Kurze Nachrichten aus dem Havelland – April 2024 (wird ständig ergänzt)

Jeden Tag erhält die Redaktion von „Unser Havelland“ interessante Pressemeldungen zur Verwertung in unserem Landkreis-Magazin. Die ausführlichen Pressemitteilungen wurden bislang bereits auf unserer Homepage veröffentlicht, während die kurzen Texte nur auf Facebook gepostet wurden. Ab sofort sammeln wir die kürzeren Texte zusätzlich in diesem Sammel-Artikel, der den ganzen Monat über immer wieder aktualisiert wird. Die Pressetexte werden von uns unverändert zur schnellen Information der Bürger übernommen.
5 Jahre „Jugend für I.R.G.E.N.D.W.A.S.“ – Fazit zum Wirken der jungen Engagierten in der Stadtverordnetenversammlung Falkensee (30. April 2024)
Zur Kommunalwahl 2019 trat in Falkensee das Bündnis „Jugend für I.R.G.E.N.D.W.A.S.“ an, das aus zehn jungen Menschen aus Falkensee bestand. Ziel war es, einer alten und alternden SVV eine Stimme hinzuzufügen, die die Sichtweisen und Themen von jungen Menschen besser transportieren sollte. Nach der Wahl nahm zunächst Jonathan Manti das errungene Mandat wahr und arbeitete in Fraktionsgemeinschaften mit Bündnis 90/Die Grünen und der von Die PARTEI angeführten Listenvereinigung. Ab Herbst 2021 rückte Lennart Meyer nach, der sich für die zweite Hälfte der Wahlperiode wieder der bündnisgrünen Fraktion anschloss. Nach nunmehr fünf Jahren und kurz vor der nächsten Wahl ziehen die Aktiven ein Fazit ihrer Arbeit.
Manti und Meyer fassen die wichtigsten Projekte der letzten Jahre zusammen, die maßgeblich durch die Gruppe in die Stadtpolitik transportiert wurden: „Für uns waren besonders zwei Themenbereiche wichtig – eine inklusive Stadtgesellschaft und eine nachhaltige Stadtentwicklung. So haben wir erreicht, dass in Falkensee alle Schulen mit kostenfreien Tampons und Binden auf Frauentoiletten ausgestattet wurden, zum IDAHOBIT und dem CSD durch die SVV die Regenbogenflagge am Rathaus gehisst wird und jetzt endlich ein Konzept für Kinder- und Jugendbeteiligung auf den Weg ist. Mit der Einstellung einer hauptamtlichen Kinderbeauftragten konnten wir dafür bereits eine gute Grundlage schaffen. Wir konnten zudem wichtige Impulse beim Radverkehrskonzept setzen, wie zum Beispiel mit der verstärkten Einrichtung von Fahrradstraßen, und haben die Stadt dazu gebracht, sich der bundesweiten „Resolution Tempo 30 – Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ des Deutschen Städtetags anzuschließen. Aktuell wird zudem auf unsere Initiative hin ein Beachvolleyballfeld am Falkenhagener See gebaut und ein Konzept zur Schwerpunktbildung, Entwicklung und Stärkung der städtischen Kunst-, Kultur- und Kreativeinrichtungen erarbeitet. Damit wollen wir die Grundlage dafür schaffen, dass sich die städtischen Einrichtungen in den kommenden Jahren besser vernetzen und – auch in Hinblick auf räumliche Erweiterungen und Veränderungen – gut entwickeln. Neben all den Erfolgen sind wir leider aber auch mit einigen Themen gescheitert wie der Ausstattung von Schulen mit Luftfiltern oder dem Ziel, dass Falkensee Kinderfreundliche Kommune wird.“
