Kurze Nachrichten aus dem Havelland – April 2023 (wird ständig ergänzt)

Jeden Tag erhält die Redaktion von „Unser Havelland“ interessante Pressemeldungen zur Verwertung in unserem Landkreis-Magazin. Die ausführlichen Pressemitteilungen wurden bislang bereits auf unserer Homepage veröffentlicht, während die kurzen Texte nur auf Facebook gepostet wurden. Ab sofort sammeln wir die kürzeren Texte zusätzlich in diesem Sammel-Artikel, der den ganzen Monat über immer wieder aktualisiert wird. Die Pressetexte werden von uns unverändert zur schnellen Information der Bürger übernommen.
Rathaus-Safari mit dem Bürgermeister (28. April 2023)
Eine Schulstunde der besonderen Art erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3c der Käthe-Kollwitz-Grundschule am Freitag (28.4.). Gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Andre Schellhase lernten sie das Rathaus von innen kennen und konnten Bürgermeister Manuel Meger (LWN) mit Fragen löchern. Das Stadtoberhaupt wiederum fühlte den Kindern mit seinen Wissensfragen über Nauen auf den Zahn.
In einem Rathaus gibt es viele spannende Sachen zu erleben. Warum ist der Rathaussitzungssaal so groß, was macht man in einem Standesamt, wie viele Zimmer gibt es im Rathaus?
Bürgermeister Meger nahm sich am Freitag die Zeit, die vielen Fragen der Kids zu beantworten, die sich rund um das Thema Nauen drehten. Bei einer Kennenlernrunde im Rathaussitzungssaal stellte man sich gegenseitig vor und zog – gestärkt durch einen kleinen Snack – los, um auf einer kleinen ´Rathaus-Safari` die wichtigsten Stationen eines Rathauses zu erforschen, bei der der Bürgermeister, aber auch die Menschen, die im Rathaus arbeiten, die meisten Fragen beantworten konnten. Danach ging es für die Kids auch schon ins verlängerte 1. Mai-Wochenende. (Text/Foto: Stadt Nauen / Norbert Faltin)
Amid Jabbour neuer Vorsitzender der FDP Falkensee (27. April 2023)
Die Mitglieder der Freien Demokratischen Partei in Falkensee haben gestern auf ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung ihren Vorstand neu aufgestellt. Der Vorsitzende der FDP-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung, Amid Jabbour, ist dabei zum neuen Vorsitzenden des Ortsverbandes gewählt worden. Ergänzt wird der Vorstand durch Jens Drubel, Achim Amann und Thorsten Bathmann sowie neun Beisitzer. „Mit der außergewöhnlichen Fachkompetenz für jedes Gebiet der Kommunalpolitik, die sich in unserem Vorstand und dem gesamten Ortsverband findet, sind wir hervorragend aufgestellt auf dem Weg zur Landtags- und Kommunalwahl im nächsten Jahr und können so den Bürgerinnen und Bürgern in Falkensee ein attraktives politisches Angebot machen“, so Amid Jabbour.
„Unabhängig vom Ausgang der Bürgermeisterwahl werden die Freien Demokraten weiterhin die Stimme für beste Bildung, die bedarfsgerechte Entwicklung der Falkenseer Sportstätten, eine durchdachte Stadtentwicklung, die den Gartenstadtcharakter bewahrt, kostenbewussten Anliegerstraßenbau und eine maßvolle Finanzpolitik in Falkensee sein. Die FDP steht für sachgerechte Lösungen statt Parteienstreit. Wir bauen darauf, dass die kommenden Jahre vom Miteinander geprägt sein werden. Unser Angebot dafür steht.“.
