Kurze Nachrichten aus dem Havelland – Januar 2025 (wird ständig ergänzt)
Jeden Tag erhält die Redaktion von „Unser Havelland“ interessante Pressemeldungen zur Verwertung in unserem Landkreis-Magazin. Die ausführlichen Pressemitteilungen wurden bislang bereits auf unserer Homepage veröffentlicht, während die kurzen Texte nur auf Facebook gepostet wurden. Ab sofort sammeln wir die kürzeren Texte zusätzlich in diesem Sammel-Artikel, der den ganzen Monat über immer wieder aktualisiert wird. Die Pressetexte werden von uns unverändert zur schnellen Information der Bürger übernommen.
Winterschließzeit Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide verlängert – Besucherzentrum öffnet wieder am 1. Februar (16. Januar 2025)
Aufgrund der Maßnahmen im Rahmen der Maul- und Klauenseuche wird die Winterschließzeit des Natur-Erlebniszentrums Döberitzer Heide (NEZ) verlängert. Die Türen zur Ausstellung der Heinz Sielmann Stiftung öffnen sich wieder am 01. Februar von Dienstag bis Sonntag, 11:00 bis 16:00 Uhr. Mit Beginn der Hauptsaison im April werden wir Sie rechtzeitig über die neuen Öffnungszeiten informieren. Wir freuen uns darauf, ab dem 1. Februar wieder zahlreiche Gäste begrüßen zu dürfen. (Info: Bildungsteam Döberitzer Heide)
Schönwalde-Glien – Erstmalig Live-Stream der Gemeindevertretung am 23. Januar 2025 (16. Januar 2025)
Mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung: Am 23. Januar 2025 wird die Gemeindevertretung von Schönwalde-Glien erstmals live im Internet übertragen. Mit diesem Schritt möchte die Gemeinde ihren Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen und zeitgemäßen Zugang zu kommunalpolitischen Entscheidungsprozessen ermöglichen.
Der Link zum Live-Stream wird über die offizielle Website der Gemeinde www.schoenwalde-glien.de auf der Startseite verfügbar sein. Die Übertragung beginnt um 18:30 Uhr und umfasst alle öffentlichen Tagesordnungspunkte der Sitzung.
„Mit dem Live-Stream möchten wir mehr Bürgernähe schaffen und auch denjenigen eine Teilhabe ermöglichen, die aus zeitlichen oder gesundheitlichen Gründen nicht persönlich an den Sitzungen teilnehmen können“, erklärt Bürgermeister Bodo Oehme.
Der Schritt hin zu einer digitalen und modernen Kommunikation wird von vielen Bürgerinnen und Bürgern begrüßt. Gleichzeitig wird darauf geachtet, datenschutzrechtliche Vorgaben einzuhalten, um die Privatsphäre aller Beteiligten zu wahren.
Die Tagesordnung der Sitzung der Gemeindevertretung ist eine Woche im Voraus auf der Website der Gemeinde einsehbar. Der Link zur Live-Übertragung wird pünktlich zum Sitzungsbeginn um 18:30 Uhr unter folgendem Link freigeschaltet: https://www.schoenwalde-glien.de/de/rathaus-service/ratsinformationsystem/livestream/
Wir laden Sie herzlich ein, live oder später in der Mediathek dabei zu sein! (Text: Gemeinde Schönwalde-Glien)
B5 bei Elstal: Erneuerung der Schutzplanken in Fahrtrichtung Berlin (9. Januar 2025)
Der Landesbetrieb Straßenwesen setzt ab Montag, 20.01.2025 die Erneuerung der Schutzbeplankung entlang der Bundesstraße B 5 bei Elstal (Havelland) in Fahrtrichtung Berlin fort.
