Was: Am 1. Januar 1990 feierten die Bürgerinnen und Bürger von Falkensee und Spandau die neugewonnene Freiheit und ihre Verbundenheit nach der Öffnung der Mauer im November 1989 mit dem gemeinsamen Volksfest „Brücke der Sympathie“ auf der heutigen Spandauer Straße. Anlässlich des 35. Jubiläums des Festes zeigt die Stadt Falkensee in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Berlin-Spandau an diesem Tag in zwei Vorführungen in der Stadthalle Falkensee den Dokumentarfilm „Zeitenwende“ von Heide Gauert, der die Schicksalstage des Mauerfalls mit Archivmaterial und Zeitzeugenberichten lebendig werden lässt. Für die beiden Filmvorführungen können Interessierte ab sofort Karten im Bürgeramt der Stadt Falkensee, sowie im Rathaus Spandau, erhalten. Kosten: frei. Wann: 16 Uhr und 19 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.
Sie sollten wissen, was vor Ort passiert!
Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie immer tagesaktuell alle Veranstaltungen und Termine aus dem Havelland (Falkensee, Dallgow-Döberitz, Seeburg, Schönwalde-Glien, Brieselang, Wustermark und Nauen) und aus Berlin-Spandau vor, die uns gemeldet wurden.
Bitte melden auch Sie uns Ihre Termine an info@unserhavelland.de – am liebsten in dieser Form. Alle Angaben erfolgen natürlich ohne Gewähr.
Was: Was liegt auf dem Plattenteller? Wie gehabt: Bad Company, Fleetwood Mac, Fischer Z, Supertramp, Heart, Steve Miller Band, Pothead, Straight Shooter, Moody Blues, Beggars Opera, Deep Purple, Eagles, David Bowie, Nirvana, Roger Hodgson, Genesis, Jethro Tull, Mike & The Mechanics, Supermax, Status Quo, Helen Schneider, The Police, Lene Lovich, Toploader, Rob Halford, Billy Thorpe und alles worauf der DJ gerade Lust hat. Music by Micha. Kosten: 10 €. Wann: ab 21 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Der Seniorenklub Hakenfelde, eine Einrichtung des Bezirksamtes Spandau, Fachbereich Senioren, lädt an diesem Tag zum Tanz ins Neue Jahr ein. Es kann zur Live-Musik das Tanzbein geschwungen werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit an der Kaffeetafel und am Abendimbiss teilzunehmen. Karten gibt es ab sofort im Seniorenklub Hakenfelde, Helen-Keller-Weg 10, 13587 Berlin. Der Klub ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr geöffnet und unter der Telefonnummer 030 3355020 zu erreichen. Kosten: 3,10 €. Wann: 14:45 – 17:45 Uhr. Wo: Seniorenklub Hakenfelde, Helen-Keller-Weg 10, 13587 Berlin.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Warum nicht zum Jahresabschluss mit dieser oftmals lebensrettenden Unterstützung für andere Menschen beginnen? Kosten: frei. Wann: 15 – 19 Uhr. Wo: Bürgerbegegnungsstätte Wustermark, Mühlenweg 7, 14641 Wustermark, https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/m/Wustermark.
Was: Das Nauener Rathausleuchten präsentiert sich als ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk, das die Sinne beflügelt. Es vereint eine faszinierende Lichtshow, atemberaubende Lasereffekte und spektakuläre Feuerwerke rund um das Rathaus Nauen. Zusätzlich erwartet die Besucher ein Höhenfeuerwerk sowie bewegende Live-Performances, die von einem mitreißenden musikalischen Thema begleitet werden. An diesem Tag wird das Rathaus Nauen im Mittelpunkt dieses spektakulären Geschehens stehen. Rund um das Rathaus wird ausreichend Platz geschaffen, damit die Gäste staunen, genießen und den Moment in vollen Zügen erleben können. Kosten: frei. Wann: k.A. Wo: Rathausplatz 1, 14641 Nauen.
Was: Auch im neuen Jahr startet der Nachtwächter seine Touren durch Alt-Nauen. An diesem Tag startet eine Tour zu den Rauhnächten. Während des Rundgangs kann man einiges aus alten Zeiten und über die Bräuche in dieser Zeit erfahren und was es mit den Rauhnächten auf sich hat. Es wird durch schmale Gassen gegangen und auf alte Höfe. Die Tour startet am Rathausplatz und endet dort auch wieder bei Einbruch der Dunkelheit. Kosten: 10 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Treffpunkt am Rathausplatz, 14641 Nauen, http://Nauener-Nachtwaechter.beepworld.de,
Nauener-Nachtwaechter@web.de.
Was: 80 Jahre volkstümliches Oratorium von Max Drischner. Unter der Leitung Carsten Albrecht. Im Anschluss findet der Neujahrsempfang statt. Veranstalter ist der Freundeskreis der Dorfkirche Alt-Staaken e.V. Kosten: 7 € (an der Abendkasse 1 Std. vor Konzertbeginn). Wann: 17 Uhr. Wo: Dorfkirche Alt-Staaken, Nennhauser Damm 72, 13591 Berlin.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Warum nicht zum Jahresabschluss mit dieser oftmals lebensrettenden Unterstützung für andere Menschen beginnen? Kosten: frei. Wann: 16 – 19:45 Uhr. Wo: OSZ Nauen, Zu den Luchbergen 26-34, 14641 Nauen. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/OSZNauen
Was: Critical Mass ist eine friedliche, weltweite Protestbewegung. Radfahrer finden sich ohne zentrale Organisation zusammen, fahren eine spontane Route durch die Stadt und machen mit ihrer konzentrierten Präsenz auf ihre Belange aufmerksam. In Falkensee trifft man sich am zweiten Freitag des Monats um 17 Uhr vor der alten Stadthalle (Bahnhofstraße/Ecke Seegefelder Straße). Von jung bis alt, mit Hollandrad oder Rennrad, mit Kinderanhänger – jeder ist willkommen. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Treffpunkt Alte Stadthalle, 14612 Falkensee.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Kosten: frei. Wann: 16 bis 19:45 Uhr. Wo: Marie-Curie-Gymnasium, Marie-Curie-Straße 1, 14624 Dallgow-Döberitz, https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/Gymnasium/termine.