Sehr erfreulich zeigt sich der überdurchschnittliche Mitgliederzuwachs im Ortsverband Falkensee. Dabei fanden besonders viele junge Falkenseerinnen und Falkenseer in den letzten zwei Jahren den Weg in die FDP. “Den jungen Menschen wollen wir eine kraftvolle Stimme geben.”, so Jabbour. (Info/Foto: FDP Falkensee)
Falkensee: Neue Selbsthilfegruppe Krebs (27. April 2023)
Ab 10. Mai 2023 wird es jeden 2. Mittwoch im Monat von 18:00 bis 20:00Uhr im ASB Beratungszentrum in der Bahnhofstraße 85 in Falkensee eine neue Selbsthilfegruppe zum Thema Krebs geben. “Ich leite seit 2008 in Berlin eine vergleichbare Gruppe”, erklärt Hardy Skirde, Leiter der Gruppe. Krebserkrankte sprechen über Ihre Krankheit, und die damit verbundenen Probleme, Nöte und Ängste. Es findet ein Erfahrungs- und Informationsaustausch statt. Durch die Akzeptanz in der Gruppe findet eine gegenseitige Unterstützung statt. Es ist ein Weg aus der sozialen Isolation – ein gesundes Ich durch ein starkes Wir. Interessierte sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos, vorherige Anmeldung erforderlich. Kontakt: Hardy Skirde, 0176 84697485. (Text: ASB)
Schließung der Sparkassenfilialen in Falkenhöh und Finkenkrug (26. April 2023)
Mit Bedauern hat die Stadtverwaltung Falkensee zur Kenntnis genommen, dass sich die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) entschlossen hat, den bisherigen Filialbetrieb an zwei von drei Standorten in Falkensee einzustellen. Während in der bisherigen Filiale Falkenhöh zumindest ein Geldausgabeautomat erhalten bleibt, soll der bisherige Standort im Nahversorgungszentrum Finkenkrug vollständig entfallen. Als Begründung dafür wurde gegenüber der Stadtverwaltung auf die rückläufige Entwicklung der Filialnutzung, insbesondere auch am Standort Finkenkrug, verwiesen. Nachdem bereits die Schließung der Postfiliale im Nahversorgungszentrum am Wachtelfeld angekündigt wurde, ist die Schließung der Sparkassenfiliale am Standort eine weitere Schwächung der Versorgung in Finkenkrug. Die negative Entwicklung dieses Standortes steht im engen Zusammenhang mit der überfälligen Neuausrichtung der dortigen Edeka-Filiale. Die Edeka-Filiale ist deutlich zu klein und zu eng für das Sortiment. Seit vielen Jahren plant Edeka eine Neugestaltung des Areals mit einem Neubau mit deutlich vergrößerten, attraktiveren Verkaufsflächen. Die notwendigen politischen Entscheidungen der Stadtverordnetenversammlung (SVV) haben sich aber im Zusammenhang mit Diskussionen zum Flächenbedarf der Gesamtanlage immer wieder verzögert. Bürgermeister Heiko Müller: „Das Nahversorgungszentrum im Wachtelfeld ist für die Versorgung gerade auch der vielen älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger in Finkenkrug unentbehrlich und unersetzbar. Wir müssen alles dafür tun, dass dieser Standort nicht noch stärker gefährdet wird.“ Zudem setzt sich die Stadtverwaltung gegenüber der Mittelbrandenburgischen Sparkasse dafür ein, dass auch im Nahversorgungszentrum „Wachtelfeld“ ein Geldausgabeautomat erhalten bleibt. Ein solcher Geldausgabeautomat gehört zu den Grundfunktionen eines Nahversorgungszentrums. (Info: Stadt Falkensee)
JugendFeier 2023 in Falkensee (26. April 2023)
Die Humanistischen JugendFeiern 2023 des Osthavellands finden in der Stadthalle Falkensee am 29. April und 6. Mai 2023 statt. 351 Jugendliche nehmen mit ihren Familien und Gästen an den fünf Feierstunden zum würdigen Abschied von der Kindheit und zur Begleitung in den neuen Lebensabschnitt des Erwachsenwerdens teil. Die junge Generation steht im Mittelpunkt.
