Kurze Nachrichten aus dem Havelland – Mai 2025 (wird ständig ergänzt)

Jeden Tag erhält die Redaktion von „Unser Havelland“ interessante Pressemeldungen zur Verwertung in unserem Landkreis-Magazin. Die ausführlichen Pressemitteilungen wurden bislang bereits auf unserer Homepage veröffentlicht, während die kurzen Texte nur auf Facebook gepostet wurden. Ab sofort sammeln wir die kürzeren Texte zusätzlich in diesem Sammel-Artikel, der den ganzen Monat über immer wieder aktualisiert wird. Die Pressetexte werden von uns unverändert zur schnellen Information der Bürger übernommen.
Gemeinsam für das Klima – Projekte für den Klimaschutzpreis 2025 gesucht (28. Mai 2025)
Bereits zum sechsten Mal verleiht der Landkreis Havelland den Klimaschutzpreis. Gesucht werden innovative Projekte, die sich dem Klimaschutz widmen. Bewerben können sich alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Havelland – ob als Einzelpersonen, Schulklassen, Kitas, Vereine oder andere Initiativen.
Bewerben lohnt sich: Der Preis ist wie in den Vorjahren mit 1.000 Euro dotiert. Der Beigeordnete und Umweltdezernent Michael Koch betont: „Auch in diesem Jahr suchen wir wieder kreative und tatkräftige Projekte, die zeigen, wie Klimaschutz im Alltag gelingen kann.“
Die Kinderumweltgruppe Trash-Ninjas gewann 2024 den Klimaschutzpreis des Landkreises Havelland. Seit 2022 setzen sich die Kinder mit regelmäßigen Treffen aktiv für Umweltbildung ein. Das Preisgeld investierte die Gruppe in den Bau eines Insektenhotels. Beim Sägen und Hämmern konnten die Kinder handwerkliche Fähigkeiten erlernen und sich kreativ einbringen.
Aktuell befüllen die Kinder der Umweltgruppe das Insektenhotel mit geeigneten Materialien. Das Insektenhotel ist für die Kinder weit mehr als nur ein Bauprojekt: Es ist ein dauerhaftes Lernobjekt, das Umweltbewusstsein, Naturbeobachtung und Forscherdrang fördert – und dabei zeigt, wie praxisnah und wirkungsvoll Umweltschutz schon im Kindesalter beginnen kann.
Was zählt, ist Engagement: Die Bewerbungskriterien sind bewusst offen gehalten. Wichtig ist, dass das Projekt einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz leistet und andere zum Mitmachen inspiriert. Die bisherigen Preisträger kamen aus den unterschiedlichsten Bereichen – von Bildung über Tourismus bis hin zu Privatpersonen.
Jetzt mitmachen! Wer ein nachhaltiges Projekt durchführt oder plant, ist herzlich eingeladen, sich bis zum 31. Juli 2025 zu bewerben. Alle Informationen und Bewerbungsunterlagen finden Sie unter: www.havelland.de/umwelt-landwirtschaft/umwelt/klimaschutzpreis. (Info: Landkreis HVK)
Falkensee: Straße der Einheit/Leipziger Straße: Kreuzungsumbau beginnt am 2. Juni 2025 (27. Mai 2025)
Im Zeitraum vom 2. Juni bis zum 31. Juli 2025 werden in der Straße der Einheit/Ecke Leipziger Straße umfangreiche Straßenbauarbeiten durchgeführt. Neben der Herstellung einer Lichtsignalanlage entstehen auch barrierefreie Übergänge, um die Verkehrssicherheit in diesem Kreuzungsbereich nachhaltig zu verbessern. Während der Bauzeit wird die Leipziger Straße im südlichen Einmündungsbereich auf einer Länge von ca. 100 Meter voll und im nördlichen Einmündungsbereich halbseitig gesperrt. Die Straße der Einheit bleibt für die Dauer der Baumaßnahme in beiden Richtungen halbseitig befahrbar . Die Erreichbarkeit des “Gewerbegebietes Süd“ ist über die Chemnitzer Straße gewährleistet. Während der gesamten Bauzeit wird eine sichere Führung der Fußgängerinnen und Fußgänger im Baustellenbereich sichergestellt. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmenden um erhöhte Aufmerksamkeit! (Info: Stadt Falkensee)
Gedenken an Bombenabwurf vom 24. Mai 1944 – Bomben töteten in Berge einst 16 Dorfbewohner (26. Mai 2025)
Mit einer Andacht erinnerte der Nauener Ortsteil Berge am Samstagvormittag an die 16 Opfer der Bombardierung des Dorfes am 24. Mai 1944.