Was: DJ TC packt die Knaller aus und los geht’s. Auf die Ohren gibt’s Black, Charts, House & Classics. Line Up: DJ TC. Dress: Cool & Sexy. Kosten: 10 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Hier treffen sich Singles Ü50 einfach so zum Kennenlernen und Quatschen (kein Dating). Kosten: frei. Wann: ab 17 Uhr (sonst jeden 1. Samstag im Monat). Wo: Horke’s Café + Bar, Seegefelder Straße 30, 14612 Falkensee, Tel.: 03322 1255283.
Was: Nur einen Katzensprung vom Bahnhof Spandau entfernt präsentiert Samson seit vier Jahren den Poetry Slam Spandau. Den besten Poetry Slam von Spandau. Den einzigen Poetry Slam in Spandau. Im Theatersaal des Kulturhaus Spandau treten erfahrene Wortkünstler/innen mit selbstverfassten Texten in einen höchst unterhaltsamen Wettstreit mit mutigen Auftrittswilligen aus der Nachbarschaft. Die Regeln sind immer gleich: alles muss selbstgeschrieben sein, keine Kostüme oder Requisiten, kein Gesang. Das Publikum entscheidet, wer den Abend als Sieger/in verlässt. Willkommen beim spandausten Poetry Slam der Welt. Kosten: 14 €, erm. 8 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: DJ Chris K. präsentiert die Kulthits der 80er. Tanzt zu den besten 80er Musik Videos. Zu hören gibt es Songs von z.B. Whitney Houston, Depeche Mode bishin zu Aha. Das Ganze mit Live-Video-Mixing . Kosten: 10 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Verabschiedet euren Weihnachtsbaum. Mit Glühwein, Kinderpunsch und Grill an der Feuerschale. Wer einen Baum mitbringt erhält gratis einen Glühwein oder einen Punsch. Kosten: k.A. Wann: 16 Uhr. Wo: Feuerwehr Förderung Grünefeld e.V., Gemeinderaum Feuerwehrgebäude, Paarener Straße 21, 14621 Schönwalde-Glien.
Was: 150 Milliarden Mark für ein Straßenbahnticket, 356 Milliarden für ein Roggenbrot, 2,6 Billionen Mark für ein Kilo Rindfleisch – die Hyperinflation von 1923 war eine der dramatischsten Episoden der deutschen Geschichte. Sie hat sich tief ins kollektive Gedächtnis eingebrannt und prägt bis heute die Ängste vieler Menschen. Wie konnte es zu einer solchen Geldentwertung kommen? Warum scheiterte die Regierung, diese Abwärtsspirale zu stoppen? Und wie erlebten die Menschen diese chaotische Zeit im Alltag? Frank Stocker, renommierter Autor und Journalist, beantwortet all diese Fragen in einem mitreißenden Vortrag. Mit seinem Buch “Die Inflation von 1923” hat Frank Stocker ein lebendiges Bild dieser schicksalhaften Jahre gezeichnet. In seinem Vortrag nimmt er die Zuhörer mit auf eine Reise in die Vergangenheit und wagt zugleich einen Blick in die Zukunft: Kann eine solche Inflation tatsächlich noch einmal passieren? Nach der Veranstaltung wird der Autor noch einige Exemplare seines Buches signieren. Kosten: frei, um Spenden wird gebeten. Wann: 18 Uhr. Wo: Gasthof „Schwanenkrug“, Berliner Allee 9, 14621 Schönwalde/Glien.
Was: Ausstellung der Malgruppe mit Bildern von einem Malworkshop im September 2024. 17 Malerinnen und Maler des kreativ e.V. machten sich auf dem Weg, um in dem historisch bedeutsamen Rheinsberg mit seinem Schloss und Park zu malen. Schloss Rheinsberg, ein Musterbeispiel des “Friederizianischen Barocks”, eingebunden in den großen Landschaftspark, bot allen eine Vielzahl an Motiven. Die Pavillons, die Felsengrotte, der Obelisk, das Schloss und die vielen Sichtachsen fanden ihren Platz auf Papier und Leinwand.
Die Vernissage findet an diesem Tag um 19 Uhr statt. Kosten: k.A. Wann: Ausstellung generell Di., Mi., Do. 15 – 17 Uhr, So. 10 – 12 Uh. Wo: kreativ e.V., Galerieräume, Dorfstraße 7, 14621 Schönwalde-Glien OT Dorf.
Was: Hier kann man beim Tannenbaum-Weitwurf tolle Preise für Groß und Klein gewinnen. Kosten: frei. Wann: 13 – 15 Uhr. Wo: Karls Erlebnis-Dorf, Zur Döberitzer Heide 1, 14641 Elstal, www.karls.de.
Was: Unter dem Motto “Klangvariationen: Werke für Violine Solo und Tasten aller Art” spielen Pauline Reguig – stellv. Konzertmeisterin der Komischen Oper Berlin, Francois Planiol – Kantor der Heilig Geist Gemeinde Falkensee sowie Eckhard Römer – ehrenamtl. Kantor der Heilig Geist Gemeinde Falkensee. Kosten: frei, eine Spende wird erbeten. Wann: 16 Uhr. Wo: Evangelische Heilig Geist Kirche, Weberallee 27, 14612 Falkensee.
