Wiederbelebung erfolgreich: Spandauer Vierfelderhof kehrt zurück!

Es ist als Spandauer gar nicht nötig, extra bis nach Brandenburg zu fahren, nur um etwas Landluft zu schnuppern. Bereits in Gatow rollen die ersten Trekker, um die Felder zu bestellen. In diesem Umfeld hat damals Bauer Bathe seine Felder bestellt, später wurde daraus der Vierfelderhof – mit pädagogischem Lehrauftrag für Familien mit Kindern. Was für ein Jammer: 2023 war Schluss auf dem Hof. Große Freude: Es hat sich ein Nachfolger gefunden!
Frank Bewig, Bürgermeister in Spandau, strahlte am 21. Mai über das ganze Gesicht. Und auch sein Kollege Thorsten Schatz aus dem Stadtrat brachte beste Laune zu einem lokalen Termin im ländlichen Gatow mit. Ihnen war eine große Last von den Schultern genommen worden.
Viele Berliner kannten noch Bauer Bathe und seine Landwirtschaft auf der Gatower Scholle. 2009 übernahm die Jockel-Stiftung den insolventen Hof, um hier die gemeinnützige Vierfelderhof gGmbH zu gründen. In der Folge verwandelte sich der Betrieb im Groß-Glienicker Weg in einen Kinder- und Familienbauernhof mit Lehrauftrag. Hier konnten die Besucher Landwirtschaft aus nächster Nähe kennenlernen; vor allem die Kinder hatten viel Spaß auf dem Hof. Wo sonst können Stadtkinder aus nächster Nähe sehen, wie Mohrrüben wachsen und das Korn aus der Erde sprießt?
Doch 2023 war in Gatow Schluss mit dem gläsernen Bauernhof. Es hieß, die Betreiberfamilie wollte sich aus den verschiedensten Gründen aus dem Projekt zurückziehen. Doch ein potenzieller Nachfolger konnte leider nicht gefunden werden.
Bis jetzt. Mit Anne Kalz und Simon Theisen ist bereits eine neue Berliner Familie mit zwei kleinen Kindern in das Haus auf dem Hof gezogen. Die Eheleute möchten den Vierfelderhof als “Berliner Kinder- und Familienbauernhof” neu beleben.
Frank Bewig: “Wir sind superglücklich, dass es die beiden gibt. Da hat für uns wirklich alles gepasst. Es war sehr schmerzlich für uns, dass hier viele Monate lang nichts passiert ist. Das Interesse der Spandauer am Vierfelderhof ist nämlich riesengroß. Vor allem der Süden von Spandau identifiziert sich sehr mit dieser Fläche und pflegt Erinnerungen an alte Zeiten.”
Zurzeit ist der neue alte Vierfelderhof noch so etwas wie ein Lost Place. Ein bunter Holzlattenzaun markiert den Eingang. Ein großer Holzspielplatz flankiert das große Hofgebäude, in dem früher der Hofladen und das Hofcafé zu finden waren. Wer über das Gelände flaniert, entdeckt eine kunterbunte Kinderscheune und den eingezäunten Bauerngarten.
Simon Theisen (44) ist Lehrer an einer Kladower Grundschule, aber auch Musiker und Komponist. Er leitet außerdem die HavArt Musikakademie. Seine Frau Anne Kalz (39) hat früher als Kinderpsychologin gearbeitet, widmet jetzt aber ihre ganze Zeit dem neuen Projekt.
Worum geht es? Anne Kalz: “Wir wollen ein Bauernhof zum Anfassen und Erleben sein.” Familien, Schulen und Kitas sollen fortan willkommen sein, um auf dem Vierfelderhof etwas über die Natur zu lernen.
Die 90 Hektar Felder, die zum Vierfelderhof gehören, hat das neue Betreiberteam seit dem 1. April 2025 vom Bezirksamt gepachtet, das Gebäude hingegen von der Stiftung, die weiterhin Inhaber bleibt.
