Kurze Nachrichten aus dem Havelland – Juni 2025 (wird ständig ergänzt)

Jeden Tag erhält die Redaktion von „Unser Havelland“ interessante Pressemeldungen zur Verwertung in unserem Landkreis-Magazin. Die ausführlichen Pressemitteilungen wurden bislang bereits auf unserer Homepage veröffentlicht, während die kurzen Texte nur auf Facebook gepostet wurden. Ab sofort sammeln wir die kürzeren Texte zusätzlich in diesem Sammel-Artikel, der den ganzen Monat über immer wieder aktualisiert wird. Die Pressetexte werden von uns unverändert zur schnellen Information der Bürger übernommen.
Sturmschäden in der Döberitzer Heide: Kurzfristige Wegesperrungen möglich (30. Juni 2025)
Sturm und Unwetter in der vergangenen Woche haben deutliche Spuren in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide hinterlassen. Aktuell sind die Mitarbeiter der Stiftung mit den Aufräumarbeiten beschäftigt. Priorität hat dabei die Sicherheit des Zauns der Kernzone. Besucher müssen mit kurzzeitigen Wegesperrungen rechnen.
Auseinandergebrochene Baumkronen, entwurzelte Bäume, abgeknickte Äste: Orkanartige Böen haben vergangenen Montag und Donnerstag zahlreiche Schäden auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz hinterlassen. Die Heinz Sielmann Stiftung ruft Spaziergänger und Radfahrer zu besonderer Vorsicht auf.
Viele der Bäume im Naturschutzgebiet sind durch die anhaltende Trockenheit im Frühjahr und Frühsommer geschwächt. Besucher sollten immer mit waldtypischen Gefahren wie herabfallenden Ästen oder umstürzenden Bäumen rechnen. Es kann vorkommen, dass der Sturm Äste angebrochen hat. Diese können zu jedem anderen Zeitpunkt herabfallen. Halten Sie sich nicht im Kronenbereich großer und alter Bäume auf.
Mitarbeiter schneiden zurzeit den Zaun, Zugangstore und Wanderwege frei, sollten sie von umgestürzten Bäumen blockiert sein. Dadurch kann es dazu kommen, dass für eine kurze Zeit Wegabschnitte gesperrt sind. „Wir arbeiten uns Schritt für Schritt vor. Wann wir wo arbeiten, lässt sich schwer abschätzen. Wir hoffen auf das Verständnis der Besucher, wenn es zu kurzen Wartezeiten auf den Wegen kommt“, erklärt Tim Funkenberg, stellvertretender Leiter der Sielmanns Naturlandschaft. Die Aufräumarbeiten werden noch die gesamte nächste Woche andauern. (Info: Heinz Sielmann Stiftung)
Bürgerbüro: Neue Sprechzeiten im Rathaus gelten ab 1. Juli (30. Juni 2025)
Die Gemeinde Brieselang passt zum 1. Juli die Öffnungs- und Sprechzeiten im Rathaus an. Künftig sind Angelegenheiten des Pass- und Meldewesens teilweise nur noch nach vorheriger Terminvereinbarung möglich – offenen Sprechstunden werden aber auch angeboten.
Das Bürgerbüro ist montags von 9 bis 12 Uhr normal geöffnet – Zugang ohne Termin. Dienstags bleibt das Bürgerbüro von 14 bis 18 Uhr ausschließlich für Bürgerinnen und Bürger mit Termin vorbehalten. Mittwochs bleibt das Büro, wie bisher, geschlossen. Donnerstags ist vormittags von 9 bis 11 Uhr ein Termin erforderlich, nachmittags von 13 bis 16.30 Uhr ist ein Besuch auch ohne Anmeldung möglich. Freitags ist das Bürgerbüro zwischen 8 und 11.30 Uhr ausschließlich nach vorheriger Terminbuchung geöffnet. Die Buchungsplattform ist hier erreichbar.
Die Fachbereiche der Verwaltung – etwa Bauamt oder Ordnungsamt – bieten dienstags zwischen 14 und 18 Uhr eine Sprechzeit an. Eine Terminbuchung ist nicht vonnöten.
Auch für Gespräche mit der Bürgermeisterin ist ein Termin erforderlich. Dieser kann telefonisch unter 033232/338-1101 vereinbart werden.
Für allgemeine Auskünfte ist das Rathaus telefonisch unter 033232/338-0 oder per E-Mail an info@gemeindebrieselang.de erreichbar. (Info: Gemeinde Brieselang)
Warnung vor Astabbrüchen in Falkensee, Hennigsdorf und Schönwalde-Glien (27. Juni 2025)
Das gestrige Unwetter mit starkem Wind und Regenfällen hat insbesondere auf den Landesstraße L 201, L 172 und L 16 in Falkensee, Hennigsdorf und Schönwalde-Glien zu starken Astabbrüchen an den Bäumen geführt. Aber auch auf weiteren Kreis- und Gemeindestraßen in diesem Bereich ist noch mit herabfallenden Ästen zu rechnen. Der Landesbetrieb bittet deshalb die Anwohnerinnen und Anwohner auf erhöhte Aufmerksamkeit auf den Straßen, Rad- und Gehwegen.
Die Streckenwärter der Meisterei in Nauen werden heute, morgen und in der kommenden Woche von den Kollegen der Meisterei in Rathenow unterstützt, um die umfangreichen Aufräumarbeiten so schnell wie möglich zu erledigen. Dabei kann es immer wieder zu kurzzeitigen Sperrungen der Straßen kommen. Wir bitten dafür um Verständnis. (Info: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg)
Unwettereinsätze der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee am 23. Juni 2025 (24. Juni 2025)
Aufgrund einer Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes hat die Feuerwehr-Leitstelle Nordwest am 23. Juni 2025 gegen Mittag die Feuerwehren im Havelland vor einem Unwetter mit schweren Sturmböen und Windgeschwindigkeiten von bis zu 110km/h gewarnt. Alle Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee wurden daraufhin frühzeitig über mögliche Einsätze informiert. Die Technische Einsatzleitung/Befehlsstelle der FF Falkensee wurde vorsorglich in Bereitschaft gesetzt. Gegen 16 Uhr erreichte das vorhergesagte Unwetter Falkensee. Innerhalb weniger Minuten wurden zahlreiche sturmbedingte Einsätze für Falkensee gemeldet.
