher in ihre Werkstätten ein. An diesen Tagen lassen sie sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und kommen mit ihren Gästen ins Gespräch über die geschaffenen Kunstwerke. Kosten: frei. Wann: Sa. 14 – 19 Uhr, So. 11 – 18 Uhr. Wo: Claudia Kunert, Spechtstraße 5a, 14612 Falkensee, http://www.scherbenzauber.de/.

Falkensee: Offene Ateliers – ACRYLMALEREI | COLLAGEN | FOTODRUCKE(bis 07.05.2023)

Was: Anfang Mai laden Künstler und Galeristen interessierte Besucher in ihre Werkstätten ein. An diesen Tagen lassen sie sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und kommen mit ihren Gästen ins Gespräch über die geschaffenen Kunstwerke. Kosten: frei. Wann: Sa. 14 – 19 Uhr, So. 11 – 18 Uhr. Wo: Cornelia Hellwig-Illies, Heckmannstraße 61-63, 14612 Falkensee, hellwigcor@gmx.de.

Falkensee: Offene Ateliers – HOLZ | METALL | ELEKTRIK(bis 07.05.2023)

Was: Anfang Mai laden Künstler und Galeristen interessierte Besucher in ihre Werkstätten ein. An diesen Tagen lassen sie sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und kommen mit ihren Gästen ins Gespräch über die geschaffenen Kunstwerke. Kosten: frei. Wann: Sa. 14 – 19 Uhr, So. 11 – 18 Uhr. Wo: Dieter Stahl, Elbeallee 28, 14612 Falkensee, dieterstahl46@gmail.com.

Falkensee: Offene Ateliers – MALEREI & GRAPHIK(bis 07.05.2023)

Was: Anfang Mai laden Künstler und Galeristen interessierte Besucher in ihre Werkstätten ein. An diesen Tagen lassen sie sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und kommen mit ihren Gästen ins Gespräch über die geschaffenen Kunstwerke. Kosten: frei. Wann: Sa. 14 – 19 Uhr, So. 11 – 18 Uhr. Wo: Felicia Meynersen, Pestalozzistraße 153, 14612 Falkensee, www.artkreuzberg.de.

Falkensee: Offene Ateliers – PORZELLAN | KERAMIK | PAPIER | SCHRIFT(bis 07.05.2023)

Was: Anfang Mai laden Künstler und Galeristen interessierte Besucher in ihre Werkstätten ein. An diesen Tagen lassen sie sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und kommen mit ihren Gästen ins Gespräch über die geschaffenen Kunstwerke. Kosten: frei. Wann: Sa. 14 – 19 Uhr, So. 11 – 18 Uhr. Wo: Galerie Schneeweiß, Poststraße 35, 14612 Falkensee, www.galerie-schneeweiss.de.

Falkensee: Offene Ateliers – BILDHAUEREI, KERAMIK(bis 07.05.2023)

Was: Anfang Mai laden Künstler und Galeristen interessierte Besucher in ihre Werkstätten ein. An diesen Tagen lassen sie sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und kommen mit ihren Gästen ins Gespräch über die geschaffenen Kunstwerke. Kosten: frei. Wann: Sa. 14 – 19 Uhr, So. 11 – 18 Uhr. Wo: Heide Kerwien, Kunst-Hof, Pestalozzistraße 163, 14612 Falkensee.

Falkensee: Offene Ateliers – GRAFIK | MALEREI | BILDHAUEREI(bis 07.05.2023)

Was: Anfang Mai laden Künstler und Galeristen interessierte Besucher in ihre Werkstätten ein. An diesen Tagen lassen sie sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und kommen mit ihren Gästen ins Gespräch über die geschaffenen Kunstwerke. Kosten: frei. Wann: Sa. 14 – 19 Uhr, So. 11 – 18 Uhr. Wo: Kai Varduhn, Atelier, Brieselanger Weg 1, 14612 Falkensee, varda@gmx.de.

Falkensee: Offene Ateliers – MALEREI | KERAMIK | HOLZDESIGN(bis 07.05.2023)

Was: Anfang Mai laden Künstler und Galeristen interessierte Besucher in ihre Werkstätten ein. An diesen Tagen lassen sie sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und kommen mit ihren Gästen ins Gespräch über die geschaffenen Kunstwerke. Kosten: frei. Wann: Sa. 14 – 19 Uhr, So. 11 – 18 Uhr. Wo: Malgruppe „Farbenfänger“, Ingrid und Reinhard Wolff, Fischerstraße 41, 14612 Falkensee, wolric41@gmx.de.

Falkensee: Offene Ateliers – MALEREI(bis 07.05.2023)

Was: Anfang Mai laden Künstler und Galeristen interessierte Besucher in ihre Werkstätten ein. An diesen Tagen lassen sie sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und kommen mit ihren Gästen ins Gespräch über die geschaffenen Kunstwerke. Kosten: frei. Wann: Sa. 14 – 19 Uhr, So. 11 – 18 Uhr. Wo: Petra Sauer, Atelier, Wansdorfer Straße 11, 14612 Falkensee, huhn.ps@gmail.com.

Falkensee: Offene Ateliers – MALEREI (Pastell, Acryl, experimentelle Malerei)(bis 07.05.2023)

Was: Anfang Mai laden Künstler und Galeristen interessierte Besucher in ihre Werkstätten ein. An diesen Tagen lassen sie sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und kommen mit ihren Gästen ins Gespräch über die geschaffenen Kunstwerke. Kosten: frei. Wann: Sa. 14 – 19 Uhr, So. 11 – 18 Uhr. Wo: Petroula Papalexandrou, Hirschsprung 22, 14612 Falkensee, www.petroula-galerie.jimdo.com.

Falkensee: Offene Ateliers – MALEREI | GRAFIK(bis 07.05.2023)

Was: Anfang Mai laden Künstler und Galeristen interessierte Besucher in ihre Werkstätten ein. An diesen Tagen lassen sie sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und kommen mit ihren Gästen ins Gespräch über die geschaffenen Kunstwerke. Kosten: frei. Wann: Sa. 14 – 19 Uhr, So. 11 – 18 Uhr. Wo: Sabine Ostermann, Atelier, Bahnhofstraße 49 A/B, 14612 Falkensee, www.sabine-ostermann.de.

Falkensee: Offene Ateliers – UNIKATSCHMUCK (handgefertigte Glasperlen)(bis 07.05.2023)

Was: Anfang Mai laden Künstler und Galeristen interessierte Besucher in ihre Werkstätten ein. An diesen Tagen lassen sie sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und kommen mit ihren Gästen ins Gespräch über die geschaffenen Kunstwerke. Kosten: frei. Wann: Sa. 14 – 19 Uhr, So. 11 – 18 Uhr. Wo: Sabine Waldner | PERLATERIA – Atelier mit Café am See, Seepromenade 52, 14612 Falkensee, www.PERLATERIA.de.

Falkensee: Offene Ateliers – MALEREI (Öl, Acryl, Collagen)(bis 07.05.2023)

Was: Anfang Mai laden Künstler und Galeristen interessierte Besucher in ihre Werkstätten ein. An diesen Tagen lassen sie sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und kommen mit ihren Gästen ins Gespräch über die geschaffenen Kunstwerke. Kosten: frei. Wann: Sa. 14 – 19 Uhr, So. 11 – 18 Uhr. Wo:Stephanie Meixner, Atelier, Fontaneallee 22, 14612 Falkensee, stephaniemeixner@online.de.

Falkensee: Offene Ateliers – MALEREI (Öl, Acryl, Aquarell)(bis 07.05.2023)

Was: Anfang Mai laden Künstler und Galeristen interessierte Besucher in ihre Werkstätten ein. An diesen Tagen lassen sie sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und kommen mit ihren Gästen ins Gespräch über die geschaffenen Kunstwerke. Kosten: frei. Wann: Sa. 14 – 19 Uhr, So. 11 – 18 Uhr. Wo: Sylva Hass, Zeppelinstraße 22, 14612 Falkensee, www.syha-art.de.

Falkensee: Offene Ateliers – FOTOGRAFIE (Landschaft, Detail)(bis 07.05.2023)

Was: Anfang Mai laden Künstler und Galeristen interessierte Besucher in ihre Werkstätten ein. An diesen Tagen lassen sie sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und kommen mit ihren Gästen ins Gespräch über die geschaffenen Kunstwerke. Kosten: frei. Wann: Sa. 14 – 19 Uhr, So. 11 – 18 Uhr. Wo: Tanja Kramer-Katt, Galerie, Elbeallee 35, 14612 Falkensee, kramer.katt@gmx.de.

Falkensee: Offene Ateliers – MALEREI | GRAFIK(bis 07.05.2023)

Was: Anfang Mai laden Künstler und Galeristen interessierte Besucher in ihre Werkstätten ein. An diesen Tagen lassen sie sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und kommen mit ihren Gästen ins Gespräch über die geschaffenen Kunstwerke. Kosten: frei. Wann: Sa. 14 – 19 Uhr, So. 11 – 18 Uhr. Wo: Wolfgang Sterrer, Seepromenade 31a, 14612 Falkensee, www.wolfgang-sterrer.de.

Falkensee: Offene Ateliers – SKULPTUREN | ZEICHNUNGEN(bis 07.05.2023)

Was: Anfang Mai laden Künstler und Galeristen interessierte Besucher in ihre Werkstätten ein. An diesen Tagen lassen sie sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und kommen mit ihren Gästen ins Gespräch über die geschaffenen Kunstwerke. Kosten: frei. Wann: Sa. 14 – 19 Uhr, So. 11 – 16 Uhr. Wo: Prapatti Susanne Starke, Atelier, Seegefelder Straße 9a, 14612 Falkensee, www.prapattisatelier.de.

Falkensee: Baby- und Kinderbasar

Was: Verkauf von Kinderkleidung, Spielzeug und allem rund ums Kind. Es gibt frisch gebackene Waffelns, herzhafte Speisen, Snacks, Kuchen, Kaffee und Kaltgetränke. Miete pro Verkaufsstand 10 €. Die Einnahmen aus den Standmieten kommen dem Förderverein der Sportkita Falkensee zugute. Kosten: Eintritt frei. Wann: 10 – 14 Uhr. Wo: Sportkita „Falkennest“, Donaustraße 15, 14612 Falkensee, Tel. 03322 3730, kita.sportkita-falkennest@falkensee.de, www.sportkita-falkennest.de/.

Falkensee: Konzert mit dem Kammerorchester Da Ponte Berlin

Was: Es ist ein Laienorchester, dem sein Name zum Leitmotiv wurde: das Brückenbauen – zwischen Generationen, Nationalitäten, kulturellen Identitäten, Alltag und Musik, musikausübenden Professionellen und musikliebenden Laien. Die Mitglieder des Orchesters kommen aus allen Berufsgruppen und Altersstufen. Das musikalische Repertoire erstreckt sich von der Barockmusik bis zur Klassik und Romantik, aber auch Auftragsarbeiten zeitgenössischer Komponisten kommen zur Erstaufführung. Die Leitung hat Tassilo Kaiser. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Seegefelder Kirche, Bahnhofstraße 51, 14612 Falkensee.

Nauen: Frühlingsflohmarkt im Nauener Zentrum

Was: Im Nauener Familien- und Generationenzentrum wechseln am 6. Mai Baby- und Kindersachen wieder die Besitzer. Stöbern, trödeln oder selbst wieder für Klarheit in Schränken und Kinderzimmern sorgen- das steht beim Baby- und Kinderflohmarkt im FGZ-Garten, Ketziner Straße 1 wieder auf dem Programm. Käufer wie Verkäufer sind an diesem Samstag eingeladen, sich zu beteiligen. Es werden unter anderem Spielzeug, Baby- und Kinderbekleidung, Bücher sowie sonstiges Zubehör angeboten. Der Aufbau für Verkäufer beginnt ab 8 Uhr. Die Standmiete beträgt 5 €. Tische sind mitzubringen. Bei schlechtem Wetter fällt der Flohmarkt aus. Das FGZ-Team freut sich auf viele Verkäufer und Besucher. Anmeldungen werden unter Tel. 03321/82 96 796 oder per Mail an ekg.nauen@asb-falkensee.org entgegen genommen. Kosten: Eintritt frei. Wann: 9 – 12 Uhr. Wo: FGZ-Garten, Ketziner Straße 1, 14641 Nauen.

Dallgow-Döberitz: Geführter Rundgang „Villenkolonie Neu-Döberitz“

Was: Klaus Michels und Hans-Heinrich Rathjen führen einen Rundgang über ca. 3 km durch die 1903 gegründete Villenkolonie Neu-Döberitz (obere Siedlung), den Kern der Gemeinde Dallgow-Döberitz. Start ist vor der Gemeindebibliothek am Bahnhof. Die Strecke geht über die Seestraße, Steinschneiderstraße zum „Tor von Dallgow“ und die Hamburger Chaussee, weiter über die Germanenstraße zum Stumpf des Wasserturmes und über die Wilmsstraße zurück zum Bahnhof. Dauer ca. 2 Stunden, da es viel zu erzählen gibt evtl. etwas länger. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist bis 03.05.2023 eine Anmeldung erforderlich. Email: bibliothek@dallgow.de oder Tel.: 03322/22741. Kosten: frei, Spenden sind erwünscht. Wann: 10 Uhr. Wo: Treffpunkt Gemeindebibliothek, Bahnhofstraße 151, 14624 Dallgow-Döberitz.

Berlin-Spandau: Magma Theater Spandau „Gretchen, 89ff“ von Lutz Hübner

Was: Reden wir über das kleine gelbe Büchlein des Reclam-Verlages. Faust eins, Seite 89 fortfolgende; Gretchen, Dr. Faust und Mephisto; Gretchen hat das unheilvolle Kästchen gefunden. Eigentlich aber geht es um das, was 10 Schauspieler/innen und ihre Regisseur/innen aus dieser Szene machen. Chips, Popcorn und Kaltgetränke sollten bereit gestellt werden . Es wird in den sensationellen Abgründen des menschlichen Umgangs gebadet. Diese kurzweilige Nummernrevue eigenwilliger „Kultur-Besessener“ zeigt pointiert und unverhohlen, dass die scheinbar so stabilen Bretter, die die Welt bedeuten, auch nur schwankende Planken auf der hohen See des Lebens sind, auf denen sich Menschen aneinander erleben und erleiden. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Berlin-Spandau: Ballhaus Spandau – Back on Black

Was: Blackmusic von den DJs DJ DK oder DJ TC & DJ OGB am Start. Garantiert keine „uncoole“ Mucke, wie Helene Fischer oder David Guetta, sondern nur die besten Black Hits von Drake bis Daddy Yankee, von Ty Dollar bis t-Pain, von Jason DeRulo bis Sean Paul. Ab sofort wieder jeden 1. Samstag im Monat. SPECIALS: Straight Blackmusic, Live Videomixing. LINE-UP: DJ OGB, DJ TC oder DJ DK. Kosten: 10 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.

