Locker eingenetzt in Falkensee: 33. Hallenturnier um den Bürgermeisterpokal 2024
![Bild vergrößern Locker eingenetzt in Falkensee: 33. Hallenturnier um den Bürgermeisterpokal 2024](https://unserhavelland.de/wp-content/uploads/2025/01/Hallenfussball-24-12-27-21.54.02_res-22-387x580.jpg)
Auch zwischen den Jahren gab es in Falkensee aufregenden Sport zu bestaunen. Traditionell hatte der SV Falkensee-Finkenkrug wieder zu einem Hallenturnier in die Stadthalle gebeten, um bei der 33. Neuauflage erneut den Bürgermeisterpokal auszuloben. Acht Mannschaften kickten um den Sieg, am Ende verwies der Berliner SV 1892 die A-Junioren vom SVFF auf die Plätze und entführte den neu eingeführten Wanderpokal in die Hauptstadt. Knapp 600 zahlende Zuschauer waren beim Hallenspektakel mit dabei.
Am 27. Dezember nutzten viele Sportfreunde die gemütlichen Ruhetage zwischen Weihnachten und Silvester, um kurzweiligen und schnellen Fußball in der Falkenseer Sporthalle zu verfolgen.
Der SV Falkensee-Finkenkrug (www.svff.de) organisierte im Ort bereits zum 33. Mal das “Hallenturnier um den Bürgermeisterpokal der Stadt Falkensee”. Im Jahr davor konnten die traditionell grün gekleideten SVFF-Kicker den Pokal noch selbst gewinnen.
In diesem Jahr wurden die Karten auf dem glatten Hallenspielfeld aber komplett neu gemischt. Der SVFF schickte dafür die erste Mannschaft (Landesliga Nord) ins Rennen, auch die A-Junioren (Brandenburgliga) waren mit dabei. Der SV Blau-Gelb Falkensee nahm mit seinem Team aus der Landesliga Nord am Turnier teil, auch die Eintracht Falkensee (1. Kreisklasse) schickte eine Mannschaft. Ein regelmäßiger Stammgast beim Turnier war einmal mehr der SV Grün-Weiss Brieselang (Landesklasse West). Neu im Turnier war die Spielergemeinschaft Groß Glienicke und Seeburger SV (Kreisliga). Aus Berlin mischten sich die Spandauer Kickers II (Kreisliga Berlin) und der Berliner SV 1892 (Landesliga Berlin) ein.
Beim Falkenseer Hallenfußball galt: Jede Mannschaft schickt immer nur vier Feldspieler und einen Torwart auf das Feld. Gewechselt werden darf das ganze Spiel über, das zunächst einmal immer zehn Minuten lang dauerte.
Gerhard Thürling vom Gastgeber SV Falkensee-Finkenkrug: “Wir haben beim 33. Hallenturnier zum ersten Mal einen großen Wanderpokal spendiert, der an den Sieger des Turniers übergeben wird, im nächsten Jahr aber wieder mitgebracht werden muss.”
Das Turnier startete von Anfang an spannend und mit sehr viel Bewegung auf dem Spielfeld. Die Zuschauer durften sich über einige spektakuläre Tore freuen. Jede Mannschaft hatte ihre eigene Fankurve mit dabei, sodass die mit 598 zahlenden Zuschauern (6 Euro) gut besetzten Tribünen für ordentlich Stimmung sorgten.
Bei den Zuschauern blieb es ruhig, dafür wurde es auf dem Spielfeld mitunter recht emotional. Jede Mannschaft wollte unbedingt gewinnen. Da wurde auch schon einmal geschubst und geschrien. Vor allem die Schiedsrichter Sebastian Rother und Florian Kutzner konnten es nicht allen Teams Recht machen.
Schnell war für die Zuschauer klar, wer der Favorit im Turnier ist. Der Berliner SV 1892 spielte kraftvoll, energisch, mit deutlichem Zug aufs Tor und mit perfekt einstudierten Spielzügen auf – und entschied so ein Spiel ums andere für sich. Zugleich zogen die A-Junioren vom SVFF im Halbfinale an der ersten Mannschaft vorbei.
Im Finale, das nun bereits über 12 Minuten Spielzeit ging, holte sich der BSF schnell das erste Tor. Anschließend kam der SVFF durch schieres Wollen immer häufiger in Ballbesitz, konnte sich aber keine echte Chance für einen Schuss aufs Tor erarbeiten. In der zweiten Spielhälfte ging es munter hin und her, ohne dass sich am Spielergebnis noch einmal etwas änderte. So endete die Partie 1:0 für den BSF, der auf diese Weise bei seiner allerersten Turnierteilnahme gleich den Bürgermeisterpokal gewann – und auch den neuen Wanderpokal in die Sporttasche packte, um ihn mit nach Berlin zu nehmen.
Im Spiel um Platz 3 begegneten sich die Teams von SVFF 1 und den Spandauer Kickers II. Hier konnten die Falkenseer Kicker ordentlich Dampf ablassen. Sie holten sich den Bronze-Pokal und schickten die Spandauer mit 3:0 nach Hause.
Hallensprecher Henning Busse moderierte das Event von 17 Uhr bis in den Abend hinein. In der Pause zog Falkensees Bürgermeister Heiko Richter Tombola-Lose und beschenkte auf diese Weise viele Zuschauer von der Tribüne mit gesponsorten Goodies von “sports and more”. Außerdem wurde die Pause genutzt, um einige verdiente Sportler aus Falkensee im Rahmen der “Sportlerehrung” mit einer Ehrenmedaille auszuzeichnen.
Spannend wurde es am Ende des Abends noch mit der Auszeichnung der besten Spieler. Bester Torwart des Turniers wurde Linus Hechtfisch vom BSV. Julius Zauner vom BSV teilte sich zusammen mit Justus Napieralla vom SVFF 1 den Titel “Torschütze des Turniers”. Beide Spieler erzielten jeweils sieben Treffer.
Für die Zuschauer war auch das 33. Hallenturnier wieder ein aufregendes Spektakel. Toll mitgedacht: Vor der Stadthalle hatten die Veranstalter den Grill angeheizt und verkauften heiße Würstchen im Brötchen. (Text/Fotos: CS)
Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 227 (2/2025).
Seitenabrufe seit 4.01.2025:
Kennen Sie schon unsere Gratis-App?
Apple – https://unserhavelland.de/appapple
Android – https://unserhavelland.de/appandroid
Anzeige
![Anzeige öffnen Anzeige öffnen](https://unserhavelland.de/wp-content/uploads/2024/12/wauh-650x381.png)