Zeitweise kam es zu langen Wartezeiten bei der Notrufnummer 112 in der Regionalleitstelle der Berufsfeuerwehr Potsdam, da eine Vielzahl von Notrufen gleichzeitig eingingen. Daraufhin nahm die Stadtwehrführung die Befehlsstelle als örtliche Einsatzkoordinierungsstelle in Betrieb. Dies entlastete die Regionalleitstelle in Potsdam, da die Fahrzeuge nun direkt aus der Wache Falkensee koordiniert wurden. Aufgrund der hohen Einsatzbelastung wurde der Ausnahmezustand „Wetter“ ausgerufen und alle Fahrzeuge der Wache wurden vollständig mit ehrenamtlichen Einsatzkräften besetzt. Zwischen 16:15 Uhr und 20:30 Uhr gingen insgesamt 34 Einsatzmeldungen für das Stadtgebiet ein. Neben zahlreichen umgestürzten Bäumen ereignete sich auch ein schwerer Verkehrsunfall in Schönwalde/Glien auf der Ortsverbindung nach Berlin-Spandau.
Die Falkenseer Feuerwehr unterstützte die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Schönwalde mit Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) sowie einem Rüstwagen. Durch das Unwetter waren drei Bäume auf einen PKW gestürzt. Eine weibliche Person wurde dabei eingeklemmt und tödlich verletzt. Um 21 Uhr befanden sich weiterhin 35 Einsatzkräfte im Einsatz. Zudem unterstützte Falkensee mit einem Löschfahrzeug sowie der Drehleiter die Feuerwehr in Dallgow-Döberitz. Zum selben Zeitpunkt (21 Uhr) waren noch fünf Einsätze in Bearbeitung und sechs weitere warteten auf Abarbeitung. Der Einsatz dauerte bis Mitternacht. Heute (24. Juni 2025) hat die Feuerwehr bereits drei Sturmeinsätze gefahren.
Bürgermeister Heiko Richter: „Ich danke allen Einsatzkräften der Falkenseer Feuerwehr sowie den Wehren aus der Region für ihren herausragenden Einsatz während und nach dem Unwetter. Ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft verdienen unsere höchste Anerkennung!“ (Info: Stadt Falkensee)
Falkensee: Ordnungsamt kontrolliert verstärkt im Bereich des Falkenhagener Sees (24. Juni 2025)
In den kommenden Wochen wird das Falkenseer Ordnungsamt verstärkt am Falkenhagener See und in der Umgebung unterwegs sein. Dabei werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter anderem die Einhaltung der geltenden Angelregelungen, nächtliches Campen, Lärmbelästigung, Verstöße gegen die Hundeleinenpflicht sowie parkende Autos kontrollieren. Ziel ist es, die Sicherheit und Ordnung am See zu gewährleisten und dafür zu sorgen, dass alle Besucherinnen und Besucher sich dort wohlfühlen. Bürgermeister Heiko Richter: „Ich bitte um Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung – so bleibt unser See für alle ein schöner und angenehmer Ort. Vielen Dank!” (Info: Stadt Falkensee)
Folgen des Sturms für die Berliner Wälder – Vorsicht beim Betreten der Wälder (24. Juni 2025)
Durch das Sturm-Tief Ziros wurden am Montag in den Berliner Wäldern zahlreiche Bäume entwurzelt oder umgeknickt. Betroffen sind sowohl Einzelbäume als auch kleine Baumgruppen – flächige Schäden gibt es nicht. Die Sturmschäden verteilen sich über alle vier Berliner Forstämter, wobei die einzelnen Reviere sehr unterschiedlich betroffen sind.
Die Aufräum- und Sicherungsarbeiten in den Berliner Wäldern laufen. Die Beschäftigten der Berliner Forsten sind mit dem Sichern und Räumen der Siedlungskanten sowie der Straßen und Wege und mit der Herstellung der Sicherheit in den Revieren beschäftigt. Die Arbeiten werden noch einige Tage in Anspruch nehmen.
Beim Betreten des Waldes ist weiterhin besondere Vorsicht geboten. Mit herabstürzenden Ästen und Kronenteilen oder dem Umstürzen vorgeschädigter Bäume ist immer noch zu rechnen. Empfohlen wird, die Hauptwege zu nutzen und auf Kopfhörer zu verzichten. Auf den Waldwegen wird es noch einige Tage zu Behinderungen durch entwurzelte und abgebrochene Bäume kommen.
Es wurden Nadel- und Laubbäume wie Eichen, Buchen und Birken und geschädigt. Letztere boten durch ihre volle Belaubung eine große Angriffsfläche für den Sturm. Durch die vielen Dürrejahre kommt es zu Vitalitätsverlusten bei allen Baumarten, die daher bei Sturmereignissen eine geringere Standfestigkeit aufweisen oder zu Astbruch neigen. (Text: Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt)
Aus Nachbarn werden Mitfahrer – Falkensee schließt sich der Plattform “PENDLA” an (23. Juni 2025)
Die Stadt Falkensee hat sich der Online-Plattform “PENDLA”, der Suchmaschine für Pendlerinnen und Pendler, angeschlossen. Die kommunale Mitfahrzentrale soll es den Falkenseerinnen und Falkenseern während der Streckensperrung der Bahn erleichtern, Fahrgemeinschaften zu bilden bzw. zu finden. Die Nutzung von PENDLA ist dabei kostenlos. Eine Registrierung ist unter https://falkensee.pendla.com/de möglich.