Nur wenige Sekunden lang fielen am Mittwoch, 24. Mai 1944, die Bomben auf Berge und forderten knapp ein Jahr vor Kriegsende 16 Todesopfer in dem Dorf. US-amerikanische Bomber waren dafür verantwortlich, die zu dieser Zeit regelmäßig Großangriffe auf Berlin flogen. Bei dem zunächst letzten Großangriff auf Berlin machte der letzte Verband mit etwa 60 bis 80 Bombern am 24. Mai vormittags um acht Minuten nach elf Uhr einen Angriff auf Berge im Teppichabwurf. Der Bombenabwurf auf Berge, das weiß man heute, war kein gezielter Angriff auf Berge.
In der Dorfkirche Peter & Paul wurden für die Toten des Bombenabwurfs 16 Kerzen in Form eines Lichterkreuzes angezündet. Nach der Andacht legten der Vorsitzende der Nauener Stadtverordnetenversammlung Eckart Johlige (CDU) und Manuel Meger (Die Ländliche) Blumengebinde am Gedenkstein vor dem Kirchlein ab, ebenso Ortsvorsteherin Jana (Die Ländliche) und Heike Fleischer vom Gemeindekirchenrat der Kirchengemeinde Berge.
Superintendent Thomas Tutzschke sagte in seiner Gedenkansprache, die von den Geschwistern Pepe und Eddy Meger ko-moderiert wurde: „Wir alle können und müssen für den Frieden und das friedliche Miteinander aller etwas tun – das sind wir unseren Vorfahren schuldig, die es uns ins Gewissen und ins Herz geschrieben haben, dass es solch ein Grauen und Morden nie wieder geben darf.“
Superintendent Tutzschke gedachte auch Christa Ebertus vom Gemeindekirchenrat, die am 20. Mai im Alter von 78 Jahren verstorben ist. „Christa Ebertus war seit Mai 1973 Kirchenälteste der Gemeinde. Sie hat das Leben unserer Gemeinde in den zurückliegenden 52 Jahren geprägt wie kaum jemand anders. Und sie hat sich um den Friedhof gekümmert und entscheidend dazu beigetragen, dass die Mahn- und Gedenkstätten auf dem Friedhof würdige Orte sind. (Text/Foto: Norbert Faltin/Stadtverwaltung Nauen)
Judo-Wettkampf der Kreisolympiade 2025 – Ein voller Erfolg in Falkensee (25. Mai 2025)
Am vergangenen Wochenende fand im Rahmen der Kreisolympiade Junger Sportler 2025 der Judo-Wettkampf im Landkreis Havelland statt. Der Hauptsponsor der Kreisolympiade ist die Mittelbrandenburgische Sparkasse. Als Ausrichter durften wir zahlreiche junge Talente in Halle begrüßen und einen spannenden sowie fairen Wettkampftag erleben.
Insgesamt 76 junge Judoka aus dem gesamten Landkreis traten in fünf Altersklassen gegeneinander an. Die Kinder und Jugendlichen zeigten beeindruckende Leistungen, großen Sportsgeist und viel Leidenschaft für ihren Sport.
Fünf Vereine nahmen am Wettkampf teil und lieferten sich ein spannendes Rennen um die Medaillen. Besonders erfreulich: Wir konnte den Medaillenspiegel für uns entscheiden und belegte mit insgesamt 24 Medaillen den ersten Platz.
