Kurze Nachrichten aus dem Havelland – März 2025 (wird ständig ergänzt)

Jeden Tag erhält die Redaktion von „Unser Havelland“ interessante Pressemeldungen zur Verwertung in unserem Landkreis-Magazin. Die ausführlichen Pressemitteilungen wurden bislang bereits auf unserer Homepage veröffentlicht, während die kurzen Texte nur auf Facebook gepostet wurden. Ab sofort sammeln wir die kürzeren Texte zusätzlich in diesem Sammel-Artikel, der den ganzen Monat über immer wieder aktualisiert wird. Die Pressetexte werden von uns unverändert zur schnellen Information der Bürger übernommen.
Was wünschen sich die jüngsten Besucherinnen und Besucher einer Bibliothek? Stadt Falkensee startet Umfrage (31. März 2025)
Die aus Stadtverordneten, Beiratsmitgliedern und Mitarbeitenden der Verwaltung bestehende Arbeitsgruppe „Bibliothek“ erarbeitet derzeitig ein Konzept zur Gestaltung einer neuen Bibliothek. Damit auch die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder und Jugendlichen darin Berücksichtigung finden, regte die Kinderbeauftragte der Stadt Falkensee, Babette Schilling, an, eine Umfrage und Workshops für Kinder und Jugendliche durchzuführen. Die Umfrage ist nun unter www.falkensee.de/bibliothek abrufbar und lädt alle Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren ein, ihre Ideen einfließen zu lassen. Anschließend wird es drei Workshops geben, bei denen sie ebenfalls eingeladen sind, an der Gestaltung einer neuen Bibliothek mitzuwirken. Die Workshops finden am 14. Mai und 17. Mai statt. Eine Anmeldung kann ebenfalls über den genannten Link erfolgen. Nach Auswertung der Umfrage und der Workshops fließen die Ergebnisse in das Bibliothekskonzept ein. Die Kinderbeauftragte freut sich über möglichst viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, damit eine einladende Bibliothek für alle entstehen kann. (Info: Stadt Falkensee)
Neuer Aufsichtsrat der Dienstleistungsgesellschaft Nauen mbH konstituiert sich (31. März 2025)
Nauen, 26.03.2025 – Mit großem Engagement und Weitblick hat sich der neu gewählte Aufsichtsrat der Dienstleistungsgesellschaft Nauen mbH (DLG) zur konstituierenden Sitzung eingefunden. Sieben Mitglieder, die für die nächsten drei Jahre in das Gremium berufen wurden, bilden künftig die strategische und kontrollierende Instanz des Unternehmens.
Im Mittelpunkt der Sitzung stand die erneute Wahl von Mathias Jung zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Bereits im vorangegangenen Jahr führte er das Gremium mit sicherer Hand. Zur Unterstützung wurde Sebastian Borm als stellvertretender Vorsitzender gewählt. Friedrich Schmidt, Sven Kilian, René Wacinski und Raimund Heydt werden als weitere Mitglieder des Aufsichtsrates das Führungsgremium mit fundierter Expertise und umfangreicher Erfahrung unterstützen. Mathias Jung fasste die Stimmung im Gremium zusammen: „Ich freue mich über das Vertrauen, das mir die Mitglieder des Aufsichtsrats erneut entgegengebracht haben. Gemeinsam werden wir die positive Entwicklung der DLG weiter vorantreiben.“
Ein besonderes Merkmal des Gremiums ist die langjährige Präsenz von Manuel Meger, der – neben seiner Funktion als Bürgermeister der Stadt Nauen – seit vielen Jahren fester Bestandteil des Aufsichtsrats ist. Seine Erfahrung und sein Engagement haben wesentlich zur kontinuierlichen Entwicklung des Unternehmens beigetragen. Er betonte: „Die DLG ist ein wichtiger Bestandteil der kommunalen Infrastruktur. Ich bin zuversichtlich, dass der neue Aufsichtsrat die Gesellschaft mit Weitsicht und Engagement begleiten wird.“
Im Anschluss informierte Geschäftsführer Wilhelm Paul Wieland den neu konstituierten Aufsichtsrat über die aktuelle Geschäftslage und die bevorstehenden Projekte. Dabei hob er die Bedeutung des gemeinsamen Voranschreitens hervor: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Aufsichtsrat. Gemeinsam werden wir die Herausforderungen der Zukunft meistern und die DLG erfolgreich weiterentwickeln.“ (Text: Stadt Nauen / Foto: privat)
Schüler der Grundschule am Lindenplatz besuchten den Bürgermeister im Rathaus (29. März 2025)
Eine spannende Unterrichtsstunde stand am Donnerstag (27.3.) für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b der Grundschule am Lindenplatz auf dem Programm: Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Lisa Mellin besuchten sie gut vorbereitet das Rathaus und trafen dort Bürgermeister Manuel Meger.
