Kurze Nachrichten aus dem Havelland – Dezember 2024 (wird ständig ergänzt)
Jeden Tag erhält die Redaktion von „Unser Havelland“ interessante Pressemeldungen zur Verwertung in unserem Landkreis-Magazin. Die ausführlichen Pressemitteilungen wurden bislang bereits auf unserer Homepage veröffentlicht, während die kurzen Texte nur auf Facebook gepostet wurden. Ab sofort sammeln wir die kürzeren Texte zusätzlich in diesem Sammel-Artikel, der den ganzen Monat über immer wieder aktualisiert wird. Die Pressetexte werden von uns unverändert zur schnellen Information der Bürger übernommen.
Feierliche Eröffnung: Sandplanweg in Tietzow eingeweiht (20. Dezember 2024)
Am Montag (16. Dezember) wurde der neu ausgebaute Sandplanweg im Ortsteil Tietzow feierlich eingeweiht. Die Stadt Nauen lud alle Anwohner ein, die Fertigstellung des Weges zu feiern. Der Ausbau umfasst einen befestigten Rad- und Gehweg, der auch von Müllfahrzeugen befahren werden kann. Die Bauzeit erstreckte sich vom 2. September bis zum 5. Dezember 2024.
Neben dem Bürgermeister Manuel Meger (Die Ländliche) und Mitarbeitern der Stadtverwaltung nahmen auch der Ortsvorsteher Mike Schönburg, Vertreter der ausführenden Baufirma sowie zahlreiche Anwohnerinnen und Anwohner an der Feier teil. „Mit einer Länge von 291 Metern und einer Breite von drei Metern wurde der Weg mit einem Öko-Pflaster versehen, wodurch keine Entwässerungsmulden nötig sind. Auch eine neue Wetterhütte wurde auf Wunsch des Ortsbeirates errichtet“, freute sich Bürgermeister Meger, der allen Akteuren des Projekts seinen herzlichen Dank aussprach.
In gemütlicher Atmosphäre bei einer Wurst vom Grill und Getränken wurde die Eröffnung des Weges gebührend gefeiert. (Info/Fotos: Norbert Faltin/Stadtverwaltung Nauen)
Radwegsanierung Elstal-Rohrbeck: Aufhebung der Verkehrseinschränkungen auf der B 5 (20. Dezember 2024)
Der erste Bauabschnitt zur Sanierung des Radweges entlang der Bundesstraße B 5 zwischen Elstal und Rohrbeck im Havelland wird heute, 20.12.2024, fertiggestellt. Die Verkehrseinschränkungen auf der B 5 zwischen dem Designer Outlet Center und der Abfahrt zum Olympischen Dorf sind damit aufgehoben.
Sollten die Wetterbedingungen passen, startet die Fortsetzung der Bauarbeiten für den zweiten Abschnitt entlang der B 5, von der Abfahrt zum Olympischen Dorf bis zur Abfahrt Rohrbeck, im Februar 2025. Bis zum Beginn dieses zweiten Bauabschnitts wird der Verkehr ohne Einschränkungen fließen können. Die vollständige Fertigstellung des Projekts ist für Ende Juni 2025 vorgesehen.
Der Landesbetrieb Straßenwesen wird rechtzeitig über die weiteren Schritte informieren. (Text: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg)
Falkensee: Süße Belohnung für Richtigparker (12. Dezember 2024)
Auch im Jahr 2024 überrascht die Stadt Falkensee die Autofahrerinnen und Autofahrer im Stadtgebiet mit einer besonderen Weihnachtsaktion und „Knöllchen“ der etwas anderen Art. Denn alle, die ihr Fahrzeug richtig abgestellt haben, können sich über eine Karte mit einer süßen Aufmerksamkeit hinter der Windschutzscheibe freuen. Falschparkerinnen und Falschparker finden zudem keinen Strafzettel mit Verwarngeld vom Ordnungsamt vor, sondern lediglich einen freundlichen Hinweis auf ihren Verstoß, der zukünftig für mehr Bewusstsein im Straßenverkehr sorgen soll.