Die JUDOSCHULE Falkensee war mit 11 Gold-, 6 Silber- und 7 Bronzemedaillen das erfolgreichste Team des Tages. Dicht gefolgt vom Rathenower JC, der mit 7 Gold-, 6 Silber- und 10 Bronzemedaillen ebenfalls eine starke Leistung zeigte. Auf dem dritten Platz landeten die Judo-Elche Schönwalde, die sich 6 Gold-, 5 Silber- und 2 Bronzemedaillen sicherten. Die Brieselanger Athleten erkämpften sich 4 Gold- und 4 Bronzemedaillen, während der TSV Premnitz mit 1 Gold-, 6 Silber- und 1 Bronzemedaille ebenfalls beachtliche Erfolge feiern konnte.
Neben den sportlichen Erfolgen stand vor allem der Teamgeist und die Freude am Judo im Mittelpunkt. Die jungen Athletinnen und Athleten unterstützten sich gegenseitig, feuerten ihre Teamkameraden an und zeigten, was den Judosport ausmacht: Respekt, Disziplin und Zusammenhalt.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Helfer:innen, Kampfrichter:innen, Trainer:innen und Eltern, die diesen Tag möglich gemacht haben – und natürlich bei allen teilnehmenden Vereinen für ihre starke Präsenz und sportliche Leistung. (Text/Foto: JUDOSCHULE Falkensee e.V.)
Kinder- und Jugendfest in Börnicke / Ebereschenhof begeistert bei Sonnenschein Börnicke / Ebereschenhof (24. Mai 2025)
Am vergangenen Samstag, fand zum dritten Mal das beliebte Kinder- und Jugendfest auf dem Sportplatz in Börnicke statt. Pünktlich zum Start um 14 Uhr klarte das Wetter auf, sodass rund 80 Kinder gemeinsam mit ihren Familien und Freunden einen fröhlichen und abwechslungsreichen Nachmittag erleben konnten.
Wie in den Vorjahren erwartete die jungen Besucher*innen ein vielseitiges Programm mit zahlreichen Mitmachaktionen. Ausgestattet mit einer Laufkarte konnten die Kinder die verschiedenen Stationen erkunden und sich Stempel sammeln – am Ende wartete eine kleine Überraschung auf alle, die fleißig mitgemacht hatten. Ob beim Entenangeln, Zielwerfen oder Dart, beim Bobbycar- oder Fußballparcours, beim Kinderschminken oder Gipsfigurenbemalen – für jeden Geschmack war etwas dabei. Auch das Bogenschießen, ein Gesundheitsquiz, Drohnenfliegen, Graffiti und die beliebte Hüpfburg sorgten für Begeisterung. Besonders viel Interesse weckte die Jugendfeuerwehr, die sich mit ihren Fahrzeugen präsentierte und mit kleinen Spielen zum Mitmachen einlud.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Neben Kaffee und Kuchen wurden frisch gebackene Waffeln, Popcorn und Herzhaftes vom Grill angeboten. Begleitende Musik im Hintergrund sorgte für eine angenehme Atmosphäre und rundete das Fest stimmungsvoll ab.
Es ist sehr erfreulich, dass dieses Fest auch in diesem Jahr wieder stattfinden konnte – und über den großen Zuspruch, den es in der Region erfährt. Kinder- und Jugendarbeit ist gerade im ländlichen Raum von großer Bedeutung. Veranstaltungen wie dieses Fest schaffen wertvolle Begegnungen, fördern Gemeinschaft und machen Engagement vor Ort sichtbar und erlebbar.
Ein besonderer Dank gilt allen Unterstützer*innen, die das Fest möglich gemacht haben: der Stadt Nauen, dem Ortsbeirat Börnicke, den Naturfreunden Börnicke e.V., Motsche e.V., dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Börnicke e.V., der Seniorengruppe des Fördervereins, dem Kienberger SV e.V., der Nauener Tafel e.V. sowie Sylke Potrafke. (Text/Foto: MIKADO eV Nauen)
Kleine Feinschmecker entscheiden mit: Kita-Gruppe kürt Süßigkeiten-Favoriten fürs Stadtbad Nauen (19. Mai 2025)
Die Dienstleistungsgesellschaft Nauen mbH (DLG), Betreiberin des Stadtbads Nauen, durfte kürzlich besonderen Besuch begrüßen: Die Tiger-Gruppe der Kita Kinderland war zu Gast, um im Rahmen einer süßen Verkostungsaktion verschiedene Leckereien zu probieren.