Anaïs von Fircks, ebenfalls Kandidatin der Liste, bewertet die Erfahrungen und die Möglichkeiten der Arbeit in der SVV: „Positiv sehen wir, dass jetzt nach fünf Jahren die junge Generation deutlich sichtbarer und lauter ist. Das betrifft nicht nur unsere Liste, sondern beispielsweise auch den Jugendbeirat und in Teilen auch andere Parteien oder Initiativen. Auch wird Kinder- und Jugendbeteiligung endlich ernst genommen, die Beteiligungskultur der Stadtverwaltung hat sich in den letzten Jahren gebessert. Leider haben wir aber auch immer wieder erlebt, dass junge Menschen immer noch mit Vorwürfen konfrontiert werden, „zu naiv“ oder unerfahren zu sein. Auch das generelle Miteinander und die Diskussionskultur schrecken Jugendliche davon ab, sich zu engagieren. Wir haben ebenfalls gemerkt, dass fünf Jahre Wahlperiode oft zu lang und zu unplanbar für junge Menschen sind, um sich für die Lokalpolitik verpflichten zu können.“
Zur Kommunalwahl 2024 tritt „Jugend für I.R.G.E.N.D.W.A.S.“ nicht wieder an. Nichtsdestotrotz hat das Experiment einer gemeinsamen jungen Liste nachhaltige Spuren hinterlassen: Fast alle der damaligen Kandidat*innen sind auch weiterhin politisch aktiv, teils in neuen Wohnorten und sogar über die kommunale Ebene hinaus. Manche sind in Parteien aktiv, andere in der Hochschulpolitik. Einstimmig befinden also die jungen Erwachsenen, dass die Kandidatur 2019 nicht nur sehr lehrreich, sondern auch äußerst erfolgreich war – für Falkensee und für die Kandidat*innen selbst. (Quelle: Jonathan Manti)
Feuerwehren im Amt Nennhausen erhalten Fördermittel (30. April 2024)
Mit Fördermitteln in Höhe von 47 000 Euro Fördermittel stärkt der Landkreis Havelland die Feuerwehren im Amt Nennhausen. Der Beigeordnete und Dezernent, Michael Koch, übergab den Fördermittelbescheid zur Feuerwehrförderung des Landkreises.
Diese finanzielle Unterstützung soll bei der Beschaffung wichtiger Technik unterstützen, um die Einsatzbereitschaft der örtlichen Feuerwehren zu erhöhen. Beigeordneter Michael Koch betonte bei der Übergabe: „Auch, wenn der Landkreis nicht originär für die Ausstattung der Wehren zuständig ist, ist es umso erfreulicher, dass wir mit unserem Engagement einen wichtigen Beitrag für das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger leisten und die Arbeit der vielen Ehrenamtlichen wertschätzen können.”
Diese Förderung ist ein klares Zeichen der Anerkennung und Unterstützung für die unermüdlichen Bemühungen der Freiwilligen Feuerwehren, die sich Tag und Nacht für die Sicherheit der Gemeinde einsetzen. (Info: Landkreis HVL)
Verlängerte Bearbeitungszeiten von Anträgen auf Erteilung eines Wohnberechtigungsscheins – Fachbereich eingeschränkt erreichbar (29. April 2024)
Aufgrund von Personalausfall und hoher Antragseingänge zur Erteilung eines Wohnberechtigungsscheins verlängert sich derzeitig die Bearbeitungszeit im Fachbereich Wohnen (Wohnberechtigung) auf ca. 6 bis 8 Wochen. Bis voraussichtlich Ende Mai 2024 ist der Bereich außerdem nur sehr eingeschränkt besetzt. Damit eine ordnungsgemäße Antragsbearbeitung erfolgen kann, wird darum gebeten, von telefonischen Rückfragen Abstand zu nehmen. Auch Anfragen, die den Fachbereich schriftlich oder elektronisch erreichen, können derzeit nicht zeitnah bearbeitet werden. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis. (Info: Stadt Falkensee)
Havelland – Eichenprozessionsspinner wieder aktiv: Sprühaktionen starten Ende April (25. April 2024)
Bevor sich die Raupen des Eichenprozessionsspinners ausbreiten, beginnen in den Landkreisen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Havelland in den kommenden Wochen entlang der Bundes- und Landesstraßen die Gegenmaßnahmen. Im Auftrag des Landesbetriebs Straßenwesen spritzen spezialisierte Fachfirmen ein biologisches Insektizid. In diesem Zusammenhang kommt es zu kurzzeitigen Vollsperrungen.
