Care Vita kommt: Betreutes Wohnen als Alternative zum Pflegeheim!
Care Vita bietet ein Betreutes Wohnen und Betreute Wohngemeinschaften als optimale Alternative zur Unterbringung in den klassischen Pflegeheimen an – und erlaubt so möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben auch noch im hohen Alter. Nach der Gründung in Werder erweitert Care Vita das eigene Angebot zunehmend ins Havelland – und wird nun auch in Dallgow-Döberitz und Umgebung aktiv. (ANZEIGE)
Die Care Vita GmbH (www.care-vita.de) gibt es seit 2017. Einer der Gründer ist der Gesellschafter Thomas Swiderski, der in Dallgow-Döberitz lebt und zum Vorstand vom SV Dallgow 47 e.V. gehört.
Er berichtet: “Wir waren damals drei Unternehmer, die gemeinsam einen Pflegedienst namens Care Vita gegründet haben. Unser erklärtes Ziel war es, die Unterbringung von Pflegebedürftigen in einem klassisches Pflegeheim zu vermeiden. Stattdessen wollten wir älteren Menschen ein Maximum an Selbstbestimmtheit ermöglichen. Zu diesem Zweck haben wir zunächst zwei betreute Wohngemeinschaften in Werder gegründet. In einer solchen Wohngemeinschaft mietet man seine eigenen vier Wände, bekommt aber parallel dazu die nötige Pflege, Betreuung und Gemeinschaft angeboten. Wir haben sozusagen einen Ort geschaffen, an dem man alle notwendige Hilfe im Alter bekommt, ohne dafür seine Selbstbestimmtheit opfern zu müssen.”
Ambulant betreute Wohnobjekte gibt es von Care Vita bereits in Werder (Havel), in Deetz, in Geltow, in Rathenow und in Rhinow. Bald kommen auch noch geplante Einrichtungen in Dallgow-Döberitz und in Ketzin hinzu. Thomas Swiderski: “Hier kann man sich schon jetzt auf eine Warteliste setzen lassen.”
Sven Haushalter ist – ganz neu – als Regionalleiter für Care Vita tätig. Von Dallgow-Döberitz aus wird er sein Team für die Regionen Dallgow-Döberitz, Falkensee, Schönwalde-Glien und Werder anleiten: “Hier ist es nun meine Aufgabe, einen ambulanten Pflegedienst aufzubauen. Dabei geht es darum, den älteren Menschen die Möglichkeit zu geben, trotz einer Pflegebedürftigkeit weiterhin in ihrer bekannten Wohnumgebung zu verbleiben. Wir kommen zu den Menschen und unterstützen sie je nach ihrem individuellen Bedarf. Wir beschäftigen bei Care Vita aktuell 130 Mitarbeiter und haben ein starkes Team. So können wir auch im östlichen Havelland vom Start weg eine zuverlässige Versorgung gewährleisten.”
Stephanie Gräber ist die Geschäftsführerin der Care Vita GmbH: “Ich komme aus dem stationären Bereich. Als gelernte Krankenschwester habe ich 20 Jahre lang im Krankenhaus gearbeitet und war dort auf allen Stationen beschäftigt. Nebenbei habe ich studiert und bin vor fünf Jahren in den ambulanten Teil gewechselt. Die ambulante Pflege wird immer wichtiger, weil die Menschen älter werden, zugleich aber gern in ihrer gewohnten Umgebung wohnen bleiben möchten, weil sie ihren Kiez kennen und lieben – und im Alter nicht entwurzelt werden möchten.”
Der ambulante Pflegedienst fährt zu den Klienten nach Hause – ab sofort eben auch im östlichen Havelland.
Stephanie Gräber: “Hier findet im Vorfeld ein Gespräch mit den Klienten und oft auch mit den Angehörigen statt, um den aktuellen Hilfebedarf festzustellen. Dabei erstellen wir einen Plan, um festzulegen, an welchen Tagen welche Hilfe benötigt wird.”
Care Vita bietet medizinische Leistungen nach SGB V an, kann aber auch eine Pflege nach dem Leistungskatalog des SGB XI (Waschen, Ankleiden, Hilfe beim Essen) umsetzen. (Text/Foto: CS)
Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 225 (12/2024).
Seitenabrufe seit 1.01.2025:
Kennen Sie schon unsere Gratis-App?
Apple – https://unserhavelland.de/appapple
Android – https://unserhavelland.de/appandroid
Anzeige