Nauen, 19.05.2025/Insgesamt 11 Kinder, begleitet von ihrer Erzieherin, nahmen an der fröhlichen Geschmacksrunde teil. Unterstützt und betreut wurden sie dabei von DLG-Geschäftsführer Wilhelm Paul Wieland und seiner Kollegin Sarah Lenz. Gemeinsam mit den kleinen Expertinnen und Experten wurde probiert, genascht und abgestimmt – mit einem klaren Ergebnis: Der Fini Roller, ein Fruchtgummiband mit Tutti-Frutti-Geschmack, war der unangefochtene Favorit.
Als Reaktion auf das positive Urteil der jungen Gäste wird der Fini Roller ab sofort fest ins Sortiment des Stadtbads Nauen aufgenommen. So können sich künftig auch andere kleine und große Besucher über die neue süße Empfehlung freuen.
„Uns war wichtig, die Kinder mit einzubeziehen – schließlich wissen sie am besten, was ihnen schmeckt. Die Freude und das ehrliche Urteil der Tiger-Gruppe haben uns überzeugt. Jetzt freuen wir uns, ihren Favoriten im Stadtbad anbieten zu können,“ so Wilhelm Paul Wieland, Geschäftsführer der DLG.
Die DLG bedankt sich herzlich bei der Tiger-Gruppe und der Kita Kinderland für ihren Besuch und freut sich auf weitere gemeinsame Aktionen. (Text/Foto: Heidi Schener, Erzieherin der Tiger-Gruppe)
Viele Havelländerinnen und Havelländer nutzten den Tag der offenen Verwaltung für einen Blick hinter die Kulissen des Landkreises Havelland (17. Mai 2025)
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landkreises Havelland durften auch in diesem Jahr wieder viele Havelländerinnen und Havelländer zum Tag der offenen Verwaltung begrüßen. Der Blick hinter die Kulissen war diesmal am 17. Mai in Falkensee möglich. Den Gästen präsentierte sich die Kreisverwaltung mit samt ihren Gesellschaften und ihrem vielfältigen Aufgabenspektrum.
Landrat Roger Lewandowski freute sich über das Interesse der vielen Besucherinnen und Besucher: „Diesen Blick hinter die Kulissen der Kreisverwaltung Havelland veranstalten wir einmal im Jahr für die Bürgerinnen und Bürger, um mit Ihnen direkt in Kontakt zu kommen und die Vielfalt der Dienstleistungen für die Havelländerinnen und Havelländer zu präsentieren. Ich bin fest davon überzeugt, dass Offenheit und Dialog grundsätzlich der richtige Weg in der Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern sind. Neben unseren sonstigen Maßnahmen steht der Tag der offenen Verwaltung exemplarisch für diesen Dialog. Hintergründe, Zusammenhänge und Fragen lassen sich eben am besten im direkten Austausch klären. Nicht zuletzt unsere vielen Gäste heute in Falkensee haben wieder gezeigt, dass sich der Aufwand lohnt.
Genauso wichtig ist es aber auch, dass wir bei solchen Veranstaltungen auch unsere Vorteile und Attraktivität als Arbeitgeber präsentieren. Der demografische Wandel ist in aller Munde und macht auch nicht vor einer kommunalen Verwaltung halt. Den vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreisverwaltung, die sich bei der Vorbereitung und hier heute vor Ort engagiert haben, sage ich, ein herzliches Dankeschön!“
Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in der Vergangenheit in Rathenow und Nauen fand der Tag der offenen Verwaltung im Landkreis Havelland zum dritten Mal statt. Fachpersonal aus verschiedenen Bereichen der Verwaltung stand den Bürgerinnen und Bürgern für Fragen zur Verfügung und erläuterte das eigene Aufgabengebiet. Außerdem konnte die umfangreiche Technik des Katastrophenschutzes und das Angebot der Kreisgesellschaften, beispielsweise von Havelbus, der Havelland Kliniken, der HAW und der Havelländischen Eisenbahn, besichtigt werden.
Besucherinnen und Besucher wurden auch von einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm unterhalten. Für Familien mit Kindern stand u. a. ein Quiz, Bastelangebote, Kinderschminken, eine Hüpfburg sowie ein Clown zur Unterhaltung bereit.