Das Mittel zur Behandlung der Eichenbestände wird grundsätzlich vom Boden ausgebracht. Es handelt sich dabei um ein in der Natur vorkommendes Bakterium, das in aufbereiteter Form in einer wässrigen Lösung ausgebracht wird. Für nicht blattfressende Insekten und für den Menschen ist das Mittel nicht gefährlich.
Der Eichenprozessionsspinner ist ein Schmetterling, dessen junge Raupen sich hauptsächlich von den frisch ausgetriebenen Blättern in Eichen ernähren. Mit ihren Härchen können sie starke allergische Reaktionen beim Menschen hervorrufen. Nach mehrjährigem Befall ist eine Schädigung der Bäume und Sträucher möglich.
Bei Regen oder starkem Wind wird der Einsatz verschoben. (Info: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg)
Falkensee: Standortverbessernde Maßnahmen an Alteichen (23. April 2024)
Der Fachbereich Grünflächen der Stadt Falkensee unternimmt derzeit verstärk Maßnahmen zum Erhalt von einzelnen Alteichen im Stadtgebiet Falkensee, unter anderem auch an der Eiche vor der Stadthalle an der Scharenbergstraße. Hier wird ab dem 23. April 2024 die versiegelte Baumscheibe konsequent zurückgebaut, der Boden in diesem Bereich aufgelockert und unter Zuhilfenahme einer Sonde Mykorrhizza (Pilz) zu den Feinwurzeln eingebracht. Durch diese Maßnahme soll die Nährstoffaufnahme intensiv unterstützt werden. Die Bäume sollen sich erholen und hoffentlich noch viele Jahre Freude bereiten. (Info: Stadt Falkensee / Archicfoto: Unser Havelland)
Bilanz Speedmarathon – Freitag, 19.04.2024 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr (22. April 2024)
In der gesamten Polizeidirektion West wurden am Freitag, 19.04.2024 von 00:00 Uhr bis um 24:00 Uhr verstärkt Verkehrskontrollen in Form von Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Den Schwerpunkt bildeten dabei die Überwachung der Geschwindigkeit auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften mit Alleecharakter. Darüber hinaus waren schutzwürdige Örtlichkeiten ein Schwerpunkt, wie Kindertagesstätten, Schulen und Altersheime.
Ziel war es, auf die Gefahren überhöhter oder nicht angepasster Geschwindigkeit hinzuweisen.
Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte der Polizeiinspektionen Brandenburg an der Havel, Potsdam, Teltow-Fläming, Havelland und der Verkehrspolizei der Polizeidirektion West waren im Einsatz und führen Geschwindigkeitskontrollen durch.
Eine Bilanz für die Polizeidirektion West steht nun fest.
An 38 Kontrollpunkten in der Polizeidirektion West wurde insgesamt bei 36.413 Fahrzeugen die Geschwindigkeit kontrolliert. Davon wurden bei 1329 Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern Geschwindigkeitsverstöße festgestellt und geahndet.
Im Bereich der Polizeiinspektion Brandenburg war beispielsweise ein Fahrzeugführer mit 102 km/h bei erlaubten 70 km/h unterwegs. Auf der Bundesautobahn wurde durch die Verkehrspolizei der Polizeidirektion West ein Fahrzeugführer mit 148 km/h bei erlaubten 80 km/h in einem Baustellenbereich festgestellt. (Quelle: Polizeidirektion West)
Verleihung der Havelländischen Ehrenamtsmedaille an 51 verdiente Bürgerinnen und Bürger (19. April 2024)
Am heutigen Freitag, dem 19. April, wurden 51 engagierte Havelländerinnen und Havelländer in einer feierlichen Zeremonie auf Schloss Ribbeck mit der Havelländischen Ehrenamtsmedaille ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt ihr bemerkenswertes ehrenamtliches Engagement im Havelland. Die Verleihung der Ehrenamtsmedaille ist für Landrat Roger Lewandowski einer der Höhepunkte des Jahres.
