Wahl zum 21. Deutschen Bundestag: Hohe Wahlbeteiligung in Falkensee, ein Drittel Briefwahl!

Die Welt ist in Bewegung – und Deutschland hat laut der Meinung vieler Bürger das Steuer nicht mehr in der Hand. Die Rezession, hohe Energiekosten, die Migration und die überbordende Bürokratie sind nur einige der Themen, die für intensive Diskussionen sorgen. Am 23. Februar fanden die Wahlen zum 21. Deutschen Bundestag statt. Die Ampel wurde massiv abgestraft, die CDU erhielt den Auftrag zur Bildung einer neuen Regierung. In Falkensee verlief die Wahl ohne große Probleme.
An die 120.000 Menschen im Landkreis Havelland waren am Sonntag, dem 23. Februar, dazu aufgefordert, bei der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag ihr Kreuzchen an der für sie richtigen Stelle zu machen.
Auch in Falkensee war die Wahl das vorherrschende Thema am Sonntag. Hans-Peter Pohl und Sibylle Rühl leiteten das Stimmlokal 11 in der Europa-Schule am Gutspark – gleich gegenüber von der neuen Stadthalle. Hans-Peter Pohl: “Wir haben den ganzen Tag über eine sehr rege Beteiligung gesehen, wir kommen auf knapp 600 Wählerinnen und Wähler, die ihre Stimme bei uns abgegeben haben. Das ist eine deutlich höhere Beteiligung als bei früheren Wahlen. Man merkt, dass den Menschen diese Wahl ganz besonders wichtig war. Interessant ist, dass die Stimmung bei den Wählern trotzdem gelöst, nett und freundlich war.”
Bis 18 Uhr durfte gewählt werden, anschließend wurden die Stimmen noch vor Ort in den Stimmlokalen ausgezählt. In der Stadthalle wurden nach 18 Uhr hingegen die Stimmen der Briefwahl ausgewertet; viele Freiwillige vor allem aus der Verwaltung haben die Wahlzettel auf den bereitgestellten Tischen sortiert. Wahlleiter Mathias Techen zeigte sich sehr zufrieden mit der Falkenseer Wahl: “Wir haben etwa 11.500 Anfragen bei der Briefwahl gehabt. Man kann sagen, dass sich etwa ein Drittel der Falkenseer Bürger für die Briefwahl entschieden hat. Größere Zwischenfälle hatten wir bei der Wahl nicht.”
Die Wahlbeteiligung war mit über 80 Prozent in Deutschland so hoch wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. In Falkensee lag sie sogar bei 86,2 Prozent. (CS)
Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 228 (3/2025).
Seitenabrufe seit 23.02.2025:
Kennen Sie schon unsere Gratis-App?
Apple – https://unserhavelland.de/appapple
Android – https://unserhavelland.de/appandroid
Anzeige