Berlin-Spandau: Großes inklusives Mitmachangebot der DJK Spandau

Was: Interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Menschen mit Fluchterfahrung und Menschen mit Beeinträchtigungen können an diesem Tag verschiedene Sportangebote der DJK Spandau kennenlernen wie z.B. Lichtschießen, Luftdruckschießen, Bogensport, Blasrohrsport, Boule, Tischtennis, Badminton, Gymnastik, Nordic Walking. Diese Veranstaltung wird finanziell unterstützt durch das Programm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ des Deutschen Olympischen Sportbundes. Minderjährige sind durch einen Erziehungsberechtigten zu begleiten. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung ggf. reduziert oder abgesagt. Kosten: frei. Wann: 11 – 17 Uhr. Wo: Vereinsgelände DJK Spandau, Hakenfelder Straße 30, 13587 Berlin.

Schönwalde: Spargelkochkurs mit gemeinsamen Spargelstechen und Lagerfeuer

Was: Gemeinsame Fahrt zum Kraatzschen Hof mit Spargelkunde und Übung im Spargelstechen um 15 Uhr. Beginn des Kochkurses um 17 Uhr. Menü: Aperitif Finca can BlauSpargelsalat mit wachsweichem Ei und Scharlottenvinaigrette. Spargel im Brickteig mit Büffelmozzarella und Tomaten dazu Tafelspitz, Gartengemüse und Wildkräutersalat. Karamelisierter Spargel mit Erdbeermousse und Rhabarbereis. Kosten: 95 €. Wann: 15 – ca. 21 Uhr. Wo: Landgut Schönwalde, Dorfstraße 31, 14621 Schönwalde-Glien OT Dorf, Tel.: 030-65217989, www.daslandgut.de.

Brieselang: Pflanzenbörse im Vier Jahreszeiten

Was: Pflanzen aus Nachbar’s Garten kaufen oder den eigenen Pflanzennachwuchs verkaufen- außerdem Töpfe, Haus- und Gartentrödel. Kosten: frei. Wann: 9 – 14 Uhr. Wo: Vier Jahreszeiten in der Villa Gumpel, Wustermarker Allee 37, 14656 Brieselang, Tel.: 033232-78829, www.vier-jahreszeiten-brieselang.de.

Brieselang: Kunsthandwerkermarkt im FachArt

Was: FachArt der Laden mit Mädchen veranstaltet einen Markttag. Es darf im und vor dem Geschäft gestöbert werden. Kosten: Eintritt frei. Wann: 10 – 14 Uhr. Wo: FachArt, Bahnstraße 57c, 14656 Brieselang.

07.05.2023 (Sonntag)
Falkensee: Offene Ateliers – MALEREI I ILLUSTRATION I KINDERBUCHGESTALTUNG

Was: Anfang Mai laden Künstler und Galeristen interessierte Besucher in ihre Werkstätten ein. An diesen Tagen lassen sie sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und kommen mit ihren Gästen ins Gespräch über die geschaffenen Kunstwerke. Kosten: frei. Wann: 11 – 18 Uhr. Wo: Ludvik Glazer-Naudé, Atelier, Weberallee 10, 14612 Falkensee, www.ludvik-glazer-naude.de.

Falkensee: Offene Ateliers – FILZKUNSTHANDWERK

Was: Anfang Mai laden Künstler und Galeristen interessierte Besucher in ihre Werkstätten ein. An diesen Tagen lassen sie sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und kommen mit ihren Gästen ins Gespräch über die geschaffenen Kunstwerke. Kosten: frei. Wann: 11 – 18 Uhr. Wo: Asel Temiralieva-Meyer, Atelier, Bredower Straße 147, 14612 Falkensee, aseltemeyer@yahoo.de.

Falkensee: Konzert am Sonntag Kantate

Was: Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Kantate: „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ für Chor und Solo und Orchester
Orgelsonate Nr. 1 in f-Moll. Kantorei Neufinkenkrug, Bianka Reim (Falkensee) – Sopran, Instrumentalist*innen aus Falkensee, Leitung und Orgel: Kantor Stephan Hebold. Kosten: frei, Spenden erbeten. Wann: 17 Uhr. Wo: Kirche Finkenkrug Pfarrer-Voigt-Platz, 14612 Falkensee.

Dallgow-Döberitz: Antik- und Trödelmarkt am Havelpark

Was: Seit 1995 findet der Trödelmarkt regelmäßig zwei mal im Monat auf dem Parkplatz des Havelpark Geländes statt. Parkplätze für Besucher sind in ausreichender Anzahl vorhanden. Man kann aber auch den kostenlosen Shuttlebus vom Rathaus Spandau benutzen. Kosten: frei für Besucher. Wann: 6 – 15 Uhr. Wo: Havelpark Dallgow, Döberitzer Weg 3, 14624 Dallgow-Döberitz, Tel.: 030 3633010, http://www.troedelfreunde.de/informationen.html.

Dallgow-Döberitz: Crocodile Princess Jazzorchestra in der Kirche Dallgow

Was: Das Crocodile Princess Jazz Orchestra Big Band Sound aus Berlin. Die Prinzessinnen und Krokodile spielen Latin und Funk, Pop- und Rock-Hits, moderne Bigbandkompositionen sowie Big-Band-Klassiker u.a. der Count Basie Bigband. In der Tradition der großen Jazzorchester präsentiert sich eine achtzehnköpfige Big Band inklusive der Sängerin Charlotte Nörenberg als Highlight jeder Show. Unter der Leitung des international erfahrenen Saxophonisten und Bandleaders Dietrich Koch spielt das Crocodile Princess Jazz Orchestra nicht nur für Jazz-Fans sondern für alle, die Spaß am großen Sound und professioneller Performance haben. https://crocodile-princess.de/. Kosten: frei, um Spenden wird gebeten. Wann: 15 Uhr. Wo: Kirche Dallgow, Johann-Sebastian-Bach Straße 6, 14624 Dallgow.

Berlin-Spandau: 66. Haselhorster Orgelstunde mit Trompete Klassik und Improvisation

Was: Agita Rando, Orgel und Vit Polák, Trompete. Kosten: frei, um eine Kollekte wird gebeten. Wann: 16 Uhr. Wo: Evangelische Weihnachtskirchengemeinde, Haselhorster Damm 54–58, 13599 Berlin.

Berlin-Spandau: Magma Theater Spandau „Gretchen, 89ff“ von Lutz Hübner

Was: Reden wir über das kleine gelbe Büchlein des Reclam-Verlages. Faust eins, Seite 89 fortfolgende; Gretchen, Dr. Faust und Mephisto; Gretchen hat das unheilvolle Kästchen gefunden. Eigentlich aber geht es um das, was 10 Schauspieler/innen und ihre Regisseur/innen aus dieser Szene machen. Chips, Popcorn und Kaltgetränke sollten bereit gestellt werden . Es wird in den sensationellen Abgründen des menschlichen Umgangs gebadet. Diese kurzweilige Nummernrevue eigenwilliger „Kultur-Besessener“ zeigt pointiert und unverhohlen, dass die scheinbar so stabilen Bretter, die die Welt bedeuten, auch nur schwankende Planken auf der hohen See des Lebens sind, auf denen sich Menschen aneinander erleben und erleiden. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 17 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Berlin-Spandau: Museumskinderfest in der Bastion Kronprinz

Was: Die Zitadelle und ihre Museen wollen entdeckt werden. Viele bunte Angebote warten. Von Fledermausführung, Gruseltour, Bienenbesuch bis hin zu kreativen Workshops, Mitmachständen, Tastführung und Zauberei ist alles dabei. Das Tolle: man darf alles ausprobieren, mitmachen und erobern. Kosten: frei. Wann: 12 – 17 Uhr. Wo: Zitadelle, auf der Bastion Kronprinz, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin.

Wustermark: Vogelstimmenwanderung in der Döberitzer Heide

Was: Die Heinz Sielmann Stiftung lädt auch in diesem Jahr wieder zu geführten Wanderungen in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide ein. Vögel an ihrem Gesang erkennen oder Schmetterlinge, Käfer und Wassertiere bestimmen – das lässt sich unter fachkundiger Anleitung leicht lernen. Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide ist dank des Mosaiks aus unterschiedlichen Lebensräumen reich an Vogelarten, die in der „Normallandschaft“ teilweise gar nicht mehr oder nur noch selten vorkommen. Besonders die klassischen Offenlandarten wie beispielsweise Heidelerche, Grauammer, Neuntöter oder Braunkehlchen sind hier noch häufig anzutreffen. Das Braunkehlchen, Vogel des Jahres 2023, kommt in den brandenburgischen Naturlandschaften der Heinz Sielmann Stiftung noch in größerer Zahl vor. Bundesweit gilt es laut Roter Liste als stark gefährdet. Unter der Leitung von Tim Funkenberg, Vogelexperte der Heinz Sielmann Stiftung, lernen Vogelinteressierte auf der Wanderung an diesem Tag Vogelarten der Döberitzer Heide und ihre Gesänge kennen. Anmeldung erforderlich unter doeberitzer-heide@sielmann-stiftung.de. Ferngläser sind zu empfehlen, festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich. Kosten: 7 €. Wann: 6:30 – 9 Uhr. Wo: Treffpunkt Kreisel vor dem Eingang zur Döberitzer Heide in Elstal, Zur Döberitzer Heide 10, 14641 Wustermark OT Elstal.

10.05.2023 (Mittwoch)
Falkensee: Bastelnachmittage im Familiencafé

Was: Der ASB Falkensee bietet ab Dezember einen Bastelclub für Kinder, deren Eltern und Senioren regelmäßig mittwochs von 16 – 18 Uhr. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Gebastelt werden diesmal Namensbilder für Klein und Groß. Ansprechpartnerin: Ninja Scheere, Tel. 03322 284491. Kosten: 5 € inkl. Material. Wann: 16 – 18 Uhr. Wo: Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.

Falkensee: Erzählcafé „Kiez Hansastraße“

Was: Von der Drogerie Bartoll zur Kontakt- und Beratungsstelle BBBZ. Anlässlich der 100-Jahr-Feier der Stadt Falkensee öffnen 4 Einrichtungen des ASB ihre Türen und laden an vier Abenden im April und Mai interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, sich gemeinsam zu erinnern. Was standen hier früher für Gebäude und welche Funktion hatten sie? Was bewegte die Menschen, die hier arbeiteten, und wie sah ihr Arbeitsalltag aus? Welche Geschichten wurden hier erlebt? An vier verschiedenen Orten zu vier verschiedenen Themenschwerpunkten darf man seinen Erinnerungen freien Lauf lassen und sich bei Kaffee und Kuchen mit anderen Falkenseerinnen und Falkenseern austauschen und es sich gut gehen lassen. Alte Fotografien und Erinnerungsstücke dürfen gerne mitgebracht werden. Die Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der jeweiligen Einrichtungen werden einleitend einige Fakten und Geschichten über die jeweiligen Orte beisteuern und die eine oder andere Kuriosität zum Besten geben.Anmeldungen bis 8. Mai 2023 an bbbz-hansastrasse@asb-nauen.org oder Tel.: 03322 2865079. Kosten: frei. Wann: 16 – 18 Uhr. Wo: Kontakt- und Beratungsstelle BBBZ, Hansastraße 49, 14612 Falkensee.

Falkensee: Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus – Lesung und Gespräch mit Andreas Speit

Was: Sie gehen für „die Freiheit“ auf die Straße: Bei den Querdenken-Demonstrationen und Corona-Protesten laufen Impfgegner/innen neben QAnon-Anhänger/innen, Esoteriker/innen neben Rechtsextremen, die Peace-Fahne flattert neben der Reichsflagge. Dieses Miteinander kommt jedoch nicht zufällig zustande. Wer sich für den Schutz von Natur und Tieren einsetzt, vegane Ernährung und Alternativmedizin bevorzugt, seine Kinder auf Waldorfschulen schickt oder nach spiritueller Erfüllung sucht, muss nicht frei von rechtem Gedankengut und Verschwörungsfantasien sein. Andreas Speit zeigt, dass in alternativen Milieus Werte und Vorstellungen kursieren, die alles andere als progressiv oder emanzipatorisch sind. Es liest: Andreas Speit. Speit ist Diplom-Sozialökonom, freier Journalist und Publizist, Kolumnist der taz Nord, er schreibt regelmäßige Beiträge für Freitag, Blick nach rechts und jungle world. Speit ist zudem Autor und Herausgeber diverser Bücher zum Thema Rechtsextremismus und wurde u. a. durch das Medium-Magazin und den Deutschen Journalisten-Verband ausgezeichnet. Antidiskriminierungsregel:
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. Moderation: Inka Thunecke. Voranmeldung: bitte unter info@phronesis-diskurs.de. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Creatives Zentrum Haus am Anger, Falkenhagener Str. 16, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3735, haus-am-anger@falkensee.de, www.crea-verein.de.

Nauen: Fachtag der Caritas (ausgebucht)

Was: Es findet der Fachtag der Caritas im evangelischen Gemeindezentrum in 14641 Nauen statt. Themen am Vormittag sind: ADHS bei Kindern, FASD bei Kindern, Mittagspause mit kleinem Imbiss, Thema am Nachmittag, Selbstfürsorge für Helfende. Für alle Themen konnten fachkompetente Dozentinnen gewonnen werden. Kosten: 20 €. Wann: 9:30 Uhr – 15:30 Uhr. Wo: Evangelischen Gemeindezentrum, Hamburger Straße 14, 14641 Nauen.

Nauen: Fahrradcodierungsaktion der Polizei

Was: Die Polizei lädt Fahrradbesitzer im Havelland zur kostenlosen Codierungsaktion ein. Damit wird eine eindeutige Zuordnung des Fahrrades zum Eigentümer ermöglicht. Dies macht das Fahrrad einerseits für Diebe eher unattraktiv. Andererseits können dennoch gestohlene und später aufgefundene Fahrräder so einem Eigentümer zugeordnet und zurückgegeben werden. Die Polizei bittet darum, bei der Anmeldung das Wunschdatum anzugeben, die vollständigen Kontaktdaten mit Telefonnummer und die Anzahl der zu codierenden Fahrräder. Nach Eingang der Anmeldung erfolgt eine Terminvergabe und -mitteilung mit Tag und Uhrzeit per Mail. Sollte nach Terminzuweisung ein vergebener Termin nicht wahrgenommen werden können, so bittet die Polizei um rechtzeitige Abmeldung unter Telefonnummer 03321-400-1088. Mitgebracht werden müssen zum Codiertermin in jedem Fall der Personalausweis oder ein anderes Personaldokument. Codieren kann die Polizei das Fahrrad nur, wenn das Eigentumsrecht nachgewiesen werden kann. Dies kann etwa durch eine Rechnung oder ein zum Fahrrad ausgestellter Fahrradpass sein. In jedem Fall sollte die Rahmennummer klar aus dem Dokument hervorgehen. Minderjährige können ihre Fahrräder ausschließlich im Beisein der Eltern oder mit deren schriftlicher Einverständniserklärung codieren lassen. Noch einen Tipp hat die Polizei: Es können nicht nur Fahrräder codiert werden. So ist beispielsweise auch eine Codierung von Fahrradanhängern möglich. Kosten: frei. Wann: 10 bis 13 Uhr. Wo: Polizeirevier Nauen, Schützenstraße 13, 14641 Nauen.