Was: Ammen Märchen – Wahre Geschichten aus dem Leben einer Möchtegern-Diva. Geschichten der großen Primadonnen der Oper kennt man ja schon, aber die großen Gefühle der Oper und die leidenschaftlichen Sehnsüchte aus der Sicht ihrer Ammen, Dienerinnen, Großmütter, Mütter und Gouvernanten sind doch recht ungewöhnlich und rar. Helena Köhne, als Altistin regelmäßig international erfolgreich auf Bühnen in eben diesem Fach unterwegs, erzählt Anekdoten und Geschichten aus ihrer Perspektive und plaudert aus dem Nähkästchen. Was passiert, wenn die grauhaarige Amme plötzlich den jugendlichen Tenor leidenschaftlich an sich zieht? Diese und weitere Überraschungen erwartet Besucher an diesem Tag im Kulturhaus „Johannes R. Becher“. Ein garantiert nicht nur komödiantischer Nachmittag. Musikalisch umrahmt wird der Nachmittag von Liedern, Songs und Arien von Bizet über Sondheim bis Cole Porter und anderen. Karten können im Vorverkauf direkt im Kulturhaus erworben werden. Reservierungen werden unter der Rufnummer 03322 3287 entgegengenommen. Kosten: 10 €, erm. 9 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Kulturhaus „Johannes R. Becher”, Havelländer Weg 67, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-3287, fv-kulturhaus-jrbecher.de.
Was: Das Regenbogencafé, die Stolpersteingruppe und care4democracy aus Falkensee laden ein: Eine musikalisch-literarische Collage von & mit Sigrid Grajek und Stefanie Rediske (Piano). Charleston-Kleid, Kokain, Absinth, Monokel, Frack, Champagner, Federboa, Tanz auf dem Vulkan, mondäne Unterhaltung und Nächte bis zum Morgengrauen, als ob jede die letzte wäre. Soweit die Nostalgie und die Bilder, die gewöhnlich im Zusammenhang mit den sogenannten “Goldenen Zwanzigern” in den Köpfen entstehen. Das alles betrifft im Grunde allerdings nur die Zeit zwischen 1924 und 1929. Sigrid Grajek hingegen geht es um die Jahre von 1918 bis 1933, also jene zwischen den beiden Weltkriegen, wo sich unter der schillernd-schönen “Berlin im Licht”-Oberfläche eine dunkel-bittere Seite offenbart. Obwohl man von der “Weimarer Republik” spricht, war Berlin das pulsierende Zentrum. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten dieser fünfzehn Jahre wurden in einer Vielzahl von Liedern und Texten mit oft unerschütterlichem Humor dokumentiert. Sigrid Grajek fügt ihre Auswahl daraus zusammen und kreiert einen musikalisch-literarischen Spiegel der Epoche, dessen Ähnlichkeiten mit unserer Zeit bisweilen erschreckend sind. Sigrid Grajek ist eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin. Kosten: frei. Wann: ab 16 Uhr. Wo: Musiksaalgebäude, Am Gutspark 4, 14612 Falkensee.
Was: “Das Riesenspielzeug – Ein Treckermärchen” von Lindenberger Marion-Etten-Theater. Ein alter Riese findet auf einem Feld einen Trecker. Einen Trecker, den er noch nicht hat! Als Trecker-Sammler muss er den natürlich mit nach Hause nehmen! Doch Bauer Paul, dem der Trecker gehört, lässt sich das nicht gefallen und folgt dem Riesen. Im Heim des Riesen entdeckt Paul noch andere Traktoren und stellt ihn zur Rede. Der Riese will sie jedoch nicht hergeben und die Riesin will den Bauern zum Mittag kochen. Da bellt draußen ein Hund. Mit dieser Inszenierung nach einer alten Sage machen wir die Kinder auf die Bedeutung der Landwirtschaft aufmerksam. (ab 4 Jahre). Kosten: 12 €, erm. 6 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Alte Schule Ribbeck V.I.F. e.V., Am Birnbaum 3, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237/85458, www.alteschule-ribbeck.de
Was: Clown Hops und Hopsi Kinderprogramm von 3 bis 11 Jahren, Dauer ca. 60 Minuten. Clown Hops und Hopsi präsentieren in ihrem Programm ein hochwertiges Clowns-Theater mit Jonglage, Musik und Zauberei. Das Kinderprogramm ist pädagogisch wertvoll, abwechslungsreich und interaktiv gestaltet. Erlebt ein einzigartiges und mitreißendes Bühnenprogramm für die ganze Familie. Hops und Hopsi haben auch in jedem Jahr neue Nummern im Programm. Beliebt seit 1980. Bekannt auch von TikTok. Kosten: 12 €. Wann: 14:30 und 16:30 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Immer wieder wurde hier der Wunsch geäußert, eine Fragerunde mit dem Falkenseer Bürgermeister auf die Beine zu stellen. Diesem Wunsch kommen das Jugendforum gerne nach und lädt alle Interessierten herzlich ein, Mitte Januar in die Stadthalle dabei zu sein, um am offenen Mikro jegliche Fragen an den Bürgermeister der Stadt Falkensee zu stellen. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Stadthalle Falkensee, Scharenbergstraße 15, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-237615, www.stadthalle-falkensee.de.
