Kostenloses Landkreismagazin - 03322-5008-0 - info@unserhavelland.de - Unsere Anzeigenpreise

01.02.2023
Eingebrochen: Starker Anstieg an Einbrüchen in Einfamilienhäusern im Havelland!

In der dunklen Jahreszeit wird es deutlich später hell und viel früher wieder dunkel. Das sind die perfekten Arbeitsbedingungen für Einbrecher. Insbesondere in Falkensee und in Dallgow-Döberitz mehren sich zurzeit die Meldungen über versuchte und erfolgreiche Einbrüche vor allem über die Terrassentür. Mehrere Facebook-Posts berichten von Spähern, die vor dem Einbruch auf den Grundstücken gesichtet wurden. mehr

10.01.2023
Minister Steinbach im Jobcenter Nauen: Das Bürgergeld ist da!

Hartz IV gibt es nicht mehr, es wurde Anfang Januar vom neuen Bürgergeld abgelöst. Wer nun bedürftig ist, bekommt ab sofort sogar etwas mehr Geld ausbezahlt als vorher – und muss nicht mehr so viel Druck fürchten. Die erforderliche Umstellung der Software war im Havelland allerdings alles andere als einfach. Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach schaute persönlich am 6. Januar im Jobcenter Nauen vorbei, um sich zu informieren, wie der Wechsel zum Bürgergeld geglückt ist. mehr

09.01.2023
Dallgow-Döberitz: Radweg zwischen Falkensee und dem Havelpark kommt!

Die Stadt Falkensee hat die Potsdamer Straße ausbauen lassen. Auf dem Stadtterritorium gibt es nun endlich einen ausgewiesenen Weg für die Fußgänger und auch für die Radfahrer. Diese Wegführung endet leider genau an der Stadtgrenze. Das soll sich nun ändern. Dallgow-Döberitz führt den Weg bis zum Havelpark weiter. mehr

29.12.2022
Tanzschule, Bäcker, Wäscherei im Havelland: In der Energiekrise

Viele regionale Unternehmen befinden sich im permanenten Krisenmodus. Nach Corona, Versorgungsengpässen, Inflation und Krieg in der Ukraine kommt es nun auch noch zur Energiekrise: Die Kosten vor allem für Gas, aber auch für Strom und Öl steigen und steigen. Wie kommen unsere lokalen Firmen und Betriebe mit den steigenden Ausgaben im Energiesektor zurecht? mehr

29.12.2022
Heimatjahrbuch 2023 für Falkensee und Umgebung: Der Blick zurück

Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Am Ende des Jahres wird immer das neue Heimatjahrbuch „für Falkensee und Umgebung“ vorgestellt. Viele Autoren haben erneut Recherchen in der Region angestellt und spannende Berichte erstellt, die tiefer schürfen als klassische Zeitungsartikel. Das Heimatjahrbuch 2023 wurde nicht im Museum, sondern im Rathaussitzungssaal vorgestellt. mehr

21.12.2022
Wintergäste: Wer krabbelt zum Überwintern ins eigene Haus?

Der Winter ist da. Bevor der erste Schnee fällt, sind die meisten Insekten und Spinnen allerdings schon gestorben. Sie haben aber vorher Eier gelegt und auf diese Weise bereits die kommende Generation vorbereitet. Das gilt aber nicht für alle Arten. Einige überwintern und kümmern sich erst im Frühjahr um den Nachwuchs. Nicht ganz so schön ist der folgende Fakt für viele Häuslebesitzer: Diese Tiere suchen sich sehr gern einen warmen Unterschlupf beim Menschen. mehr

20.12.2022
Infoveranstaltung im Bürgerhaus: Förderverein für den Brieselanger Nymphensee „Nymphe & See“ kurz vor Gründung!