In seiner Eröffnungsansprache betonte er, dass die ehrenamtlich Engagierten das Fundament unserer Gesellschaft bilden, da sie nicht nur die Menschen, für die sie sich einsetzen, Kraft geben, sondern auch das Havelland insgesamt stärken. „Sie sind das Rückgrat unserer Vereine, Organisationen und Gemeinden. Sie setzen sich für andere ein, ohne dafür etwas zu verlangen, meist still, unerkannt hinter den Kulissen und ohne großes Aufsehen mit kostbarer Zeit. Zeit, die man eigentlich gar nicht hat und die sie doch schenken“, so Landrat Lewandowski. Er hob weiter hervor, wie unverzichtbar das Ehrenamt für unsere Gesellschaft ist, indem es den Zusammenhalt stärkt und das Miteinander fördert.
Barbara Richstein, Vorsitzende des Kreistags, verlieh gemeinsam mit dem Landrat die Ehrenamtsmedaillen. Sie unterstrich ebenfalls die Bedeutung des Ehrenamts für den Zusammenhalt der Gesellschaft. „Gemeinwesen ist lebendig, wenn Bürgerinnen und Bürger es miteinander gestalten und zusammenwirken.
Die Vielschichtigkeit der heute ausgezeichneten, freiwilligen Tätigkeiten bestimmt die Lebensqualität in unserem Havelland. Sich aus freien Stücken im Ehrenamt für die Allgemeinheit einzusetzen ist Ausdruck von Verantwortungsbereitschaft für die Gemeinschaft und stärkt die Demokratie. Dieses Engagement kann nicht hoch genug eingeschätzt und gedankt werden.“
Die Geehrten wurden in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet, darunter Heimat und Denkmalschutz, Sport, soziales Engagement (Kinder-, Jugend-, Seniorenarbeit sowie Berufsausbildung), Kultur und Geschichte, Feuerwehr und Rettungsdienst (einschließlich Katastrophenschutz und Notfallseelsorge) sowie Politik.
Die musikalische Begleitung der Veranstaltung erfolgte durch eine Harfenspielerin aus der Musik- und Kunstschule Havelland. Nach dem offiziellen Teil konnten sich die Engagierten bei einem Grillbuffet austauschen und den Abend ausklingen lassen. (Text/Foto: Landkreis Havelland)
WhatsApp-Kanal der Stadt Falkensee gestartet (15. April 2024)
Wichtige Neuigkeiten aus der Stadtverwaltung können alle Interessierten ab sofort direkt auf das Mobiltelefon erhalten. Denn die Stadt Falkensee nutzt nun den Messenger-Dienst WhatsApp, um Informationen zu Baumaßnahmen, neuen Regelungen, Veranstaltungen und vielem mehr schnell und kompakt zu verbreiten. Der stadteigene WhatsApp-Kanal kann ganz einfach über den Link https://whatsapp.com/channel/0029VabT9xS1HspxUG9Aca22 oder über den QR-Code (siehe Bild) abonniert werden.
Das Prinzip von WhatsApp-Kanälen gleicht dem eines Newsletters. Abonnentinnen und Abonnenten sind jedoch zur Interaktion eingeladen, indem sie mit Emojis auf Posts reagieren können. Ein Beitrag kann nicht kommentiert werden, jedoch ganz einfach über eine Weiterleitung mit anderen Personen über WhatsApp geteilt werden. Die Kanäle sind in der App im Menü unter der Rubrik „Aktuelles“ zu finden. Welche Kanäle man abonniert hat, ist für andere Follower nicht sichtbar.