Diese vom Humanistischen Freidenkerbund Havelland e. V. (HFH) durchgeführten Feierstunden werden durch ein festliches und jugendgemäßes Programm gestaltet und sollen Lebensfreude und Besinnlichkeit vermitteln. Als Festrednerinnen werden Frau Tina Bär und Frau Marie Fredrich auftreten.
Wir freuen uns sehr, dass wir wieder diese schöne Feier für junge Leute und ihre Familien durchführen können. (Dr. Volker Mueller -Vorsitzender)
Jugendschöffengerichte suchen ehrenamtliche Richterinnen und Richter – Bewerbungsfrist verlängert (24. April 2023)
Bis zum 2. Mai noch kann man sich als ehrenamtliche/r Richter/in für die Jugendschöffengerichte an den Amtsgerichten Nauen und Rathenow sowie dem Landgericht Potsdam für die Amtsperiode von August 2023 bis August 2028 bewerben. Die Frist dafür wurde noch einmal bis zum 2. Mai verlängert.
Für das Ehrenamt muss man mindestens 25 Jahre alt sein, die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und einen Wohnsitz im Landkreis Havelland haben. Über die formalen Voraussetzungen hinaus sollte man in besonderem Maße erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein. Eine solche Erfahrung kann sich aus längerfristiger beruflicher sowie ehrenamtlicher Betätigung im Bereich der Jugendarbeit oder Jugendhilfe ergeben.
Interessierte können sich per Email melden an elmar.ott@havelland.de oder telefonisch unter 03385/551-2488.
Weitere Informationen sind unter www.havelland.de und auf www.schoeffen-bb.de zu finden. (Info: LANDKREIS HAVELLAND)
Falkensee: Aktuelle Information zum Hauptstraßenausbau Sonnenstraße: Ab heute Vollsperrung der Kreuzung Sonnenstraße/Hansastraße (24. April 2023)
Die Arbeiten zum Ausbau der Sonnenstraße gehen weiter planmäßig voran. In der nächsten Bauphase werden die Tiefbauarbeiten im Knotenpunkt zur Hansastraße begonnen. Hier sind umfangreiche Arbeiten zur Verlegung der Regenwasserleitungen vorgesehen. Im Anschluss folgen die Straßenbauarbeiten zur Herstellung des geplanten Kreisverkehrs. Für diese Leistungen ist es erforderlich, die Kreuzung Hansastraße/Sonnenstraße ab heute, 24. April 2023 für den Fahrzeugverkehr voll zu sperren.
Für die Asternstraße und den Asternplatz wird eine provisorische Zufahrt zur Bredower Straße hergestellt. Dadurch wird die Erreichbarkeit der dortigen Grundstücke für die betroffenen Anlieger sowie für die Entsorgungs- und Rettungsfahrzeuge gewährleistet. Die Buslinie 654 wird für die Dauer der Baumaßnahme über die Bredower Straße (zwischen Hansastraße und Ringpromenade) – die Hansastraße – Poststraße – Bahnhofstraße geleitet. Die Buslinie 652 wird für die Dauer der Baumaßnahme die Hansastraße nicht mehr befahren, sondern auch über die Poststraße – Bahnhofstraße geleitet. Die Umleitung des Fahrzeugverkehrs erfolgt für die Dauer der Baumaßnahme weiträumig über die umliegenden Hauptstraßen. Diese ist entsprechend ausgeschildert. (Info: Stadt Falkensee)
Sanierungsarbeiten auf der B 5 Wustermark – Nauen (21. April 2023)
Am Dienstag, 25.04.2023, beginnen die Bauarbeiten für die Sanierung einer etwa vier Kilometer langen Strecke auf der Bundesstraße B 5. Betroffen ist die Fahrbahn Richtung Nauen von der Anschlussstelle Wernitz bis zum Knotenpunkt der B 5 mit der B 273.