Geplant ist, die Schutzeinrichtung auf den Randkappen und den angrenzenden Streckenbereichen bis zum 18.02.2025 zu erneuern. Dazu wird die Fahrbahn auf eine Spur beschränkt. Zusätzlich wird es eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 km/h geben. Zuvor wurde bereits das Fahzeugrückhaltesystem von Ende November und Mitte Dezember 2024 in Fahrtrichtung Nauen er-neuert.
Ab voraussichtlich Dienstag, 18.02.2025 wird mit dem Baustart der dritten Bauphase begonnen. Von diesem Tag werden bis zum 21.03.2025 beide Fahrtrichtungen ebenfalls nur noch einspurig befahrbar sein.
Der Landesbetrieb Straßenwesen bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die bevorstehenden Beeinträchtigungen. (Info: Landesbetrieb Straßenwesen)
Sternsinger bringen Segen ins Nauener Rathaus (8. Januar 2025)
Am Dienstag (7. Januar) machten die Sternsinger bei ihrer Reise durch die Kommunen des Havellandes im Nauener Rathaus halt. Auch in diesem Jahr wurden die Kinder dort von Bürgermeister Manuel Meger (Die Ländliche) und zahlreichen Mitarbeitern des Rathauses herzlich in Empfang genommen. Begleitet wurden sie von Kaplan Krzysztof Gaul und zwei Müttern von der Pfarrei St.-Bonifatius-Nauen–Brieselang. Das Motto lautete in diesem Jahr „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“.
Nachdem die Sternsinger das Segenszeichen „20*C+M+B+19″ (Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus) über der Eingangstür zum Rathaussitzungssaal angebracht und gemeinsam mit den Rathausmitarbeitern das Lied “Stern über Bethlehem” gesungen hatten, wurden noch weitere Büros in der Stadt mit dem Segen bedacht und dabei fleißig Spenden gesammelt. Insgesamt haben vier Sternsinger-Teams in Brieselang, Nauen, Friesack und Fahrland Spenden gesammelt.
„Die Kinder sammeln auch in diesem Jahr für hilfsbedürftige Kinder in aller Welt – in diesem Jahr besonders für Kinder in Kenia“, erläuterte der Kaplan. „So werden auch Projekte, z. B. im Bildungsbereich unterstützt.“ Im Hinblick auf das Motto, weltweit die Rechte von Kindern zu schützen und zu stärken, können weltweit Projekte unterstützt werden, um benachteiligten Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen.“
Bürgermeister bedankte sich bei den Kindern „Ich finde es sehr schön, dass ihr euch für die Kinder auf der Welt einsetzt, denen es nicht so gut geht. Es ist mir immer eine Freude, die Sternsinger im Rathaus zu empfangen und gemeinsam den Start ins neue Jahr zu feiern.“ (Text/Foto: Norbert Faltin/Stadtverwaltung Nauen)
35. Brandenburgische Frauenwochen starten im März unter dem Motto ‚Trotz(t)dem‘ – Gleichstellungsbeauftragte sammelt Meldungen für den Falkenseer Veranstaltungsflyer (8. Januar 2025)
Zum 35. Mal finden im März 2025 die Brandenburgischen Frauenwochen statt, organisiert vom Frauenpolitischen Rat Brandenburg. Anlass für das Motto seien die zunehmenden Angriffe auf frauen- und gleichstellungspolitische Akteurinnen und Akteure sowie der sich verschärfende öffentliche Diskurs – hin zu einer rechtspopulistischen, menschenausgrenzenden Richtung, schreibt der Frauenpolitische Rat auf seiner Internetseite und ruft zu mehr Solidarität und gesellschaftlichem Zusammenhalt auf – gegen Hass, Hetze und Diskriminierung. Die landesweite Auftaktveranstaltung findet am 8. März 2025 in der Landeshauptstadt Potsdam statt.