Was: Alenka Genzel (Sopran) & Frank Matthias (Bariton) begeben sich einmal quer durch die Operettengeschichte, gepaart mit aktueller und witziger Moderation! Es wird gesungen, getanzt, gestritten und sich wieder versöhnt und das alles mit beliebter Musik aus Oper, Operette, Musical und Film. Besonders in ihren Duetten geht es turbulent und witzig zu, stets mit einem Augenzwinkern und viel Herzblut. Kosten: 23 €, erm. 19 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Entwicklung der Deutschen Ansiedlungsbank AG mit dem Gut Seegefeld – Referent Gereon Legge. Gereon Legge versetzt uns in die Zeit Ende des 19. Jahrhunderts: Am Anfang dieser Geschichte steht das landwirtschaftliche Rittergut Seegefeld. Nach drei schlechten Ertragsjahren verkauft der Rittergutsbesitzer und Patron der Seegefelder Kirche Bernhard Ehlers das Rittergut an die Gesellschaft zur „Förderung landwirtschaftlicher Interessen“ – die Deutsche Ansiedlungsbank Aktiengesellschaft (DAB). Ihr Geschäftsziel ist die Umwandlung von Rittergütern in Bauernstellen. Die Entwicklung der Straßen und die Parzellierung stehen dabei im Mittelpunkt. Anmeldung bitte über manuela.colombe@bggroteradler.de. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: ASB, Ruppiner Straße 15, 14612 Falkensee.
Was: An diesem Tag findet der erste Stammtisch im neuen Jahr des Wahlkreis Finkenkrug/Waldheim statt. Wie immer sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in das Restaurant „La Bocca“ eingeladen, um mit den Stadtverordneten und Kreistagsabgeordneten ins Gespräch zu kommen. Kosten: frei. Wann: 18:30 Uhr. Wo: Restaurant „La Bocca“, Karl-Marx-Straße 54, 14612 Falkensee.
Was: In diesem Reparaturservice werden verschiedene defekte Gegenstände repariert, darunter Textilien, Nähmaschinen, Haushaltsgeräte wie Kaffeemaschinen, Staubsauger und Toaster, sowie elektrische Gartengeräte. Auch Fahrräder, Roller und Dreiräder können repariert oder eingestellt werden. Für elektronische Geräte wie Verstärker oder Tuner sind Schaltlaufpläne notwendig. Vor Ort wird Hilfe bei der Reparatur und der Suche nach Ersatzteilen geboten. Besucher können ihre defekten Gegenstände mitbringen und bei Kaffee und Kuchen eine angenehme Zeit verbringen. Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an repair.falkensee@online.de wird empfohlen, damit sich die Helfer entsprechend vorbereiten können. Kosten: frei. Wann: 17 – 20 Uhr. Wo: Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Kosten: frei. Wann: 15:15 – 18:45 Uhr. Wo: Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Kladower Damm 221, 14089 Berlin, Haus 24. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/Gemeinschaftskrankenhaus_Havelhoehe
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Warum nicht gleich zum Jahresbeginn mit dieser oftmals lebensrettenden Unterstützung für andere Menschen beginnen? Kosten: frei. Wann: 15 – 19 Uhr. Wo: Senioren Residenz, Finkenkruger Straße 90, 14612 Falkensee, https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/Seniorenresidenz_Falkensee/termine.
Was: Georg Büchners “Woyzeck” für die Generation Popmusik ab 15 Jahren, Dauer ca. 75 Minuten ohne Pause. Bridge Markland widmet sich mit ihrer „classic in the box“- Reihe den Klassikern der deutschen Theaterliteratur. Georg Büchners „Woyzeck“ blieb durch seinen frühen Tod unvollendet und existiert nur als Fragment. Die Szenen sind weder nummeriert noch in Akte aufgeteilt und werden in dieser Fassung als bildgewaltiges, performatives Theaterstück mit Puppen inszeniert. Die Musik übernimmt dabei eine tragende dramaturgische Rolle, denn die Songtexte untermalen und beschreiben die jeweiligen psychischen Zustände und Charakteristika der Figuren. In ihrer „classic in the box“- Reihe jongliert Bridge Markland mit originalgetreuen Textzeilen und popmusikalischen Zitaten und unterläuft so ganz nebenbei festgelegte Rollenzuschreibungen. Dabei wechselt sie rasant zwischen Performance, Puppenspiel und Playback bekannter Popsongs und Klassikern der Filmmusik und entstaubt den klassischen Stoff. Kosten: 10 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: An diesem Abend wird u.a. zu den Hits von Rihanna, Shaggy, Jennifer Lopez, Jay Z, Katy Perry, Nelly Furtado, PussyCat Dolls, Lady Gaga, Gigi D’Agostino, Bob Sinclar oder Sylver, Safri Duo gefeiert. Music by DJ Chris K. Tischreservierung: https://ballhaus-spandau.club/tischreservierungen/. Kosten: 10 €. Wann: ab 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club
Was: An diesem Tag findet an der Oberschule Falkensee der Tag der offenen Tür für interessierte Schüler und Schülerinnen und deren Eltern statt. Die Lehrkräfte stellen sich und ihre Fächer mithilfe kleiner Stände in den Fachräumen vor. Verschiedene Lernende führen Interessierte durch das Gebäude und die Lehrkräfte stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Die Schulleiterin Frau Bachmann wird die Schwerpunkte des Unterrichts präsentieren, die auf dem Erwerb fachlicher Kompetenzen zur Vorbereitung einer Berufsausbildung liegen. Jedeoch ist auch der anschließende Besuch einer weiterführenden Schule zum Erlangen des Fachabiturs oder Abiturs möglich und üblich. Verschiedene außerschulische Angebote wie Berufspraktika oder der Besuch von Ausbildungsmessen ermöglichen erste Praxiserfahrungen. Kosten: frei. Wann: 9 – 12 Uhr. Wo: Oberschule Falkensee, Poetenweg 30, 14612 Falkensee.