Grundsätzlich ist es der Anspruch der Kreisverwaltung die Kommunikation gegenüber Bürgerinnen und Bürgern weiter zu vertiefen und als Dienstleister zur Verfügung zu stehen. Hierfür betreibt der Landkreis Havelland verschiedene SoMe-Kanäle und auch die App Mein HVL. Die App Mein HVL kann sowohl im iOS-Store als auch im Play-Store kostenlos heruntergeladen werden. (Info: Landkreis HVL, Foto: CS)
Falkensee: Den eigenen Talenten auf der Spur: Stufe 7 erforscht die Berufswelt (15. Mai 2025)
Am 7. Mai nahmen die Klassen 7a, b und c der Oberschule Falkensee am Projekt „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft.“ des Landkreises Havelland teil. Im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung boten der Landkreis und seine zahlreichen Kooperationspartner, etwa die Caritas, die Bundesagentur für Arbeit und das Oberstufenzentrum Havelland, den Jugendlichen eine kurzweilige Veranstaltung: An vier interaktiven Stationen standen das Entdecken persönlicher Stärken und die Planung von Beruf und Familie im Fokus. Die Aufgaben reichten von praktischen Tätigkeiten wie Haushaltsplanung über die schauspielerische Darstellung verschiedener Alltagssituationen, beispielsweise eines Verkaufsgesprächs, auf einer Bühne bis hin zu Aufklärung und einer Diskussion zu den Themen Sexualität und Verhütung.
Im Laufe des Vormittags erhielten die Schüler und Schülerinnen ausführliches Feedback zu ihren Talenten und Fähigkeiten. Diese waren in die Bereiche Fantasie, Ordnung, Reden, Dienste, Zahlen, Hände und „tierisch grüner Daumen“ unterteilt. Am Ende der Veranstaltung wählten die Jugendlichen ihre persönliche Superstärke.
Auch die mitgereisten Lehrkräfte waren zufrieden: „Die Jugendlichen haben heute auf eine spielerische und motivierende Weise wertvolle Anregungen für die Berufswahl erhalten und konnten außerdem ihr Selbstvertrauen stärken. Wir werden die erhaltenen Informationen und Materialien definitiv für die Weiterarbeit im Unterricht nutzen und kommen gerne wieder.“ (Info: Dr. J. Hangebrauck – Klassenlehrer 7c)
Neue Website der Gemeinde Wustermark geht online – modern, barrierearm und bürgernah (12. Mai 2025)
Ab dem 15. Mai ist die neue Website der Gemeinde Wustermark unter www.wustermark.de erreichbar. Der überarbeitete Internetauftritt überzeugt mit einem frischen Design, einem übersichtlichen Aufbau und vielen neuen Funktionen, die den digitalen Bürgerservice deutlich verbessern.
Im Zentrum steht die Startseite, die einen schnellen Zugriff auf wichtige Themen bietet: Schnellwahlfunktionen, Veranstaltungen und aktuelle Meldungen sind nun auf einen Blick sichtbar – kompakt, aktuell und gut auffindbar.
Ein großes Plus: Das neue Serviceportal bietet einen einfachen Zugang zu Verwaltungsleistungen. Viele Anliegen lassen sich nun direkt online erledigen – rund um die Uhr und ohne Wartezeiten.
Die Website ist zudem auf möglichst barrierearme Nutzung ausgerichtet. Sie enthält unter anderem:
– Einen Gebärdensprachen-Avatar, der zentrale Inhalte visuell erklärt
– Eine Vorlesefunktion für Menschen mit Leseschwierigkeiten oder Seheinschränkungen
– Visuelle Anpassungsmöglichkeiten, z. B. größere Schrift, kontrastreiche Darstellung oder Nachtmodus
– Eine Live-Übersetzung in einfache Sprache und ausgewählte Fremdsprachen, die auch komplexe Inhalte verständlich macht
Auch Vereine, Unternehmen und Initiativen können aktiv mitwirken: Sie haben die Möglichkeit, eigene Veranstaltungen und Adressdaten selbstständig einzutragen. Diese Inhalte werden nach Prüfung durch die Verwaltung freigeschaltet.