Der Nymphensee ist das Aushängeschild von Brieselang, sozusagen der Wasserschatz der Naherholung und des Tourismus. Zuletzt gab es viel Streit um die Art und Weise, wie der See genutzt werden soll. Abseits vom Disput „Waldbad oder Badestelle“ formiert sich gerade ein Förderverein, der nur das Beste will und aus dem Nymphensee eine kulturelle Begegnungsstätte machen möchte. mehr

19.12.2022
Roter Adler in Falkensee: Organisierte Ahnenforschung in der Mark Brandenburg!

Die meisten Familien können die eigene Geschichte vielleicht noch bis zu den Urgroßeltern nachvollziehen. In der Regel gibt es über die Zeit davor nur sehr nebulöse Erkenntnisse. Gerd-Christian Treutler aus Falkensee hingegen will es ganz genau wissen. Er ist der erste Vorsitzende in der „Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft Roter Adler“. Die BGG stellt Menschen Datenbanken für ihre Ahnenforschung zur Verfügung, spürt aber auch rein wissenschaftlich dem Familienleben in der Vergangenheit nach. mehr

17.12.2022
Wir feiern Jubiläum: 200 Ausgaben „Unser Havelland“

Das hätte am Anfang auch niemand geglaubt: Seit zweihundert Monaten erscheint alle vier Wochen eine neue Ausgabe von „Unser Havelland“. Das Magazin für das östliche Havelland, das jeden Monat kostenfrei ausliegt, hieß übrigens am Anfang „Falkensee live“ und später „Falkensee aktuell“. Das Magazin versteht sich als lebendige Chronik der Region, in der wichtige Ereignisse in Wort und Bild festgehalten werden. Zum Jubiläum meldeten sich viele „Promis“ aus der Region mit wertschätzenden Grußworten. mehr

17.12.2022
Winkelbunker: Eine der historischen „Betonzigarren“ steht in Falkensee!

Ja, was ist das denn? Das fragen sich viele, die im Falkenseer Gewerbegebiet Süd unterwegs sind, und zwischen den Hallen eine hoch aufragende, graue „Betonzigarre“ entdecken. Bei dem Bauwerk von 1938 handelt es sich um einen „Winkelbunker“, der im Zweiten Weltkrieg erbaut wurde, um die Mitarbeiter der Firma BSI vor den Fliegerbomben der Alliierten zu schützen. mehr

16.12.2022
Wisente, Wölfe und Przewalski-Pferde: Schulklasse aus Tschechien auf Safari in der Döberitzer Heide!

Für die deutsch-tschechische Verständigung: Am 14. Dezember besuchte eine 13. Schulklasse aus dem tschechischen Čáslav die Döberitzer Heide. Bei einer geführten Safari, die vom Team Naturschutz der Heinz Sielmann Stiftung organisiert wurde, spürten die Schüler den frei lebenden Wisenten und Przewalski-Pferden nach – bei minus neun Grad. Die Klasse hatte den Ausflug bei einem Wettbewerb gewonnen. mehr

11.12.2022
Die Bahn kommt: Wustermark wird nicht von der Bahn abgekoppelt!

Hurra, es gibt eine neue Linienführung bei der Regionalbahn. Die alte RB21 pendelt nun nicht mehr zwischen Potsdam und Wustermark hin und her, sondern wird bis Berlin-Gesundbrunnen weitergeführt. Wustermark sollte eigentlich schon fast von der Bahn abgekoppelt werden. Jetzt freut sich der Ort im Berliner Speckgürtel umso mehr über eine weiterhin optimale Bahnanbindung. Bürgermeister Holger Schreiber bedankte sich dafür sogar persönlich bei einem Lockführer der RB21. mehr

22.11.2022
Im Zentrum von Falkensee: Quartiersrundgänge zur Entwicklung der Innenstadt!

Das Zentrumsmanagement der Stadt Falkensee lud am 20. November interessierte Bürger zu zwei besonderen Spaziergängen ein. Etwa zwanzig Teilnehmer fanden sich trotz klirrender Kälte ein, um sich auf die Fährte verschiedener Bauprojekte zu heften. Bei der Besichtigung der Hotspots erzählte der Baudezernent Thomas Zylla bereitwillig, was vor Ort in naher Zukunft noch alles geplant sei. Das Zen­trumsmanagement notierte sich derweil die Ideen der Teilnehmer zu verschiedenen Fragestellungen. mehr