Bürgermeister Heiko Richter: „Je mehr Menschen sich über PENDLA registrieren, desto mehr Angebote und Nachfragen gibt es, den täglichen Arbeitsweg in einer Fahrgemeinschaft zu teilen. Während der Generalsanierung werden unsere Straßen an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Die Bildung von Fahrgemeinschaften kann demnach eine Entlastung der Verkehrssituation ermöglichen.” (Info: Stadt Falkensee)
Geplante Straßenbauarbeiten im Krummen Luchweg und der Neckarstraße: Änderung des Busverkehrs ab Montag, 23. Juni 2025 (20. Juni 2025)
Krummer Luchweg
Ab Montag, 23. Juni 2025 werden die Bushaltestellen im Krummen Luchweg und in der Ruppiner Straße von den Buslinien 604, 652, 653, 654 und 656 aufgrund der im Krummen Luchweg geplanten Straßenbauarbeiten nicht mehr angefahren. Die Buslinien werden dann nicht mehr über die Ruppiner Straße, die Fehrbelliner Straße und den Krummen Luchweg fahren und bis zum Ende der Baumaßnahme an der Falkenhagener Straße halten. Die Straßenausbaumaßnahme im Krummen Luchweg zwischen der Falkenhagener Straße und der Fehrbelliner Straße wird in Vollsperrung erfolgen und am 14. Juli 2025 beginnen.
Neckarstraße
Ab Montag, 23. Juni 2025 werden die Bushaltestellen in der Neckarstraße von der Buslinie 653 aufgrund der in der Neckarstraße geplanten Straßenbauarbeiten nicht mehr angefahren. Die Buslinie wird dann nicht mehr über die Friedrich-Engels-Allee, die Neckarstraße und die Karl-Liebknecht-Straße fahren. Bis zum Ende der Baumaßnahme wird an der Karl-Marx-Straße/Rheinstraße eine Ersatzhaltestelle provisorisch eingerichtet. Die Straßenausbaumaßnahme in der Neckarstraße zwischen der Karl-Liebknecht-Straße und der Friedrich-Engels-Allee wird ebenfalls in Vollsperrung erfolgen und am 14. Juli 2025 beginnen. (Info: Stadt Falkensee)
Fördermittelbescheide für Falkenseer Schulen (19. Juni 2025)
Die stellvertretende Landrätin Elke Nermerich übergab Ende Mai an Bildungsdezernentin Luise Janssen und Bürgermeister Heiko Richter eine Zuwendung in Höhe von 27.983,19 Euro zur Unterstützung für die fünf Grund- und vier weiterführenden Schulen in Falkensee. Unter anderem werden mit der Förderung 25 Leichtturnmatten mit Mattenwagen für die Geschwister-Scholl-Grundschule, ein Tabletkoffer mit 16 Tablets für die Oberschule, ein Digitalpiano sowie ein Lasercutter für das Lise-Meitner-Gymnasium und auch ein digitales Smartboard sowie ein Lasercutter für die Kant-Gesamtschule finanziert.
„Ich freue mich über die Unterstützung für unsere Bildungseinrichtungen. Ein gut ausgestattetes Lernumfeld fördert auch die Lernbereitschaft der Kinder. Jeder Cent ist dementsprechend gut in die Zukunft unserer Jüngsten investiert“, so Bürgermeister Heiko Richter.
Bereits seit 2009 unterstützt der Landkreis Havelland Bildungseinrichtungen in öffentlicher Trägerschaft mit einem eigenen Förderprogramm. Mit den Investitionen soll die Ausstattung der Schulen verbessert und so der Lernalltag für Schülerinnen und Schüler und das Schulpersonal erleichtert werden. In diesem Jahr stehen hierfür wieder 160.000 Euro bereit, von denen im Landkreis insgesamt 36 allgemeinbildende Schulen profitieren. (Text/Foto: Stadt Falkensee)
Stadt Falkensee unterstützt Forderungen gegen die geplanten Einsparungen im Schulbereich des Landes Brandenburg (18. Juni 2025)
Die Landesregierung Brandenburg plant ab dem nächsten Schuljahr einschneidende Kürzungen im schulischen Bildungsbereich. So sind beispielsweise weniger Lehrstellen im Plan vorgesehen sowie Einsparungen im Förderunterricht. Aufgrund der politischen Entwicklung haben Kommunen des Landkreises Potsdam-Mittelmark als „Kommunale Initiative für Bildung in Brandenburg“ einen Brandbrief verfasst, der die Landesregierung zum sofortigen Umdenken auffordern soll.
Die Stadt Falkensee, als Schulträgerin von fünf Grund- und vier weiterführenden Schulen, unterstützt ausdrücklich den Brandbrief der „Kommunalen Initiative für Bildung des Landes Brandenburg“ und schließt sich deren Forderungen an die Landesregierung an. Dies teilte Bürgermeister Heiko Richter in dieser Woche in einem Unterstützungsschreiben mit. Der Brandbrief wird nun als klares Signal der brandenburgischen Kommunen allen politischen Akteuren in Landtag, Fachausschüssen, etc. zugeleitet.
Bürgermeister Heiko Richter: „Die Bildung unserer Kinder und Jugendlichen liegt mir sehr am Herzen. Deshalb sind die geplanten Sparmaßnahmen im Bildungssystem nicht tragbar. Ich bitte die Zuständigen eindringlich, die weitreichenden Konsequenzen für unsere Jüngsten in den Fokus zu rücken und ihre Pläne zu überdenken.“ (Text: Stadt Falkensee)
Fördermittelbescheid für die Nauener Feuerwehr (18. Juni 2025)
Große Freude bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Nauen: Der im Havelland für den Brand- und Katastrophenschutz zuständige Dezernent Michael Koch (CDU) war am Dienstag (17.6.) zu Gast bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Nauen, um einen Fördermittelbescheid für die Nauener Feuerwehr zu übergeben.