Ein besonderer Service: Ab dem 27. Mai 2025 werden die Sitzungen der Gemeindevertretung live übertragen – ein starkes Zeichen für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. In den kommenden Monaten folgt zudem eine Online-Terminvergabe, die den Kontakt mit dem Rathaus erleichtert.
Die Konzeption der neuen Website entstand in enger Zusammenarbeit mit sachkundigen Einwohnerinnen und Einwohnern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalpolitik innerhalb der Arbeitsgemeinschaft Digitalisierung.
Sebastian Kelm, Pressesprecher der Gemeinde und verantwortlich für die Umsetzung, erklärt: „Mit der neuen Website schaffen wir eine moderne, barrierearme und serviceorientierte Plattform, die den digitalen Zugang zur Gemeindeverwaltung spürbar verbessert. Sie ist zukunftssicher konzipiert, technisch auf dem neuesten Stand und darauf ausgelegt, sich mit den Bedürfnissen unserer Bürgerinnen und Bürger weiterzuentwickeln. Besonders freut mich, dass die Seite zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung bietet – etwa durch eigene Veranstaltungseinträge oder die Pflege von Adressdaten. So kann unsere Homepage nicht nur mit den Anforderungen der Zukunft wachsen, sondern auch durch das Engagement unserer Gemeinschaft lebendig bleiben.“
Immer gut informiert – auch über weitere Kanäle
Neben der neuen Website informiert die Gemeinde Wustermark auch über ihre Social-Media-Kanäle auf Facebook, Instagram sowie über einen WhatsApp-Kanal. Zudem erscheinen regelmäßig Mitteilungen im Amtsblatt, das weiterhin eine wichtige Informationsquelle für alle Bürgerinnen und Bürger bleibt.
Alle Informationen und Services finden Sie unter: www.wustermark.de (Info: Gemeinde Wustermark)
Kleine Baumpflanzaktion im Bürgerpark Nauen – Ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit (12. Mai 2025)
Ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft setzten jüngst Bürgermeister Manuel Meger (Die Ländliche), DLG-Geschäftsführer Wilhelm Paul Wieland und Gordon Gaschler, Fachbereichsleiter für Ordnung, Sicherheit bei einer gemeinsamen Baumpflanzaktion im Nauener Bürgerpark.
Der Bürgerpark ist vielen Nauenerinnen und Nauen gar nicht bekannt. Gemeint ist nicht der Volkspark an der Hamburger Straße, der an den Friedhof grenzt, sondern das Kleinod an der Ludwig-Jahn-Straße. DLG-Chef Wilhelm Paul Wieland erläutete den genaueren Ort des Parks: „Der Bürgerpark ist ein kleines Waldgebiet am angrenzenden Stichkanal, gleich neben dem Grundstück des VfL Nauen. Hier wurde kürzlich von der DLG ein ebenso kleines Wegenetz wieder begehbar gemacht, das natürlich von der Öffentlichkeit genutzt werden soll.“ Und Bürgermeister Meger ergänzte: „Wäre ich trainierender Fußballer beim benachbarten VfL, würde ich während des Trainings bestimmt ab und zu diesen kleinen Bürgerpark nutzen, statt stur meine Runden auf dem Fußballplatz zu ziehen“, empfahl er.
„Hier zu flanieren ist wunderschön“, schwärmte Wieland, „Der angrenzende Weg führt ja noch weiter bis zur Graf-Arco-Straße.“ Bei dem neu gepflanzten Baum handelt es sich übrigens um eine Blutbuche Baumschule Lorberg. Wenn der Baum größer wird, soll er den Parkbesuchern Schatten spenden. „In der Mitte des Areals planen wir zudem noch eine Sitzbank“, so der DLG-Chef. (Info/Foto: Norbert Faltin/Stadtverwaltung Nauen)
Sperrung der Hamburger Bahn: Landrat Roger Lewandowski hält SEV-Konzept weiterhin für nicht hinreichend – Auswirkungen für Fahrgäste müssen abgemildert werden (9. Mai 2025)
Der Landkreis Havelland hatte sich gemeinsam mit den von der Sperrung der Hamburger Bahn betroffenen Kommunen mit einem Schreiben vom 21.03.2025 an den Organisator des Schienenersatzverkehres (VBB) und den Baulastträger (DB InfraGO) gewandt. Darin trat Landrat Roger Lewandowski zusammen mit den Spitzen der Kommunen für verschiedene Anpassungen am Konzept für den Schienenersatzverkehr ein. Der Landkreis Havelland hatte hierzu die Öffentlichkeit informiert.