Thorsten Schatz: “Als Verpächter für die landwirtschaftlichen Flächen war es uns wichtig, dass wir wieder in eine landwirtschaftliche Nutzung kommen. Das ist ja auch die Zweckbestimmung dieser Hofanlage. Zugleich hoffen wir, vor Ort Tradition und Moderne zu kombinieren. Tatsächlich haben die neuen Betreiber genau das vor. Und das wollen wir gern unterstützen.”
Simon Theisen: “Wir wohnen bereits hier, aber der Hof hat noch nicht wieder geöffnet. Wir sind mit unserem Team gerade dabei, den Vierfelderhof aufzuräumen und ihn neu zu gestalten. Tatsächlich haben wir dabei schon jetzt Unterstützung von einigen Ehrenamtlichen und einem ersten Bundesfreiwilligendienstler. Wir haben erste feste Stellen besetzt, suchen aber noch nach weiteren Menschen, die uns vor Ort gern helfen möchten. Wir rechnen fest damit, dass wir noch in diesem Sommer starten können.”
Anne Kalz: “Der Name Vierfelderhof bleibt bestehen. Wir möchten auch das bewährte Konzept wieder aufleben lassen. Wir finden, das wurde über viele Jahre lang bereits ganz wunderbar gelebt. Das wird ein Bauernhof zum Anfassen, ein Bauernhof zum wirklichen Erleben. Wir sind ein biozertifizierter, landwirtschaftlicher Betrieb mitten in Berlin. Zurzeit ist auf den Feldern bereits Getreide angebaut. Wir haben auch schon neue Beetflächen angelegt, auf denen Kürbis, Zucchini und Kartoffeln wachsen. Das passiert noch in einem kleinen Rahmen, auf etwa 2.000 Quadratmetern. Außerdem haben wir ganz bewusst neue Flächen angelegt, die wir etwa an Schulen, Kitas oder Privatpersonen vermieten wollen. Wir möchten gern ein Ort sein, der Menschen zusammenbringt.”
Sobald der Vierfelderhof im Sommer wieder für alle Besucher öffnet, soll es auch wieder einen Hofladen mit regionalen Produkten geben, im Hofcafé werden Kaffee und Kuchen ausgegeben, es sind Veranstaltungen und Führungen geplant – und jeder Besucher kann etwas über die Natur lernen.
Wird es auch Tiere auf dem Hof geben? Anne Kalz: “Unseren Hund und unsere Pferde haben wir bereits mitgebracht und ein paar Kaninchen angeschafft. Es werden auch ein paar Hühner auf den Hof kommen, außerdem ein paar Ziegen und Schafe. Dabei soll es aber bleiben.”
Simon Theisen: “Eine erste Herausforderung ist es schon in diesem Jahr, das zu vermarkten, was wir auf den Feldern produzieren. Der Markt für Bioprodukte ist gesättigt und für die großen Abnehmer sind wir viel zu klein. Eine Hoffnung liegt in der Eigenvermarktung im Hofladen. Vielleicht können wir aus unserem Korn ein eigenes Müsli machen.” (Text/Fotos: CS)
Info: Vierfelderhof – Der Berliner Kinder- und Familienbauernhof, Groß-Glienicker Weg 30, 14089 Berlin, www.vierfelderhof-gatow.de
Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 231 (6/2025).
Update 30. Mai 2025:
Es ist so weit! Der Vierfelderhof in Gatow öffnet an diesem Wochenende seine Tore. Für Kinder gibt es einiges zu tun und zu entdecken . Erwachsene können in unserem Hofcafé kalte Getränke, Kaffeespezialitäten, Kuchen und Snacks genießen. Der Hofladen ist noch nicht wieder geöffnet und es gibt noch viel zu tun, bis alle Angebote bereitstehen. Freut euch also auf weitere Entwicklungen in der kommenden Zeit und habt bitte Verständnis, wenn noch nicht alles perfekt ist. Aktuelle Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag: 14 – 18 Uhr, Samstag und Sonntag: 10 – 18 Uhr / Eintritt: 2 € pro Person (Kinder bis 2 Jahre Eintritt frei)”
Seitenabrufe seit 30.05.2025:
Kennen Sie schon unsere Gratis-App?
Apple – https://unserhavelland.de/appapple
Android – https://unserhavelland.de/appandroid
Anzeige