„Im vergangenen Jahr führte das Ordnungsamt diese Aktion erstmals durch. Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer und eine ungehinderte Fortbewegung, zum Beispiel auch für Radfahrerinnen und Radfahrer, soll jederzeit gewährleistet werden. Dazu ist es notwendig, dass Fahrzeuge ordnungsgemäß abgestellt werden. Das spielt insbesondere auch eine wichtige Rolle, damit unsere Rettungskräfte schnell an ihren Einsatzort gelangen können. Als Verwaltung möchten wir mit der Aktion auch signalisieren, dass wir durchaus zur Kenntnis nehmen, dass sich der Großteil der Bevölkerung an geltende Verordnungen hält und damit einen sicheren Verkehrsraum schafft“, erklärt Bürgermeister Heiko Richter, der sich über den positiven Zuspruch zu der Aktion freut. „Bitte geben Sie auf sich und Ihr Umfeld Acht. Besonders Rettungswege sind stets freizuhalten, denn jede Sekunde kann an dieser Stelle zählen.“
Nauener Frischemarkt macht Weihnachtspause (12. Dezember 2024)
Der beliebte Frischemarkt in Nauen wird während der Weihnachtszeit eine kurze Pause einlegen. Die letzte Marktveranstaltung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 19. Dezember statt. Anschließend pausiert der Markt, um sowohl den Markthändlern als auch den Besucherinnen und Besuchern Zeit für die Feiertage zu geben.
Am 26. Dezember und am 2. Januar findet kein Frischemarkt statt. Er startet im neuen Jahr wieder am Donnerstag, 9. Januar 2025 zu den gewohnten Zeiten auf dem Rathausplatz.
Bürgermeister Manuel Meger (Die Ländliche) bedankt sich bei allen Händlerinnen und Händlern für ihre großartige Arbeit und bei den treuen Kundinnen und Kunden, die den Wochenmarkt zu einem lebendigen Treffpunkt gemacht haben. „Wir freuen uns darauf, Sie auch im kommenden Jahr mit einem vielfältigen Angebot an frischen und regionalen Produkten begrüßen zu dürfen. Die Pause haben sich alle Händler mehr als verdient, und so wünsche ich allen eine besinnliche Weihnachtszeit sowie einen angenehmen Jahreswechsel.“ Kontaktdaten: frischemarkt@nauen.de. (Info: Stadt Nauen)
Hinweise zu den Abfallgebühren 2025 und der Mindestentleerung im Landkreis Havelland (11. Dezember 2024)
Nach dem kommunalen Abgabengesetz sind Abfallgebühren spätestens alle zwei Jahre zu überprüfen. Der öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger hat die Abfallgebühren geprüft und für das Jahr 2025 neu kalkuliert. Im Ergebnis sind die Gebühren für die privaten Haushaltungen gestiegen.
Ausschlaggebend ist die jährlich steigende CO2-Steuer durch das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). Des Weiteren ergeben sich Preissteigerung über gestiegene Sammlungs- und Entsorgungskosten. Weitere Aspekte sind zudem ein schwankender Papiermarkt sowie steigende Personalkosten. Die Basisgebühr im Landkreis Havelland verändert sich aus den genannten Gründen und steigert sich um 3,83 EUR pro Einwohner und Jahr auf 43,64 EUR. Die Entleerungsgebühren für den Haus- und Biomüll konnten beibehalten werden und ändern sich nicht.
Im Bereich der Abfallanlieferungen auf den Wertstoffhöfen ergeben sich ebenfalls Preissteigerungen. Hier ist das BEHG deutlicher Treiber. Beispielweise sind die Kosten für die Entsorgung von Sonderabfällen (u. a. Säuren, Laborchemikalien und Pestizide) und Dämmung (künstliche Mineralfasern (KMF)) gestiegen. Die Gebühr für Dachpappe mit und ohne karzinogener Fasern konnte aufgrund besserer Konditionen gesenkt werden.
Für die an die Abfallentsorgung angeschlossenen Gewerbetreibenden steigt die Basisgebühr für die Kleinbehälter, während die Leerungsgebühren beibehalten werden. Für die Großbehälter zeigt sich ein anderes Bild. Basis- und Leerungsgebühren sind leicht rückläufig. (Info: Landkreis Havelland / Foto: Unser Havelland)
Frühjahrsprogramm der Volkshochschule veröffentlicht – Kurse für 2025 jetzt buchbar (10. Dezember 2024)
Die Volkshochschule Havelland (VHS) hat ihr neues Programm für das erste Halbjahr 2025 online veröffentlicht. Ab sofort sind die 430 Kurse des neuen Semesters auf der Webseite vhs-havelland.de buchbar. An den Standorten Falkensee, Nauen, Rathenow und Friesack sind für die Zeit zwischen Januar und Juli 2025 über 7.400 Unterrichtsstunden geplant im weiten Angebotsspektrum der Fachbereiche Sprachen, Gesundheit, Kultur, Berufliche Bildung und Gesellschaft.