Nauen, 28.03.2025/ Kleine Experten, große Fragen: Im Rathaussitzungssaal, also dort, wo sonst die Stadtverordneten tagen, nahm Bürgermeister Meger sich viel Zeit, die brennenden Fragen der Schüler zum Beruf eines Bürgermeisters, zu den Aufgaben einer Stadtverwaltung und auch über sein privates Leben ausführlich zu beantworten. „Ab welchem Alter kann man Bürgermeister werden?“, „Warum heißt das Rathaus eigentlich Rathaus?“ und „Warum sind Häuser so teuer?“. All das waren Fragen, für die der Bürgermeister auch eine Antwort parat hatte. Die Kinder hatten bei der anschließenden ‚Rathaus-Safari‘ die Gelegenheit, das Rathaus und seine Fachbereiche zu besichtigen. „Hier kann man prima Verstecken spielen“, bemerkte eine Schülerin beim Rundgang, und der Bürgermeisterstuhl war auch nicht so bequem, wie er aussieht.
Ein Höhepunkt der Exkursion war auch der Besuch im Trauzimmer des Standesamtes, also dort, wo sonst ‚richtig‘ geheiratet wird. Zum Abschluss des Besuchs erhielten die Kinder die persönlichen Stimmkarten aus dem Sitzungssaal als kleine Erinnerungsstücke an ihren Rathausbesuch vom Bürgermeister. Im Gegenzug schenkten die Kinder dem Stadtoberhaupt selbstgemalte Bilder. (Text/Foto: Stadt Nauen)
Kommunale Wärmeplanung: Informationsveranstaltung in Dallgow-Döberitz (28. März 2025)
In Zeiten der energiepolitischen Transformation suchen viele Bürgerinnen und Bürger nach einer langfristig günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung. Insbesondere Hausbesitzer mit älteren Heizanlagen stehen vor der Entscheidung, wann sie ihre Anlagen erneuern und welche Energiequelle sie wählen sollen. Die Kommunale Wärmeplanung bietet den Kommunen ein geeignetes Instrument, um zu analysieren, welche Bereiche effizient über ein Wärmenetz, welche mit grünen Gasen (z. B. Biogas oder Wasserstoff) und welche mit individuellen Wärmequellen versorgt werden könnten. Dallgow-Döberitz ist verpflichtet, bis Mitte 2028 eine solche Planung zu verabschieden, um die Wärmeversorgung bis 2045 klimaneutral zu gestalten.
Seit Anfang des Jahres arbeiten die Gemeinde Dallgow-Döberitz und die Ingenieurbüros FACT GmbH aus Böblingen sowie Form Follows You GmbH aus Berlin an der Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung. Sie dient als strategisches Planungsinstrument und bietet lokalen Akteuren Planungs- und Investitionssicherheit. Eigentümer können auf Basis der Planung entscheiden, ob beispielswiese ein Anschluss an ein Wärmenetz oder eine dezentrale Lösung, wie eine Wärmepumpe, die beste Option ist.
Die Kommunale Wärmeplanung in Dallgow-Döberitz sieht zunächst eine umfassende Bestands- und Potenzialanalyse vor, bei der die örtlichen Voraussetzungen analysiert und Potentiale für die Wärmeerzeugung geprüft werden. Im Anschluss daran findet im Juli ein Fachworkshop statt, bei dem gemeinsam mit Expertinnen und Experten Zielbilder und Strategien für die Wärmewende entwickelt werden. Die Ergebnisse dieser Arbeiten werden schließlich in einer öffentlichen Abschlussveranstaltung im Herbst 2025 vorgestellt.
Am 3. April 2025 um 17:30 Uhr lädt die Gemeinde Dallgow-Döberitz im Rahmen eines Auftakt-Webinars zur Information und Diskussion zur Wärmeplanung ein. Die Veranstaltung soll Bürgerinnen und Bürger vor allem über die rechtlichen Rahmenbedingungen und wichtigen Sachverhalte in Kenntnis setzen. Im Anschluss besteht Raum für offene Fragen.
Den Link zur Veranstaltung finden Sie unter www.dallgow.de/waermeplanung. Alternativ können Sie das Webinar im Ratssaal des Rathauses verfolgen. Fragen und Anmerkungen richten Sie bitte an Constantin Gärtner, Klimaschutzmanager der Gemeinde Dallgow-Döberitz, unter waermeplanung@dallgow.de. (Quelle: Gemeinde Dallgow-Döberitz)
Landkreis Havelland stellt neue Rettungsdienstgebührensatzung 2025 vor – keine Kostenbelastung für Bürgerinnen und Bürger (26. März 2025)
Der Kreistag des Landkreises Havelland hat in seiner Sitzung am Montag die neue Rettungsdienstgebührensatzung für das Jahr 2025 einstimmig beschlossen. Grundlage hierfür war eine neue umfassende Musterkalkulation, die unter Beteiligung eines externen Beraters und in enger Abstimmung mit den Kostenträgern, insbesondere dem Verband der Ersatzkrankenkassen, entwickelt wurde.