11.05.2023 (Donnerstag)
Falkensee: Podiumsdiskussionen zur Bürgermeisterwahl für Schüler

Was: Seit 2017 führt das Jugendforum Falkensee zu jeder Wahl eine Podiumsdiskussion mit den Kandidierenden aus dem Wahlgebiet durch. Damit möchte das Jugendforum den Schülern der Gartenstadt die Möglichkeit geben, sich vor der Wahl über die Inhalte der Kandierenden zu informieren und ihnen die Fragen zu stellen, die ihnen als junge Menschen unter den Nägeln brennen. Starten wird die Fragerunde um 10:00 Uhr morgens – innerhalb von zwei Stunden können die Jugendlichen dann die Kandidierenden um das Bürgermeisteramt im Rahmen einer interaktiven Veranstaltung näher kennenlernen. Mit dabei sein werden Julia Concu (B‘90/Grüne), Rainer Ganser (Freie Wähler/Die Linke), Lars Krause (Die PARTEI/PDS), Cornelia Nietsch-Hach (SPD), Jan Pollmann (CDU), Heiko Richter (parteilos) sowie Heike Stumpenhusen (dieBasis). Sie freuen sich allesamt bereits darauf, sich den Fragen der Schüler zu stellen.
Das Jugendforum hat, wie in den vergangenen Jahren auch, alle weiterführenden Schulen dazu eingeladen, mit ihren Klassen und Kursen an der Podiumsdiskussion teilzunehmen. Erste Anmeldungen gibt es bereits. Anmeldungen, Fragen oder Anmerkungen können per Mail an info@jugendforum-fks.de gestellt werden. Kosten: frei. Wann: ab 10 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.

Falkensee: Podiumsdiskussion zur Bürgermeisterwahl

Was: Die Partnerschaft für Demokratie und die Lokale Agenda 21 laden gemeinsam zur nächsten, offenen Podiumsdiskussion ein. Ab 19 Uhr werden die Einwohner in einem neuen, interaktiven Format die Möglichkeit haben, mit allen sieben Kandidierenden in den Austausch zu treten und ihre Sichtweisen zu fachspezifischen Themen zu hören. In einem Zeitrahmen von zwei Stunden werden die Teilnehmenden nach der Besprechung der drei Themenblöcke die Möglichkeit haben, selbst auf die Bühne zu kommen und ihre Anliegen vorzutragen. Im Veranstaltungssaal der Stadthalle wird Platz für 300 Teilnehmende sein, eine Anmeldung ist nicht nötig. Fragen oder Anmerkungen können per E-Mail an stefan.settels@asb-falkensee.de gerichtet werden. Kosten: frei: Wann: 19 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.

Schönwalde: BraLa 2023 – Hier trifft sich das Land!(bis 14.05.2023)

Was: Als einzige überregionale Landwirtschaftsausstellung Brandenburgs und Treffpunkt der Agrarbranche erlebt man auf der BraLa 2023 Tiere, Technik sowie neueste Trends und Angebote der Agrarbranche und des ländlichen Raumes. Landtechnik und Tiere in Vorführung zu sehen, neueste Kenntnisse der Branche zu erfahren und sich zur Land- und Ernährungswirtschaft informieren, auf der BraLa ist das möglich. Technisch Interessierte, und das ist neu, können am Samstag die Brandenburgischen Regionalmeisterschaft im Staplerfahren auf der BraLa verfolgen. Mit einer Vielzahl von Tieren präsentieren an 4 Ausstellungstagen verschiedene Züchter ihre Ergebnisse der modernen Tierhaltung und messen sich in Berufswettbewerben. Wer etwas zu den grünen Berufen erfahren möchte, ist hier genau richtig. Regionalität und Direktvermarktung haben einen hohen Stellenwert, regionale Produkte mit allen Sinnen kennenlernen und genießen, das bieten Regionalmarkt, Brandenburger Dorf, Direktanbieter und die „Historischen Braumanufaktur von 1834“ mit Schaubrauen am 12. Mai sorgen für das leibliche Wohl. Für Kinder gibt es spezielle Angebote, u.a. eine Spielewelt am Arche-Haustierpark mit Bauernhofspielplatz, Wasserspielplätzen, Karussell, Hüpfburgen u.v.m. im Programm. Mehr Infos auf: www.brala.eu. strong>Kosten: Erw. 10 €, Kinder 6 €. Wann: Do. – So. von 9 bis 18 Uhr. Wo: Erlebnispark Paaren, Paaren im Glien, Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde-Glien, Infos unter 033230-740 oder www.erlebnispark-paaren.de.

Brieselang: The Finchpot Singers

Was: Gospels and Spirituals. Kosten: frei. Wann: ab 19 Uhr. Wo: Evangelische Kirche Brieselang, Karl-Marx-Straße 139, 14656 Brieselang.

12.05.2023 (Freitag)
Falkensee: Critical Mass Falkensee

Was: Critical Mass ist eine friedliche, weltweite Protestbewegung. Radfahrer finden sich ohne zentrale Organisation zusammen, fahren eine spontane Route durch die Stadt und machen mit ihrer konzentrierten Präsenz auf ihre Belange aufmerksam. In Falkensee trifft man sich am zweiten Freitag des Monats um 17 Uhr vor der alten Stadthalle (Bahnhofstraße/Ecke Seegefelder Straße). Von jung bis alt, mit Hollandrad oder Rennrad, mit Kinderanhänger – jeder ist willkommen.

Nauen: Street Food Festival(bis 14.05.2023)

Was: Taucht ein in die Welt der kulinarischen Köstlichkeiten. Alles wird vor Ort frisch zubereitet. Dazu werden coole Drinks angeboten. Es wird Livemusik an allen 3 Tagen geben. Auch für die kleinen Gäste ist gesorgt mit süßen Leckereien und bei der Kinderdisco mit Josiah Bruce, können die kleinen so richtig abtanzen. Erlebt ein unvergessliches Wochenende mit Freunden und Familien. Mehr Infos: https://www.juettner-entertainment.de/street-food-festivals/. Kosten: 2 €. Wann: Fr. 14-22 Uhr, Sa. 12-22 Uhr, So. 12-18 Uhr. Wo: Am Rathaus Nauen, Ketzinger Str.1, 14641 Nauen.

Berlin-Spandau: Konzert- NACHTSCHATTEN mit Enno Kraus

Was: In seinem Chansonabend NACHTSCHATTEN lockt Enno Kraus das Publikum mit seiner betörenden Bassstimme in den wonnevoll-schauerlichen Strudel der Nacht. Der Gewinner des Giesinger Kulturpreises 2022 in der Kategorie Chanson interpretiert dabei im Zusammenspiel mit der Pianistin Lidia Kalendareva neben Eigenkompositionen Lieder von Kurt Weill, Friedrich Hollaender, Johannes Brahms, Zarah Leander, Marlene Dietrich und anderen – immer schlafwandlerisch balancierend auf dem schmalen Grat zwischen leichtfüßigem Ernst und schonungsloser Schalkhaftigkeit. Kosten: 15 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Galerie Spandow, Breite Straße 23 (Brose-Hof), 13597 Berlin, Tel.: 030 3331414, info@galerie-spandow.de.

Berlin-Spandau: Magma Theater Spandau „Gretchen, 89ff“ von Lutz Hübner

Was: Reden wir über das kleine gelbe Büchlein des Reclam-Verlages. Faust eins, Seite 89 fortfolgende; Gretchen, Dr. Faust und Mephisto; Gretchen hat das unheilvolle Kästchen gefunden. Eigentlich aber geht es um das, was 10 Schauspieler/innen und ihre Regisseur/innen aus dieser Szene machen. Chips, Popcorn und Kaltgetränke sollten bereit gestellt werden . Es wird in den sensationellen Abgründen des menschlichen Umgangs gebadet. Diese kurzweilige Nummernrevue eigenwilliger „Kultur-Besessener“ zeigt pointiert und unverhohlen, dass die scheinbar so stabilen Bretter, die die Welt bedeuten, auch nur schwankende Planken auf der hohen See des Lebens sind, auf denen sich Menschen aneinander erleben und erleiden. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Berlin-Spandau: Ballhaus Spandau – Club Night

Was: DJ TC packt die Knaller aus und los geht’s! Auf die Ohren gibt’s Black, Charts, House & Classics. Line Up: DJ TC. Dress: Cool & Sexy. Kosten: 8 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.

Berlin-Spandau: „50 Sätze, die das Leben leichter machen“ – Lesung mit Karin Kuschik

Was: Die Berliner Bestsellerautorin Karin Kuschik liest an diesem Tag in der Bezirkszentralbibliothek Spandau und gibt dabei Einblicke in ihre langjährige Praxis als Business, Stage und Life Coach. In ihrem Buch „50 Sätze, die das Leben leichter machen“ zeigt Karin Kuschik, wie man mehr Souveränität im Alltag erlangen kann – beruflich wie privat. Die
Autorin macht dabei ihre große Beratungsexpertise erstmals einem breiten Publikum zugänglich. Sie zeigt in ihrem Buch leicht verständliche und griffige Lösungen auf, wie man eine bessere Selbstführung erlangt und jederzeit souverän und schlagfertig agiert. Karin Kuschik erzählt Geschichten aus dem wahren Leben und veranschaulicht, wie einfache Sätze eine große Wirkung erzielen können – mit dem Ziel: innere Gelassenheit und Selbstsicherheit zu finden. Karin Kuschik ist erfahrene Moderatorin, Medien-Trainerin, Sprecherin, Songtexterin und Keynote-Speakerin. Als Performance- und Life Coach berät sie seit über 20 Jahren sehr erfolgreich Entscheider/innen in Wirtschaftsunternehmen sowie Celebrities. Ihr erstes Buch „50 Sätze, die das Leben leichter machen“ ist auf Anhieb zu einem Bestseller geworden. Anmeldung unter Tel. 030 90279-5511 oder events@ba-spandau.berlin.de. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Lesecafé der Bezirkszentralbibliothek Spandau, Carl-Schurz-Straße 13, 13597 Berlin.

Wustermark: DRK-Blutspendeaktion Wustermark

Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Warum nicht gleich zum Jahresbeginn mit dieser oftmals lebensrettenden Unterstützung für andere Menschen beginnen? Kosten: frei. Wann: 15 Uhr bis 19 Uhr. Wo: Bürgerbegegnungsstätte Wustermark, Mühlenweg 7, 14641 Wustermark, https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/m/Wustermark.

13.05.2023 (Samstag)
Falkensee: Sommer, Liebe und Badelatschen Beach Party

Was: Open Air Beach Party. Und zum dreijährigen Jubiläum haben wurden keine Mühen gescheut um ein Line Up präsentieren zu können, das kein Tanzbein still stehen lässt. Feiert und tanzt auf über 1000qm Sandfloor, echten Palmen, Mega Showbühne, extra Cocktailbar, großer Getränkebar und Beachlounge. Line Up: Comming soon. Kosten: 14€ – 25€. Wann: ab 18 Uhr. Wo: Chemnitzer Str. 5, 14612 Falkensee.

Falkensee: Kindermusical „Till Eulenspiegel“

Was: Kindermusical von Günther Kretzschmar mit Instrumenten und Schlagwerk. Es singen und spielen der Finkenchor und der Kinderchor der Grundschule Dallgow. Leitung: Therese Härtel und Stephan Hebold. Kosten: frei, Spenden erbeten. Wann: 16 Uhr. Wo: Kirche Finkenkrug Pfarrer-Voigt-Platz, 14612 Falkensee.

Falkensee: Frühlingskonzert mit dem Gemischten Chor Falkensee

Was: Der Gemischte Chor Falkensee lädt zum traditionellen Frühlingskonzert diesmal nicht in den Rathaussaal, sondern in unsere Seegefelder Kirche mit einem Mix aus bekannten Frühlings-, Wander- und Liebesliedern ein. Die Leitung hat Beate Comish. Kosten: frei. Wann: ab 16 Uhr. Wo: Seegefelder Kirche, Bahnhofstraße 51, 14612 Falkensee.

Falkensee: 8. Hoffest der CDU Falkensee

Was: An diesem Tag feiert die CDU Falkensee wieder ihr beliebtes jährliches Hoffest. Im Namen des CDU Bürgermeisterkandidaten Dr. Jan Pollmann und des Vorstandes der CDU Falkensee. Kinder können sich auf der Hüpfeburg austoben. Es wird frisch Gegrilltes, Vegetarisches und Flammkuchen geben. Es können verschiedene Weine von bekannten Weinhändlern probiert werden. Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen bei Live-Musik. Diskutieren mit Vertretern aus CDU Vereinigungen, dem Kreis, sowie unseren Funktions- und Mandatsträgern über aktuelle Themen aus der Politik. Und dem Bürgermeisterkandidaten Dr. Jan Pollmann Fragen stellen und sich über sein Wahlprogramm informieren. Das alles ist möglich. Kosten: frei. Wann: ab 14 Uhr. Wo: Auf dem Hof hinter der Geschäftsstelle der CDU Falkensee, Bahnhofstraße 54, 14612 Falkensee.

Falkensee: Zum Tag der Städtebauförderung das Falkenseer Zentrum erkunden

Was: An diesem Tag findet bundesweit unter dem Motto „Wir im Quartier“ der Tag der Städtebauförderung statt. Auch die Stadt Falkensee wird sich wieder an der Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund beteiligen. Im Rahmen des Jubiläums von Falkensee werden in diesem Jahr städtebauliche Projekt mit der 100-jährigen Geschichte des Ortes verknüpft. Ein geführter Stadtspaziergang über den neugestalteten Falkenhagener Anger, der mit Mitteln des Bund-Länder-Programms „Zukunft Stadtgrün“ realisiert wurde, führt anschließend entlang der Bahnhofstraße mit der Open-Air-Ausstellung „Gestern und heute“ in die Innenstadt zum Campusplatz. Wer sich lieber sportlich betätigen möchte, findet auf dem neuen Spiel- und Fitnessplatz auf dem Falkenhagener Anger verschiedene Bewegungsangebote. Los geht es um 10 Uhr am Angerbereich in der Kirchstraße. Auf eine interaktive Stadtführung lädt das Zentrumsmanagement der Stadt Falkensee zum Tag der Städtebauförderung ein. Die kostenfreie App „Actionbound“ führt ab Samstag per Smartphone oder Tablet spielerisch in die Vergangenheit der Innenstadt. Um den Einstieg für Interessierte zu erleichtern, werden Tourentwicklerin Daniela Erler und Zentrumsmanagerin Birgit Würdemann in die App einführen und die Teilnehmenden auf dem Weg durch die Innenstadt begleiten. Gestartet wird um 10.30 Uhr am Kreisverkehr Bahnhofstraße/Ecke Poststraße. Das Projekt wurde mit Mitteln des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren“ gefördert. Alle Interessierte sind am 13. Mai herzlich eingeladen, sich zu Projekten der Städtebauförderung zu informieren und im Rahmen der Stadtrundgänge neue und alte Geschichten der Stadt Falkensee zu entdecken. Kosten: frei. Wann: ab 10 Uhr (10:30 Uhr). Wo: Falkenseer Anger, Kirchstraße, 14612 Falkensee.