Geplant ist, die Asphaltdeck- und Binderschicht vollständig und die Asphalttragschicht zum Teil zu erneuern. In diesem Zusammenhang werden auch die Anschlussstelle Bredow und die dazugehörigen Kreisverkehre und Rampenanlagen saniert. Dafür wird die Anschlussstelle vollgesperrt. Die Anschlussstelle Wernitz ist nicht betroffen.
Der Verkehr Richtung Nauen wird über die Gegenfahrbahn geleitet, für beide Fahrtrichtungen steht je eine Spur zur Verfügung. Die Einrichtung dieser Verkehrsführung wird ab kommenden Dienstag durchgeführt.
Ab Montag, 08.05.2023, wird der Verkehr auf der B 5 dann für beide Fahrtrichtungen auf der zweispurigen Richtungsfahrbahn nach Berlin geleitet. Die Umleitung für die Vollsperrung der Anschlussstelle Bredow führt über die Stadt Nauen entlang der B 273 und der L 201 zur L 161 und umgekehrt. (Quelle: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg)
Alter Vorstand verabschiedet / Neuer Vorstand gewählt in der Reiseregion Havelland (12. April 2023)
Tourismusverband Havelland begrüßt neuen Vorstand
Kurz vor den Osterfeiertagen tagte die Mitgliederversammlung des Tourismusverband Havelland e.V. im Dorfgemeinschaftshaus Butzow am Beetzsee. Neben der Vorstellung aktueller Projekte und dem Beschluss über den Haushaltsplan, stand nach dreijähriger Amtszeit zudem die Vorstandswahl auf der Tagesordnung.
Die Reiserregion Havelland setzt sich zusammen aus dem Landkreis Havelland, dem nördlichen Teil des Landkreises Potsdam-Mittelmark und der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel. Gemäß Satzung besteht der Vorstand des Verbandes demnach aus den Landräten der Landkreise Havelland und Potsdam-Mittelmark sowie je einem weiteren Vertreter der Landkreise. Diese Vertreter werden dabei aus den Kreistagen entsandt. Hinzu kommen drei weitere öffentlich-rechtliche Mitglieder. Zur Wahl stellten sich hierbei Brandenburg an der Havel, Rathenow und Ketzin/Havel.
In Persona übernehmen die Vorstandsarbeit Roger Lewandowski (Landrat Landkreis Havelland), Dr. Steven Koch (1. Beigeordneter Landkreis Potsdam-Mittelmark) in Vertretung für Marko Köhler (Landrat Landkreis Potsdam-Mittelmark), Christian Zube (Vertreter Landkreis Potsdam-Mittelmark), Holger Schiebold (Vertreter Landkreis Havelland), Fred Ostermann (Stadt Brandenburg an der Havel), Alexander Goldmann (Stadt Rathenow) und Ramona Stier (Stadt Ketzin/Havel). Einen großen Dank richtete Vorstandsvorsitzender Roger Lewandowski an Franziska Leibnitz (Stadt Ketzin/Havel) und Daniela Zießnitz (1. Beigeordnete Stadt Nauen) für die Mitarbeit im Vorstand der vorangegangenen Jahre. Beide scheiden aufgrund Zuständigkeitswechsels aus, legen ihr Amt nach eigenen Angaben jedoch in gute Hände. Neben Roger Lewandowski übernimmt Dr. Steven Koch den stellvertretenden Vorsitz und Fred Ostermann den zweiten stellvertretenden Vorsitz. „Wir freuen uns über bekannte als auch über die neuen Gesichter im Vorstand.“, fasst auch Geschäftsführer Matthias Kühn das Wahlergebnis positiv zusammen.
