Glasfaser kommt: DNS:NET legt los: Glasfaser-Ausbau für Falkensee-Süd startet!

Um am digitalen Leben teilhaben zu können, braucht es ein schnelles Internet. Das Unternehmen DNS:NET versprach Falkensee bereits im Jahre 2022 eine rasant schnelle Anbindung ans Netz per Glasfaser. Der Startschuss für den Glasfaser-Ausbau in Falkensee-Süd erfolgte aber erst in diesem Jahr am 26. Februar. Woran das liegt, weiß Daniel Schostan, Chief Network Offficer (CBO) der Firma DNS:NET.
Hollywood-Filme in lupenreiner 4K-Qualität über das Internet schauen, riesige Dateien hin und her schieben, komplexe 3D-Multiplayer-Welten auf fernen Servern erkunden und generell in äußerst angenehmer Geschwindigkeit in der digitalen Welt arbeiten: Dafür braucht es zwingend eine superschnelle Internet-Verbindung. Diese lässt sich mit dem klassischen Kupferkabel nicht mehr realisieren, dafür braucht es die Glasfaser.
In Falkensee war das Internet in manchen Straßen so langsam, da konnten sich die Bits und Bytes in der Leitung noch persönlich “Guten Tag” sagen. Bereits vor drei Jahren trat deswegen das Unternehmen DNS:NET an, um den Bewohnern der Gartenstadt das Versprechen von schnellem Internet per Glasfaser zu geben. Geworben wurde viel. Zuletzt ist es dann aber doch sehr ruhig um den Glasfaser-Ausbau geworden.
Bis es jetzt am 26. Februar 2025 um 13 Uhr zu einem besonderen Pressetermin kam. Der symbolische Spatenstich für den Glasfaser-Ausbau in Falkensee-Süd stand auf der Agenda. Neben Heiko Richter als Bürgermeister der Stadt Falkensee und Daniel Schostan als Chief Network Officer der DNS:NET griffen weitere Vertreter der Stadt und von DNS:NET zum Spaten. Gemeinsam läuteten sie so das Glasfaser-Zeitalter in Falkensee ein: Mit dem Ausbau kann es nun endlich losgehen! Der Spatenstich erfolgte übrigens vor dem Haupttechnikverteiler (Pop = Pop of Presence) direkt am Hofladen Falkensee. Dieser Verteiler versorgt bereits Dallgow-Döberitz mit schnellem Internet.
Bürgermeister Heiko Richter freute sich: “Die Digitalisierung schreitet weiter voran und eine leistungsstarke Internetversorgung mit Gigabit-Geschwindigkeit wird immer wichtiger. Wir begrüßen es sehr, dass die DNS:NET nun in Falkensee-Süd aktiv wird und Glasfaseranschlüsse bereitstellt. Ein stabiles und schnelles Netz ist essenziell – nicht nur für unser smartes Zuhause, sondern auch für die Bildung und für die Wirtschaft. Die Stadt steht Investitionen in den Ausbau der Infrastruktur grundsätzlich positiv gegenüber und unterstützt, wo immer es möglich ist.“
Daniel Schostan ergänzte: “Brandenburg mit Glasfaser zu versorgen und Menschen mit Lichtgeschwindigkeit zu begeistern, dafür steht die DNS:NET als regionales Telekommunikationsunternehmen. Hier im Havelland und den angrenzenden Gemeinden haben wir zahlreiche Haushalte erfolgreich ans Giganetz der DNS:NET angeschlossen und freuen uns sehr, dass nun auch Falkensee als wichtiges Mittelzentrum im Landkreis Havelland in den Genuss von Highspeed Internet Made in Brandenburg kommt.”
Falkensee wird nun mit einem neuen Glasfasernetz versorgt, das mit sogenannten FTTH-Anschlüssen arbeitet. FTTH steht für “fiber to the home” und kennzeichnet den Fakt, dass die Glasfaser direkt bis ins Haus oder in die Wohnung gezogen wird. Es gibt also keine Performance-Verluste auf den letzten Metern, weil die Glasfaser doch wieder auf Kupfer umgeleitet wird.
Nach dem Open Access Prinzip sollen Privatkunden so Zugriff auf eine skalierbare Bandbreite von bis zu 2.500 MBit/s haben, während Unternehmen sich bis zu 10 GBit/s sichern können.
Seit dem März werden wieder Informationsveranstaltungen angeboten, um für die Glasfaser zu werben und Fragen der Anwohner zu beantworten (www.dns-net.de/glasfaser/ausbau/falkensee).
Die Frage ist nur, warum die DNS:NET erst jetzt mit dem flächendeckenden Ausbau beginnt – und nicht schon 2022 damit losgelegt hat.
Daniel Schostan: “Die DNS:NET hat Falkensee tatsächlich bereits seit drei Jahren für den Ausbau eingeplant. Wir haben aber noch gewartet, weil damals auch noch andere Glasfaser-Anbieter in Falkensee geworben haben. Insofern haben wir uns auf den Glasfaser-Ausbau in Dallgow-Döberitz und Seeburg, in Brieselang und in Wustermark konzentriert, was sehr gut funktioniert hat. Nun gehen wir Falkensee an – und beginnen im Süden. Wir haben hier auch eine entsprechend große Zahl an interessierten Kunden, auf dieser Basis planen wir. Knapp 120 Kilometer Tiefbauarbeiten sind noch zu stemmen. Abhängig von den Genehmigungsverfahren und möglichen Faktoren beim Ausbau (z.B. Auflagen beim Naturschutz, Kampfmittelräumung etc.), die wir nicht direkt beeinflussen können, wäre es möglich, dass wir im Zeitraum eines Jahres fertig sind. Was wir ganz klar nicht tun werden, ist, unsere Glasfaser auch dort noch einmal zu verlegen, wo bereits die Glasfaser der Konkurrenz im Boden liegt. Das ergibt aus privatwirtschaftlicher Sicht natürlich keinen Sinn und ist auch nicht nachhaltig. Einige Objekte in Falkensee haben wir schon erschlossen, das sind bislang ausschließlich Industriegebiete. Nun geht es darum den Haushalten eine gute Infrastruktur zu ermöglichen.”
DNS:NET bietet den neuen Privatkunden einen besonderen Starttarif an, der den Namen “DERTarif” trägt und dem Kunden erst einmal 1.000 MBit/s auf die Leitung packt. Diesen Tarif können die Kunden zum kleinen Preis ein ganzes Jahr lang ausprobieren.” (Text/Fotos: CS)
Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 229 (4/2025).
Seitenabrufe seit 7.06.2025:
Kennen Sie schon unsere Gratis-App?
Apple – https://unserhavelland.de/appapple
Android – https://unserhavelland.de/appandroid
Anzeige