Bürgermeister Manuel Meger (Die Ländliche) nahm den Bescheid dankend entgegen. „Unsere Feuerwehrleute leisten jeden Tag und rund um die Uhr großartige und oft auch gefährliche Arbeit – und das ehrenamtlich“, unterstrich er und reichte den Bescheid weiter an Gordon Gaschler, Fachbereichsleiter für Ordnung und Sicherheit. Gaschler sagte: „Die 48.434,82 Euro sind für Schutzkleidung sowie technische Ausrüstungsgegenstände bestimmt.
Die Gewährung einer Förderung wird nach der Richtlinie zur Förderung von Technik und Einsatzbekleidung für Freiwillige Feuerwehren des Landkreises Havelland gewährt. (Text/Foto: Norbert Faltin/Stadtverwaltung Nauen)
Immer am Puls der Zeit: Stadt Nauen informiert per WhatsApp-Kanal. (17. Juni 2025)
Schneller informiert, näher dran am Puls der Zeit: Die Stadtverwaltung Nauen ist jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Sie möchte das große Potenzial des Nachrichtendienstes für die Bürgerinnen und Bürger der Funkstadt und ihre 14 Ortsteilen nutzen. Ziel ist es, mit dem neuen und kostenlosen WhatsApp-Kanal noch mehr Menschen mit nützlichen und wichtigen Informationen zu erreichen.
Nauen, 17.06.2025/ Rund 80 Prozent der Bevölkerung in Deutschland benutzen WhatsApp, das Potenzial ist also beachtlich. „Mit dem WhatsApp-Kanal wollen wir als Stadtverwaltung dort sein, wo die Menschen sind – und das ist nun mal auch WhatsApp“, sagt Bürgermeister Manuel Meger (Die Ländliche).
Wer den WhatsApp-Kanal der Stadt abonniert, bekommt kurz und knackig wichtige Nachrichten aus dem Rathaus, stadteigene Veranstaltungstipps und mehr aufs Handy gesendet – unkompliziert, kostenlos und ohne Spam.
Übrigens: Der WhatsApp-Kanal ist keine Gruppe, sondern ein reiner Informationskanal. Eine Chatfunktion gibt es nicht, man kann nur in Form von Emojis auf Nachrichten reagieren, bleibt aber grundsätzlich anonym. Für andere User ist nicht sichtbar, wer den Kanal abonniert hat. Auch die Stadt als Kanalbetreiber kann nur die Anzahl der Abonnentinnen und Abonnenten einsehen, nicht aber deren Daten wie Name oder Telefonnummer. (Info: Stadt Nauen)
Kreiserntefest 2025: 15. Havelländer Erntekönigin oder Erntekönig gesucht! (12. Juni 2025)
Unter dem Motto „Erntezeit im Havelland – Tradition erleben, Heimat genießen“ steht am 14.09.2025 ein besonderes Fest bevor, das die Verbundenheit zur Region und ihrer landwirtschaftlichen Tradition in den Mittelpunkt stellt. Der Landkreis Havelland ist Organisator des Kreiserntefestes 2025, welches an diesem Tag von 10 – 17 Uhr im MAFZ Erlebnispark in Paaren im Glien stattfindet.
Daher wird für das Erntejahr 2025/2026 eine neue Erntekönigin oder ein Erntekönig gesucht, die oder der unsere Region, ihre Menschen und die landwirtschaftliche Tradition mit Charme, Engagement und Stolz würdevoll für ein Jahr im Rahmen von öffentlichkeitswirksamen Terminen repräsentieren möchte. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten kommunikativ, mit Sozialen Medien vertraut und mindestens 18 Jahre alt sein.
Weitere Informationen zu den Kriterien und dem Weg der Bewerbung stehen auf dem Internetauftritt des Landkreises Havelland zur Verfügung. (Info: Landkreis Havelland)
Bürgermeister Meger blickt zufrieden auf rege Beteiligung an Müllsammelaktion (12. Juni 2025)
Auf Initiative des Horts der Käthe-Kolllwitz-Grundschule, dem Hort „8. März“ und dem Hort der Kita „Kinderland“ fand am letzten Donnerstag (5. Juni) eine große Müllsammelaktion statt, an der sich auch Nauens Bürgermeister Manuel Meger (Die Ländliche) und viele Eltern und Hort-Erzieherinnen beteiligten.
Ausgestattet mit vielen Müllzangen und noch mehr Müllsäcken, die von der DLG GmbH zur Verfügung gestellt wurden, ging es dann ans Eingemachte: Von Zigarettenkippen bis hin zu Verpackungsmüll, der eigentlich in die Gelbe Tonne oder in die städtischen Papierkörbe gehören – den Augen der vielen großen und kleinen Helfern entging nichts. Links und rechts in den Straßen der Nauener Innenstadt wurde gesammelt, was die Mülltüte hielt. Am Ende würde der gesammelte Müll auf dem Martin-Luther-Platz aufgetürmt und gleich danach von der HAW Havelländische Abfallwirtschaftsgesellschaft fachgerecht entsorgt, die damit die Aktion außerplanmäßig unterstützt hat.