„Der Landkreis Havelland war stets bemüht, in engem Austausch mit den Kostenträgern eine einvernehmliche Lösung zum gebührenfinanzierten Rettungsdienst zu finden. Dies ist uns in einer sehr offenen und konstruktiven Zusammenarbeit mit dem Verband der Ersatzkrankenkassen gelungen, sodass der Landkreis Havelland nicht mit einem gerichtlichen Verfahren konfrontiert war. Wir als Träger des Rettungsdienstes sehen uns in der Verpflichtung sowie in der Verantwortung, die Daseinsvorsorge gegenüber unseren Bürgerinnen und Bürgern vollends zu erfüllen und hierbei finanzielle Risiken für den Steuerzahler zu vermeiden. Dieses erreichte Einvernehmen wurde nunmehr wiederholt vom Verband der Ersatzkrankenkassen bestätigt“, betont Michael Koch, Beigeordneter und zuständiger Dezernent.
Durch die nun beschlossene Satzung ist sichergestellt, dass im Havelland auch weiterhin keine Gebühren für die berechtigte Inanspruchnahme des Rettungsdienstes direkt von den Patienten erhoben werden. Nur in wenigen Ausnahmefällen – etwa bei vorsätzlichem Missbrauch oder einer mutwilligen Falschalarmierung, kann ein Gebührenbescheid ergehen.
Besonders hervorzuheben ist, dass der Landkreis Havelland aufgrund der erzielten Einigung mit den Kostenträgern nicht den sogenannten Festbeträgen gemäß § 133 SGB V unterliegt. Dies bedeutet, dass weder eine Selbstbeteiligung der Bürgerinnen und Bürger vorgesehen ist, noch dass der Landkreis zusätzliche Mittel aufbringen muss. Die neue Kalkulationsgrundlage gewährleistet eine auskömmliche und wirtschaftliche Finanzierung und entspricht allen gebührenrechtlichen Anforderungen.
„Mit der neuen Rettungsdienstgebührensatzung 2025 schaffen wir Verlässlichkeit für die Menschen im Havelland. Niemand muss sich Sorgen machen, dass ein Rettungseinsatz zur finanziellen Belastung wird, das ist und bleibt unser Anspruch“, so Koch abschließend. (Info: Landkreis HVL)
Straßenverkehrszählung 2025 startet im April (18. März 2025)
So wie in allen anderen Bundesländern auch, beginnt im Land Brandenburg im April die Straßenverkehrszählung. Die Vorgaben dazu macht die Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt), beauftragt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).
In Brandenburg wird die Straßenverkehrszählung vom Landesbetrieb Straßenwesen an etwa 1.000 Zählstellen an Bundes- und Landesstraßen im Zeitraum von April bis Oktober 2025 durchgeführt. Die Zählstellen der Autobahn werden von der Autobahn GmbH ausgewertet. Gezählt wird in Brandenburg mit Hilfe von Zählpersonal und Kameras. Kennzeichen werden bei der Zählung nicht erfasst.
Die Fahrzeugarten Bus, LKW, LKW mit Anhänger, PKW, Motorrad und Fahrrad werden richtungsabhängig an 6 – 8 Terminen im Jahr in den Zeiträumen von 7:00 bis 9:00 Uhr und von 15:00 bis 18:00 Uhr gezählt. Die Zählergebnisse werden anschließend digital an die zentrale Auswertung der BASt übermittelt. Gezählt wird jeweils zweimal an Werktagen und Werktagen in den Ferien und zweimal an Freitagen und Sonntagen. Alle, die im Verkehr unterwegs sind, werden gebeten, Rücksicht auf die Verkehrszähler zu nehmen, die sich für ihre Aufgabe häufig in der Nähe des Fahrbahnrands aufhalten müssen.
Die Auswertung der etwa 6000 Zählungen im Land Brandenburg und den etwa 300.000 Zählungen deutschlandweit sowie der dazu gehörende Abgleich mit den Dauerzählstellen, dauert voraussichtlich bis Herbst 2026.
Die ermittelten Daten dienen unter anderem als Grundlage für künftige Planungen für den Ausbau und den Erhalt von Bundes- und Landesstraßen sowie für das Verkehrsmanagement. Darüber hinaus werden die Zahlen auch von Forschungsinstitutionen, Verbänden oder Bürgerinitiativen für Lärm- und Emissionsberechnungen oder für Mobilitätsstudien genutzt.