Ein Antwortschreiben des VBB vom 30.04. ging am 05.05. bei der Kreisverwaltung ein. Die darin in Aussicht gestellten Maßnahmen gehen kaum über das bereits vom VBB vorgestellte SEV-Konzept hinaus. Konkrete Verbesserungen für Fahrgäste sind nicht vorgesehen. Aus diesem Anlass wendet sich Landrat Roger Lewandowski erneut an den VBB: „Das Antwortschreiben des VBB auf unsere Vorschläge zur Optimierung des SEV enthält neben Ablehnungen leider wenig konkretes und ist nur sehr vage formuliert. Angesichts der vorangeschrittenen Zeit und im Interesse vieler Bürgerinnen und Bürger im Havelland halte ich es für dringend geboten, dass sich VBB und DB InfraGo umfänglich und klar zeitnah zu unseren gemeinsamen Forderungen einlassen und diese bestenfalls wie vorgeschlagen umsetzen. Insbesondere die Schülerinnen und Schüler sowie Pendlerinnen und Pendler dürfen nicht zu den Leittragenden dieses Großprojektes werden. Daher wende ich mich mit diesem Antwortschreiben erneut an die Verantwortlichen beim VBB, in der Erwartung, zeitnah Klarheit zu erhalten.“ (info: Landkreis Havelland)
70 Jahre Hundesportverein Schönwalde e.V. – Ein starkes Miteinander von Mensch und Tier (9. Mai 2025)
Für viele von uns sind Hunde nicht nur Haustiere – sie sind treue Begleiter, Freunde und vollwertige Familienmitglieder. Manche von ihnen übernehmen sogar besondere Aufgaben zum Schutz oder zur Unterstützung des Menschen. Wer einen Hund hält, übernimmt Verantwortung – für ein gutes Miteinander und einen respektvollen Umgang mit dem Tier.
In diesem Jahr feiert der Hundesportverein Schönwalde e.V. sein 70-jähriges Bestehen – ein beeindruckender Meilenstein, der für gelebte Gemeinschaft, Engagement und Tierliebe steht.
Am Samstag, den 17. Mai 2025, von 9:00 bis 15:00 Uhr, lädt der Verein anlässlich seines Jubiläums zur großen Jubiläumsveranstaltung mit Tag der offenen Tür auf das Vereinsgelände ein. Ein besonderes Highlight des Tages ist die Landesverbandsmeisterschaft Berlin-Brandenburg in der Prüfungsstufe Begleithunde (BH) sowie die Internationale Begleithundeprüfung (IBGH).
Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf spannende Vorführungen, sportliche Wettbewerbe und jede Menge Informationen rund um das Thema Hundesport freuen. Gleichzeitig bietet der Tag der offenen Tür Gelegenheit, den Verein kennenzulernen, sich auszutauschen und vielleicht selbst Lust auf aktives Mitmachen zu bekommen.
Die Grundlage für diese langjährige Erfolgsgeschichte ist die besondere Kameradschaft unter den Mitgliedern – sowie der respektvolle und verantwortungsvolle Umgang mit den anvertrauten Tieren. Der Verein lebt von Menschen, die sich mit Herzblut dem Hundesport verschrieben haben und bereit sind, ihr Wissen, ihre Zeit und ihre Erfahrung mit anderen Hundehaltern zu teilen.
Der Hundesportverein Schönwalde e.V. bietet bei der Alltagserziehung vielfältige Möglichkeiten, das Miteinander zwischen Mensch und Hund zu fördern und weiterzuentwickeln. Der Verein steht für Verantwortung, Engagement und gelebte Gemeinschaft – Werte, die heute mehr denn je Bedeutung haben.