Was: Watering Eye verarbeiten Ihre musikalischen Einflüsse aus Folk- und Weltmusik zu einer ganz eigenen Form von Popmusik. Gesanglich werden die Songs von Jana Koch und Gitarrist Oz Camera getragen. Die englischen und deutschen Texte sowie die Kompositionen und Arrangements stammen dabei überwiegend aus der Feder der Band selbst. Bei der Instrumentierung reicht die Bandbreite vom Cello über Drums, Chapman Stick, Mandoline und klassische Gitarre aber auch darüber hinaus. Und obwohl die Band bereits seit 25 Jahren besteht, ist sie erst seit kurzem wieder richtig aktiv – in neuer Konstellation und mit frischem Elan verzaubern sie die Ohren und Herzen gleichermaßen. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Das Frank Muschalle Trio mit Frank Muschalle (Piano), Dirk Engelmeyer (Schlagzeug/Gesang) und Matthias Klüter (Kontrabaß) gehört zu den gefragtesten Formationen der europäischen Blues- und Boogie Woogie-Szene. Seit vielen Jahren international unterwegs präsentiert das rhythmisch vielfältige Trio neben Eigenkompositionen dynamisch-kraftvolle und mitreißend leidenschaftliche Interpretationen aller musikalischen Facetten des Genres – Swingin´ Blues & Boogie Woogie. Kosten: 20 €, erm. 15 €. Wann: 17 Uhr. Wo: Zitadelle Spandau, Gotischer Saal, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Unter dem Motto “Gemeinsam stark fürs Ehrenamt” treffen sich Ehrenamtliche in Falkensee jeden dritten Montag beim Ehrenamtsstammtisch unter dem Dach des ASB im Familiencafé im Falkenhorst. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Ziel ist es, sich kennenzulernen, auszutauschen oder gemeinsam Problemstellungen anzugehen. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Familiencafé im Falkenhorst, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.
Was: Aus “Mein Jahreszeitenquartett” für Kinder ab 2 – 5 Jahren, Dauer ca. 40 Minuten. Es dreht sich alles um den Winter: Schlitterwonne und Glättesturz, anpummeln – wieder ausziehen. Schnee wirbelt durch die Luft und deckt die Äste des Apfelbaumes zu. Eine Flocke weht ins Mauseloch und weckt Mausekind Jakob. Er entdeckt seine erste Winterwelt: Schnee – sooo schön, aber sooo bitterkalt! Was kann man damit anfangen? Eine Kugel – ein Mann – ein Schneemann. Jakob feiert die Winterfreuden und sinkt abends müde in sein kuscheliges Winternest. Kosten: 6,50 €, erm. 4,50 €. Wann: 9:30 und 11 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Warum nicht zum Jahresabschluss mit dieser oftmals lebensrettenden Unterstützung für andere Menschen beginnen? Kosten: frei. Wann: 14:30 – 19:30 Uhr. Wo: Gemeindesaal Schönwalde, (1. OG) Berliner Allee 3, 146421 Schönwalde. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/Schoenwalde/termine.
Was: Die Beteiligung geht in die letzte Runde. Seit Anfang des Jahres 2024 erarbeitet die Stadt Nauen gemeinsam mit dem Berliner Planungsbüro ews Stadtsanierungsgesellschaft mbH ein neues Integriertes Stadtentwicklungskonzept – kurz INSEK – für die Stadt Nauen. Das INSEK legt die Ziele, Strategien und Schwerpunkte für die Zukunft der Stadt Nauen bis etwa zum Jahr 2040 fest. Seine Erarbeitung wird dabei von einem umfassenden Beteiligungsprozess begleitet. Der nächste Schritt der Öffentlichkeitsbeteiligung findet an diesem Tag statt. Die Stadt Nauen und die ews Stadtsanierungsgesellschaft mbH laden zum Zukunftsforum in das Multifunktionsgebäude des Dr. Georg Graf von Arco Schulzentrum ein. Dort werden u. a. das vorläufige Leitbild sowie die daraus abgeleiteten Entwicklungsziele vorgestellt. Weitere Informationen zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept sowie die Dokumentationen der bereits durchgeführten Beteiligungsformate findet man unter www.nauen.de/insek. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Dr. Georg Graf von Arco Schulzentrum, Kreuztaler Straße 3, 14641 Nauen.
Was: Informationszeiten für die Entscheidung einer weiterführenden Schule am Lise-Meitner-Gymnasium in Falkensee. Weitere informationen finden auf der Webseite der Schule: https://hp.lise-meitner-gymnasium.de/kennenlernen/. Kosten: frei. Wann: 14 – 17 Uhr. Wo: Lise-Meitner-Gymnasium, Ruppiner Straße 25, 14612 Falkensee, Tel. 03322 243737, LMG-Falkensee@web.de, www.lise-meitner-gymnasium.de.
Was: Es gibt nur wenig gute Gründe (Waldbrand, Gaslieferung, Spezialoperation), das Programm der trostpreisgekrönten Kabarettisten zu verpassen: Hochpolitisch, höchst gemein und höchstens zwischen den Zeilen versöhnlich bieten sie allem politischen Versagen und seinen Versagern der heutigen Zeit die Stirn. Manchmal unfreiwillig, aber stets komisch, lassen die beiden Kabarettisten der Berliner Distel ähnlich wie die Lebensmittelindustrie wirklich nichts unbehandelt. Das ist bitter nötig, denn nicht nur politisch brennt der Baum. Während es in Deutschland mit schweren Waffen noch nicht so ganz klappt, wird zumindest humoristisch hochwertig aufgerüstet. Auch ohne ein Sondervermögen von 100 Mrd. ist das Arsenal voll von Knallerpointen, die für einen ordentlichen Bumms im Zwerchfell sorgen. Ruwe und Valenske schießen quer aus allen sozialen Lagen. Und passend zur großpolitischen Wetterlage ist klar: Dass hier ist kein Kabarett für Warmduscher. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: “Feiern ohne Sorgen, als gäbe es keinen Morgen” mit DJ Chris Energy und den besten Party Tracks: 90’s, 2000er, Charts, Dance und all time favorites. Kosten: 10 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Tag der offenen Tür an der Gesamtschule Immanuel Kant in Falkensee. Weitere Informationen auf der Webseite der Schule: https://www.kantschule-falkensee.de/kant2013/schnuppertage-offene-tuer-2025/. Kosten: frei. Wann: 9 – 13:30 Uhr. Wo: Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe, Kantstraße 17, 14612 Falkensee, Tel. 03322 3936, kantschule@falkensee.de,
www.kantschule-falkensee.de.