Sobald die Ergebnisse der Straßenverkehrszählung vorliegen, werden sie auf unserer Internetseite www.ls.brandenburg.de/verkehrsstaerkenkarte veröffentlicht. Die Ergebnistabellen der Bundesfernstraßen sind auf Internetseite der BASt unter www.bast.de/Verkehrsdaten nachzulesen. (Info: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg)
Die Wahlleiterin der Stadt Nauen gibt die Wahltermine für die Haupt- und die etwaige Stichwahl der hauptamtlichen Bürgermeisterin/des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Nauen bekannt (18. März 2025)
Die Termine für die Haupt- und etwaige Stichwahl der hauptamtlichen Bürgermeisterin/des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Nauen wurden durch die Kommunalaufsicht des Landkreises Havelland, wie folgt festgesetzt:
Aufgrund § 74 Absatz 1 und § 64 Absatz 2 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG) wird für die Wahl der hauptamtlichen Bürgermeisterin oder des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Nauen als Tag für die Hauptwahl Sonntag, der 14. September 2025, festgesetzt. Eine etwa notwendig werdende Stichwahl findet am Sonntag, den 28. September 2025, statt.
Die Wahlzeit am Tag der Hauptwahl und am Tag der etwa notwendig werdenden Stichwahl dauert jeweils von 8 bis 18 Uhr.
Gemäß § 64 Absatz 3 BbgKWahlG hat die Wahlleiterin der Stadt Nauen spätestens am 92. Tag vor der Hauptwahl den Tag der Hauptwahl und den Tag der etwa erforderlichen Stichwahl sowie die Wahlzeit öffentlich bekannt zu machen. (Text/Foto: Stadt Nauen)
Falkensee: Preisträger bei “Jugend forscht 2025” (17. März 2025)
Mit dem Umweltprojekt „Selbstgezogen! Pflanzen aus Essensresten selbst vermehren und pflegen“ haben Emilia (11 Jahre) und Emil (12 Jahre) erfolgreich am Regionalwettbewerb Brandenburg-West von „Jugend forscht 2025“ (in der Alterskategorie “Junior”) teilgenommen. Dreieinhalb Monate beschäftigten sie sich innerhalb des Umweltkurses am Creativen Zentrum „Haus am Anger“ damit, wie man aus Essensresten neue Pflanzen generiert und verglichen dabei unter anderem Wachstumsrate von Gemüse mit BIO-Siegel und Gemüse ohne BIO-Siegel. Unterstützt wurden sie dabei von Kursbesucher Adrian (12 Jahre) und Kursleiterin J. Dhanya Leverkus. Die Jury von „Jugend forscht“ zeigte sich begeistert und vergab gleich zweimal den Sonderpreis „Jugend forscht junior“ an das Nachwuchsteam, das auch zukünftig an seinem Thema weiterforschen möchte.
Mehr Informationen zum Creativen Zentrum „Haus am Anger“ sind unter https://www.haa-falkensee.de/ zu finden. (Text/Foto: Stadt Falkensee)
Erfolgreicher Umwelttag in allen Ortsteilen der Gemeinde Schönwalde-Glien (17. März 2025)
Am 15. März 2025 fand der 21. Umwelttag in unserer Gemeinde statt – und auch in diesem Jahr zeigten über 550 engagierte Bürgerinnen und Bürger aus allen sieben Ortsteilen großen Einsatz für den Umweltschutz. Schon im Vorfeld hatten sich über 30 Vereine mit ihren Mitgliedern angemeldet, um aktiv mitzugestalten. Gemeinsam wurde angepackt: Straßen und Wege wurden von Müll befreit, Spielplätze erhielten frischen Anstrich, Graffiti an Wegweisern wurden entfernt, und viele Familien nutzten die Gelegenheit für Spaziergänge mit Müllbeuteln in der Hand.
Dieses beeindruckende Engagement ist ein starkes Zeichen für den Gemeinschaftssinn und das wachsende Umweltbewusstsein in Schönwalde-Glien.
Besonders erfreulich: Zum zweiten Mal konnten wir feststellen, dass deutlich weniger Müll eingesammelt werden musste als in den Vorjahren. Das zeigt, dass Müllvermeidung und richtige Entsorgung bei unseren Einwohnerinnen und Einwohnern zunehmend im Alltag verankert sind. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrem umweltbewussten Verhalten zu diesem positiven Ergebnis beigetragen haben!
Ein besonderer Dank gilt auch dem Küchenteam der Kita Sonnenschein, dass alle Helferinnen und Helfer mit köstlichen Mahlzeiten versorgt und so für die nötige Stärkung gesorgt hat. Ebenso möchten wir den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bauhofes danken, die für die reibungslose Logistik und die fachgerechte Entsorgung des gesammelten Mülls verantwortlich waren.