Falkensee: Jugendforum Falkensee ruft die „JuFolympics“ aus

Was: Wii zocken, Tischtennis, Kicker, Jenga. Gemeinsam werden verschiedene Spiele gespielt und gegeneinander angetreten. Zwischendurch gibt es kostenlose Pizza, Kuchen und Limo. Zu gewinnen gibt es eine limitierte Auflage einer JBL-Bluetooth-Box. Eingeladen sind alle Jugendlichen der Gartenstadt. Anlässlich der ersten Jugendkonferenz im Falkenseer Jubiläumsjahr lädt das Jugendforum ins Haus am Anger ein. Sind die Jugendkonferenzen im September und Dezember durch die Nominierung des Jugendbeirats und später durch die Wahl des Jugendkomitees geprägt, so möchten die engagierten Jugendlichen den Schwerpunkt in den Frühlingsmonaten an einer anderen Stelle setzen: Bei bestem Wetter stehen Spiel und Spaß im Vordergrund. Auf dem Gelände des Hauses am Anger werden verschiedene Mini-Spiele aus der digitalen und analogen Welt aufgebaut. Spiele, die einem vor zehn Jahren noch den Kindergeburtstag versüßt haben und sportliche Aktivitäten, die einen richtig ins Schwitzen bringen können. Langweilig wird es an diesem vielfältig gestalteten Nachmittag jedenfalls nicht werden. Die Tradition, dass die Jugendkonferenz kostenlose Pizza und Limo zu bieten hat, wird auch bei den JuFolympics fortgesetzt. Eine Anmeldung ist wie immer nicht nötig. Das Jugendforum freut sich über viele junge Gäste. Kosten: frei. Wann: ab 15 Uhr. Wo: Haus am Anger, Falkenhagener Straße 16, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3735, www.crea-verein.de.

Nauen: Blaulichttreffen am Oldtimer-Flugplatz Bienenfarm

Was: Deutschland größtes Blaulichttreffen am Oldtimer-Flugplatz Bienenfarm, Vorführungen von Fahrzeugen, Show- und Bühnenprogramm, Kinderprogramm und Rundflüge, mehr als 200 Einsatzfahrzeuge, ADAC Überschlag-Simulator, Rettungshundestaffel, Live-Musik, Rettungs- und Polizeihubschrauber. Abgerundet wird das Familienprogramm mit dem üblichen Paket aus Rundflügen des QUAX-Vereins in historischen Flugzeugen und leckeren Essensständen. Online-Vorverkauf: Ermäßigte Online-Tickets für Frühbucher gibt es unter www.blaulichttreffen.de. Kosten: 8 € bis 12 €, Kinder bis 16 Jahre frei. Wann: 10 – 18 Uhr. Wo: Flugplatz Bienenfarm, Lindholzfarm 3, 14641 Paulinenaue, https://www.flugplatz-bienenfarm.de.

Dallgow-Döberitz: Geführter Rundgang „Truppenübungsplatz“ zur Militärgeschichte von Dallgow-Döberitz

Was: Klaus Michels und Hans-Heinrich Rathjen berichten bei einem Rundgang durch Dallgow-Döberitz über die militärische Nutzung vor, während und nach den Weltkriegen an den lokalen Schauplätzen wie dem Wasserturm in der Wilhelmstraße und dem „Kaiserbahnsteig“. Treffpunkt ist vor der Gemeindebibliothek am Bahnhof. Vom Bahnhof geht es über die Wilhelmstraße in Richtung Hamburger Chaussee, über die B5 in die Heide bis zum Sperlingshof und im Bogen über den Schwanengraben zurück zum Bahnhof. Die Stecke ist ca. 5 km lang, denken Sie an geeignetes Schuhwerk und planen Sie ca. 3 Stunden Zeit ein. Da Herr Michels viel zu berichten hat, kann die Strecke variieren und es zeitlich auch länger dauern. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Teilnahme nur mit Anmeldung möglich. Anmeldungen bitte bis zum 10.05.2023 unter E-Mail: bibliothek@dallgow.de, Tel.: 03322/22741. Kosten: frei, Spenden sind erwünscht. Wann: 9:30 Uhr. Wo: Gemeindebibliothek, Bahnhofstraße 151, 14624 Dallgow.

Dallgow-Döberitz: 1.Jugendspieltag im Volleyball

Was: Die Volleyballabteilung des SV Dallgow 47 e.V. lädt zum 1.Jugendspieltag für alle Mädchen und Jungs zwischen 14 und 18 Jahren ein. Anmeldung bitte an: Volleyball@sv-dallgow.de. Kosten: frei. Wann: 14 – 18 Uhr. Wo: Sporthalle am Wasserturm, Am Wasserturm, 14624 Dallgow-Döberitz.

Berlin-Spandau: Tag der Städtebauförderung- Workshop zur Neugestaltung des Spieplatzes

Was: An diesem Tag findet zum neunten Mal unter dem Motto „Wir im Quartier“ der Tag der Städtebauförderung in Spandau statt. Die Städtebauförderung ist für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. An diesem Tag informieren verschiedene Veranstaltungen im Bezirk über Projekte, Planungen und Erfolge und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken: Ideen gesucht: Der Spielplatz an der Remise soll schöner werden. Weitergehende Informationen zu den Spandauer Aktionen gibt es unter: www.tag-der-staedtebaufoerderung.berlin.de/programm. Kosten: frei. Wann: 11 – 14 Uhr. Wo: Jüdenstraße 1, 13597 Berlin.

Berlin-Spandau: Tag der Städtebauförderung- Führungen durch die Naturschutzstation und Gemeinschaftsgärten

Was: An diesem Tag findet zum neunten Mal unter dem Motto „Wir im Quartier“ der Tag der Städtebauförderung in Spandau statt. Die Städtebauförderung ist für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Die Naturschutzstation Hahneberg feiert die neuen Gemeinschaftsgärten. Weitergehende Informationen zu den Spandauer Aktionen gibt es unter: www.tag-der-staedtebaufoerderung.berlin.de/programm. Kosten: frei. Wann: 12 – 15 Uhr. Wo: Heerstraße 549, 13593 Berlin.

Berlin-Spandau: Tag der Städtebauförderung- Ausstellungseröffnung zur Pichelsdorfer Straße

Was: An diesem Tag findet zum neunten Mal unter dem Motto „Wir im Quartier“ der Tag der Städtebauförderung in Spandau statt. Die Städtebauförderung ist für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. An diesem Tag Eine kleine Zeitreise in die Pichelsdorfer Straße. Weitergehende Informationen zu den Spandauer Aktionen gibt es unter: www.tag-der-staedtebaufoerderung.berlin.de/programm. Kosten: frei. Wann: 13 – 17 Uhr. Wo: Adamstraße 39, 13595 Berlin.

Berlin-Spandau: Tag der Städtebauförderung- Information und Austausch zu Erneuerung des Jugendplatzes in Siemensstadt

Was: An diesem Tag findet zum neunten Mal unter dem Motto „Wir im Quartier“ der Tag der Städtebauförderung in Spandau statt. Die Städtebauförderung ist für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Haselhorst und Siemensstadt in Bewegung. Weitergehende Informationen zu den Spandauer Aktionen gibt es unter: www.tag-der-staedtebaufoerderung.berlin.de/programm. Kosten: frei. Wann: 14 – 16 Uhr. Wo: Am Jugendweg, 13629 Berlin.

Berlin-Spandau: Tag der Städtebauförderung- Ausstellung zu Plänen aktueller Projekte

Was: An diesem Tag findet zum neunten Mal unter dem Motto „Wir im Quartier“ der Tag der Städtebauförderung in Spandau statt. Die Städtebauförderung ist für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Ausstellung in der Kiezstube. Weitergehende Informationen zu den Spandauer Aktionen gibt es unter: www.tag-der-staedtebaufoerderung.berlin.de/programm. Kosten: frei. Wann: 13 – 16 Uhr. Wo: Kraepelinweg 1, 13589 Berlin.

Berlin-Spandau: Tag der Städtebauförderung- Das Quartiersmanagement Heerstraße Nord wird volljährig

Was: An diesem Tag findet zum neunten Mal unter dem Motto „Wir im Quartier“ der Tag der Städtebauförderung in Spandau statt. Die Städtebauförderung ist für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Rundgang durch die Großsiedlung Heerstraße Nord. Weitergehende Informationen zu den Spandauer Aktionen gibt es unter: www.tag-der-staedtebaufoerderung.berlin.de/programm. Kosten: frei. Wann: 13 – 17 Uhr. Wo: Blasewitzer Ring 32, 13593 Berlin.

Berlin-Spandau: Poetry Slam Spandau

Was: Nur einen Katzensprung vom Bahnhof Spandau entfernt präsentiert Samson seit vier Jahren den Poetry Slam Spandau. Den besten Poetry Slam von Spandau. Den einzigen Poetry Slam in Spandau. Im Theatersaal des Kulturhaus Spandau treten erfahrene Wortkünstler/innen mit selbstverfassten Texten in einen höchst unterhaltsamen Wettstreit mit mutigen Auftrittswilligen aus der Nachbarschaft. Die Regeln sind immer gleich: alles muss selbstgeschrieben sein, keine Kostüme oder Requisiten, kein Gesang! Das Publikum entscheidet, wer den Abend als Sieger/in verlässt. Gekrönt wird das Spektakel von einer Best Of-Ausgabe, die jeden Sommer auf der Freilichtbühne an der Zitadelle ausgetragen wird. Kosten: 12 €, erm. 8 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Berlin-Spandau: Ballhaus Spandau – 80er Party mit DJ Chris K.

Was: Das DJ Chris K. präsentiert die Kulthits der 80iger. Tanzt zu den besten 80er Musik Videos. Zu hören gibt es Songs von z.B. A-Ha, Blondie über Bee Gees bishin zu Michael Jackson. Das Ganze mit Live-Video-Mixing. Kosten: 8 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.

Berlin-Spandau: Duo-Abend: Harfe und Violine

Was: Inspiriert von den großen gesellschaftlichen Bewegungen unserer Zeit, verbunden mit dem Wunsch interkulturell Brücken zu bauen, vereint dieser Abend Musik von Menschen, die auf dem Weg und auf der Suche nach Heimat sind. Von den „Drei hebräischen Balladen“ Roman Ryterbands, den Tangoklängen von Astor Piazzolla und Jean-Michel Damase über die expressionistisch klingende Suite von Thomas Rajna, einem dem Duo gewidmeten Stück des iranischen Komponisten Hooshyar Khayam und abgerundet durch Ravels berühmtes Bravourstück „Tzigane“ spricht die Musik von Verlorenheit, Leidenschaft, Hoffnung und Sehnsucht. Kirsten Ecke und Eva-Christina Schönweiß liegt die Musik für Violine und Harfe als besonders feine und intime Perle selten gehörter Kammermusik sehr am Herzen. Ihre musikalische Freundschaft geht bis auf Studienzeiten zurück. Mit großer Hingabe werden Originalwerke, eigene Bearbeitungen und neu für das Duo geschriebene Werke einstudiert, aufgeführt und eingespielt. Kosten: 26€, erm. 18 €. Wann: 19:30 Uhr. Wo: Italienische Höfe, Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, www.klassik-in-spandau.de.

Berlin-Spandau: Die Vogelwelt des Hahnebergs

Was: Die vogelkundliche Führung richtet sich an ornithologische Einsteiger und Naturbegeisterte. Nahezu alle Zugvögel sind wieder da und das Brutgeschehen ist in vollem Gang. Gerne kann man sein eigenes Fernglas mitbringen, Leihferngläser sind in begrenzter Zahl vorhanden. Um die Vögel möglichst wenig zu stören und gut beobachten zu können bitte ohne Hunde zu erscheinen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und wir bitten um eine Anmeldung über mail@naturschutzstation-hahneberg.de oder unter 030 26300787. Kosten: frei, über eine Spende freut sich der Verein. Wann: ab 10 Uhr. Wo: Naturschutzstation Hahneberg, Heerstraße 549, 13593 Berlin.

Berlin-Spandau: Wanderungen am Hahneberg – Schmetterlinge

Was: Für etwa 3 Stunden gemeinsam wandern/spazieren in der Natur von Berlin-Spandau. Ganz entspannt mindestens die empfohlenen 10.000 Schritte am Tag erreichen und nebenbei etwas zu einem Naturthema erfahren. Im Mai ist das Thema: Schmetterlinge. Referentin: Dr. Mireille Staschok. Die Anmeldung erfolgt unter Angabe der Kursnummer Sp1.404-F über die Volkshochschule Spandau. Tel.: 030 90279 5000 Fax.: 030 90279 5001 E-Mail: info@vhs-spandau.de, http://www.vhs-spandau.de. Treffpunkt Naturschutzstation Hahneberg. Um wetterfeste Kleidung und festes, bequemes Schuhwerk wird gebeten. Kosten: frei. Wann: ab 15 Uhr. Wo: Naturschutzstation Hahneberg, Heerstraße 549, 13593 Berlin.

Berlin-Spandau: Private Offene Gärten 2023(bis 14.05.2023)

Was: Eine Aktion der URANIA Potsdam und der Initiative Offenen Gärten Berlin-Brandenburg. 120 private Gärten öffnen wieder für alle ihre Pforten, die Freude am Garten und am Gärtnern haben. Die Jahresplakette kostet 5 € und berechtigt zum Eintritt in alle Gärten und zu allen Terminen des Gartenjahres. Sie ist in den Vorverkaufsstellen und im zuerst besuchten Garten erhältlich. Das komplette Programm: www.urania-potsdam.de (Gartenkultur) und www.open-garden.de. Kosten: s.o. Wann: k.A. Wo: Garten Kuschel/Dr. Riedmaier, Leinestr. 39, 14612 Falkensee. Garten Helfrich, Im Wolfsgarten 17, 14612 Falkensee. Garten Konrath/Wächter, Germanenweg 18, 14621 Schönwalde-Glien OT Siedlung.

Schönwalde: Kunst- und Hobbymarkt im kreativ e.V.

Was: Getöpfertes, Gemaltes, Gedrechseltes, Gefilztes, Metallarbeiten, Handarbeiten, Postkarten und Bücher und vieles mehr werden von Hobbykünstlern angeboten und ein kleines Programm auf der Freilichtbühne. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Kosten: frei. Wann: 11 – 18 Uhr. Wo: kreativ e.V., Dorfstraße 7, 14621 Schönwalde-Glien, www.kreativ-ev.de.

Schönwalde: Hildegard will singen- Karaoke & Kocktails(bis 14.05.2023)

Was: Vorglühen für den Muttertag – nur für Frauen und die, die sich so fühlen. Am Samstag lädt Silke Breidbach Gesangslehrerin und auf der Bühne u.a. mit den „Lucky Leles“ unterwegs dazu ein, die eigene Stimme einfach mal kennen zu lernen. Workshop 2x 2,5h. Kosten: 99 € für Frühbucher bis 1. Mai, danach 120 € incl. deftiger Vesper und Softdrinks. Danach Karaokeparty ab 19 Uhr. Kosten: 20 € incl. 1 „Kocktail“. Außerdem gibt es Muttertagstapas an diesem jeweils ab 12 Uhr. Während im Clubraum gesungen wird, werden allen anderen brandenburgische Tapas serviert, von jedem etwas und in kleinen Schalen auf den Tisch gebracht. Wo: Landgut Schönwalde, Dorfstraße 31, 14621 Schönwalde-Glien OT Dorf, Tel.: 030-65217989, www.daslandgut.de.