Was: Swing ist die Musik der 30er und 40er Jahre, als Jazz noch Pop, als der Film schwarz-weiß, und das Leben bunt war. Der Savoy Ballroom bleibt das Symbol der Swing-Ära und ein Ort, an dem Menschen zusammen tanzen und feiern konnten – unabhängig ihrer Herkunft. Seit 2012 sind die Savoy Satellites vor allem in Berlin und Deutschland unterwegs – meist im Quartett oder als All Stars im Oktett. Die Savoy Satellites haben und sorgen für gute Laune. Sie spielen energetische Rhythmen für Lindy Hop-Liebhaber und Jazzfreunde. Das Quartett um die Sängerin Siri Svegler ist inspiriert vom Nat King Cole Trio und lässt die Songs von Billie Holiday, Ella Fitzgerald und natürlich Nat King Cole wieder lebendig werden. Kosten: 24 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Bürgerhaus Finkenkrug, Feuerbachstraße 23, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-1247310, www.buergerverein-finkenkrug.de.
Was: Die Vorbereitungsgruppe Stolpersteine lädt zur 3. Gemeinsamen Stolpersteine-Putzaktion in Falkensee ein. An diesem Tag treffen sich Interessierte am Weltladen unweit des Bahnhofs und schwärmen zu den 17 Orten in Falkensee aus, an denen seit 2007 Stolpersteine verlegt wurden. Putzwillige erhalten einen Falkensee-Beutel mit den benötigten Putzutensilien, einer kleinen Putz-Anleitung und weitere Informationen über die unterschiedlichen Schicksale der Verfolgten. Mitglieder der Vorbereitungsgruppe Stolpersteine erläutern und begleiten gern interessierte Mitmenschen an den Ort ihrer Wahl. Die Stolperstein-Putzaktion erinnert an den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar. Dieser Gedenktag wurde im Jahr 2005 von den Vereinten Nationen zur Erinnerung an den Holocaust und den 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau eingeführt. Wir wollen an diesem Tag an die aus verschiedenen Gründen verfolgten Menschen erinnern, die früher in Falkensee gelebt haben und von den Nazis vertrieben oder ermordet wurden. Kosten: frei. Wann: 11 Uhr. Wo: Treffpunkt Weltladen Falkensee, Bahnhofstraße 61, 14612 Falkensee.
Was: Die Blues-Rockband aus Falkensee rockt und groovt mit ihrem Programm von Aerosmith bis ZZ-Top. Tischreservierungen unter 03322 8508002. Kosten: frei. Wann: ab 20 Uhr. Wo: Elsterklause, Elsterstraße 37, 14612 Falkensee.
Was: Schlager Party mit DJ UPEK. Draußen ist es kalt, der erste Schnee ist vielleicht schon gefallen und der Winter ist da. Viele werden sicherlich, nach einem Tag auf der Piste, irgendwo in den Bergen in einer Berghütte sitzen und mit Freunden feiern. Für alle Daheim gebliebenen und Freunde des deutschen Schlagers gibt es jetzt eine Alternative: Die Après Ski Schlager Party im Ballhaus Spandau. DJ UPEK präsentiert die besten Hits der letzten Jahre und alle Freunde des deutschen Schlagers werden definitiv nicht zu kurz kommen. Kosten: 12 €. Wann: 21 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club.
Was: Mit einer Fiesta Grande – einem mexikanischen Neujahrskonzert – kommt das Jahr 2025 erst so richtig in Fahrt. Dos Mundos sind wie gewohnt in enormer Spiellaune, so dass ein Live Spektakel wie man es sich nur wünschen kann zu erwarten ist. Hier werden nicht nur die mexikanischen All-Time-Favorites gerockt, als ob es eine tequilahaltige Nacht ohne Morgen wäre, sondern auch Songs wie Take Five. Dos Mundos gibt dem berühmten Jazzstandard von Paul Desmond ordentlich die Sporen und hebt damit einmal mehr die Grenzen zwischen den Genres auf. Die Berliner Mariachi zeigen was geht. Kosten: 18 €, erm. 15 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Zitadelle Spandau, Gotischer Saal, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Spielcafé für Menschen ab 16 Jahren Brett- und Kartenspiele. Anmeldung erwünscht unter foerderverein@stadtbibliothek-falkensee.de. Kosten: frei. Wann: 16 – 20 Uhr. Wo: Stadtbibliothek Falkensee, Am Gutspark 6, 14612 Falkensee.
Was: Das Duo Volante präsentiert ein unterhaltsam moderiertes Konzert mit Originalwerken und Anekdoten für Flöte und Harfe. Zwei Instrumente, die eine besonders elegante und geschmeidige Klangkultur auszeichnet. Yasuko Fuchs-Imanaga und Dagmar Flemming geben einen überraschenden Einblick in das Repertoire für Flöte und Harfe. Kosten: Eintritt 9 €, erm. 8 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Kulturhaus „Johannes R. Becher“ Havelländer Weg 67, 14612 Falkensee, Tel.:03322-3287, www.fv-kulturhaus-jrbecher.de.