Unter dem Motto: „Trotz(t)dem“ gibt es im ganzen Monat März vielfältige Veranstaltungen in den Kommunen Brandenburgs, die in einem Veranstaltungskalender auf der Seite des Frauenpolitisches Rates veröffentlicht werden. Auch in Falkensee werden seit vielen Jahren Veranstaltungen im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwoche organisiert und in einem gedruckten Flyer sowie online unter www.falkensee.de zusammengestellt. „Frauen sind noch immer in vielen Bereichen strukturell benachteiligt, was sich zum Beispiel in Phänomenen wie dem Gender Pay Gap, dem Gender Care Gap und dem Gender Pension Gap zeigt. Die öffentlichen Veranstaltungen im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen bieten eine gute Möglichkeit für Veranstaltende, die Situation von Frauen sichtbar zu machen“, betont die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, Juliane Wutta-Lutzmann, die Bedeutung der Brandenburgischen Frauenwochen für die Gleichstellungsarbeit im Land. „Je mehr Veranstalterinnen und Veranstalter sich beteiligen, desto besser können wir auf die gesellschaftlichen Missstände für Frauen aufmerksam machen.“
Wer eine Veranstaltung in Falkensee durchführen und diese im Flyer veröffentlichen möchte, kann diese gern bis zum 30. Januar 2025 an die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, Juliane Wutta-Lutzmann, per E-Mail an gleichstellung@falkensee.de oder telefonisch unter der Nummer 03322 281 119 melden. (Info: Stadt Falkensee)
Käthe-Kollwitz-Grundschule in Nauen weiht neues Spielgerät ein (7. Januar 2025)
Die Kinder der Klassen 1B, 4B und 6B der Käthe-Kollwitz-Grundschule feierten heute gemeinsam mit Bürgermeister Manuel Meger (Die Ländliche) die Einweihung eines neuen Spielgeräts auf ihrem Schulhof. Es soll den Schülerinnen und Schülern noch mehr Möglichkeiten für Bewegung und Spiel während der Pausen bieten. Das alte Spielgerät an gleicher Stelle wurde nach ziemlich genau 20 Dienstjahren ausgemustert.
Nauen, 07.01.2025/ Um dem Ganzen den feierlichen Rahmen zu geben, durchtrennten die Kids gemeinsam mit dem Bürgermeister ein rotweißes Flatterband und nahmen das schicke Spielgerät gleich in Beschlag, während Schulleiterin Nadine Croux und einige ihrer Kolleginnen Applaus spendeten.
Lehrerin Anja Friedland indes appellierte an die Jugendlichen, die den Schulplatz – und damit auch die Spielgeräte – abends oft als Treffpunkt nutzen, „doch bitte die Spielgeräte von Graffiti und mutwilligen Beschädigungen zu verschonen, damit die Kinder noch viele Jahre Freude an dem bunten Spielgerät haben.“
Das neue Spielgerät von der Firma Sauerland, von der übrigens auch die Geräte in der Kita der Ortslage Ebereschenhof stammen, kostete die Stadt Nauen rund 42.000 Euro und wurde von der DLG baulich begleitet. (Text/Foto: Norbert Faltin/Stadtverwaltung Nauen)
Arbeitsgelegenheiten für Asylbewerberinnen und Asylbewerber können nun auch online beantragt werden (7. Januar 2025)
„Wir möchten Städte, Gemeinden und gemeinnützigen Träger im Landkreis Havelland noch stärker bei der Schaffung von Arbeitsgelegenheiten für Asylbewerber unterstützen”, kündigte der Havelländische Sozialbeigeordnte Wolfgang Gall an. Hierfür stellt das Sozialdezernat eine neue Internetseite mit umfangreichen Informationen, Empfehlungen für konkrete Einsatzfeldern und rechtlichen Grundlagen zur Verfügung. Auch ist es künftig möglich, Maßnahmeplätze direkt und online zu melden. Sofern geeignete Personen zur Verfügung stehen, sollen diese binnen einer Woche die Arbeitsgelegenheiten antreten.