„Die Beteiligung war enorm“, blickte Bürgermeister Meger auf die konzertierte Aktion zurück, der bereits viele Sammelaktionen dieser Art aktiv begleitet hatte. „Natürlich ist es wichtig, bereits Kinder für eine saubere Innenstadt bzw. Umwelt zu sensibilisieren. Viel Wichtiger ist aber die Vorbildfunktion von uns Erwachsenen – im besten Fall von der gesamten Familie, damit von klein auf klar ist, dass Müll nicht auf die Straße gehört, sondern in den Papierkorb.“
Damit die Mühe der Kids nicht unbelohnt bleibt, hatte der Bürgermeister allen Kindern einen Döner für jedes teilnehmendes Kind versprochen. „Das kriegen wir hin“, versicherte das Stadtoberhaupt.
Bergerdamm: Feierliche Einweihung des neuen Wasserspielplatzes in der Kita „Luchzwerge“ (12. Juni 2025)
Jetzt können die heißen Tage kommen: Bei sommerlichem Wetter wurde am Freitag vor Pfingsten (6. Juni) der neue Wasserspielplatz in der Kindertagesstätte „Luchzwerge“ feierlich eröffnet.
Bürgermeister Manuel Meger (Die Ländliche) und Beigeordneter Andreas Zahn, (Haupt- und Personalamt, Bildung und Erziehung), Vanessa Klitzke (Sachgebietsleiterin Bildung und Soziales) der Vertreter der Stadtverwaltung bzw. des Bauprojekts, nahmen die Anlage gemeinsam mit der Kita-Leiterin Sabine Hänseler, den ältesten Kita-Kindern der jeweiligen Gruppe (Käfer, Mäuse, Hasen und Füchse) in Betrieb. Dazu schnitten alle feierlich ein Band durch, und dann hieß es auch schon: Wasser marsch!
„Mit dem neuen Wasserspielplatz schaffen wir nicht nur ein zusätzliches Bewegungsangebot, sondern auch einen Ort der Freude und Entfaltung – auch, wenn die Sonne einmal nicht so schön scheint wie heute“, betonte Bürgermeister Meger in seiner Ansprache. „Der WAH hat der Stadt Nauen Ende letzten Jahres eine Spende in Höhe von 3.400 Euro für einen Wasserspielplatz für die Kita „Luchzwerge“ in Bergerdamm zukommen lassen, für die wir uns heute alle herzlich bedanken“, so Meger.
Die Gesamtkosten der Wasserspielanlage ‚Hollerbach‘ der Firma Westfalia Spielgeräte GmbH belaufen sich auf rund 17.780 Euro. Vorab gab es eine öffentliche Ausschreibung über den Vergabemarktplatz Brandenburg. Den Zuschlag für die Beschaffung und den Aufbau indes erhielt die Firma ‚Spielen und Lernen‘ aus Brieselang.
Auch Andreas Zahn lobte das gelungene Ergebnis: „Das Projekt ist ein schönes Beispiel dafür, wie durch gute Zusammenarbeit zwischen Stadt, Einrichtung und engagierten Fachunternehmen kindgerechte Außenanlagen geschaffen werden.“
Melanie Kemter von der Kitaverwaltung sagte: „Der neue Wasserspielplatz bietet den Kita-Kindern eine tolle Möglichkeit, sich spielerisch mit dem Element Wasser auseinanderzusetzen – und bei Hitze eine willkommene Abkühlung. Die gleiche Anlage wurde bereits in der Berger Kita „Zur alten Schäferei“ aufgebaut.
„Aufgrund des kurzfristigen Standortwechsels der Wasserspielanlage, wurde noch ein Nachauftrag über ein Sonnenpavillon (6 x 7 m) über 4.048,08 Euro erteilt“, berichtete sie. (Text: Stadtverwaltung Nauen)
Halbseitige Sperrung der Spandauer Straße im Einmündungsbereich der Pestalozzistraße (11. Juni 2025)
Im Zuge des Hauptstraßenausbaus der Pestalozzistraße ist für den Um- und Ausbau der Einmündung zur Spandauer Straße eine halbseitige Sperrung der Spandauer Straße erforderlich. Die Sperrung erfolgt mit einer provisorischen Ampelregelung inklusive der notwendigen Fußgängerquerungen. Sie beginnt am Donnerstag, 12. Juni 2025, und wird voraussichtlich drei Wochen dauern. Der Ausbau des Knotenpunktes wird vorgezogen, um Verkehrsbeeinträchtigungen in der Spandauer Straße während der ab dem 1. August 2025 von der Deutschen Bahn geplanten Sperrung der Bahnstrecke von Berlin-Spandau nach Hamburg ausschließen zu können. Die ausführende Firma Strabag AG und die Stadt Falkensee bitten um Beachtung und um Ihr Verständnis. (Info: Stadt Falkensee)
Sommerfest der Oberschule Falkensee: Mit Köpfchen und Fitness zum Erfolg (11. Juni 2025)
Am 6. Juni fand das traditionelle Sommerfest der Oberschule Falkensee erstmalig auf dem Sportplatz Ringpromenade statt. Auf dem Programm standen 16 Spiele, die sowohl das körperliche Geschick als auch die mentale Leistungsfähigkeit herausforderten – sei es beim Blätterraten, beim Gedächtnistest, in der Klamottenstaffel oder beim Balancieren eines Besenstiels. Trotz einiger kleinerer Regenschauer zu Beginn der Veranstaltung waren die einzelnen Klassen mit viel Motivation und Spaß dabei. Am Ende der Veranstaltung wurden die Sieger in den beiden Wertungskategorien „Stufe 7 und 8“ sowie „Stufe 9 und 10“ verkündet: Bei den jüngeren Jugendlichen setzte sich die Klasse 8c vor der 8e und der 8b durch. Den Wettbewerb der Älteren gewann die 9b vor der 10b und der 9c.