Bürgermeister Bodo Oehme würdigt das große Engagement: „Seit nunmehr zwanzig Jahren können wir uns auf den tatkräftigen Einsatz unserer Bürgerinnen und Bürger verlassen. Ihr Engagement ist der Schlüssel zum Erfolg des Umwelttags. Mein herzlichster Dank geht an alle, die mitgeholfen haben. Gemeinsam setzen wir ein wichtiges Zeichen für den Schutz unserer Umwelt und die Zukunft unserer Gemeinde.“ (Text/Fotos: Gemeinde Schönwalde-Glien)
Kreisbibliothek Havelland feiert 10 Jahre Havelland-Onleihe – hohe Nachfrage nach digitalen Angeboten (13. März 2025)
Die Havelland-Onleihe wird zehn Jahre alt. Mitte März 2015 ist das Portal gestartet und hält für alle Nutzerinnen und Nutzer der Kreisbibliothek im Landkreis Havelland Lesestoff bereit. Romane, Hör-, Sach-, Reise- und Kinderbücher sowie Zeitschriften können bequem von der Couch aus ausgeliehen werden, rund um die Uhr – unabhängig von den Öffnungszeiten der örtlichen Bibliothek.
„Wir sind mit einer großen Auftaktveranstaltung und Schulungen für die Nutzerinnen und Nutzer vor zehn Jahren gestartet, um das Angebot im Landkreis eine attraktive und moderne Note zu geben“, sagt Martina Lenz, Leiterin der Kreisbibliothek Havelland. Viele hatten damals die Schulungen genutzt und so gezeigt, dass die Havelland-Onleihe von Kindesbeinen an eine gute Idee war. Bis heute hat sich daran nichts geändert. Die Nutzerzahlen sind seither stetig gestiegen. Waren es zu Beginn im Jahr 2015 2.795 Ausleihen, lag die Zahl im vergangenen Jahr bei 19.921.
„Mit den durch die Corona-Pandemie bedingt geschlossenen örtlichen Einrichtungen 2020 hat sich die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer, die das Angebot der Havelland-Onleihe nutzen, noch einmal kräftig erhöht“, erinnert sich Martina Lenz. Die Ausleihzahlen steigen weiterhin und schwanken nach Jahreszeiten. „In den Urlaubszeiten steigen die Ausleihen – man kann so einen Koffer voll Bücher ans Traumziel nehmen, ohne Übergepäck dabei zu haben und bequem am Strand, nach einer beeindruckenden Bergwanderung oder nach einem vollen Tag beim Städtetrip ein gutes Buch genießen“, so Lenz.
Mit der Havelland-Onleihe können Nutzerinnen und Nutzer, die in den örtlichen Bibliotheken im Landkreis Havelland registriert sind, elektronische Medien – wie Romane, Hörbücher, Reiselektüren, Gesundheitstipps, Erziehungsratgeber, Kinderbücher, Mangas, Zeitschriften und mehr kostenlos ausleihen. (Text/Foto: Landkreis HVL)
Kreisausschuss tagt am 10. März in Nauen – ein Thema der Nahverkehrsplan 2025 – 2030 (7. März 2025)
Der Kreisausschuss des Kreistages Havelland kommt am 10.0.3.2025 um 16:15 Uhr in der Aula des Oberstufenzentrums Havelland in Nauen zu seiner nächsten Sitzung zusammen.
Auf der Tagesordnung steht dabei u. a. der von der Kreisverwaltung in den Kreistag eingebrachte Nahverkehrsplan (NVP 2025 – 20230). Das Konzept, welches einen groben Leitfaden für die künftige Mobilität der Bürgerinnen und Bürger im Havelland darstellt, basiert auf einer umfassenden Bestandsanalyse. Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung hatte der Landkreis Havelland eigens eine Umfrage durchgeführt. Daher konnten beim NVP 2025 – 2030 Anregungen und Wünsche vieler Havelländerinnen und Havelländer Eingang berücksichtigt werden, die sich hier eingebracht hatten.
