VSR-Gewässerschutz unterstützt in Nauen die nachhaltige Nutzung von Brunnenwasser

Mit einer Wasseranalyse ihres Brunnenwassers und Beratung zum nachhaltigen Umgang mit Wasser unterstützte der VSR-Gewässerschutz 43 Gartenbesitzer, die am 18. Juli 2023 den Informationsstand in Nauen besuchten. „Für ein sinnvolles Wassermanagement in der Stadt ist es wichtig, wenn die Gartenbesitzer zum Bewässern im Garten nicht das kostbare Leitungswasser verwenden, sondern das Wasser aus dem eigenen Brunnen.“ so Arno Mittelmeyer, der sich am Informationsstand ehrenamtlich engagiert.
Viele Gartenbesitzer stellten in den letzten Jahren fest, dass Regenwassertonnen bei heißem und trockenen Wetter schnell leer sind. Auf diese Weise bleibt den Hobbygärtnern nichts anderes übrig, als wieder mit dem Leitungswasser zu gießen. Deshalb wird die Bewässerung mit Brunnenwasser immer wichtiger. Wenn mehr Regenwasser im Garten versickert wird, stellt die Nutzung des Wassers aus dem Grundwasserspeicher auch in Zukunft eine sinnvolle nachhaltige Lösung dar.
Ziel des Regenwasser-Managements war früher, große Mengen des Regenwassers schnell aus den Siedlungen heraus zu bekommen. „Heute weiß man, dass diese Maßnahmen zum Absinken des Grundwasserspiegels beitragen. In Zeiten des Klimawandels muss dringend ein Umdenken erfolgen und die Wasserverschwendung gestoppt werden. Es ist wichtig, dass der Grundwasserspeicher durch Regenwasser vom Dach aufgefüllt wird“ so Arno Mittelmeyer. In Nauen hat er zusammen mit Matthias Ahlbrecht am Informationsstand die Bürger beraten. Vielen Hausbesitzern ist gar nicht klar wie einfach so eine Versickerung im Garten zu realisieren ist. Das Regenwasser kann in offene Versickerungsmulden im Garten geleitet werden. Dort sammelt es sich zunächst, bevor es nach einiger Zeit im Boden versickert und so ins Grundwasser gelangt. Durch eine Bepflanzung können solche Sickermulden gut in die Gartengestaltung integriert werden.
In den letzten Jahren richtete sich der Fokus besonders auf die Wassermenge, die zum Planschen im Garten benötigt wird. Während die Poolfüllung für alle sichtbar ist, ist es für Gartenbesitzer unvorstellbar, dass ein Rasensprenger bereits in einer Stunde 600 bis 800 Liter Wasser über den Garten verteilt. Ein Großteil davon kommt auch gar nicht bei den Pflanzen an, weil das Wasser vorher schon verdunstet ist. Das heißt in einem heißen und trockenen Sommer verbrauchen Gartenbesitzer schon für das Gießen einer kleinen Rasenfläche ein Vielfaches der Wassermenge, die in einen Pool passt. Der VSR-Gewässerschutz stellt fest, dass vor allem bei der Anlage und Pflege von Rasen dringend ein Umdenken stattfinden muss.
Der Rasen soll keine Wasserverschwendung darstellen
Der englische Rasen mit sattgrüner Farbe und kurzgeschnitten war einst der ganze Stolz der Hobbygärtner. Doch in den Jahren mit den trockenen und heißen Sommern merkten bereits viele Gartenbesitzer, dass dieser Rasen viel zu viel Wasser benötigt. „Es ist uns am Informationsstand wichtig Alternativen zu diesem Rasen aufzuzeigen.“ so Arno Mittelmeyer. Die Saatguthersteller haben schon längst reagiert und bieten Grasmischungen für trockene Standorte an. Diese Gräser wurzeln viel tiefer und können sich noch lange selbst mit Wasser versorgen. Außerdem braucht es nur dort Rasen, wo Kinder oder Hunde spielen. Bisherige Rasenflächen, die nur gelegentlich betreten werden, können in Zukunft auch durch flachwachsende, trittfeste Kräuter, wie den bienenfreundlichen Thymian ersetzt werden.
Als Ehrenamtler den VSR-Gewässerschutz unterstützen
Arno Mittelmeyer engagiert sich ehrenamtlich im VSR-Gewässerschutz. Er fährt mit dem Labormobil mit und berät am Informationsstand Gartenbesitzer. „Gewässerschutz ist mir wichtig. Durch die Mithilfe an den Informationsständen kann ich beim Aufdecken von Grundwasserbelastungen helfen und Bürger über einen nachhaltigen Umgang mit Wasser im Garten beraten.“ so Arno Mittelmeyer. Er rät interessierten Bürgern, die sich über die Grundwasserbelastungen in ihrer Region informieren wollen die Homepage vsr-gewaesserschutz.de zu besuchen. (Quelle: VSR-Gewässerschutz e.V.)
Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.
Seitenabrufe seit 4.08.2023:
Kennen Sie schon unsere Gratis-App?
Apple – https://unserhavelland.de/appapple
Android – https://unserhavelland.de/appandroid
Anzeige