Der Bundesgesetzgeber habe laut Gall auf Initiative der Landkreise und auf Empfehlung der Ministerpräsidentenkonferenz die Hürden deutlich gesenkt. “Durch diese Erleichterung kann man nun auch für Tätigkeiten außerhalb der Unterkünfte leichter Asylbewerberinnen und Asylbewerber einsetzen. Die Einsatzstellen müssen der Allgemeinheit dienen. Das bisher einschränkende Kriterium der „Zusätzlichkeit“ ist entfallen. Da gibt es vor Ort sicherlich genug Ideen und Möglichkeiten”, so der Sozialbeigeordnete.
Immer wieder fragen Geflüchtete bereits bei Ankunft an, ob sie sich einbringen können. “Es ist ein gutes Signal, wenn sich Asylbewerberinnen und Asylbewerber sogar freiwillig melden. So erhalten sie Struktur in ihrem Alltag und können einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen. Das wirkt sich natürlich auch positiv auf die Akzeptanz in der Bevölkerung aus”, führte Gall an.
Grundsätzlich können alle Geflüchtete, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, zu einer gemeinnützigen Arbeit verpflichtet werden, wenn sie arbeitsfähig, nicht erwerbstätig und nicht mehr im schulpflichtigen Alter sind. “Wir sprechen hier von Tätigkeiten, die ohne großes Vorwissen geleistet werden”, so der Beigeordnete. Für die Arbeitsgelegenheit erhalten die Asylbewerberinnen und Asylbewerber eine pauschale Aufwandsentschädigung in Höhe von 80 Cent pro Stunde, die ihnen nicht auf ihre weiteren Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz angerechnet wird. Sollten sie ein Angebot unbegründet ablehnen, werden die Leistungen gekürzt. Die pauschale Aufwandsentschädigung trägt der Landkreis .
Die möglichen Einsatzgebiete sind vielfältig. Beispiele sind die Landschaftspflege oder die Arbeit in kommunalen Bauhöfen, in sozialen Einrichtungen, in der Hauswirtschaft, Sport- und Freizeiteinrichtungen, im Kulturbereich und Tourismus. (Info: Landkreis Havelland)
Der Landkreis Havelland feiert 1.000 Followerinnen und Follower auf Instagram (2. Januar 2025)
Der Instagram-Kanal des Landkreises Havelland, der erst seit November 2023 besteht, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Über 1.000 Bürgerinnen und Bürger folgen nun den Beiträgen der Kreisverwaltung in den sozialen Medien. Mit den neuen Kommunikationskanälen und auch deren Inhalten sollte den gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung getragen werden. Der Kanal wurde mit dem Ziel gestartet, dichter an viele Havelländerinnen und Havelländer zu rücken und auch dort präsent zu sein, wo Kommunikation stattfindet, um mehr Interaktion zwischen Verwaltung und Bevölkerung zu ermöglichen. Grundsätzlich besteht unser Anliegen darin, zu vermitteln, was die Verwaltung macht und warum sie es tut.
Dabei stehen vor allem aktuelle Informationen, spannende Einblicke in die Arbeit der Verwaltung sowie wichtige Hinweise Bevölkerung im Vordergrund. Neben Ankündigungen von Veranstaltungen oder Entwicklungen im Landkreis gewährt der Kanal auch regelmäßig Einblicke hinter die Kulissen. So erhalten die Followerinnen und Follower einen Eindruck davon, wie die Verwaltung arbeitet und welche Aufgaben sie täglich bewältigt. Anregungen der Bürgerinnen und Bürger sind ausdrücklich willkommen, denn sie helfen, den Kanal weiter zu entwickeln und gezielt auf die Interessen der Menschen im Havelland einzugehen.