Was: Filmvorführung im Kino Ala Falkensee anlässlich des Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Der Regisseur wird anwesend sein. Eine Veranstaltung der Vorbereitungsgruppe für Stolpersteine in Falkensee und dem Osthavelland als Teil der Lokalen Agenda 21 Falkensee und Freunde und Förderer von Museum und Galerie Falkensee e.V. / mit Unterstützung der „Partnerschaft für Demokratie Falkensee“. Kosten: frei. Wann: 15 – 17 Uhr. Wo: Kino Ala Falkensee, Potsdamer Str. 4, 14612 Falkensee, 03322 2798877.
Was: Seit mittlerweile 17 Jahren performen die Gospel Stars jedes Jahr die beliebtesten Gospelklassiker und lassen dabei die Herzen des Publikums höherschlagen. Die Gospels wollen die „gute Botschaft“ weitergeben und ihre Liebe zu Gott mit anderen teilen; wie ginge dies besser als durch hingebungsvolle Musik? Von „Down by the Riverside“ bis „Oh Happy Day!“ – die New York Gospel Stars geben jedem Song eine persönliche Note und man fühlt, dass sie jedes Wort auch so meinen, wie sie es singen. Tickets gibt es unter www.lb-events.de oder telefonisch unter 0234 9471940 und an allen bekannten VVK-Stellen. Kosten: 38 €. Wann: 17 Uhr. Wo: Dorfkirche Seegefeld, Bahnhofstraße 51, 14612 Falkensee.
Was: Hexe ist ein toller Beruf. Aber wo findet man eine Ausbildung? Bei der alten Hexe am Waldrand jedenfalls nicht. Die schickt alle weg. „Ach, die jungen Leute heute“, sagt sie. „Die wollen doch alle nur auf dem Besen herumfliegen. Nein, danke!“ Ein Mädchen aber gibt so leicht nicht auf. Gar nicht gruselig, sondern echt zauberhaft (ab 5 Jahre). Kosten: 12 €, erm. 6 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Alte Schule Ribbeck V.I.F. e.V., Am Birnbaum 3, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237/85458, www.alteschule-ribbeck.de
Was: Spandau wird verzaubert! Zwei Berliner Zauberkünstler, Chris Hyde und André Kursch, nehmen Sie mit auf eine 90-minütige Reise ins Staunen. Da werden Gedanken gelesen und magische Geschichten erzählt. André Kursch, bekannt in der Berliner Zauberszene, tritt selten in Spandau auf – eine besondere Gelegenheit. Chris Hyde, regelmäßig in Spandau zu sehen, wird Sie gemeinsam mit André in den Bann ziehen. Die Nähe zum Publikum schafft dabei eine magische Atmosphäre. Kosten: 19 €, erm. 16 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Die Stadtbibliothek Spandau lädt an diesem Tag zu einer Lesung mit der Gründerin der Omas for Future, Cordula Weimann, und einer anschließenden Diskussionsrunde ein. „Panik erfasste mich. Die Erderwärmung war gar nicht in den nächsten Jahren zu erwarten. Wir befanden uns schon mittendrin.“ So beschreibt Cordula Weimann einen Schlüsselmoment in ihrem Buch „Omas for Future – Handeln! Aus Liebe zum Leben“, das im August 2024 erschien. Anschaulich und sympathisch, aber niemals mit erhobenen Zeigefinger, schildert Cordula Weimann, wie sie ihren „wohlverdienten Wohlstandskokon“ hinter sich ließ, um für den Klimaschutz und die Zukunft ihres Enkels einzutreten. Eigentlich hatte die damals 60-Jährige nämlich vor, sich nach einem arbeitsreichen Leben in den wohlverdienten Ruhestand zu begeben. Stattdessen gründete sie
2019 die Bewegung Omas for Future, die sich tatkräftig für mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein einsetzt. Ihr Buch verfolgt nun das gleiche Ziel wie ihre Organisation: niedrigschwellig und unterhaltsam darüber informieren, wie jede und jeder Einzelne das Klima schützen kann. In ihrem Buch beleuchtet Cordula Weimann nun die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und industrieller Landwirtschaft, macht Vorschläge, wie ein faires und nachhaltiges Finanzsystem aussehen könnte, und zeichnet das Bild einer lebenswerten, sich selbst versorgenden Stadt von morgen. Dabei stellt sie immer wieder Rückbezüge zwischen dem großen Ganzen und dem Verhalten jeder und jedes Einzelnen her. Denn: Cordula Weimann möchte Mut machen und insbesondere die
Generationen 50+ anspornen, sich für die Zukunft einzusetzen – und dabei selbst gesünder und zufriedener zu leben. Heute lebt Cordula Weimann in Leipzig und engagiert sich weiterhin für Omas for Future. Mittlerweile gibt es 80 Regionalgruppen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden. 2022 zeichnete die Deutsche UNESCO-Kommission die nachhaltige Bildungsarbeit der Bewegung aus. Außerdem sind die Omas for Future Mitglied der internationalen Bewegung European Grandparents for Climate. Die Lesung findet in der Bezirkszentralbibliothek Spandau statt. Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um eine rechtzeitige Anmeldung via E-Mail, telefonisch oder persönlich in der Stadtbibliothek Spandau. Anmeldung unter Tel. 030 902795511 oder events@ba-spandau.berlin.de.
Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Bezirkszentralbibliothek Spandau, Carl-Schurz-Straße 13, 13597 Berlin.