Schönwalde: Großer, bunter Angertrödel auf dem Dorfanger Pausin

Was: Private „Händler“ bieten ein vielseitiges Sortiment an: Handarbeiten, Kleidung, Spielzeug, Pflanzen u.v.m. Parallel findet auf dem Sandplatz des Angers ein Volleyballturnier statt, an dem sich alle beteiligen können. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Eine Veranstaltung vom Kulturclub Pausin e. V. kulturclubpausin@gmx.de. Kosten: frei Wann: ab 12- 18 Uhr. Wo: Pausin, auf dem Dorf-Anger, 14621 Schönwalde.

Wustermark: Bürgerinformationsveranstaltung zum Bebauungsplan Nr. E46

Was: An diesem Tag findet im Karls Erlebnis-Dorf Elstal eine allgemeine Bürgerinformationsveranstaltung zum Vorhaben bezogenen Bebauungsplan Nr. E46 statt. In der „California Lounge“ des Terminal E (Haupteingang Karls Erlebnis-Dorf, im Innenbereich erste Möglichkeit rechts und dann wieder rechts) werden Pläne vorgestellt und ausgehangen. Die Planungsbeteiligten stehen den interessierten Bürgern für Fragen zur Verfügung. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Hier auch nochmal alle Informationen im aktuellen Sonderamtsblatt: https://www.wustermark.de/fileadmin/user_upload/Amtsblatt/Amtsblatt_3_2023.pdf. Kosten: frei. Wann: 10 – 14 Uhr. Wo: Karls Erlebnis-Dorf Elstal, Zur Döberitzer Heide 1, 14641 Wustermark.

14.05.2023 (Sonntag)
Falkensee: Offene Gärten: Garten am Waldrand mit Keramiken

Was: Nicht nur in England, Schweden, Berlin und Potsdam, sondern auch in Falkensee und Umgebung öffnen sich an verschiedenen Tagen im Sommer etliche Gartenpforten und heißen interessierte Besucher herzlich willkommen. Immer wieder ist es ein besonderes Erlebnis, die so vielfältig und mit persönlicher Note geschaffenen „Paradiese“ zu betrachten und zu genießen. Öffnen auch Sie Ihren Garten für Besucher: Infos unter 0176 10287806 oder offener.garten@agenda21-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 11 -17 Uhr. Wo: Anne Lehmann, Templiner Straße 8, 14612 Falkensee, info@agenda21-falkensee.de, www.agenda21-falkensee.de.

Falkensee: Jubiläumsausstellung im Museum und Galerie Falkensee(bis 10.09.2023)

Was: „Von A bis Z – Ein Streifzug durch die einhundertjährige Geschichte Falkensees“. Eine Sonderausstellung anlässlich „100 Jahre Falkensee“. Kosten: 1 €, erm. 0,50 €. Wann: Öffnungszeiten Di., Mi. 10 – 16 Uhr, Do., Sa., So. 14 – 18 Uhr. Wo: Museum und Galerie Falkensee, Falkenhagener Str. 77, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-22288, www.museum-galerie-falkensee.de.

Falkensee: Kalliope-Team präsentiert im Kulturhaus „Harry Belafonte – Sänger der Herzen“

Was: Harry Belafonte – Sänger der Herzen – Ein fiktives Gespräch mit unvergesslichen Songs wie Island in the Sun, Matilda und Coconut Woman. Das Programm „Harry Belafonte – Sänger der Herzen“ ist der ganz persönliche Tribut des Kalliope-Teams an diesen großartigen Menschen und Künstler, der trotz seiner Berühmtheit immer der Junge aus Harlem geblieben ist, mit der großen Liebe für seine eigentliche Heimatinsel Jamaika und mit einem Herzen voller Menschlichkeit. Die Journalistin Gisela M. Gulu interviewt an diesem Tag Harry Belafonte alias Lusako Karonga (Schauspieler und Sänger) im Kulturhaus „Johannes R. Becher“. Kongenial am Klavier begleitet von Armin Baptist. Der Kartenverkauf erfolgt über den Vorverkauf im Kulturhaus „Johannes R. Becher“. Kosten: 10 €, erm. 9 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3287, fv-kulturhaus-jrbecher.de.

Falkensee: Offene Gärten: Garten in Hanglage mit Rhododendren u. Azaleen unter alten Bäumen, natürliches Biotop

Was: Nicht nur in England, Schweden, Berlin und Potsdam, sondern auch in Falkensee und Umgebung öffnen sich an verschiedenen Tagen im Sommer etliche Gartenpforten und heißen interessierte Besucher herzlich willkommen. Immer wieder ist es ein besonderes Erlebnis, die so vielfältig und mit persönlicher Note geschaffenen „Paradiese“ zu betrachten und zu genießen. Öffnen auch Sie Ihren Garten für Besucher: Infos unter 0176 10287806 oder offener.garten@agenda21-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 11 -17 Uhr. Wo: Irmtraud Giesen, Parkstraße 24, 14612 Falkensee, info@agenda21-falkensee.de, www.agenda21-falkensee.de.

Falkensee: Offene Gärten: Rhododendren u. Azaleen am Waldrand sowie Teich

Was: Nicht nur in England, Schweden, Berlin und Potsdam, sondern auch in Falkensee und Umgebung öffnen sich an verschiedenen Tagen im Sommer etliche Gartenpforten und heißlen interessierte Besucher herzlich willkommen. Immer wieder ist es ein besonderes Erlebnis, die so vielfältig und mit persönlicher Note geschaffenen „Paradiese“ zu betrachten und zu genießen. Öffnen auch Sie Ihren Garten für Besucher: Infos unter 0176 10287806 oder offener.garten@agenda21-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 11 -17 Uhr. Wo: Anne Marie Funke, Rottweiler Straße 24, 14612 Falkensee, info@agenda21-falkensee.de, www.agenda21-falkensee.de.

Falkensee: Ensemble QUINTIBIA – Blockflöte im Rampenlicht

Was: Ensemble QUINTIBIA – Annette Berg, Camille Baillon, Salomé Stühler, Maximilian Angerstein und Björn Weidemann unter der Leitung von Lucia Zeißig – spielt Werke aus vier Jahrhunderten. Das Ensemble hat auch schon den 1. Preis beim RBB-Klassik-Slam gewonnen. Lassen Sie sich also überraschen. Vor dem Auftritt von QuinTibia wird das neu gegründete KINDER-BLOCKFLÖTENORCHESTER der Musik- und Kunstschule Havelland das Konzert eröffnen. Kosten: frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Wann: ab 16 Uhr. Wo: Evangelisches Pfarramt Heilig Geist (Gemeindezentrum Weber-, Ecke Brahmsallee), Brahmsallee 41, 14612 Falkensee.

Dallgow-Döberitz: Kindermusical „Till Eulenspiegel“

Was: Kindermusical von Günther Kretzschmar mit Instrumenten und Schlagwerk. Es singen und spielen der Finkenchor und der Kinderchor der Grundschule Dallgow. Leitung: Therese Härtel und Stephan Hebold. Kosten: frei, Spenden erbeten. Wann: k.A. Wo: Kirche Rohrbeck, Dorfstraße 6A, 14624 Dallgow/Rohrbeck.

Berlin-Spandau: Oldtimer Open Air – das Vorkriegs-Oldtimerevent in der Zitadelle

Was: Das „Oldtimer Open Air“ findet in der Zitadelle Spandau statt. Und zwar mit neuem Konzept: wes werden auf dem Hof der geschichtsträchtigen Zitadelle 150 klassische Automobile – maximal bis Baujahr 1965 präsentiert. Alle weiteren Oldtimer finden ihren Platz beim am selben Tag stattfindenden MotorCafe #2023 und können fußläufig erreicht werden. 150 spektakuläre Oldtimer bis max. Baujahr 1965,
klassische Live-Musik, Oldtimer-Moderation (Moderator:in wird noch bekannt gegeben), Zugang zu allen Museum, den herrlichen Blick vom Juliusturm geniessen, verschiedene Sondershows, u. a. historische Motorräder und Fahrräder kulinarische Highlights. Oldtimer müssen vorangemeldet werden. Alle Informationen und die Anmeldung unter www.rebornclassics.de/rbc-events/oldtimer-open-air/. Kosten: Tickets für 10€ an der Abendkasse oder ermäßigt in unserem online Shop. Kostenloser Eintritt für angemeldete Oldtimer, ermäßigter Eintritt für Teilnehmer des MotorCafes. Wann: 10 – 18 Uhr. Wo: Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin.

Berlin-Spandau: Magma Theater Spandau „Gretchen, 89ff“ von Lutz Hübner

Was: Reden wir über das kleine gelbe Büchlein des Reclam-Verlages. Faust eins, Seite 89 fortfolgende; Gretchen, Dr. Faust und Mephisto; Gretchen hat das unheilvolle Kästchen gefunden. Eigentlich aber geht es um das, was 10 Schauspieler/innen und ihre Regisseur/innen aus dieser Szene machen. Chips, Popcorn und Kaltgetränke sollten bereit gestellt werden . Es wird in den sensationellen Abgründen des menschlichen Umgangs gebadet. Diese kurzweilige Nummernrevue eigenwilliger „Kultur-Besessener“ zeigt pointiert und unverhohlen, dass die scheinbar so stabilen Bretter, die die Welt bedeuten, auch nur schwankende Planken auf der hohen See des Lebens sind, auf denen sich Menschen aneinander erleben und erleiden. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 17 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Wustermark: Entdeckungstour durch die Heide

Was: Die Heinz Sielmann Stiftung lädt auch in diesem Jahr wieder zu geführten Wanderungen in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide ein. Vögel an ihrem Gesang erkennen oder Schmetterlinge, Käfer und Wassertiere bestimmen – das lässt sich unter fachkundiger Anleitung leicht lernen. Die Heinz Sielmann Stiftung lädt Familien und andere Naturinteressierte an diesem Tag zu einem interaktiven Streifzug durch Wiese und Wald vor den Toren Berlins ein. Zu jeder Jahreszeit hält die Natur hier in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide Abenteuer und Überraschungen bereit. Beim Keschern, Insekten bestimmen und Vögel beobachten erleben Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene die Vielfalt und Komplexität der Natur. Mit etwas Glück sind auch Weidetiere wie Schafe, Ziegen oder Rinder zu entdecken. Am 20. August dieses Jahres wird die Tour noch einmal angeboten. Anmeldung erforderlich unter doeberitzer-heide@sielmann-stiftung.de. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Kosten: 5 €. Wann: 10 – 12 Uhr. Wo: Treffpunkt Kreisel vor dem Eingang zur Döberitzer Heide in Elstal, Zur Döberitzer Heide 10, 14641 Wustermark OT Elstal.

Brieselang: Private Offene Gärten 2023

Was: Eine Aktion der URANIA Potsdam und der Initiative Offenen Gärten Berlin-Brandenburg. 120 private Gärten öffnen wieder für alle ihre Pforten, die Freude am Garten und am Gärtnern haben. Die Jahresplakette kostet 5 € und berechtigt zum Eintritt in alle Gärten und zu allen Terminen des Gartenjahres. Sie ist in den Vorverkaufsstellen und im zuerst besuchten Garten erhältlich. Das komplette Programm: www.urania-potsdam.de (Gartenkultur) und www.open-garden.de. Kosten: s.o. Wann: k.A. Wo: Garten Groß, Jochen-Weigert-Straße 58, 14656 Brieselang.

15.05.2023 (Montag)
Falkensee, Berlin-Spandau: Mit dem Fachbereich Senioren auf Stadterkundung

Was: Der Fachbereich Senioren des Bezirksamtes Spandau, Amt für Soziales, lädt zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte Berlins ein. Thema des geführten Stadtspaziergangs ist das Bayrische Viertel in Schöneberg. Der Spaziergang begibt sich auf die Spuren eines der letzten stadtplanerischen Großprojekte des kaiserlichen Berlins. Anmeldung bitte telefonisch bei Frau Förster: 90279 – 6112 oder per E-Mail an: andrea.foerster@ba-spandau.berlin.de. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Kosten: 4 €. Wann: 11 – ca. 13:30 Uhr. Wo: Treffpunkt Viktoria-Luise-Platz, 10777 Berlin.

Wustermark: Seniorentanz der Gemeinde Wustermark

Was: Seniorentanz der Gemeinde Wustermark. DJ Heiko sorgt für die Musik. Tischeindeckun anstatt Buffet. Kaffee, Kuchen und belegte Brote sind inklusive. Weitere Getränke und Speisen können ebenfalls erworben werden. Tischreservierungen: 0170 3763347 (Nur für Wustermarker Bürgerinnen und Bürger). Anmeldung für einen kostenlosen Shuttlebusservice für alle Ortsteile der Gemeinde Wustermark. Frau Erika Jeske: Tel.: 033234 89872. Kosten: 15 €. Wann: 14 – 18 Uhr. Wo: Karls Erlebnis-Dorf (Haupteingang nutzen, dann gleich rechts abbiegen), Zur Döberitzer Heide 1, 14641 Wustermark OT Elstal.

16.05.2023 (Dienstag)
Falkensee: Bürgerdialog „Zur Sache, Brandenburg!“ mit Ministerpräsident Woidke

Was: Der Brandenburger Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) setzt die Reihe von Bürgerdialogen unter dem Titel „Zur Sache, Brandenburg!“ im Landkreis Havelland fort. Gemeinsam mit dem Falkenseer Bürgermeister Heiko Müller (SPD) lädt Woidke Bürgerinnen und Bürger zum themenoffenen Austausch in die Stadthalle ein. Der Bürgerdialog richtet sich an alle Interessierten, die Fragen stellen, diskutieren oder einfach nur zuhören möchten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Bürgerdialog in Falkensee nehmen auch Wirtschaftsminister Jörg Steinbach, Verkehrsminister Guido Beermann, Sozialministerin Ursula Nonnemacher, Bildungsminister Steffen Freiberg, Landwirtschaftsminister Axel Vogel, Innenminister Micheal Stübgen, Finanzministerin Katrin Lange sowie die Chefin der Staatskanzlei, Ministerin Kathrin Schneider, teil und stehen für Fragen bereit. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr, Einlass 17.15 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee.