Für das musikalische Rahmenprogramm war der bewährte DJ Herr Schütt verantwortlich. Frau Schmücker, Frau Bullich, Herr Breves und Herr Schütt kümmerten sich um die Organisation der Gesamtveranstaltung. Vor Ort erhielten sie Unterstützung durch den Platzwart der Sportanlage Herrn Zahmel. „Dem gesamten Team der Sportanlage gilt ein Sonderlob. Sie waren jederzeit freundlich und engagiert im Einsatz“, bilanzierte Frau Schmücker nach dem Abschluss der Spiele. (Text: Dr. J. Hangebrauck)
Ribbeck: Freiwillige Feuerwehr Nauen Einheit Ribbeck erhält neues Fahrzeug (11. Juni 2025)
Die Freiwillige Feuerwehr Einheit Ribbeck hat am letzten Freitag (6.6.) ihr neues Tragkraftspritzenfahrzeugs-Wasser (TSF-W) in Empfang genommen. Das nagelneue Einsatzfahrzeug ist ein bedeutender Zugewinn für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und wird die Einsatzfähigkeit der Einheit deutlich verbessern.
Bürgermeister Manuel Meger übergab dazu gemeinsam mit Ortsvorsteher Stefan Maas (beide Die Ländliche) in einer Feierstunde am Freitagabend (6.6) den symbolischen Fahrzeugschlüssel an den Stadtwehrführer Jörg Meyer, der ihn wiederum an Ortswehrführer Gordon Gaschler übergab.
Der Bürgermeister sagte: „Die Nauener Stadtverordneten beschlossen am 9. Oktober 2024, dieses neue Fahrzeug anzuschaffen. Eigentlich sollte das Fahrzeug erst 2026 eingetauscht werden. Durch die vorzeitige Übernahme konnte man aber zwischen 50.000 und 90.000 Euro einsparen. Die Einheit Ribbeck kann stolz auf dieses Fahrzeug sein, damit die Ribbecker künftig noch besser geschützt sind.“ Ein großes Dankeschön richtete der Bürgermeister auch an die Familien der Feuerwehrleute, die die Arbeit zu jeder Tageszeit unterstützen, so der Bürgermeister.
Der Bürgermeister blickte in seiner Rede auf die insgesamt sechs Anschaffungen von Feuerwehrfahrzeugen für die Feuerwehr Nauen zurück, die seit 2018 angeschafft wurden. Die Gesamtinvestitionen beliefen sich auf rund 2,22 Millionen Euro, davon waren rund 1,4 Millionen Euro. Der Landkreis Havelland indes steuerte knapp 830.000 Euro hinzu.
Das TSF-W ist speziell für die Bedürfnisse kleinerer Feuerwehreinheiten ausgelegt und verfügt über einen 750 Liter-Löschwassertank mit einer leistungsstarken Tragkraftspritze. Damit ist die Einheit in der Lage, auch bei Bränden in abgelegenen oder schwer zugänglichen Gebieten ohne externe Wasserversorgung schnell und effizient zu agieren. Zudem bietet das Fahrzeug Platz für eine Mannschaft und umfangreiche Ausrüstung, was die Einsatzvielfalt bei technischen Hilfeleistungen deutlich erhöht. Ortswehrführer Gaschler äußerte sich erfreut über die Anschaffung: „Mit dem neuen Iveco sind die Kameradinnen und Kameradin in Ribbeck bestens gerüstet, um in Notfällen schnell und effektiv zu handeln – auch über die Grenzen von Ribbeck hinaus.“ (Text: Stadt NAuen / Foto: Freiwillige Feuerwehr Nauen Einheit Ribbeck)
Nauen ruft zum Stadtradeln 2025 auf – Gemeinsam für Klimaschutz, Gesundheit und Teamgeist. (11. Juni 2025)
In diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Nauen am bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln – und ruft alle Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Vereine, Unternehmen sowie die Stadtverwaltung auf, sich aktiv zu beteiligen. Der Aktionszeitraum beginnt am 23. Juni und endet am 13. Juli 2025.
Beim Stadtradeln gilt es, im Rahmen der internationalen Aktion des Kima-Bündnis, wieder so viele Kilometer wie möglich mit dem Rad zurückzulegen und damit ein Zeichen für mehr Klimaschutz, Radförderung und Lebensqualität zu setzen. Geradelt wird auch in diesem Jahr im Verbund mit anderen Städten und Gemeinden des Landkreises Havelland. Am Wettbewerb können alle teilnehmen und unter www.stadtradeln.de/nauen ein eigenes Stadtradeln-Team gründen bzw. einem vorhandenen Team oder ein Unterteam beitreten. Durch die Mobilisierung von Freunden, Bekannten und Verwandten können gemeinsam viele Kilometer für Nauen gesammelt werden. Bürgermeister Manuel Meger und ‚Aktionsbeauftragter‘ Marcus Heidenreich, die beide an der Aktion teilnehmen werden, freuen sich über eine rege Beteiligung der Nauener Bevölkerung. „Stadtradeln ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch ein Gemeinschaftserlebnis“, betonte Bürgermeister Meger.
Teams und Radelnde können sich bereits unter stadtradeln.de/nauen registrieren. Der Aktionszeitraum ist folgender: 23.06. bis 13.07.2025. Genauere Informationen für alle Radelnden gibt es unter: https://www.stadtradeln.de/spielregeln.
Bürgermeister Meger sagte weiter: „Für die Aktion Stadtradeln haben meine beiden Söhne und ich gemeinsam ein Rennrad aus verschiedenen Einzelteilen älterer Räder montiert. So geht Nachhaltigkeit.“ Zudem fördere das Rad fahren die Gesundheit. „Da kommt ein E-Bike für mich nicht in Frage“, sagte er.
Beim Thema Nachhaltigkeit ging der Bürgermeister bereits in früheren Zeiten noch einen Schritt weiter. Bereits im Juni 2018 hatte er gemeinsam mit vielen Mitstreitern an der ‚Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße‘ teilgenommen und dafür gesorgt, dass „in unserer Kommune nicht nur Punkte gesammelt wurden, sondern mit dem Erlös der Aktion viele Allee-Bäume nachgepflanzt werden konnten“, betonte Meger.