Auf der Agenda stehen außerdem die Umsetzung einer Schulerweiterung in Premnitz und die aktualisierte Gebührensatzung der Volkshochschule Havelland. Im Nachgang werden die Themen und Beschlüsse dann an den Kreistag geleitet, der sich damit bei seiner Sitzung am 24.03.2025 befassen wird. (Info: Landkreis Havelland)
Falkenseer Perspektivmesse: Anmeldefrist für Ausstellende endet am 31. März 2025 (6. März 2025)
Am Donnerstag, 12. Juni 2025, findet in der Zeit von 10 Uhr bis 16 Uhr bereits die dritte Perspektivmesse in der Stadthalle Falkensee und auf dem Campusplatz statt. Sie soll den Start ins Berufsleben ebenso erleichtern wie auch Chancen für eine mögliche Umorientierung oder den Wiedereinstieg in die Arbeitswelt bieten. Bis Ende März haben alle Unternehmen, Behörden und Bildungsträger Zeit, sich für einen kostenlosen Messestand anzumelden. Auch Tische, Stühle, Stromanschlüsse und eine tragfähige Internetverbindung werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Standgrößen von 2 Meter x 2 Meter bis zu 5 Meter x 3 Meter sind möglich und größere Exponate und Fahrzeuge können auf dem Campusplatz gezeigt werden. Die Perspektivmesse wird in Zusammenarbeit mit der IHK Potsdam, der Agentur für Arbeit Nauen, dem Jobcenter des Landkreises Havelland und vielen weiteren Partnern von der Wirtschaftsförderung der Stadt Falkensee vorbereitet, beworben und der Besuch von Schulklassen organisiert. Ein begleitendes Rahmenprogramm mit Vorträgen und persönlichen Beratungsangeboten rundet die Messe für alle Interessengruppen ab. Bürgermeister Heiko Richter fordert insbesondere die Falkenseer Unternehmerschaft auf, sich an der Messe zu beteiligen: „Ein Erstkontakt kann die Weichen für eine zukünftige Zusammenarbeit stellen. Kurze Wege und ein kostenfreies Messeangebot, das gilt es zu nutzen.“
Auf der Webseite der Stadt www.falkensee.de/perspektivmesse sind alle notwendigen Formulare für die Anmeldung unter den „Informationen für Ausstellende“ verfügbar. Die Anmeldefrist endet am 31. März 2025. Zu lange warten sollten Interessenten nicht – der Platz ist begrenzt und die Berücksichtigung erfolgt nach Eingangsdatum der Anmeldung. (Info: Stadt Falkensee)
B 5 bei Elstal: Beginn des zweiten Bauabschnittes (6. März 2025)
Die Sanierung des Radweges an der B 5 in Elstal (Havelland) geht in die nächste Runde. Zunächst die provisorischen Baustellenzufahrten eingerichtet. Die Bundesstraße in Fahrtrichtung Nauen wird dafür erneut auf eine Fahrspur verengt und die Geschwindigkeit auf 50 Km/h reduziert.
Im Bereich des Knotenpunktes Mühlenstraße/Hamburger Str./Zufahrt zum Autohaus am Abzweig Rohrbeck wird eine Baustellenampel installiert. Der Knotenpunkt am Olympischen Dorf wird ebenso wie im ersten Bauabschnitt mit einer Ampel geregelt. Der Radverkehr wird vom Abzweig Rohrbeck bis zum Olympischen Dorf (bzw. in entgegengesetzter Richtung) über die Mühlen- u. Feldstraße nach bzw. von Elstal geführt. (Info: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg)
Landkreis Havelland setzt Förderung von Balkonkraftwerken fort – Ab dem 01. April 2025 wieder Anträge möglich (5. März 2025)
Nach der erfolgreichen Förderung im Jahr 2024 setzt der Landkreis Havelland ein wichtiges Zeichen für nachhaltige Energieerzeugung: Ab dem 01. April 2025 können Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter im Landkreis erneut online Anträge auf Fördermittel für Balkonkraftwerke stellen.
Die Vorteile sind vielfältig: Neben der Einsparung von Stromkosten fördert die Nutzung von Stecker-PV-Anlagen ein bewussteres Stromverhalten und sensibilisiert die Bürgerinnen und Bürger für ihren Energieverbrauch. Da sich nicht jeder Haushalt eine große Photovoltaikanlage leisten kann, sind diese kompakten Anlagen eine ideale Lösung. Strom, der nicht selbst genutzt werden kann, wird ohne Vergütung in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
Gefördert wird ein Balkonkraftwerk pro Haushalt mit einer pauschalen Fördersumme von 180 Euro. Für das Förderprogramm stehen im Haushaltsjahr 2025 insgesamt 36.000 Euro zur Verfügung. Damit können maximal 200 Anlagen gefördert werden. Anträge können ab dem 01. April 2025 bis zum 15. Dezember 2025 online gestellt werden. Die Vergabe der Fördermittel erfolgt nach dem Eingangsdatum der Anträge. Sind mehr Anträge eingegangen, als Fördergelder verfügbar sind, kann leider kein Zuschuss mehr gewährt werden.
Antragsberechtigt sind volljährige, natürliche Personen mit Hauptwohnsitz im Landkreis Havelland. Es können ausschließlich Balkonkraftwerke gefördert werden, die nach dem 01. April 2025 neu angeschafft werden. Der Antrag auf Förderung kann erst nach dem Kauf, der vollständigen Montage und der Registrierung im Marktstammdatenregister gestellt werden.