Zeitgleich erscheinen die gedruckten Programmflyer, die am dritten Adventswochenende kostenlos an alle Haushalte im Landkreis verteilt werden. Zusätzlich sind sie in den Hauptlehrstätten in Falkensee und Rathenow erhältlich und an über 80 Auslage-Orten im gesamten Kreisgebiet, u. a. bei Ämtern, Bibliotheken und Buchhandlungen.
Trends des neuen Erwachsenenbildungsprogramms sind gesunde Ernährung und Kreativtechniken. So finden in der modernen Lehrküche in Rathenow im Halbjahr fast 40 Workshops von Kuchenrezepten bis hin zu arabischer Kochkunst statt und in Falkensee sind Filzen und das breite Nähkurs-Angebot besonders gefragt.
Aus dem bewährten Fremdsprachenprogramm stechen besondere Sprachfamilien wie „Japanisch“ in Falkensee und „Norwegisch“ in Rathenow hervor. In der beruflichen Bildung sind aktuelle Themen wie „Bloggen“ und „ChatGBT“ auf der Tagesordnung, aber auch kaufmännische Weiterbildungen in Falkensee und Buchführung für kleine Unternehmen in Rathenow.
Im großen Gesundheitsbereich bilden präventive Angebote einen wichtigen Schwerpunkt, z.B. zur Stressreduktion, zu gesunder Atemtechnik am Arbeitsplatz und zur Resilienz im Alltag. Daneben gibt es die gewohnt breite Palette an Rücken-, Bewegungs-, Entspannungs- und vielen Yoga-Kursen.
Das Kursangebot Ausführliche Informationen über alle Kurse sowie die aktuellen Anmeldestände enthält die Webseite vhs-havelland.de. Hier ist auch auf kurzem Weg eine Onlineanmeldung möglich. Auskunft erteilen die VHS-Anmeldebüros in Rathenow (03385 551 73 33) und Falkensee (03321 403 67 12), Mail: vhs@havelland.de.
Festliche Klänge in der Aula des Goethe-Gymnasiums Nauen (10. Dezember 2024)
Zwei Weihnachtskonzerte mit vielen Talenten begeisterten am 5. und 6. Dezember die Gäste in der Aula des Goethe-Gymnasiums. Die Musikkurse der 11. und 12. Jahrgangsstufe unter der Leitung von Antje Ernst und Dana Anschau präsentierten ein Potpourri aus modernen und althergebrachten Weihnachtsklängen.
Das Programm reichte von ‚Hallelujah‘ über ‚Drei Haselnüsse für Aschenbrödel‘ bis zu ‚Jingle Bell Rock‘ und ‚Viva la Vida‘. Ein besonderer Höhepunkt war die Überraschung der Musikkurse. Gemeinsam mit ehemaligen Abiturienten brachten sie ihre Lehrerinnen Frau Ernst und Frau Anschaumit einem emotionalen ‚Flashmob‘ zu ‚Hallelujah‘ zum Staunen und bedankten sich für die Tradition der Weihnachtskonzerte.
Der Musikfachbereich und die vielen fleißigen Unterstützer sorgten für den reibungslosen Ablauf des Abends. „Frau Ernst (Kurse 11) und Frau Anschau (Kurse 12) hatten im Vorfeld mit uns Schülern im Unterricht geübt, doch um ein solches Konzert auf die Beine zu stellen, sind zudem intensive Proben notwendig. Rund dreißig Stunden kommen da pro Schüler schnell zusammen“, erzählte einer der Akteure am Rande des Abends.
Auch rund um die Konzerte waren die Schülerinnen und Schüler fleißig. Dort sorgten die 12er-Klassen mit dem Verkauf von Leckereien an die Gäste dafür, dass ihre Abi-Kasse aufgebessert wurde. Die Schülerfirma, der Kunstfachbereich und die Honigbienen verkauften auf einem kleinen Weihnachtsmarkt Produkte aus dem Unterricht.