Radverkehrsdaten für ihre Kommune
Mit der Stadtradeln-App haben alle Radelnden die Möglichkeit, ihre gefahrenen Strecken aufzuzeichnen; dabei werden die Strecken anonymisiert und wissenschaftlich ausgewertet – die hochwertig visualisierten Daten können nach dem Kampagnenende für die eine zukünftige Radverkehrsplanung genutzt werden. (Text: Stadt Nauen)
Bezirksamt kämpft für Erhalt der Westernstadt „Old Texas Town“ (6. Juni 2025)
Die Westernstadt „Old Texas Town“ in Haselhorst steht vor dem Aus. Dem Trägerverein der Westernstadt wurde nach dessen Angaben zum 31. August 2025 durch den Eigentümer des Grundstücks der Mietvertrag gekündigt.
Im Februar 2025 eröffnete der Eigentümer dem Bezirksamt, auf dem Gelände ein Rechenzentrum errichten zu wollen. Dies ist jedoch auch planungsrechtlich nicht zulässig. 2012 wurde hier ein Bebauungsplan festgesetzt, der eine Westernstadt als Sondergebiet sichert. Parallel wurde 2008 ein Pachtvertrag zwischen den Verein Cowboy Club Old Texas Berlin 1950 e. V. und dem Grundstückseigentümer mit einer Laufzeit von 15 Jahren geschlossen, der zuletzt jährlich verlängert wurde. Das Bezirksamt ist an diesem zivilrechtlichen Vertrag nicht beteiligt.
Bezirksstadtrat Thorsten Schatz erklärt: „Wir wollen als Bezirk an der Westernstadt festhalten. Deshalb hatte ich auch mit Zustimmung von Bezirksbürgermeister Frank Bewig dem Eigentümer klar signalisiert, dass wir eine solche Entwicklung politisch nicht mittragen werden. Von unserer Seite wird es keine Änderung am Bebauungsplan geben. Ich stehe in engem Austausch mit dem Verein. Am Dienstag findet ein weiteres Gespräch mit dem Verein statt, um das weitere Vorgehen abzustimmen. Für uns ist klar: Old Texas Town muss erhalten bleiben. Ich fordere die Eigentümer auf, die Kündigung zurückzunehmen und den Fortbestand dieses gewachsenen Kulturstandorts in Spandau zu ermöglichen.“ (Info: Bezirksamt Spandau von Berlin)
Am 16. Juni 2025 startet die Ausstellung „MatheMagie“ im Havelpark Dallgow (3. Juni 2025)
Interaktiv und kreativ ermöglicht die Ausstellung „MatheMagie“ Besuchern aller Altersklassen den Umgang mit mathematischen Phänomenen und erläutert ihnen die Mathematik im Alltag. Die 43 Exponate sind sechs verschiedenen mathematischen Themeninseln zugeordnet, die gleichermaßen zum Spielen, Denken und Forschen anregen. So wird beispielsweise gezeigt, dass Mathematik uns nicht nur in der Schule, sondern auch beim Bahnfahren, Musikhören oder vielen anderen alltäglichen Aktivitäten begegnet.
Nicht Stift und Papier begleiten uns in der Ausstellung, sondern lediglich unsere eigenen Hände und unser Beobachtungssinn werden zum Mitmachen animiert.
Man schaut, liest kurz, probiert aus, beobachtet und … versteht.
Und ohne, dass man es merkt, befindet man sich mitten in der Welt von Wahrscheinlichkeitsrechnung, Geometrie und Co.
In Zusammenarbeit mit dem Mathematikum in Gießen wurde diese lehrreiche Ausstellung von der EuroScience GmbH entwickelt und gebaut. Das Mathematikum ist das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Mathematik einer möglichst großen Allgemeinheit zugänglich zu machen. Der spielerische Ansatz, der auch im Konzept von „MatheMagie“ deutlich wird, baut Barrieren ab und lädt ein, eigenhändig Erklärungen für mathematische Phänomene zu finden.
„Die Mathematik im Alltag sichtbar machen – das gelingt der Ausstellung MatheMagie mit ihren Themeninseln hervorragend. Hier ist Mathematik ganz real und begreifbar“. (Quelle: ECE Marketplaces)
Generalsanierung vs. Schülerverkehr: Bürgermeisterin will endlich konkrete Lösung (3. Juni 2025)
Brieselang. Brieselangs Bürgermeisterin Kathrin Neumann-Riedel hat erneut Kritik an der Organisation des Schienenersatzverkehrs (SEV) im Zuge der geplanten Generalsanierung der Bahnstrecke Berlin-Hamburg ab August geäußert. Insbesondere der Schülerverkehr stelle weiterhin ein gravierendes Problem dar. Sie sieht akuten Handlungsbedarf.
„Es geht hier nicht um Sonderwünsche – es geht um den sicheren und zumutbaren Schulweg für unsere Kinder“, betonte Neumann-Riedel. Seit mehr als eineinhalb Jahren werde über die SEV-Planung diskutiert, doch bislang gibt es keine zufriedenstellende Lösung.
„So wie der Ersatzverkehr aktuell geplant ist, ist er unzumutbar“, sagte die Bürgermeisterin. Schülerinnen und Schüler stünden vor der Frage, wie sie ab August zur Schule kommen sollen, wenn die Bahnverbindung für rund neun Monate vollständig gesperrt wird. Sie müssten weite Umwege, die auch zeitlich gesehen ein Problem darstellten, in Kauf nehmen, um beispielsweise aus Falkensee, Dallgow oder Nauen zur Hans-Klakow-Gesamtschule zu gelangen.