„Mit der Förderung von Balkonkraftwerken leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und unterstützen unsere Bürgerinnen und Bürger dabei, sich aktiv an einer nachhaltigen Energieversorgung zu beteiligen“, erklärt Michael Koch, Beigeordneter und Umweltdezernent. „Wir möchten alle ermutigen, diese einfache und effektive Möglichkeit der Stromerzeugung zu nutzen.“
Für weitere Informationen zu den Förderanträgen, den Förderrichtlinien und den erforderlichen Dokumenten besuchen Interessierte bitte die Internetseite des Landkreises unter: www.havelland.de/umwelt-landwirtschaft/umwelt/foerderprogramme/. (Info: Landkreis Havelland)
Interessenbekundungsverfahren für den Spandauer Weihnachtsmarkt abgeschlossen (5. März 2025)
Das Bezirksamt Spandau hat das Interessenbekundungsverfahren für die Ausrichtung des traditionellen Spandauer Weihnachtsmarktes erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt haben sechs Interessenten ihre Konzepte eingereicht. Diese wurden nach zuvor festgelegten und gewichteten Kriterien geprüft und bewertet.
Die Wahl fiel auf die Partner für Spandau Gesellschaft für Bezirks-Marketing mbH, deren Konzept in der Gesamtbewertung am besten abschnitt. Damit steht fest, wer in den Jahren 2025 bis 2028 für die Organisation und Durchführung des beliebten Weihnachtsmarktes verantwortlich sein wird.
Baustadtrat Thorsten Schatz führt dazu aus: „Wir freuen uns, mit ‚Partner für Spandau‘ einen engagierten und traditionsbewussten Veranstalter gefunden zu haben, der auch künftig für Weihnachtsfreude in unserer Altstadt sorgen möchte. Damit kann einer der schönsten und stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte Berlins mit seiner besonderen Atmosphäre in der Vorweihnachtszeit erhalten bleiben. Wir werden mit ‚Partner für Spandau‘ nun zeitnah einen Vertrag über die Durchführung und Organisation schließen, in dem das Konzept und die vielen Wünsche an den Spandauer Weihnachtsmarkt berücksichtigt werden.“ (Info: Bezirksamt Spandau von Berlin)
Schön(im)walde-Glien soll es werden: Gemeinde Schönwalde-Glien ruft alle Bürgerinnen und Bürger zum Umwelttag am 15. März 2025 in allen Ortsteilen auf (4. März 2025)
Die Gemeinde Schönwalde-Glien begeht am 15.03.2025 zum 21. Mal in allen Ortsteilen den Umwelttag. Viel Müll hat sich in den Waldgebieten und an den Straßenrändern angesammelt. Achtlos weggeworfene Flaschen, Papier und sonstiger Müll sollen aufgesammelt werden.
Bürgermeister Bodo Oehme hofft auf eine große Beteiligung mit breiter Resonanz: „Helfen Sie mit, unsere Gemeinde von Müll und Unrat zu befreien, um sie attraktiv für uns alle zu machen! Jeder Ortsteil hat über die Ortsvorsteher und Vereinsvorstände einige Projekte zusammengestellt, die es umzusetzen gilt.“. Für das leibliche Wohl wird nach getaner Arbeit gesorgt. Mittagessen sowie Getränke werden an den einzelnen Standorten ausgegeben. Die Treffpunkte der einzelnen Ortsteile finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde www.schoenwalde-glien.de.
Treffpunkte Ortsteile:
Ortsteil Beginn. Treffpunkt und Essenausgabe Essen ab
Grünefeld 9.00 Uhr Feuerwehrgerätehaus 13.00 Uhr
Paaren im Glien 9.00 Uhr Feuerwehrgerätehaus 12.00 Uhr
Pausin 9.00 Uhr Feuerwehrgerätehaus 13.00 Uhr
Perwenitz 9.00 Uhr Feuerwehrgerätehaus 13.00 Uhr
Schönwalde-Dorf 9.00 Uhr Feuerwehrgerätehaus 12.00 Uhr
Schönwalde-Siedlung 9.00 Uhr Kita Sonnenschein 13.00 Uhr
Wansdorf 9.00 Uhr Feuerwehrgerätehaus 13.00 Uhr
Wir würden uns sehr freuen, wenn sich noch mehr Schönwalder Bürgerinnen und Bürger aktiv am Umwelttag beteiligen. Schön(im)Walde-Glien soll es werden! Und weil wir das ohne Ihre Hilfe nicht schaffen, bitten wir um tatkräftige Unterstützung! Sie haben oder suchen ein Projekt zum Umwelttag? Unsere Ansprechpartner Herr Teichert Tel.: 03322-2484-36 und Herr Köhler Tel.: 03322-2484-39 unterstützen Sie gerne!