Hintergrundinformationen:
BH (Begleithundeprüfung):
Die Begleithundeprüfung ist die erste große Hürde für viele Hundesportarten. Sie überprüft, ob ein Hund gehorsam, sozialverträglich und sicher im Alltag ist – sowohl auf dem Platz als auch im öffentlichen Raum (z. B. bei Begegnungen mit Autos, Fahrrädern oder Passanten). Ohne bestandene BH-Prüfung ist die Teilnahme an vielen Sportarten nicht möglich.
IBGH (Internationale Begleithundeprüfung):
Die IBGH-Prüfungen (Stufen 1 bis 3) bauen auf der Begleithundeprüfung auf und bestehen ausschließlich aus einem Unterordnungsteil (kein Verkehrsteil mehr). Je höher die Stufe, desto anspruchsvoller die Übungen:
IBGH 1: Leinenführigkeit, Freifolge, Sitz aus der Bewegung
IBGH 2: Zusatzübungen wie Platz mit Abrufen unter Ablenkung
IBGH 3: Komplexe Abläufe mit Richtungswechseln, Positionswechseln und längeren Distanzen
Hier steht perfektes Teamwork zwischen Mensch und Hund im Vordergrund – mit Fokus auf Präzision, Aufmerksamkeit und Harmonie.
Hundesportverein Schönwalde e.V., Beethoven Str. 1, 14621 Schönwalde-Glien, Ortsteil Siedlung (Info: Gemeinde Schönwalde-Glien)
Wustermark macht’s live: Gemeindevertretung jetzt im Stream! (5. Mai 2025)
Endlich ist es soweit. Ab der kommenden Sitzungsrunde wird die Gemeindevertretung Wustermark ihre Sitzungen live übertragen. Dieser Schritt ist das Ergebnis eines gemeinsamen Antrags der Fraktionen SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen, den die Fraktionen bereits 2021 angestoßen haben. Es hat zwar ein bisschen Überzeugungsarbeit gebraucht, aber jetzt haben CDU und WWG ihre Blockadehaltung aufgegeben.
Die Diskussion über die Live-Übertragung wurde kontrovers geführt . Während die Kritiker Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, ihrer Persönlichkeitsrechte und böser Facebook-Kommentare äußerten, entgegneten die Befürworter, dass in der Politik Kritik, Austausch und transparente Information selbstverständlich dazugehören. Gemeindevertreter seien vor Ort ein gutes Stück weit Personen des öffentlichen Lebens, argumentierten sie.
„Wir müssen die Bürger besser einbeziehen. Jetzt wird Wustermark digitaler und bürgernäher!“, sagt Steven Werner, Fraktionschef der SPD. „Für viele ist es abends einfach nicht möglich, persönlich in die Sitzungen zu kommen. Ein Livestream macht die Teilnahme jetzt für alle Wustermarker möglich – auch für die, die aus gesundheitlichen oder zeitlichen Gründen nicht vor Ort sein können. Das war mir als Familienvater besonders wichtig!“
“Wir machen es für die Menschen einfacher, neben dem Alltag auch die Politik in unserer Gemeinde zu verfolgen. Die Leute interessiert, was die Lokalpolitik für ihre Ortsteile entscheidet. Als Gemeindevertreter sollten wir es gerade in der heutigen Zeit als unsere Aufgabe empfinden, den Menschen diese politische Teilhabe neben der Familie und anderen Verpflichtungen zu unkompliziert zu ermöglichen. Mit der Online-Übertragung machen wir die Gemeindepolitik und die demokratischen Prozesse moderner und transparenter.”, so Fabian Streich, Vorsitzender der Linksfraktion.
Die Fraktionen von SPD, Grünen und Linken denken noch einen Schritt weiter: Neben den Gemeindevertretungen können auch Fachausschüsse und die Sitzungen einiger Ortsbeiräte live übertragen werden. (Quelle: Steven Werner)
Dies sind Pressemitteilungen, die der Redaktion zugeschickt wurden, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im April 2025.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im März 2025.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Februar 2025.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Januar 2025.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Dezember 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im November 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Oktober 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im September 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im August 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juli 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juni 2024.
Seitenabrufe seit 27.05.2025:
Kennen Sie schon unsere Gratis-App?
Apple – https://unserhavelland.de/appapple
Android – https://unserhavelland.de/appandroid
Anzeige