Die Gemeinde Brieselang fordert deshalb weiterhin eine direkte SEV-Verbindung zwischen Nauen, Brieselang und Falkensee. „Ohne eine durchgehende Verbindung entlang dieser Achse ist ein verlässlicher Ersatzverkehr nicht denkbar“, so Neumann-Riedel.
Sie forderte erneut alle verantwortlichen Stellen auf, kurzfristig verbindliche Lösungen vorzulegen. „Es muss jetzt gehandelt werden. Natürlich spielen finanzielle Aspekte eine Rolle – aber sie dürfen nicht zulasten der Schülerinnen und Schüler gehen. Die Zeit für notwendige Korrekturen ist knapp: Es bleiben nur zwei Monate.“ (Info: Gemeinde Brieselang)
Falkensee – Noch 21 Tage dann heißt es: In die Pedale, fertig, los – STADTRADELN 2025 startet (2. Juni 2025)
Seit dem Jahr 2019 haben die Falkenseer Teams beim jährlichen STADTRADELN schon insgesamt mehr als 800.000 Kilometer zurückgelegt! „Das ist eine wahnsinnige Leistung, die zeigt, wie beliebt das jährliche Event mittlerweile ist,“ so Bürgermeister Heiko Richter. Auch in diesem Jahr wird wieder ordentlich in die Pedale getreten, wenn das STADTRADELN in der Zeit vom 23. Juni bis 13. Juli 2025 auf das Fahrrad lockt. Die Stadt Falkensee beteiligt sich wie bereits in den Vorjahren wieder gemeinsam mit weiteren Städten und Gemeinden des Landkreises Havelland an der internationalen Aktion des Klima-Bündnis. „Ziel ist es, ein Zeichen für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität zu setzen. Aber natürlich streben die Falkenseerinnen und Falkenseer auch den ersten Platz im Gesamtranking des Havellandes an. Daher möchte ich alle auffordern, mitzumachen und möglichst oft das Fahrrad zu nutzen.“
Die Regeln des STADTRADELN sind simpel: In Teams gilt es, möglichst viele Kilometer zu sammeln. Am Wettbewerb können alle teilnehmen und unter www.stadtradeln.de/falkensee ein eigenes STADTRADELN-Team gründen oder einem vorhandenen Team beitreten. „Bitte mobilisieren Sie auch Familie, Freunde und Bekannte. Nur so können gemeinsam viele Kilometer für Falkensee gesammelt werden und natürlich kommt der Spaßfaktor nicht zu kurz,“ appelliert Fahrradbeauftragter Thomas Zylla.
Alle Informationen zum STADTRADELN, insbesondere auch zum Datenschutz und der Verwertung der Daten, finden Interessierte unter www.stadtradeln.de. Wer Fragen hat, kann diese gerne per E-Mail an falkensee@stadtradeln.de richten oder in den FAQ nachlesen. (Text/Foto: Stadt Falkensee)
Neuer Teilnehmerrekord beim Seeburger Lauf. (2. Juni 2025)
Bei idealem Laufwetter fanden sich 207 Läufern/innen und Walkern/innen zum Lauf auf den Seeburger Sportplatz ein. Der bisherige Teilnehmerrekord von 164 Aktiven wurde somit um 43 Personen verbessert.
Wie jedes Jahr übernahm den Start und die bewährte Moderation der Veranstaltung der Ortsvorsteher von Seeburg, Harald Wunderlich. Die Zeitmessung wurde auch wieder professionell durch Britta Kommoß vorgenommen. Pünktlich um 11:00 Uhr wurde durch gemeinsames Herunterzählen von 10 auf 0 gestartet und somit alle Teilnehmenden auf die 5,6 km lange Laufstrecke durch die schöne Natur Seeburgs geschickt.
Die Jazz-Dancerinnen des Seeburger SV empfingen die Läufer am Ziel mit ihren Cheerleading-Puscheln und begeisterten die Zuschauer mit ihrem Auftritt kurz vor der Siegerehrung.
Im Rahmen unserer Patenschaft mit dem 9. Lazarettregiment der Bundeswehr sind 28 Kameraden/innen als Läufer/innen und Walkergruppe angetreten. Danke dafür, dass ist der Beweis, dass die Patenschaft nicht nur auf dem Papier steht, sondern auch gelebt wird. Ferner Danke an die Freiwillige Feuerwehr, die als Streckenposten die Gesundheit der Läufer überwacht hat. Auch danke an die Polizei in Falkensee, die die notwendigen Straßensperrungen vorgenommen hat. Dem ASB Nauen danken wir für die Notfallversorgung der Läufer. Dem Tourismusverein danken wir für die Getränkeversorgung am Ziel.
Besonderen Dank an die Sponsoren der Laufveranstaltung. Die AutoService Seelke GmbH in Seeburg spendete den Gewinnern (Plätze 1-3) der Läufer/innen und Walkern/innen wertvolle Sachpreise. Intersport Hübner im Havelpark spendete die Medaillen und Einkaufsgutscheine für die Laufgruppen-Gewinner.
Insgesamt war das eine gelungene Laufveranstaltung. Danke an die vielen Mitglieder des Seeburger SV, die als Helfer bei Organisation, Laufdurchführung und Standbetreuung zum Gelingen der Veranstaltung maßgeblich beitrugen. (Peter Wersig, Seeburger SV)
Dies sind Pressemitteilungen, die der Redaktion zugeschickt wurden, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Mai 2025.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im April 2025.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im März 2025.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Februar 2025.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Januar 2025.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Dezember 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im November 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Oktober 2024.
Seitenabrufe seit 30.06.2025:
Kennen Sie schon unsere Gratis-App?
Apple – https://unserhavelland.de/appapple
Android – https://unserhavelland.de/appandroid
Anzeige