Foto: Matthea und Luise aus Grünefeld packen kräftig mit an (Text/Foto: Gemeinde Schönwalde-Glien)
RECYCELTER ZOO in der Oberschule Falkensee (3. März 2025)
Was macht man mit einem ausgedienten Kinderstuhl, überflüssigen Kleiderbügeln und den vielen eingestaubten und vergessenen Dachbodenfunden? Da gibt es zwei Möglichkeiten: Ab in den Müll oder „aus alt mach neu“! Die Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaft Kunst der Oberschule Falkensee haben sich für die zweite Möglichkeit entschieden. Inspiration holten sie sich bei einem Besuch des ANOHA, der Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin. Im „Bauch der Arche Noah“ wurde nicht schlecht gestaunt, welche Tiere sich dort tummelten und aus welchen Materialien sie entstanden sind. Eifrig wurden Fotos gemacht, diskutiert und schon waren die ersten Ideen für eigene Kreationen geboren. Zu Hause hieß es dann Keller, Schränke, Schubladen nach geeigneten Gegenständen zu durchsuchen und in die Schule zu transportieren. Was für eine Menge sich da angesammelt hatte!
Mit diesem „Schatz“ ging es zwei Wochen später ins „Haus am Anger“, wo es mit Unterstützung der dortigen Mitarbeiter und den AG-Leitern an die Umsetzung der Ideen ging. In einem 3-tägigen Workshop entstanden Kunstwerke aus der Tierwelt. Ob Spinne, Krokodil oder Pinguin … der Phantasie und Geschicklichkeit waren keine Grenzen gesetzt. Stolz wurde dieser Recycelte Zoo am 27.02.2025 mit einer Vernissage den zahlreich erschienenen Besuchern, die nicht mit Lob sparten, präsentiert. Danke an alle, die geholfen haben, diese tolle Ausstellung zu gestalten.
Wer sich selbst davon überzeugen möchte, dass es sich lohnt, den vermeintlich unnützen Dingen ein neues Leben einzuhauchen, hat bis zum 1.4.2025 im Creativen Zentrum „Haus am Anger“ von 12 – 17 Uhr dazu die Gelegenheit. (Text/Foto: Oberschule Falkensee)
35. Brandenburgische Frauenwochen starten im März unter dem Motto ‚Trotz(t)dem‘: Falkensee ist mit vielen Veranstaltungen beteiligt (3. März 2025)
Schon zum 35. Mal finden im März 2025 die Brandenburgischen Frauenwochen statt, organisiert vom Frauenpolitischen Rat Brandenburg. Anlass für das Motto seien die zunehmenden Angriffe auf frauen- und gleichstellungspolitische Akteurinnen und Akteure sowie der sich verschärfende öffentliche Diskurs – hin zu einer rechtspopulistischen, menschenausgrenzenden Richtung, schreibt der Frauenpolitische Rat auf seiner Internetseite und ruft zu mehr Solidarität und gesellschaftlichem Zusammenhalt auf – gegen Hass, Hetze und Diskriminierung.
Auch in Falkensee werden seit vielen Jahren Veranstaltungen im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwoche organisiert. Die diesjährigen Veranstaltungen sind auf der städtischen Homepage unter www.falkensee.de/frauen sowie im Veranstaltungskalender der Seite veröffentlicht. Über die Filterfunktion kann man erstmalig sogar alle Veranstaltungen direkt im Überblick finden. Es gibt außerdem einen gedruckten Flyer, der in öffentlichen Einrichtungen wie dem Bürgeramt ausgelegt wird.
„In vielen Lebensbereichen, zum Beispiel in der Arbeitswelt, sind Frauen auch heute noch strukturell benachteiligt, und die unbezahlte Sorgearbeit für Kinder und zu pflegende Angehörige wird immer noch überwiegend von Frauen geleistet“, betont die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, Juliane Wutta-Lutzmann. „Die Brandenburgische Frauenwoche ist ein wichtiges Instrument, um Sichtbarkeit für diese Problematik zu schaffen.“ Besonders freut sie sich darüber, dass sich auch das Jugendforum mit zwei Veranstaltungen in der zweiten Monatshälfte beteiligt. „Die Gleichstellung der Geschlechter ist immer noch nicht erreicht, und viele Stimmen warnen vor einem Rückfall in alte Rollenklischees, von denen man dachte, sie wären schon längst überwunden. Es ist wichtig, dass auch junge Frauen und Mädchen sich dessen bewusst werden und dem trotzen.“
Landesweit gibt es im ganzen Monat März vielfältige Veranstaltungen, die in einem Veranstaltungskalender auf der Seite des Frauenpolitisches Rates veröffentlicht werden. Die landesweite Auftaktveranstaltung findet am 8. März 2025 in der Landeshauptstadt Potsdam statt. (Text: Stadt Falkensee)
Dies sind Pressemitteilungen, die der Redaktion zugeschickt wurden, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Januar 2025.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Dezember 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im November 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Oktober 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im September 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im August 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juli 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juni 2024.
Seitenabrufe seit 31.03.2025:
Kennen Sie schon unsere Gratis-App?
Apple – https://unserhavelland.de/appapple
Android – https://unserhavelland.de/appandroid
Anzeige