Berlin-Spandau: Operetten zum Kaffee – Von der Tonfilmoperette zum Musical

Was: Operette quer Beet von und mit Alenka Genzel & Frank Matthias. Alenka Genzel (Sopran) & Frank Matthias (Bariton) begeben sich einmal quer durch die Operettengeschichte, gepaart mit aktueller und witziger Moderation. Es wird gesungen, getanzt, gestritten und sich wieder versöhnt und das alles mit beliebter Musik aus Oper, Operette, Musical und Film. Besonders in ihren Duetten geht es turbulent und witzig zu, stets mit einem Augenzwinkern und viel Herzblut. Kosten: 20 €, ermäßigt 17 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Berlin-Spandau: „Aus dem Bauch heraus“ – Lesung mit Jana Heinicke in der Stadtbibliothek

Was: Die Berliner Bestseller-Autorin Jana Heinicke stellt an diesem Tag in der Bezirkszentralbibliothek Spandau ihr erstes Sachbuch über Mutterschaft und die Selbstbestimmung von Frauen vor. In ihrem Buch „Aus dem Bauch heraus“ stellt Jana Heinicke die Frage, was Mutterschaft heutzutage bedeutet. Einerseits gilt Muttersein gesellschaftlich als das größte Glück und die wahre Erfüllung im Leben einer Frau. Andererseits erleben Frauen angesichts des Idealbilds und der resultierenden hohen Erwartungen auch Gefühle der Enttäuschung und des Scheiterns. Als die Autorin selbst Mutter wird, erlebt sie den emotionalen Spagat zwischen Idealvorstellung und Realität. Sie
beginnt, den Raum zwischen Mythos und Wirklichkeit zu erkunden: Woher kommt die Vorstellung der allzeit glücklichen Mutter? Welche Erwartungen, Ängste und Zweifel sind damit verbunden? Wie wirkt sich dieses Bild auf Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett aus? Wer profitiert davon? Und wieso geht es in Mutterschaftsratgebern eigentlich nie um die Mutter, sondern immer nur ums Kind? Jana Heinicke durchleuchtet das Ideal der guten Mutter mit sprachlicher Genauigkeit, Selbstironie und Gefühl und plädiert für ein selbstbestimmtes Muttersein. Jana Heinicke ist eine erfolgreiche Autorin, Bloggerin, Moderatorin und Workshop-Leiterin. Ihre Texte sind mehrfach ausgezeichnet worden. „Aus dem Bauch
heraus“ ist ihr erstes und sehr persönliches Sachbuch. Es hat eine Platzierung auf der Spiegel-Bestsellerliste erhalten. Anmeldung unter 030 90279-5511; events@ba-spandau.berlin.de. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Lesecafé der Bezirkszentralbibliothek Spandau
Carl-Schurz-Straße 13, 13597 Berlin.

17.05.2023 (Mittwoch)
Falkensee: Kreisolympiade im Leistungsturnen

Was: Die kleinen Leistungsturner und Turnerinnen können bei der Kreisolympiade in der Diesterweghalle an den verschiedenen Turngeräten bestaunt werden. Dabei turnen die 5- bis 9-jährigen Kinder der Region Havelland in ihrer Altersklasse um die begehrten Treppchenplätze eins bis drei. Kosten: frei. Wann: 16 – 19 Uhr. Wo: Sporthalle Diesterweggrundschule Falkensee, Adlerstraße 9, 14612 Falkensee.

Falkensee: RepairCafe im Familiencafe am Rosentunnel

Was: Wegwerfen war gestern! Kaffeemaschine kaputt – Garantie abgelaufen – ab in die Tonne? Im RepairCafé des ASB bekommen solche Geräte eine zweite Chance. Alle, die defekte Geräte nicht einfach wegwerfen möchten, können gerne bei uns vorbeischauen. Genießen Sie bei Kaffee und Kuchen die spannende Welt der Innenleben Ihrer Sachen. Jeden dritten Mittwoch ist das Repaircafé vor Ort im Familiencafé im Falkenhorst. Gemeinsam gehen wir auf Fehlersuche und reparieren wenn möglich bereits vor Ort und Zeit für Gespräche haben wir auch. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.

Berlin-Spandau: Ballhaus Spandau – Himmelfahrt bei Nacht

Was: DJ Chris K. spielt Charts, RnB, Black, 80s, 90s, 2000s, All Time Favorites. Kosten: 10 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.

18.05.2023 (Donnerstag)
Falkensee: Himmelfahrt auf dem Campusplatz

Was: Himmelfahrt 2023 „Du willst es doch auch“. Mit Axel Szigat & Band. Ab 16 Uhr Coolup die Partyband. Außerdem DJ Andy & Friends. Kosten: Eintritt frei. Wann: ab 11 Uhr. Wo: Campusplatz Falkensee, 14612 Falkensee.

Nauen: Himmelfahrt auf dem Flugplatz Bienenfarm

Was: Himmelfahrt feiern auf dem Flugplatz Bienenfarm mit der Band DEAN. New American Music and more. Kosten: 15 €, VVK 13 €. Wann: ab 19 Uhr. Wo: Flugplatz Bienenfarm, Lindholzfarm 3, 14641 Paulinenaue.

Nauen: Himmelfahrtstour mit dem Nauener Nachtwächter

Was: Am Himmelfahrtstag wird es eine geführte Fahrradtour in den Nauener Stadtforst geben. Gestartet wird am Nauener Bahnhofsvorplatz und gefahren überwiegend auf Radwegen und Nebenstraßen. Unterwegs gibt es einen Picknick Stopp. Für Verpflegung sorgt jeder selbst. Der Stadtführer macht auch Halt an historischen Orten und wir hören dazu die Geschichte. Dauer der Tour ca. 3-4 Stunden. Telefonische Anmeldung ist erforderlich. Kosten: frei, gerne unverbindliche Spenden. Wann: 11 Uhr. Wo: Nauener Bahnhofsplatz, 14641 Nauen.

Berlin-Spandau: Führung mit Erik Semler durch Staaken

Was: Eine Führung von der Kirche zum Fort Hahneberg entlang der Grenzlinie auf den Spuren von W.Fiek vorbei am Fluchthelfergedenkkreuz, der Mauergedenkstätte und anderen Sehenswürdigkeiten. Erik Semler: 030/36703327. Kosten: 9 €. Wann: 14 Uhr. Wo: Dorfkirche Staaken Hauptstraße/Nennhauser Damm, 13591 Berlin.

Schönwalde: Himmlische Fahrt oder Brunch, BBQ und Bier

Was: Nicht nur für Väter – wir haben den Biergarten für alle im Mairausch so richtig schön hergerichtet. Für die Kids gibt es ab 15 Uhr Stockbrot und Marshmallows am Lagerfeuer. Und für Alle gibt’s frisches Gartenbüfett mit Leckereien vom Holzkohlengrill. Kosten: k.A. Wann: ab 11 Uhr. Wo: Landgut Schönwalde, Dorfstraße 31, 14621 Schönwalde-Glien OT Dorf, Tel.: 030-65217989, www.daslandgut.de.

19.05.2023 (Freitag)
Nauen: Mückenfett & Annette Ruprecht

Was: Annette Ruprecht ist eine hervorragende Opernsängerin mit Ausbildung. Sie singt u.a. in der Deutschen Oper. Sie singt in der Komposition „Die Seele der Havel“ die Seele und bei der „Mondfrau“ die Hauptstimme. Kosten: 30 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Frau Wesche’s Waschhaus Café, Am Birnbaum 11, 14641 Nauen, https://waschhaus-ribbeck.de.

Berlin-Spandau: Ballhaus Spandau – 2000er Party mit DJ Chris K.

Was: Endlich die ganze Nacht wieder richtig durchfeiern und tanzen bis die Füße glühen? Dann ist die Friday Club Night genau richtig. Zu hören gibt es nur das Beste aus allen Musikrichtungen präsentiert von DJ Chris K.- Charts, Pop, 2000er, 90er, 80er, Schlager. Tickets sind online & vor Ort an der Abendkasse erhältlich. Tischreservierung: https://ballhaus-spandau.club/tischreservierungen/. Kosten: 8 €. Wann: ab 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.

20.05.2023 (Samstag)
Falkensee: Rocknacht Live Im Capitol Finkenkrug: BON – Live AC/DC Show

Was: Nach über 30 Jahren wieder Live Rock Musik im legendären Capitol! BON bietet eine Live AC/DC Show. Mit dabei sind: Mark Evans orginal AC/DC Mitglied der legendären 70er Bon Scott Zeiten. Dave Arcari – Schottischer Slide Blues Gitarrist. Tombola – Bagpiper und Rock`n Roll. Weitere Infos unter www.gotm-acdc.com. Tickets unter Lottoshop Schulz am Bahnhof Falkensee – Finkenkruger Str 2 oder unter KOKA 36 Konzertkasse oder SYYWR@aol.com. Kosten: VVK 27 € – AK 30 €. Wann: Einlass 19, Uhr, Beginn 20 Uhr. Wo: Capitol Falkensee, Karl-Marx-Str 64-66, 14612 Falkensee.

Falkensee: 100 Jahre Falkensee- Radrundtour

Was: Radrundtour zu historischen Orten in Falkenhagen und Seegefeld. Veranstaltende: Vorbereitungsgruppe Stolpersteine. Kosten: k.A. Wann: 11 Uhr. Wo: Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.

Falkensee: OpenAir Konzert mit Zwo – Deine Wohnzimmerband

Was: Robert Bolze (Gesang, Gitarre) und Florian Schulz (Gesang, Cajon). Zwei Jungs musizieren. Sie tragen Chucks, Cordhosen mit altmodischen Hosenträgern und Hemden. Sie spielen auf einer Westerngitarre, einer Cajon und diversen anderen Instrumenten. Sie können an jedem Ort dieser Welt auftreten – auch in Deinem Wohnzimmer. Sie spielen altbekannte Lieder in Versionen, die es so noch nicht gab und vielleicht nie wieder geben wird. Es ist einzigartig, unverwechselbar und mitreißend. Seit 2013 gibt es die Band „Zwo – Deine Wohnzimmerband“ aus Falkensee. Persönlich kennengelernt haben sich die beiden Musiker im Jahr 2010 durch die Zusammenarbeit in der Coverband „Rock´s-Core“, in der sie bis 2016 spielten. Dann entschieden sie sich, sich einzig und allein auf „ZWO – Deine Wohnzimmerband“ zu konzentrieren. Die Erfahrungen aus zusammengenommen 30 Jahren auf der Bühne geben Ihnen Raum und Zeit mit ihrem Publikum musikalisch und menschlich in Kontakt zu treten. Um Reservierung wird gebeten. Kosten: 18 €. Wann: 18.15 Uhr. Wo: Bürgerhaus Finkenkrug, Feuerbachstraße 23, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-1247310, www.buergerverein-finkenkrug.de.

Falkensee: Küchenparty Ultra Plus – Live cooking mit Hans Peter Wodarz

Was: Das gourmetische Highlight des Jahres. Die besten Fleischsorten der Welt. Wagyu, Angus, Chianina vom Holzkohlegrill. Frisches aus dem Fluss und Meer. Ein Feuerwerk der Köstlichkeiten mit gekühlten Weinen und Getränken. Kosten: 120 € pro Person, inkl. Getränke. Wann: 18 Uhr. Wo: Edmond’s Hexenhaus, Poetenweg 88, 14612 Falkensee, Tel.: 015231717738, www.hexenhausfalkensee.de

Dallgow-Döberitz: 50 Jahr Bogensport- das Jubiläumsturnier

Was: Die Bogensportabteilung des SV Dallgow 47 e.V. möchte ihr 50- jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsturnier gebührend feiern. Anschließend an das Turnier gibt es leckeres vom Grill und kühle Getränke für Jedermann. Hier darf der Bogen auch mal selbst gespannt werden. Kosten: frei. Wann: 10 Uhr Turnierstart, ab ca. 15 Uhr Grillen. Wo: Bogensportanlage in der Markomannenstraße 20, 14624 Dallgow-Döberitz.

Berlin-Spandau: Ballhaus Spandau – Urban Night Vibes

Was: Feiert zu den besten Sounds aus dem Berliner Nightlife. DJ Click (Kiss FM DJ Crew) bringt euch die Urban Night Vibes an diesen Abend an den Start. Gönnt euch fette Beats und geile Drinks. Hip Hop, RnB, Dancehall, Reggaeton, House, Charts & All Time Favorites. Line Up: DJ Click (KISS FM). Kosten: 8 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.

Schönwalde: Vorbereitungsgruppe Stolpersteine- Radrundfahrt

Was: Die Vorbereitungsgruppe Stolpersteine lädt zur Radrundfahrt zu historisch bedeutsamen Orten ein. Diesmal wird sie sich im Rahmen der aktuellen Feierlichkeiten „100 Jahre Falkensee“ den beiden Namensgebenden Orten widmen: Falkenhagen und Seegefeld. Startpunkt wird der Marktplatz am Gutspark Falkensees sein. Von dort aus wird zu verschiedenen Haltepunkten gefahren. Es folgen jeweils Erläuterungen zu historischen Hintergründen oder kurzweilige Geschichten. Auf diese Weise kann man etwas zur Falkenseer Stadtgeschichte erfahren. Es wird zunächst auf die vielen Veränderungen nördlich des Bahnhofs Falkensee hingewiesen bevor der Stolperstein für Minna Rosa Cohn in der Ulmenstraße besucht wird. Anschließend wird die Seegefelder Kirche und schließlich der Falkenhagener Anger mit seiner Kirche und ehemaligen Schule in den Fokus gerückt. Zudem liegen die alte Schmiede der Familie Kolecki und auch das frühere Restaurant „Deutscher Kaiser“ mit einer Keller-Gefängniszelle auf dem geplanten Weg, der schließlich gegen 13.30 Uhr am neu hergerichteten Platz vor dem Rathaus mit seinen Denkmalen und dem Parnemann-Haus endet. Vorbereitungsgruppe Stolpersteine Falkensee und Umgebung: Falkensee ist einer von mindestens 70 Orten in Brandenburg, an denen heute Stolpersteine liegen. Sie sollen an zahlreiche Menschen erinnern, die in den Jahren von 1933 bis 1945 unterdrückt, vertrieben, verschleppt und ermordet wurden. Zum Gedenken an die Opfer des verbrecherischen NS-Regimes wurden bereits mehr als 70.000 Stolpersteine verlegt. -> Allein in Falkensee befinden sich an 17 verschiedenen Orten insgesamt 26 Stolpersteine: http://www.stolpersteine-falkensee.de/falkensee/. Kosten: frei. Wann: 11 – ca. 13.30 Uhr. Wo: Treffpunkt Marktpklatz am Gutspark Falkensee, Bahnhofstraße (neben Seegefelder Kirche), 14612 Falkensee.

Wustermark: Wusterwerk-Frühlingskonzert mit Eva Beneke

Was: Werke von Komponistinnen für klassische Gitarre. Wo waren eigentlich die Frauen in vergangenen Jahrhunderten? Eine musikalische Beleuchtung von Hintergründen, Biographien und Werken aus mehreren Jahrhunderten. Für die Abwesenheit von Komponistinnen in der Musikgeschichte und – rezension gibt es bekannte Gründe. Die Berliner Konzertgitarristin Eva Beneke stellt lohnenswerte und neu (wieder)entdeckte Werke für klassische Gitarre vor. Werke von Elisabeth Jacquet de la Guerre, Catharina Pratten, Sofia Gubaidulina, Melinda Wagner und mehr. Eva Beneke ist eine viel gefragte Solistin, Kammermusikerin und Arrangeurin. Sie ist Professorin für klassische Gitarre an die Norwegische Musikakademie in Oslo, und unterrichtet auch in ihrer Heimatstadt Berlin im Lehrauftrag. Zuvor verbrachte sie eine Dekade als freie Musikerin und Dozentin in den USA. Dort erwarb sie 2012 den Titel “Doctor of Musical Arts” mit Auszeichnung von der University of Southern California in Los Angeles, wo sie unter anderem bei Scott Tennant, Pepe Romero und Jazz-Legende Bruce Forman studierte. Ihre musikalische Ausbildung erhielt sie in der Konzertklasse von Thomas Müller-Pering in Weimar, sowie an der UdK Berlin. Bisherige Höhepunkte waren Engagements bei den Musikfestspielen Mecklenburg-Vorpommern, mit dem Saint Paul Chamber Orchester sowie dem Deutschen Symphonie Orchester. CD-Einspielungen u.a. für NAXOS, GSI und Panofon. Eva Beneke ist Mitbegründerin des “Netzwerk Gitarre Berlin”, welches sich für mehr Diversität und Geschlechtergleichheit in der klassischen Musikszene einsetzt. Kosten: frei, Spenden erwünscht. Wann: 19 Uhr. Wo: Altes Backhaus, Friedrich-Rumpf-Straße 16, 14641 Wustermark.