20.11.2022
Badespaß ade? Nächste Runde: Streit um Nutzung des Nymphensees!

Das war vielleicht ein Jahr am Nymphensee. Das ganze Jahr gab es Streit um die Nutzung des Brieselanger Badegewässers. Der Pächter, der Bürgermeister, die Parteien in der Gemeindevertretung und auch die Bürger: Alle lagen sich in den Haaren und stritten sich wahlweise mit Verbots- oder mit Demonstrationsschildern. Bis der Landkreis ein Machtwort sprach. Ist der Diskurs damit beendet? Dürfen die Havelländer 2023 wieder unbeschwert in den Nymphensee springen? Eine Sondersitzung des Gemeindeentwicklungsausschusses zeigt: Der Zoff geht weiter. mehr

15.11.2022
Leben auf Pause: Falkenseer Selbsthilfegruppe für Long Covid und Post Vakzin!

Martina Freisinger aus Falkensee hat nach ihrer Corona-Erkrankung lang anhaltende Symptome von „Long Covid“ entwickelt – an manchen Tagen kann sie kaum das Bett verlassen, ihr Studium pausiert seitdem. Melanie Lafont Castillo aus Dallgow-Döberitz klagt über ähnliche Symptome – allerdings nach einer Impfung. Gemeinsam haben sie eine Selbsthilfegruppe für Betroffene mit dem Long-Covid- oder dem Post-Vakzin-Syndrom ins Leben gerufen. mehr

14.11.2022
Thilo Spychalski ist 100 Tage im Amt: Erste Bilanz als neuer Chef der Havelland Kliniken

Jörg Grigoleit ist nach 25 Jahren als Verwaltungsdirektor und Geschäftsführer in der Havelland Kliniken GmbH in den Ruhestand gegangen. Sein Nachfolger ist Thilo Spychalski. Nach seinen ersten einhundert Tagen im Amt stellte der neue Chef nun seinen Plan für die kommenden Jahre vor. Dabei geht es vor allem um das große Problem Personalgewinnung, um die aktuelle Energiekrise und um den geplanten Bau von einem eigenen Hospiz. mehr

02.11.2022
Exklusivinterview – Dr. Motte kommt nach Falkensee: Jazz & Techno

Dr. Motte ist einer der bekanntesten Techno-DJs in Deutschland. Der Berliner ist Mitbegründer der Loveparade und bringt dessen ursprünglichen Spirit mit „Rave the Planet“ wieder zurück auf die Straßen der Hauptstadt. Am 12. November kommt Dr. Motte zum ersten Mal nach Falkensee. Hier wird er im Rahmen der Techno-Veranstaltung „Rave’o’lution“ ein eigenes Set in der Stadthalle spielen. mehr

29.10.2022
Zum Jubiläum „200 Ausgaben“: Zu Besuch bei unserem Cartoonisten Andreas Brandt in Berlin

Viele Leser von „Unser Havelland“ machen sich bei Erscheinen einer neuen Ausgabe als erstes auf die Suche nach den drei lustigen Cartoons, die meist gleich neben den Kino-Tipps zu finden sind. Die humorvollen Quadrate stammen Monat für Monat von Andreas Brandt, der sein Atelier in Berlin-Charlottenburg hat. Passend zum Jubiläum fuhr „Unser-Havelland“-Chef Carsten Scheibe nach Berlin, um den Cartoonisten einmal persönlich kennenzulernen. mehr

26.10.2022
Interview in Dallgow-Döberitz mit Sebastian Fitzek & Dirk Eilert: Gesichter lesen

Sebastian Fitzek aus Berlin ist Bestsellerautor. Seine Psychothriller werden regelmäßig verfilmt. In seinem neuesten Werk „MIMIK“ geht es um die Mimikresonanz, also um das Erkennen von nur ganz kurz und unwillkürlich gezeigten Gesichtsausdrücken. Beraten wurde der Autor dabei von Dirk Eilert aus Dallgow-Döberitz. Eilert gilt als führender Experte für das Fachgebiet der Körpersprache. Beide gehen nun zusammen auf Tournee – und laden zu einer „interaktiven Lese-Show“ ein. mehr

Seitenabrufe seit 23.10.2022:

61665