„Wir freuen uns sehr, dass wir als Verwaltung eines Landkreises auf Instagram die Marke von 1.000 Followern in vergleichsweise kurzer Zeit erreicht haben! Das zeigt uns, dass unsere Bürgerinnen und Bürger Interesse daran haben, mit uns auf diesem Weg in Kontakt zu bleiben und sich über die Arbeit des Landkreises zu informieren. Dieses Vertrauen motiviert uns, unsere Inhalte weiter auszubauen, noch näher an die Menschen heranzurücken und unsere Social-Media-Strategie kontinuierlich weiterzuentwickeln. Vielen Dank an alle, die uns folgen, unsere Beiträge teilen und mit uns in den Austausch gehen. Wir freuen uns, wenn wir künftig noch viele weitere Bürgerinnen und Bürger auf unseren Kanälen begrüßen und informieren können “, so Giannina Dziallas, Referentin für Digitale Kommunikation des Landkreises Havelland.
Der Landkreis Havelland lädt alle Interessierten herzlich ein, dem Kanal Mein HVL auf Instagram zu folgen und aktiv mitzugestalten. Gemeinsam soll der Dialog weitergeführt und der Landkreis als attraktiver und lebenswerter Ort präsentiert werden.
Für Bürgerinnen und Bürger, die keine sozialen Medien nutzen, stehen Informationen des Landkreises Havelland auch auf anderen Kanälen zur Verfügung. Über die Mein HVL-App können aktuelle Inhalte direkt auf das Smartphone abgerufen werden. Alternativ bietet unsere Website unter www.havelland.de umfassende Informationen rund um den Landkreis. (Info: Landkreis Havelland)
Neujahrsbaby im Waldkrankenhaus: Elias Leano um 01:57 Uhr geboren (1. Januar 2025)
Im Geburtszentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau hat der kleine Elias Leano als erstes Baby am heutigen Neujahrsmorgen um 01:57 Uhr das Licht der Welt erblickt. Er wog bei der Geburt 2.776 Gramm und war 47 Zentimeter groß. Nachdem die Mutter Selina um 20:30 Uhr mit Wehen in den Kreißsaal gekommen war, konnten die Eltern ihren Sohn rund 6 Stunden später in die Arme schließen.
Geburtszentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau
Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau zählt mit rund 2.300 Geburten im Jahr zu den großen Geburtskliniken in Berlin und Brandenburg. Das Geburtszentrum, unter Leitung von Dr. med. Katharina Carrizo, und die Neonatologie, unter Leitung von PD Dr. med. Frank Jochum, bilden zusammen das Perinatalzentrum Level I und erfüllen damit die Anforderungen für die höchste Stufe der neonatologischen Versorgung. So können werdende Mütter mit Mehrlingsschwangerschaften, Frühgeborene und krank Neugeborene nach dem neuesten Stand der Medizin versorgt werden. Das Behandlungsspektrum reicht dabei von sehr unreifen Frühgeborenen von wenigen 100 Gramm bis zu reifen Neugeborenen mit mehr als 5 Kilogramm Geburtsgewicht.
Speziell ausgebildete Mediziner*innen sind permanent vor Ort, zudem liegen unsere 5 hochmodernen Kreißsäle direkt neben dem Operationssaal und Tür-an-Tür mit der neonatologischen Intensivstation. Ein multiprofessionelles Team aus Hebammen, Krankenschwestern, Gynäkolog*innen und Kinderärzt*innen betreut die werdenden Eltern im Geburtszentrum. Die Kompetenz der Neonatologie steht selbstverständlich auch allen gesunden Neugeborenen und ihren Eltern mit einem Vorsorgeprogramm zur Verfügung. (Text/Foto: Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau)
Dies sind Pressemitteilungen, die der Redaktion zugeschickt wurden, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Dezember 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im November 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Oktober 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im September 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im August 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juli 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juni 2024.
Seitenabrufe seit 16.01.2025:
Kennen Sie schon unsere Gratis-App?
Apple – https://unserhavelland.de/appapple
Android – https://unserhavelland.de/appandroid
Anzeige