Die Einnahmen aus den Spenden für die Konzerte fließen in neue Musikinstrumente für den Musikfachbereich. (Text/Fotos: Norbert Faltin/Stadtverwaltung Nauen)
Filmvorführung “Zeitenwende” am 3. Januar 2025 zum 35-jährigen Jubiläum der Grenzöffnung zwischen Falkensee und Spandau (9. Dezember 2024)
Am 1. Januar 1990 feierten die Bürgerinnen und Bürger von Falkensee und Spandau die neugewonnene Freiheit und ihre Verbundenheit nach der Öffnung der Mauer im November 1989 mit dem gemeinsamen Volksfest „Brücke der Sympathie“ auf der heutigen Spandauer Straße.
Anlässlich des 35. Jubiläums des Festes zeigt die Stadt Falkensee in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Berlin-Spandau am Freitag, 3. Januar 2025 in zwei Vorführungen um 16 Uhr und um 19 Uhr in der Stadthalle Falkensee den Dokumentarfilm „Zeitenwende“ von Heide Gauert, der die Schicksalstage des Mauerfalls mit Archivmaterial und Zeitzeugenberichten lebendig werden lässt.
Für die beiden Filmvorführungen können Interessierte ab sofort Karten im Bürgeramt der Stadt Falkensee, Poststraße 31, sowie im Rathaus Spandau (Pförtner), Carl-Schurz-Straße 2-6, erhalten. Die Teilnahme an den Filmvorführungen ist kostenfrei.
Bürgermeister Heiko Richter freut sich auf viele Gäste: „Die Auseinandersetzung mit unserer Vergangenheit lässt uns neue Weichen für zukünftige Entwicklungen stellen. Der Film lässt uns in einen bewegten Zeitabschnitt der Falkenseer Geschichte eintauchen. Wer dabei war, mag sich an aufwühlende, hoch emotionale Momente zurück erinnern. Wer nicht dabei war, kann bewegende Geschichte anhand dieser Bilder nachempfinden. So oder so, ich lade Sie herzlich ein, diesen geschichtsträchtigen Umbruch nochmals mitzuerleben.“
Foto: Frank Bewig, Bezirksbürgermeister von Spandau und Heiko Richter, Bürgermeister der Stadt Falkensee, laden zur Filmvorführung „Zeitenwende“. (Text/Foto: Stadt Falkensee)
Nauen: Kinder schmücken gemeinsam mit dem Bürgermeister den Weihnachtsbaum im Rathausfoyer (6. Dezember 2024)
Weihnachtliche Vorfreude im Rathaus: Nauens Bürgermeister Manuel Meger (Die Ländliche) hat einen Tag vor Nikolaus gemeinsam mit Kindern aus den Vorschulgruppen ‚Tiger‘ und ‚Giraffe‘ der Kita ‚Kinderland‘ die Weihnachtsbäume im Foyer des Rathauses und vor dem Bürgermeisterzimmer festlich geschmückt.
Nauen, 06.12.2024/ Der besonders schöne Schmuck wurde zuvor von den Kindern liebevoll selbst gebastelt. Die Schmück-Aktion brachte nicht nur den Weihnachtsbaum, sondern auch die Augen der Kinder zum Leuchten. „Es ist inzwischen eine schöne Tradition, den Weihnachtsbaum mit den Kleinsten unserer Stadt zu schmücken. Es zeigt sich immer wieder, wie viel Freude bei den Kindern in der Vorweihnachtszeit steckt“, lobte der Bürgermeister die Kinder. Mit Weihnachtsbaumkugeln und anderen weihnachtlichen Motiven verwandelten sich die Bäumchen im Handumdrehen in kleine Kunstwerke.
Übrigens: Die zwei geschmückten Weihnachtsbäume können während der Öffnungszeiten des Rathauses von allen Bürgerinnen und Bürgern bestaunt werden. (Text/Fotos: Stadt Nauen / Norbert Faltin)
Erweiterung der Fahrradabstellanlagen am Bahnhof Falkensee hat begonnen (4. Dezember 2024)
In der vergangenen Woche haben die vorbereitenden Arbeiten zur Aufstellung von Fahrradboxen am Bahnhof Falkensee begonnen. Hierbei werden Pflasterflächen auf der Südseite des Bahnhofs am Bahnsteigzugang Finkenkruger Straße/Hertzstraße sowie auf der Bahnhofsnordseite im Bereich zwischen Busbahnhof und Bahnsteig neu hergestellt. Zusätzlich werden auf der bereits befestigten Fläche am westlichen Bahnsteigzugang (Nordseite, im Bereich des Lichtturms) Fahrradboxen aufgestellt. Insgesamt werden am Bahnhof Falkensee 151 neue Fahrradboxen errichtet, inklusive Sonderboxen für Lastenfahrräder. Die Aufstellung der Fahrradboxen erfolgt schrittweise. Die ersten Boxen sollen Anfang Februar 2025 geliefert und montiert werden. Es ist geplant alle Arbeiten bis zum zweiten Quartal 2025 abzuschließen und die Fahrradboxen in Betrieb zu nehmen.
Spandauer Bezirksflagge kehrt auf den Rathausturm zurück (4. Dezember 2024)
Nach vier Jahren ohne Fahnenmast weht die Fahne des Bezirks Spandau wieder auf dem Rathausturm. Bezirksbürgermeister Frank Bewig und Bezirksstadträtin Carola Brückner begleiteten heute das Hissen der Bezirksfahne – ein Symbol für die Identifizierung des Bezirks.
Der vorherige Fahnenmast wurde im Jahr 2020 im Rahmen von Bauarbeiten abgebaut. Nun steht ein neuer, moderner Fahnenmast bereit: Mit einer Länge von 13 Metern ragt er neun Meter sichtbar über den 80 Meter hohen Turm des Rathauses hinaus. Die restlichen vier Meter des Masts sind tief in der Struktur verankert, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Als besonderes Highlight ist die Spitze des Masts mit einer vergoldeten Kugel versehen.
„Es ist toll, unsere Fahne nach so langer Zeit wieder auf dem Rathausturm wehen zu sehen“, sagte Bezirksbürgermeister Frank Bewig. „Viele Spandauerinnen und Spandauert ist es wichtig, dass auf unserem Rathaus die Bezirksflagge weht – ich gehöre dazu.“
Bezirksstadträtin Carola Brückner ergänzte: „Erstmals wird die Fahne auch nach Einbruch der Dunkelheit sichtbar sein, da im Rahmen der Bauarbeiten eine moderne Beleuchtung installiert wurde. Der Rathausturm wird damit nicht nur tagsüber, sondern auch nachts zu einem leuchtenden Wahrzeichen des Bezirks.“ Die Bauarbeiten für den neuen Fahnenmast wurden am 14. November 2024 abgeschlossen. (Text/Foto: Bezirksamt Spandau von Berlin)
Rettungswagen wieder in Brieselang stationiert (3. Dezember 2024)
Seit dem 02. Dezember 2024 ist an der Feuerwache Brieselang wieder ein Rettungswagen einsatzbereit und somit die Versorgungssicherheit in der Region weiterhin sichergestellt.
Wie bereits berichtet, wurde die Rettungswache in Brieselang aufgrund dringender Sanierungsarbeiten geschlossen. Gemeinsam mit der Gemeinde Brieselang konnte eine Ausweichlösung in der Feuerwache Brieselang geschaffen werden, von wo aus der Rettungswagen nun seine Einsätze übernehmen wird. Während dieser Verhandlungen und der Übergangsphase wurden die gesetzlichen Vorgaben jedoch jederzeit eingehalten, sodass die medizinische Versorgung der Bevölkerung durchgehend sichergestellt war.
„Die Gesundheit und Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger hat für uns höchste Priorität. Dank der guten Zusammenarbeit mit der RHG und der Gemeinde Brieselang können wir die Rettungsstrukturen vor Ort weiter stärken.“ so der Beigeordnete Michael Koch. (Text: Landkreis Havelland)
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im November 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Oktober 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im September 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im August 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juli 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juni 2024.
Seitenabrufe seit 20.12.2024:
Kennen Sie schon unsere Gratis-App?
Apple – https://unserhavelland.de/appapple
Android – https://unserhavelland.de/appandroid
Anzeige