Bürgermeister Heiko Richter: „Ich freue mich, dass wir mit dem WhatsApp-Kanal den Schritt in Richtung Social-Media-Kommunikation wagen. Schnelle und unmittelbare Infos – das wollen unsere Falkenseerinnen und Falkenseer. Das Mobiltelefon ist unser ständiger Begleiter und WhatsApp nutzt ein Großteil von uns sicherlich täglich. Einfacher war es also noch nie, aktuelle Infos aus der Verwaltung zu erhalten. Natürlich ist uns jedes Feedback hilfreich, also nutzt gerne die Emoji-Funktion, um uns zu zeigen, was euch gefällt. Ich freue mich auf viele Abonnentinnen und Abonnenten.“ (Text/Foto: Stadt Falkensee)
Blitzermarathon 2024 – Falkensee ist dabei (12. April 2024)
Vom 15. April bis 21. April 2024 finden deutschlandweit Schwerpunktkontrollen zur Geschwindigkeitsüberwachung statt. In diesem Zeitraum wird sich das Falkenseer Ordnungsamt nicht nur am Blitzermarathon – dieser findet am Freitag, 19. April statt – beteiligen, sondern zudem verstärkte Kontrollen für die Sicherheit der besonders schützenswerten Verkehrsteilnehmenden durchführen. Die gezielten Geschwindigkeitsmessungen, insbesondere an gefährdeten Stellen wie unseren Schulen und Kitas, können dazu beitragen, das Bewusstsein für die Gefahren des schnellen Fahrens zu schärfen und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen. „Es ist wichtig, dass wir die Bedeutung von angemessener Geschwindigkeit in sensiblen Bereichen verstehen, um die Sicherheit insbesondere auch von Kindern zu gewährleisten“, so Bürgermeister Heiko Richter. (Info: Stadt Falkensee)
TSV Delegiertenversammlung 2024: Das höchste Organ des TSV Falkensee, die Delegiertenversammlung, wählt einen neuen Aufsichtsrat! (12. April 2024)
Am Dienstagabend, den 09.04.2024 fand die diesjährige Delegiertenversammlung des TSV Falkensee statt.
In Anwesenheit des Landrates Roger Lewandowski, dem Bürgermeister Heiko Richter, dem Kreissportbundvorsitzenden Jörg Wartenberg sowie unserem neuen Hauptsponsor der Firma E-Dis, Lars Klemmer, und einer Rekordteilnehmerzahl von ca. 160 Delegierten und Gästen legten der Aufsichtsrat sowie der Vorstand Rechenschaft über das Jubiläumsjahr 2023. Die Delegierten entlasteten den Vorstand einstimmig.
Darüber hinaus standen in diesem Jahr die Wahlen des Aufsichtsrates sowie die Wahl des Rechnungsprüfungsauschusses auf der Tagesordnung. Die Delegiertenversammlung dankt dem von 2020 bis 2024 amtierenden Aufsichtsrat und dem Rechnungsprüfungsauschuss für die konstruktive und ergebnisorientierte Zusammenarbeit bei der strategischen Entwicklung des Vereins. Mit großer Mehrheit wurden die Kandidaten in den Aufsichtsrat und den Rechnungsprüfungsauschuss für die nächsten vier Jahre gewählt. Wir gratulieren Ulrike Bismark, Hermann Zimmermann, Marta Gruß und Ulrich Wäsch zur Wahl in den Aufsichtsrat sowie Ines Meintzer und Birgit Zeiner zur Wahl als Rechnungsprüferinnen.
In Top 19 der Tagesordnung erfolgte die Vorstellung des Haushaltsplanes 2024, welcher ebenfalls mit großer Mehrheit bestätigt wurde.
Als Highlights im TSV Sportjahr 2024 wurden vorgestellt:
Der Erhalt eines Grundstückes zur weiteren Planung der TSV Sportwelt
Das interaktive Spiel- und Bewegungsfeld „LÜ“
Die vereinseigene Sport- und Freizeitkollektion und
Die beliebte TSV Weihnachtsgala am Samstag, den 07.12.2024.
Wir danken den Delegierten für das Vertrauen und die zukunftsorientierten Entscheidungen für die weitere Entwicklung des TSV Falkensee.
Birgit Faber
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im März 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Februar 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Januar 2024.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Dezember 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im November 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Oktober 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im September 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im August 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juli 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juni 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Mai 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im April 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im März 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Februar 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Januar 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Dezember 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im November 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Oktober 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im September 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im August 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juli 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juni 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Mai 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im April 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im März 2022.
Titelfoto: Unser Havelland
Seitenabrufe seit 29.04.2024:
Kennen Sie schon unsere Gratis-App?
Apple – https://unserhavelland.de/appapple
Android – https://unserhavelland.de/appandroid
Anzeige
