Wasser marsch: Das Falkenseer Hallenbad soll im April 2024 eröffnet werden!

Die Bauarbeiten im Falkenseer Hallenbad gehen auf die Zielgerade: Anfang April sollen die ersten Badegäste bereits durch das Wasser kraulen können. Zurzeit wird in den Becken bereits das Wasser eingelassen. Die Saunalandschaft und die Kegelbahn sind so gut wie fertiggestellt, nur an den Umkleideschränken, in der Gastronomie und im Foyer wird noch nach Kräften gearbeitet. Am 22. Januar gab es einen Presserundgang mit dem Bürgermeister.
Zuletzt durfte die Bevölkerung am 15. Oktober beim “Tag der offenen Tür” einen Blick in das Falkenseer Hallenbad werfen. Am 22. Januar führte der Bürgermeister Heiko Richter noch einmal die Presse durch die Räumlichkeiten: Erstaunlich, was sich vor Ort in der Zeit alles getan hat.
Die Kegelbahnanlage mit ihren vier gekehlten Holzbahnen auf 23,50 Meter Länge ist so gut wie fertiggestellt, hier geht es nur noch um finale Arbeiten.
Vom Foyer, das noch so aussieht, als hätten die Bauarbeiten gerade erst begonnen, geht es durch den Umkleidebereich, in dem zurzeit 270 Schränke für das Verstauen der Alltagskleidung eingebaut werden, weiter in den eigentlichen Schwimmbeckenbereich.
Das Lehrschwimmbecken mit einer Wassertiefe von 0,90 bis 1,35 Meter ist bereits fertig mit Wasser befüllt. 800 Badewannen passen in das Becken hinein, das sind 146.000 Liter.
Das Kleinkindbecken mit Wasserspielen und einer maximalen Tiefe von 30 Zentimetern ist noch staubtrocken, auch auf der gewundenen Rutsche mit 42,4 Metern Länge liegt noch dick der Staub. Interessant: Wärmebänke sollen es später einmal erlauben, sich nach dem Baden aufzuwärmen.
Das große Schwimmerbecken mit sechs Bahnen à 25 Meter Länge und einer Wassertiefe von 1,80 bis 3,50 Meter wird dieser Tage mit Wasser befüllt – hier müssen 5.000 Badewannen eingelassen werden, was 915,000 Litern entspricht. 28 Grad wird das Wasser einmal warm sein. Es gibt sechs Startblöcke, ein 1-Meter-Brett und einen 3-Meter-Sprungturm.
Ralf Haase ist der Geschäftsführer der gegefa, die das Hallenbad (www.hallenbad-falkensee.de) betreiben wird, aber auch der Kämmerer der Stadt Falkensee: “Der Wunsch nach einem 3-Meter-Turm hat die Kosten für das Hallenbad noch einmal deutlich erhöht, weil wir durch das tiefere Becken auch tiefer in den Untergrund bauen mussten. Die Kosten für das Hallenbad belaufen sich aktuell auf 30,9 Millionen Euro brutto, die wir ohne Kreditaufnahme bezahlt haben. Falkensee ist schuldenfrei und hat keine Verbindlichkeiten gegenüber Banken.”
Wirklich schick ist der Wellness- und Saunabereich, der mit einer Aufgussauna (25 Plätze, 95 Grad), einer Bio-Aroma-Sauna (15 Plätze, 50 – 60 Grad) und einer Dampfsauna (20 Plätze, 40 – 45 Grad) aufwarten wird. Eine Schwalldusche, eine Regendusche, eine Kübeldusche und eine Erlebnisdusche gehören zusammen mit einem 1,35 Meter tiefen Tauchbecken zur Ausstattung mit dazu. Zwei Ruheräume gibt es auch. Einer erlaubt den direkten Blick in den Saunagarten. Ein noch zu errichtender zwei Meter hoher Sichtschutzzaun wird dafür sorgen, dass von außerhalb des Geländes niemand in den Ruheraum hineinblicken kann.
Was noch fehlt, ist der Gastrobereich, der im Zentrum des Hallenbades installiert wird, um so das Foyer, den Saunabereich und auch das Hallenbad selbst mit Essen und Getränken zu versorgen. Ralf Haase: “Wir werden die Gastronomie selbst bespielen und suchen zurzeit noch nach dem passenden kulinarischen Konzept. Die klassische Schwimmbadpommes wird es aber natürlich in jedem Fall geben.”
Das neue Hallenbad wird Schulschwimmzentrum. Ralf Haase: “Schultäglich sind bei uns von 8 bis 14 Uhr ständig drei Bahnen reserviert. Diese Zeiten werden wohl komplett ausgenutzt werden. Schüler kommen auch aus Dallgow-Döberitz, Brieselang und Schönwalde-Glien zu uns, um Schwimmen zu lernen.”
Bürgermeister Heiko Richter: “In diesem Zusammenhang wäre es wirklich kontraproduktiv, wenn die Bahn im Zuge von i2030 den Bahnhof Seegefeld abhängen würde. Wie sollen denn dann die Kinder zum Hallenbad kommen?”
22 Vereine aus dem Havelland haben nach Schwimmzeiten gefragt, 6 bis 7 haben weiterhin Interesse. Ralf Haase: “Es stehen für die Vereine 70 Bahnstunden pro Woche zur Verfügung. Diese 70 Bahnstunden müssen sich alle Vereine teilen. Da werden wir nicht jede Erwartung erfüllen können.”
Im Hallenbad werden später einmal 30 bis 35 Mitarbeiter beschäftigt sein. Ein großer Teil des Personals ist bereits gefunden, auch der Meister für Badebetriebe steht bereits unter Vertrag. Ralf Haase: “Wir haben ein wirklich schönes Bad mit einer ganz neuen Anlage. Das ist für die neuen Mitarbeiter sehr attraktiv.” (Text/Fotos: CS)
Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 215 (2/2024).
Seitenabrufe seit 23.01.2024:
Kennen Sie schon unsere Gratis-App?
Apple – https://unserhavelland.de/appapple
Android – https://unserhavelland.de/appandroid
Anzeige