Was: Die Gemeinde Wustermark lädt zu beliebten Tanznachmittagen ein – und das nicht nur für Seniorinnen und Senioren aus Wustermark. Gäste aus der gesamten Region sind willkommen, gemeinsam zu tanzen, Musik zu genießen und gemütliche Nachmittage in geselliger Atmosphäre zu verbringen. Die fantastischen Räumlichkeiten von Karls Erlebnis-Dorf bieten dafür den perfekten Rahmen. Freuen Sie sich auf Musik, Bewegung und gute Gespräche mit alten und neuen Freunden. Für Tänzerinnen und Tänzer aus der Gemeinde Wustermark steht ein kostenloser Shuttleservice für alle Ortsteile zur Verfügung. Die Anmeldung für den Bus erfolgt unter: Tel.: 033234 89872. Gruppenweise Tischreservierungen sind erwünscht und können unter Tel.: 0170 3763347 vorgenommen werden. Kosten: 10 €. Wann: 14 – 17 Uhr. Wo: Karls Erlebnis-Dorf, Zur Döberitzer Heide 1, 14641 Wustermark OT Elstal.
Was: Gitarrenmusik im Kulturhaus Spandau mit Piotr Gajzler. Piotr Gajzler wurde in Zgierz (Polen) geboren. Er studierte an der Musikakademie in Łódź bei Prof. Jerzy Nalepka. Musikalisch ist permanent auf der Suche nach neuen Wegen um diese in sein Schaffen einzubinden. Sein Hauptinteresse gilt der freien Improvisation und der zeitgenössischen Musik. Sein Programm enthält Werke von Dusan Bogdanović, Atanas Ourkouzounov wie auch von Carlo Domeniconi. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Die Gastgeberinnen Ursula Nonnemacher, Petra Budke und Ulrike Legner-Bundschuh freuen sich an diesem Tag die berühmte Sarah Wiener als Gastfrau beim 78. Falkenseer Frauenstammtisch begrüßen zu dürfen. Kosten: frei, Anmeldung bitte per E-mail an: frauenstammtisch@petra-budke.de Wann: 19 Uhr Wo: Musiksaalgebäude, Am Gutspark, 14612 Falkensee.
Was: Das Glück, das nicht vom Baum fallen wollte nach dem Kinderbuch von Nadine Brun-Cosme ab 3 Jahren, Dauer ca. 45 Minuten. Der kleine und der große Wolf, eine grüne Frühlingswiese mit Blumen – das Leben ist schön. Wäre da nicht das knackig-grün, glänzende Blatt, ganz oben im Baum – die große Sehnsucht des kleinen Wolfes. Was tun? „Großer Wolf! Hol es mir, ich will es so gerne essen!“ „Warte ein Weilchen!“ sagt der große Wolf. „Irgendwann fällt es herab.“ Geduldig warten, bis es herabfällt… so wird es Sommer und Herbst und…
Eine Geschichte über Freundschaft, Sehnsucht und das Glück…, das nicht immer in der Form kommt, in der man es erhofft und selten zu dem Zeitpunkt, zu dem man es erwartet – aber wenn man offen ist, im Moment zu leben, dann erkennt und erfährt man das Glück, wenn es da ist – wie der Kleine Wolf „und er zitterte vor Glück“. Kosten: 6,50 €, erm. 4,50 €. Wann: 10 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Frank Goyke ist mit seinem Wanderführer „Pilgerwege in Brandenburg“ in der Bibliothek zu Gast. Bei Kaffee und Gebäck nimmt er Interessierte mit auf eine virtuelle Wanderung durch das Land Brandenburg. Zahlreiche Fotos zeigen, welch schöne Orte es doch nur eine kurze Strecke von der eigenen Haustür entfernt, zu entdecken gibt. Aus Platzgründen nur mit Anmeldung bis 29.01.2025 – Tel.: 03322/22741, Mail: bibliothek@dallgow.de. Kosten: frei, Spenden für die Gemeindebibliothek sind herzlich willkommen. Wann: 15 Uhr. Wo: Gemeindebibliothek Dallgow-Döberitz, Bahnhofstraße 151, 14624 Dallgow-Döberitz.
Was: Mit den besten Hits dieser Epoche & Live Video-Mixing ins Wochenende. Line Up: DJ Chris Energy. Kosten: 10 €. Wann: 22 Uhr. Wo: Ballhaus Spandau, Dorfstraße 5, 13597 Berlin, Tel.: 030-364 333 14, www.Ballhaus-Spandau.club
Was: Das 50-jährige Bühnenjubiläum der Rolling Stones nahmen die „Butterflies“ zum Anlass, den Rock´n´Roll – Veteranen durch ein vielseitiges, einfallsreiches und musikalisch anspruchsvolles Programm, Tribut zu zollen. Die vier Musiker/innen greifen alte Schätze der Stones und unbekanntere Stücke aus der Feder von Jagger/Richards auf und kleiden sie in ein neues, musikalisches Gewand. Der Einsatz ihrer akkustischen Instrumente, setzt überraschende Akzente und überzeugt durch Rhythmus, Tiefe und Erdigkeit.
Ein ungewöhnlicher Streifzug durch den reichhaltigen musikalischen Fundus der Stones, der sich wohltuend unprätentiös aus der Masse hebt. Kosten: 15 €, erm. 12 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, 13597 Berlin, Kartentelefon: 030-3334021/22, www.kulturhaus-spandau.de.
Was: Mit einer Blutspende kann ein Spender bis zu drei schwer kranken oder verletzten Patienten helfen, denn das Blut einer Spende wird in den Instituten des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost aufgetrennt und zu drei unterschiedlichen Präparaten weiterverarbeitet. Kosten: frei. Wann: 14:30 – 18:30 Uhr. Wo: Ev. Waldkrankenhaus, Stadtrandstr. 555/ Haus 11B – Parken kostenlos. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/ev-waldkrankenhaus
Seitenabrufe seit 1.12.2021: