Falkensee: Dr. Renate Rabensdorf hilft bei plötzlichen Lebenskrisen!
Große Lebenskrisen – eine Trennung, eine Krankheit, Arbeitslosigkeit, der Tod nahestehender Personen oder eine persönliche Sinnkrise – kündigen sich nicht an, sie sind ganz plötzlich da. Schnell wächst Betroffenen alles über den Kopf und sie müssen sich eingestehen: “Ich kann einfach nicht mehr!” In diesem Fall hilft Dr. Renate Rabensdorf mit einem Krisen- oder Trennungscoaching. Sie sagt: “In jeder Krise liegt auch eine Chance.” (ANZEIGE)
Dr. Renate Rabensdorf ist in Spandau aufgewachsen, lebt aber seit 2006 in Falkensee. Die promovierte Juristin arbeitet für ein Berliner Unternehmen.
Zusätzlich hat sich die dreifache Mutter ein Standbein als Psychologische Beraterin aufgebaut: “Ich habe selbst eine sehr konfliktbehaftete und schwierige Scheidung durchgemacht – und dabei die gesamte Bandbreite des damit einhergehenden Gefühlsdschungels durchgestanden. Ich kenne das hoffnungslose Gefühl: Ich kann nicht mehr, ich sehe keinen Silberstreif am Horizont mehr. Ich habe damals aber rechtzeitig erkannt, dass ich eine solche Krise nicht allein bewältigen muss – und mir externe Unterstützung und Beratung gesucht. So war es mir möglich, gestärkt, selbstbewusst und vor allem psychisch gesund aus der Krise hervorzugehen. Ich habe anschließend beschlossen, anderen Menschen als Krisencoach zu helfen und mit ihnen gemeinsam individuelle Wege aus der Krisensituation heraus zu finden.”
Eine Lebenskrise ist eine Extremsituation. Dr. Renate Rabensdorf: “In der Krisenzeit entwickeln die Betroffenen einen starren Tunnelblick auf das Problem, denken in Extremen und bauen dicke Mauern aus Selbstzweifeln und Ängsten auf. Oft malen sich Menschen in einer Krise die schlimmsten Katastrophen-Szenarien aus – und kommen aus diesem gedanklichen Hamsterrad nicht mehr heraus.”
Renate Rabensdorf hat viele zusätzliche Qualifikationen erworben. Sie ist zertifizierte MFHA-Ersthelferin für psychische Gesundheit und hat einen Abschluss als Psychologische Beraterin und auch als Systemische Beraterin.
Sie sagt: “Stark zu sein, bedeutet auch zu erkennen, dass man Unterstützung braucht. Gern können Klienten ein 20-minütiges, vertrauensvolles Kennenlerngespräch vereinbaren, das nicht berechnet wird. In den Folgeterminen ist es mir wichtig, die bereits vorhandenen Ressourcen für Wachstum und Entfaltung aufzuzeigen, damit die Menschen in einer lebensverändernden Krise selbst neue Perspektiven entwickeln können. Wichtig ist es, das Gefühl zu vermitteln, dass Bewegung in die Angelegenheit kommt und ein Licht am Ende des Tunnels erscheint. Ich arbeite gern mit verschiedenen Ansätzen und Methoden, so auch aus den Bereichen systemisches Coaching, lösungsorientierte Tools und kognitive Umstrukturierung. Das Ziel ist es dabei immer, die Menschen in die Lage zu versetzen, konkrete und greifbare Lösungen für ihre individuelle Situation herauszuarbeiten.”
Oft finden die Menschen zu Dr. Renate Rabensdorf, wenn sie sich gerade auf dem Peak ihrer Krise befinden: “Aus einer Krise können sich leicht psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen entwickeln. Ich bin dafür da, dass es gar nicht erst dazu kommt und wir stattdessen einen Neuanfang ins Auge fassen.”
Wie viele Termine nötig sind, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Und: Mitunter gehen eine psychologische Krisenbewältigung und eine juristische Beratung etwa bei einer Scheidung Hand in Hand: “Gern berate ich meine Klienten auch juristisch, vermische das aber nicht. Die juristische Beratung muss in einem Extratermin stattfinden.” (Text/Foto: CS)
Info: Praxis für psychologische Beratung, Krisencoaching und Trennungsberatung Dr. Renate Rabensdorf, Erlenstraße 19, 14612 Falkensee, Tel.: 0173-2364963, www.krisencoaching-falkensee.de
Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 224 (11/2024).
Seitenabrufe seit 13.12.2024:
Kennen Sie schon unsere Gratis-App?
Apple – https://unserhavelland.de/appapple
Android – https://unserhavelland.de/appandroid
Anzeige