Brieselang: „Frische Briese“- Frische Markt

Was: Frisches Obst, Gemüse aus aller Welt, geräucherter Fisch, Wurst, Fleisch u.v.m. Außerdem leckeres vom Grill, aus der Gulaschkanone und Kuchenbasar. Kosten: frei. Wann: 10 – 15 Uhr. Wo: Parkplatz August-Bebel-Straße Ecke Wustermarker Allee, 14656 Brieselang, www.gemeindebrieselang.de

21.05.2023 (Sonntag)
Falkensee: Kuratorenführung durch die Jubiläumsausstellung

Was: Kuratorenführung durch die Jubiläumsausstellung „Von A bis Z – Ein Streifzug durch die einhundertjährige Geschichte Falkensees“ zum internationalen Museumstag „Happy museums. Nachhaltigkeit und Wohlbefinden“. Kosten: frei. Wann: 15 Uhr. Wo: Museum und Galerie Falkensee, Falkenhagener Str. 77, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-22288, www.museum-galerie-falkensee.de.

Falkensee: Offene Gärten: Eine Reise um die Erde mit Gehölzen, Stauden, Hochmoor, kl. Kalkmoor, vielen winterharten Kakteen und Sukkulenten

Was: Nicht nur in England, Schweden, Berlin und Potsdam, sondern auch in Falkensee und Umgebung öffnen sich an verschiedenen Tagen im Sommer etliche Gartenpforten und heißen interessierte Besucher herzlich willkommen. Immer wieder ist es ein besonderes Erlebnis, die so vielfältig und mit persönlicher Note geschaffenen „Paradiese“ zu betrachten und zu genießen. Öffnen auch Sie Ihren Garten für Besucher: Infos unter 0176 10287806 oder offener.garten@agenda21-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 11 -17 Uhr. Wo: Gerda und Jürgen Hensel, Sperber Straße 26, 14612 Falkensee, info@agenda21-falkensee.de, www.agenda21-falkensee.de.

Dallgow-Döberitz: Antik- und Trödelmarkt am Havelpark

Was: Seit 1995 findet der Trödelmarkt regelmäßig zwei mal im Monat auf dem Parkplatz des Havelpark Geländes statt. Parkplätze für Besucher sind in ausreichender Anzahl vorhanden. Man kann aber auch den kostenlosen Shuttlebus vom Rathaus Spandau benutzen. Kosten: frei für Besucher. Wann: 6 – 15 Uhr. Wo: Havelpark Dallgow, Döberitzer Weg 3, 14624 Dallgow-Döberitz, Tel.: 030 3633010, http://www.troedelfreunde.de/informationen.html.

22.05.2023 (Montag)
Berlin-Spandau: Montagskonzerte bei Kerzenschein in der Altstadt Spandau

Was: Der südliche Reformationsplatz an der St.-Nikolai-Kirche in der Spandauer Altstadt, dient in diesem Jahr abermals als Kulisse für die beliebten Montagskonzerte bei Kerzenschein. Das vom Kulturhaus Spandau veranstaltete Konzertformat, bringt an drei Montagen bei freiem Eintritt Abendmusik in die einsetzende Dämmerung. Der mit Bierbänken und -tischen möblierte Reformationsplatz bietet dabei ausreichend Platz für das entspannte, gesellige Miteinander. An diesem Tag wird die Funky Bigband Berlin mit großem Bigband-Sound, viel Spaß und Leidenschaft und Arrangements aus Funk, Latin und Pop bestreiten. Neben der musikalischen Unterhaltung sorgt das Team des Elanon-Bühnenbistros aus der Freilichtbühne an der Zitadelle für die kulinarische Unterhaltung mit köstlichen Kleinigkeiten und Getränken an Ort und Stelle. Kosten: frei, Spenden willkommen. Wann: 20 Uhr. Wo: Reformationsplatz St. Nikolai Kirche, 13597 Berlin.

23.05.2023 (Dienstag)
Falkensee: Wein.Kultur.Kulinarik | Jan VERMEER bittet zu Tisch

Was: Der Schauspieler und Synchronsprecher Frank Röth moderiert den Abend, während die russische Künstlerin Anna Filimonova live eine Arbeit als Hommage an diesen ganz besonderen Künstler malt. Ein spannender Abend mit viel Genuss und Kultur. Menü: Edmond. Moderation: Frank Röth. Malerei: Anna Filimonova. Um Reservierung wird gebeten. Kosten: 68 € inkl. Menü. Wann: 18 Uhr. Wo: Edmond’s Hexenhaus, Poetenweg 88, 14612 Falkensee, Tel.: 015231717738, www.hexenhausfalkensee.de

Berlin-Spandau: Kindertheater mit Nicole Gospodarek „Die Zeitdiebe“

Was: Ein Stück über die Geheimnisse der Zeit und die Suche nach dem geteilten Augenblick ab 5 Jahre, Dauer ca. 50 Minuten. Jeder kennt das: Da glauben wir, noch richtig viel Zeit zu haben – und dann ist die Zeit plötzlich weg! Wie das sein kann? Na ganz klar: Die Zeitdiebe haben zugeschlagen! Nur wie kriegen die das eigentlich hin, die Zeit zu klauen, ohne dass wir es mitbekommen? Anna legt sich zusammen mit ihrer Katze auf die Lauer, um die Diebe zu stellen. Mit detektivischem Gespür entdeckt sie die Macher der Zeit und nimmt die abenteuerliche Verfolgungsjagd auf. Kosten: 6,50 €, mit JKS-Gutschein 4,50 €. Wann: 10 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Berlin-Spandau: DRK-Blutspendeaktion Spandau

Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Warum nicht gleich zum Jahresbeginn mit dieser oftmals lebensrettenden Unterstützung für andere Menschen beginnen? Kosten: frei. Wann: 13 – 18:30 Uhr. Wo: Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Kladower Damm 221, Haus 24, 14089 Berlin, Einfahrt gegenüber der General-Steinhoff-Kaserne.

Berlin-Spandau: Mit dem Fachbereich Senioren auf Stadterkundung

Was: Der Fachbereich Senioren des Bezirksamtes Spandau, Amt für Soziales, lädt an diesem Tag zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte Berlins ein. Thema des geführten Stadtspaziergangs ist das Bayerische Viertel in Schöneberg, bekannt auch unter dem Namen „Die jüdische Schweiz“. Viele bekannte Persönlichkeiten jüdischer Konfession waren hier zu Hause. Der Spaziergang begibt sich auf deren Spuren. Anmeldung bitte telefonisch bei Frau Förster: 030 902796112 oder per E-Mail an: andrea.foerster@ba-spandau.berlin.de. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Kosten: 4 €. Wann: 11 – ca. 13:30 Uhr. Wo: Treffpunkt Viktoria-Luise-Platz, 10777 Berlin.

Berlin-Spandau: „Mit dem Fahrrad vom Atlantik bis ans Schwarze Meer“ – Video- und Foto-Präsentation mit Mady Host in der Stadtbibliothek

Was: Die Reisejournalistin Mady Host stellt an diesem Tag in der Bezirkszentralbibliothek Spandau ihren neusten Reisebericht vor und berichtet anhand von Bildern und Videos über die Erlebnisse ihrer 5.000 Kilometer langen Fahrradtour quer durch Europa. In ihrem Buch „Mit dem Fahrrad vom Atlantik bis ans Schwarze Meer“ dokumentiert Mady Host ihre knapp 5.000 Kilometer lange Reise entlang der EuroVelo6-Fluss-Route. Ihre abenteuerliche Fahrradtour quer durch Europa führt sie von der französischen Atlantikküste bis zur rumänischen Schwarzmeerküste
durch zehn Länder. Dabei begegnen Mady Host verschiedene Sprachen, sie erlebt neue Kulturen und lernt viel über die Geschichte. Sie erfährt außerdem die große Vielfalt an Landschaften, Infrastruktur, Architektur und in den Kochtöpfen zwischen West- und Osteuropa. Besonders interessiert ist die Reisende am Kontakt zu Einheimischen. Im Gespräch mit den Menschen, die ihr begegnen, fragt sie danach, was Glück bedeutet – mit überraschenden Antworten. Mady Host ist erfolgreiche Journalistin und Autorin. Sie hat zahlreiche reise-journalistische Beiträge (Podcasts, Blogs) sowie mehrere Bücher mit Reiseberichten veröffentlicht. Außerdem tourt Mady Host regelmäßig deutschlandweit mit ihren Video- und Foto-Präsentationen. Anmeldung unter 030 90279-5511; events@ba-spandau.berlin.de. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Lesecafé der Bezirkszentralbibliothek Spandau, Carl-Schurz-Straße 13, 13597 Berlin.

24.05.2023 (Mittwoch)
Falkensee: Buchpräsentation und Lesung

Was: Die Buchpräsentation findet in der Galerie im Museum im Beisein von Autor Uwe Grötschel, der die Geschichte in (enger) Zusammenarbeit mit der Stadt neu erzählt, und Bürgermeister Heiko Müller statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Im Anschluss ist das Buch für 19,80 Euro käuflich zu erwerben. Ab dem 25. Mai ist das Buch „100 Jahre Falkensee“ neben dem Museum auch an der Information im Bürgeramt der Stadt Falkensee und in ausgewählten Buchhandlungen zu erwerben. Kosten: k.A. Wann: 18 Uhr. Wo: Museum und Galerie Falkensee, Falkenhagener Straße 77, 14612 Falkensee, Tel: 03322-22288, museum-galerie@falkensee.de, www.museum-galerie-falkensee.de

Falkensee: 100 Jahre Falkensee- Fest der Falkenseer Tafel

Was: Fest der Falkenseer Tafel. Tag der Offenen Tür mit Musik und Kinderangeboten. Veranstaltende: Falkenseer Tafel e.V. Kosten: frei. Wann: 10 – 15 Uhr. Wo: Falkenseer Tafel e.V., Döberitzer Straße 15, 14612 Falkensee.

Falkensee: Erzählcafé “Kita Tollhaus“

Was: Anekdoten aus der Kitazeit – damals wie heute. Anlässlich der 100-Jahr-Feier der Stadt Falkensee öffnen 4 Einrichtungen des ASB ihre Türen und laden an vier Abenden im April und Mai interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, sich gemeinsam zu erinnern. Was standen hier früher für Gebäude und welche Funktion hatten sie? Was bewegte die Menschen, die hier arbeiteten, und wie sah ihr Arbeitsalltag aus? Welche Geschichten wurden hier erlebt? An vier verschiedenen Orten zu vier verschiedenen Themenschwerpunkten darf man seinen Erinnerungen freien Lauf lassen und sich bei Kaffee und Kuchen mit anderen Falkenseerinnen und Falkenseern austauschen und es sich gut gehen lassen. Alte Fotografien und Erinnerungsstücke dürfen gerne mitgebracht werden. Die Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der jeweiligen Einrichtungen werden einleitend einige Fakten und Geschichten über die jeweiligen Orte beisteuern und die eine oder andere Kuriosität zum Besten geben. Anmeldung bis 22. Mai 2023 an kita-tollhaus@asb-falkesee.org oder Tel.: 03322 3129. Kosten: frei. Wann: 15 – 17 Uhr. Wo: Kita „Tollhaus am Wald“, Salzburger Straße 73, 14612 Falkensee.

Falkensee: AROHA Workshop

Was: AROHA ist ein ausdauerbetontes Training zu speziell im ¾ Takt komponierter Musik. Es werden einfache Schrittfolgen und Armbewegungen durchgeführt, wodurch große Muskelgruppen bei mittlerer Intensität bewegt werden. Das wirkt sich sehr positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus und fördert die körperliche Fitness. Bei AROHA werden wechselnd spannungsvolle und entspannende Elemente kombiniert, die durch den ¾ Takt der AROHA-Musik als besonders fließend erlebt werden. AROHA ist eine Kombination aus Haka (Kriegstanz der Maori), Kung Fu und Tai Chi. Teilnehmen kann jeder, unabhängig von Alter und Fitness. Anmeldung unter: https://www.meine-krankenkasse.de/regional/regionen/region-berlin-brandenburg/veranstaltungen/detail/event/aroha-workshop/. Kosten: VBU-Versicherte zahlen 2 €, alle anderen 5 €, zahlbar in bar vor Ort. Wann: 18 – 19 Uhr. Wo: BKK VBU, Bahnhofstraße 62 b, 14612 Falkensee

Falkensee: Infoveranstaltung der Teilhabebeirats

Was: Diese Infoveranstaltung richtet sich an alle, die mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit leben, eine Assistenz im Alltag benötigen oder eine andere Form der Unterstützung. Es wird um das Thema „Persönlichen Budget“ gehen und was es damit eigentlich auf sich hat. Der Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung der Stadt Falkensee ist Veranstalter dieses Infoabends. Vortragende ist Frau Lauer von der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung oder kurz EUTB® Havelland. Sie wird zum Persönlichen Budget informieren und Fragen beantworten. Eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter eutb-havelland@behinderte-eltern.de oder telefonisch unter 03322 4227167 ist möglich, jedoch keine Bedingung für die Teilnahme. Das Musiksaalgebäude ist ebenerdig und für Rollstuhlfahrende zugänglich und hat einen Aufzug. Es verfügt über ein WC das für Rollstuhlfahrende nutzbar ist. Eine Dolmetschung in DGS ist angefragt.Kosten: frei. Wann: 17 – 19 Uhr. Wo: Musiksaalgebäude, Gutspark 4, Raum 223, 1. Etage, 14612 Falkensee.

Berlin-Spandau: DRK-Blutspendeaktion Spandau

Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Kosten: frei. Wann: 14:30 bis 18:30 Uhr. Wo: Ev. Waldkrankenhaus, Stadtrandstr. 555/ Haus 11B – Parken kostenlos. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/ev-waldkrankenhaus

25.05.2023 (Donnerstag)
Falkensee: 68. Falkenseer Frauenstammtisch

Was: Die Bürgermeisterkandidatinnen Cornelia Nietsch-Hach – SPD und Julia Concu – Bündnis 90 /DIE GRÜNEN sind die Gastfrauen beim 68. Falkenseer Frauenstammtisch.Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: frauenstammtisch@petra-budke.de. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Bürgerhaus Finkenkrug, Feuerbachstraße 23, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-1247310, www.buergerverein-finkenkrug.de.

Brieselang: Erstes Brieselanger Zukunftsforum: Thema „Nymphensee“

Was: Der Nymphensee ist einer der saubersten Seen im Havelland und ist bisher mit „Blauen Europa Flagge“ ausgezeichnet. Seit Mitte Mai ist der See wieder für die Badesaison kostenlos nutzbar. Mit der intensiven Nutzungssind aber auch Probleme verbunden: Wie soll sich der Brieselanger Nymphensee weiter entwickeln? Was ist möglich? Was wollen die Nutzerinnen und Nutzer? Das ist das Thema des ersten Brieselanger Zukunftsforums, das Bürger Für Brieselang, das Netzwerk engagierte Bürgerinnen und Bürger in der Robinson-Grundschule ausrichtet.
Gäste werden u.a. Michael Koch, Beigeordneter des Landkreises zum Thema Umwelt- und Gewässerschutz, der Förderverein Nymphensee, der Tauchclub, die DLRG, der NABU sowie der gastronomische Betreiber sein. Die Veranstaltung findet im Fish-Bowl-Format statt, bei der alle Gäste im Innenkreis interviewt werden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich zeitweise auf den zwei freien Gästeplätzen im Innenbereich an der Diskussion beteiligen. Das zweite Zukunftsforum wird am 29. Juni um 19 Uhr zum Thema „Aufbruch in Brieselang“ stattfinden, ebenfalls in der Robinson-Grundschule im Talkformat. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Robinson-Grundschule, Karl-Marx-Straße 130, 14656 Brieselang.

26.05.2023 (Freitag)
Falkensee: „Miteinander-Café“ Aktionstag Mehrgenerationenhaus

Was: Zum Tag der Nachbarn lädt das Mehrgenerationenhaus Falkensee herzlich zum „Miteinander-Café“ in Familiencafé im Falkenhorst ein. Gemeinsam Kaffee und Kuchen genießen, während das Mehrgenerationenhaus sein vielfältiges Programm vorstellt. Kosten: frei. Wann: 15:30 – 18 Uhr. Wo: Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.

Nauen: Projekt „Kochen & Kultur“ in der Kinder-Oase Nauen

Was: Das Projekt „Kochen & Kultur“ in der Kinder-Oase nimmt Form an. An diesem Tag unter dem Motto: Nicaraguanischer Nachmittag. Im Jahr 2023 wird das Projekt „Kochen und Kultur“ einmal im Monat in der Kinder-Oase angeboten, voraussichtlich jeden vierten Freitag von 15 bis 18 Uhr. Die Koch- Workshops werden von der Mobilen Jugendarbeit der Stadt Nauen (Mikado e.V.) in Zusammenarbeit mit dem Nauener Tafel e.V. organisiert. Alle Kinder und Jugendlichen aus Nauen sind herzlich eingeladen, gemeinsam Gerichte zu kochen und zu verkosten, wobei jeweils Kultur und Küche einer bestimmten Nation vorgestellt werden. Kosten: k.A. Wann: 15 – 18 Uhr. Wo: Restaurant Kinder-Oase Nauen, Mittelstraße 4a, 14641 Nauen.

Dallgow-Döberitz: DRK-Blutspendeaktion Dallgow

Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Kosten: frei. Wann: 16 bis 20 Uhr. Wo: Marie-Curie-Gymnasium, Marie-Curie-Straße 1, 14624 Dallgow. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/Gymnasium

Berlin-Spandau: Der Physiopath Live- DU bist deine beste Medizin!

Was: Endlich gibt der Physiopath auch live seine Tipps, Hacks und Ratschläge für ein gesünderes Leben. Erlebe live die unterhaltsamste und gesündeste Show, in der es um deine Gesundheit, deine Ernährung, deinen Körper – also um dich geht. Dein Rücken schmerzt, keine Diät funktioniert, du fühlst dich ständig müde? Es gibt kein Problem, auf das der Physiopath nicht zumindest einen guten Tipp hat! Ein unterhaltsamer und humorvoller Abend mit Tipps, Tricks und Tools, die jeder zuhause nachmachen kann. Dazu eine geballte Ladung Infotainment und Wissen, die dir helfen, dein Leben selbst in neue und gesündere Bahnen zu lenken. Sei bereit für eine Show voller Entertainment, Faszination für den Körper und ganz viel Spaß. Kosten: 18 €, erm. 15 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Berlin-Spandau: Ballhaus Spandau – 90er Party mit DJ Chris Energy

Was: Mit den besten Hits dieser Epoche & Live Video-Mixing. Line Up: DJ Chris Energy. Kosten: 8 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.

Berlin-Spandau: Ein Tag in der Natur – Schutzgebiete des Hahnebergs entdecken 

Was: Zum sechsten Mal laden die Koordinierungsstelle Umweltbildung Spandau, die Naturschutzstation Hahneberg und der Landschaftspflegeverband Spandau e.V. dazu ein, die Schutzgebiete des Hahnebergs und deren Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken. Die Veranstaltung richtet sich an naturbezogener Fachrichtungen, Multiplikatoren der Umweltbildung, Lehrer und Erzieher, Studierende sowie alle, die sich intensiver mit Arten und deren Wechselbeziehungen beschäftigen möchten. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der praktischen Naturerfahrung, bei der die Teilnehmenden größtenteils im Feld unterwegs sein werden. Als besonderes Highlight werden Kombiführungen angeboten, bei denen mindestens zwei Artgruppen und ihre Interaktionen in den Lebensräumen des Hahnebergs betrachtet werden. Nähere Informationen: https://naturschutzstation-hahneberg.de/event/ein-tag-in-der-natur-schutzgebiete-des-hahnebergs-entdecken/. Kosten: k.A. Wann: 9:30 – 15 Uhr. Wo: Naturschutzstation Hahneberg, Heerstraße 549, 13593 Berlin.

27.05.2023 (Samstag)
Falkensee: Urban Fringe – Livemusik in der Elsterklause

Was: Die junge Rockband Urban Fringe aus Falkensee lädt zum Konzert, „Klassisches“ Rock-Trio mit Power und Gefühl. Tischreservierungen unter 03322 8508002. Kosten: frei. Wann: ab 19.30 Uhr. Wo: Elsterklause, Elsterstraße 37, 14612 Falkensee.

Nauen: Schlager im Park

Was: Schlager auf der Freilichtbühne in Nauen erleben. Diese Veranstaltung ist ab 18 Jahren. Personen ab 16 Jahren dürfen nur in Verbindung einer volljährigen Begleitperson und eines Dokuments an der Veranstaltung teilnehmen. Tickets: https://urst-events.ticket.io/ym7ghvt6/. Kosten: VVK 13 €, Abendkasse: 20 €. Wann: 19 – 23 Uhr. Wo: Freilichtbühne, Parkstraße 28, 14641 Nauen.

Nauen: 1. Tietzower Dorftrödel

Was: Dorftrödel in Tietzow. Teilnehmende Gärten sind mit Luftballons versehen. Kosten: frei. Wann: 10 – 16 Uhr. Wo: 14641 Nauen- Tietzow.

Berlin-Spandau: Der Physiopath Live- DU bist deine beste Medizin!

Was: Endlich gibt der Physiopath auch live seine Tipps, Hacks und Ratschläge für ein gesünderes Leben. Erlebe live die unterhaltsamste und gesündeste Show, in der es um deine Gesundheit, deine Ernährung, deinen Körper – also um dich geht. Dein Rücken schmerzt, keine Diät funktioniert, du fühlst dich ständig müde? Es gibt kein Problem, auf das der Physiopath nicht zumindest einen guten Tipp hat! Ein unterhaltsamer und humorvoller Abend mit Tipps, Tricks und Tools, die jeder zuhause nachmachen kann. Dazu eine geballte Ladung Infotainment und Wissen, die dir helfen, dein Leben selbst in neue und gesündere Bahnen zu lenken. Sei bereit für eine Show voller Entertainment, Faszination für den Körper und ganz viel Spaß. Kosten: 18 €, erm. 15 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.

Berlin-Spandau: Ballhaus Spandau – Die große Schlager Party

Was: Die große Schlager Party im Ballhaus Spandau. DJ Söhnlein B. präsentiert die besten Hits im Bereich des Schlagers, die Rang & Namen haben, der letzten Jahrzehnte bis heute. Mit seinen Erfahrungen als Schlager DJ aus den letzten 20 Jahren wird er an diesem Abend die Tanzfläche in bislang unbekannte Schwingungen versetzen, die einzig und allein durch Euch erzeugt werden. Es darf gefeiert, getanzt, gelacht & mitgesungen werden. Alle Fans der deutschen Musik werden an diesem Abend definitiv auf ihre Kosten kommen. Kosten: 12 €. Wann: ab 21 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.

Berlin-Spandau: Benefizkonzert des RIAS-Kammerchores in der Evangelischen Dorfkirche Gatow

Was: Der Hospizdienst Christophorus e.V. lädt herzlich ein in die Evangelische Dorfkirche Gatow zum Benefizkonzert von Mitgliedern des RIAS-Kammerchores. Das Konzert wird zugunsten des Hospizdienstes veranstaltet. Mitglieder aus dem Vokalensemble des RIAS-Kammerchores präsentieren J.H.Schein „Israelisbrünnlein“. Kosten: Spenden. Wann: 18 Uhr. Wo: Evangelische Dorfkirche Gatow, Plivierstraße 3, 14089 Berlin.

28.05.2023 (Sonntag)
Falkensee: Pfingstkonzert für Violoncello und Orgel

Was: Am Pfingstsonntag lädt die evangelische Kirchengemeinde Seegefeld zu einem Konzert in die Seegefelder Kirche ein. Organist Eckhard Römer und Violoncellist (und Kantor) Tobias Beyer spielen Musikstücke jeweils solo und auch gemeinsam. Zu Gehör gebracht werden die Sonate für Violoncello und Orgel des romantischen Komponisten Oskar Wermann und die 4. Suite für Violoncello solo in Es-Dur von Johann Sebastian Bach, außerdem noch zwei Orgelstücke, die Toccata Concertante I op. 3 von Stig Gustav Schönberg und die Toccata 2+3+4 von Thomas Gabriel; beide sind zeitgenössische Komponisten. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Seegefelder Kirche, Bahnhofstraße 51, 14612 Falkensee.

29.05.2023 (Montag)
Berlin-Spandau: Laufevent Run of Spirit

Was: Das inklusive Lauf-Event im Johannesstift. Am Pfingstmontag lädt das Evangelische Johannesstift in Berlin-Spandau zum Run of Spirit auf das Stiftsgelände ein. Bereits zum 13. Mal treten dort etwa tausend Sportler zu verschiedenen Läufen an. Der Lauf ist inklusiv, jeder kann mitmachen: Kinder und Erwachsene, Gelegenheitsläufer und Leistungssportler, Menschen mit und ohne Behinderungen, Teams und Einzelkämpfer. Wie in jedem Jahr gibt es für Gäste und Zuschauer ein buntes Rahmenprogramm. Los geht es um 9 Uhr mit einer Andacht vor der Stiftskirche mit Stiftsvorsteherin Pfarrerin Anne Hanhörster. Um 9:30 Uhr starten die Bambinis zum Kinder-Fun-Lauf. Es schließen sich die unterschiedlichen Disziplinen auf verschiedenen Strecken an: Barrierearmer Lauf, Walking, Run shorty über 5,2 Kilometer, Teamstaffel und der Run of Spirit über 10 Kilometer. Gegen 14:30 Uhr ist die Siegerehrung geplant. Zwei wichtige Anliegen leiten das Johannesstift und unsere vielen Freunde und Partner: Menschen mit und ohne Behinderungen sollen gemeinsam und gleichberechtigt Freude und sportliche Herausforderung erleben. Und es sollen wichtige Charity-Projekte bekannt gemacht und unterstützt werden. Dieses Jahr wird das Geistliche Zentrum Demenz unterstützt – ein Kooperationsprojekt der Johannesstift Diakonie mit dem Evangelischen Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg. Die Läufer können sich über das Onlineportal anmelden: www.run-of-spirit.de. Weitere Infos unter der Mailadresse info@run-of-spirit.de. Kosten: zwischen 4 € – 20 €. Wann: 9:30 – 14:30 Uhr. Wo: Evangelisches Johannesstift, Wilhelm-Philips-Haus, Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin, www.evangelisches-johannesstift.de.

30.05.2023 (Dienstag)
Falkensee: Im Gespräch mit Annalena Baerbock und Julia Concu

Was: Anlässlich der Bürgermeisterwahl stellen sich Annalena Baerbock und Julia Concu den Fragen der Bürger. Moderation: Carla Kniestedt. Einlass- und Taschenkontrollen sind zu erwarten. Kosten: frei. Wann: 17 – 19 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.

Dallgow-Döberitz: Fachvorträge zum Thema Energie- „Bestandsgebäude fit machen für die Wärmepumpe!“

Was: Ein zu hoher Energieverbrauch, gestiegene Energiepreise oder attraktive Förderprogramme des Bundes: Es gibt viele gute Gründe, sich mit der energetischen Situation des eigenen Hauses oder der Wohnung und dem Energiesparen auseinanderzusetzen. In Zusammenarbeit zwischen der Verbraucherzentrale Brandenburg und der Gemeinde Dallgow-Döberitz finden im Mai und Juni 2023 zwei Fachvorträge zu energetischer Sanierung respektive Energiesparen statt. Zudem übernimmt die Gemeinde im Rahmen einer Gutscheinaktion die Kosten für 50 individuelle Energieberatungen.
Durch die Kooperation und Dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie kann zudem eine
individuelle Energieberatung der Verbraucherzentrale Brandenburg für 50 Verbraucherinnen und Verbraucher in Dallgow-Döberitz kostenfrei bereitgestellt werden. Die Gutscheine im Wert von je 260 Euro können vor Ort an einem der genannten Vortragstermine angefragt werden. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Ratssaal Dallgow-Döberitz, Wilmsstraße 41, 14624 Dallgow.

Brieselang: Lesung „Zeitlupenweg“

Was: Der Berliner Autor Jörg Reinhardt liest aus seinem Buch „Zeitlupenweg“. Mit einer Mischung aus Gedichten, Anekdoten und Miniaturen aus dem normalen Leben mit seinem „Wahnsinn“ unterhält der Autor seine Zuhörer. Es wird ein humoristischer, unterhaltsamer aber auch besinnlicher Abend. Kosten: 5 €. Wann: 18:30 Uhr. Wo: Sitzungssaal des Bürgerhauses, Forstweg 9, 14656 Brieselang.

31.05.2023 (Mittwoch)
Berlin-Spandau: Mit dem Fachbereich Senioren auf Stadterkundung

Was: Der Fachbereich Senioren des Bezirksamtes Spandau, Amt für Soziales, lädt zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte Berlins ein. „Schöneberg – weit mehr als nur ein Lied“ ist das Thema des geführten Stadtspaziergangs. Er führt die Teilnehmenden rund um den weltberühmten Nollendorfplatz. Es gibt viel zu entdecken. Anmeldung bitte telefonisch bei Frau Förster unter 030 90279 6112 oder schreiben Sie eine E-Mail an: andrea.foerster@ba-spandau.berlin.de. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Kosten: 4 €. Wann: 11 – ca. 13:30 Uhr. Wo: Treffpunkt Vor dem Metropol Theater, Friedrichstraße 101/102, 10117 Berlin.

Seitenabrufe seit 1.12.2021:

62695