FOTO: (Vorstand verabschiedet v.l.n.r. Daniela Zießnitz 1. Beigeordnete Stadt Nauen , Franziska Leibnitz Stadt Ketzin/Havel, Roger Lewandowski Landrat Havelland, Dr. Steven Koch 1. Beigeordneter Potsdam-Mittelmark, Fred Ostermann Stadt Brandenburg an der Havel, Alexander Goldmann Stadt Rathenow, Matthias Kühn Geschäftsführer Tourismusverband Havelland)
Text/Foto: ©Tourismusverband Havelland
Aktuelle Information zum Hauptstraßenausbau Sonnenstraße – Vollsperrung der Kreuzung Sonnenstraße/Hansastraße ab dem 24. April 2023 (12. April 2023)
Die Arbeiten zum Ausbau der Sonnenstraße gehen weiter planmäßig voran. In der nächsten Bauphase werden die Tiefbauarbeiten im Knotenpunkt zur Hansastraße begonnen. Hier sind umfangreiche Arbeiten zur Verlegung der Regenwasserleitungen vorgesehen. Im Anschluss folgen die Straßenbauarbeiten zur Herstellung des geplanten Kreisverkehrs. Für diese Leistungen ist es erforderlich, die Kreuzung Hansastraße/Sonnenstraße ab dem 24. April 2023 für den Fahrzeugverkehr voll zu sperren.
Für die Asternstraße und den Asternplatz wird eine provisorische Zufahrt zur Bredower Straße hergestellt. Dadurch wird die Erreichbarkeit der dortigen Grundstücke für die betroffenen Anlieger sowie für die Entsorgungs- und Rettungsfahrzeuge gewährleistet. Die Buslinie 654 wird für die Dauer der Baumaßnahme über die Bredower Straße (zwischen Hansastraße und Ringpromenade) – die Hansastraße – Poststraße – Bahnhofstraße geleitet. Die Buslinie 652 wird für die Dauer der Baumaßnahme die Hansastraße nicht mehr befahren sondern auch über die Poststraße – Bahnhofstraße geleitet. Die Umleitung des Fahrzeugverkehrs erfolgt für die Dauer der Baumaßnahme weiträumig über die umliegenden Hauptstraßen. Diese ist entsprechend ausgeschildert. (Text: Stadt Falkensee)
Auftrag fürs Zentrumsmanagement Falkensee erneut vergeben (11. April 2023)
Die jüngst beschlossene Fortschreibung des Standortentwicklungskonzeptes für die Innenstadt von Falkensee enthält ein breites Maßnahmenprogramm zur Belebung der Innenstadt und Aufwertung des öffentlichen Raumes. Nun wurde die Umsetzung des Konzeptes durch ein Zentrumsmanagements neu ausgeschrieben. Dieses wird über das Förderprojekt „Zentrum findet Stadt“ im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstadt und Zentren“ zu 75 Prozent finanziert. Beauftragt wurde erneut das Büro complan Kommunalberatung aus Potsdam. Das Konzept nimmt insbesondere die Quartiersebene der Innenstadt in den Blick, um mehr Akteurinnen und Akteure in die gemeinsame Umsetzung einzubeziehen. Zu den Hauptaufgaben des Zentrumsmanagements gehören die Belebung der Innenstadt durch die Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen und Aktionen, die Stärkung des Innenstadtmarketings sowie die Begleitung von Maßnahmen zur Aufwertung des öffentlichen Raumes. Der Projektzeitraum ist von April 2023 bis August 2025 vorgesehen. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.falkensee.de/zentrumsmanagement. Zentrumsmanagerin Birgit Würdemann ist per E-Mail an zentrumsmanagement@falkensee.de oder telefonisch unter 033120151-12 zu erreichen. (Info: Stadt Falkensee)
Falkensee „Wir fahren das 16. Mal zur Leipziger Buchmesse“ (10. April 2023)
Nach drei Jahren Coronapause organisiert der ASB gemeinsam mit dem Lokalen Bündnis für Familie zum sechszehnten Mal eine Fahrt mit 40 Personen zur Leipziger Buchmesse 2023 !
Leipzig bietet in diesem Jahr wieder neben einem Kinder- und Jugendprogramm (näheres im Internet) Comics in Leipzig mit Cosplay und dem Treffen vieler Mangafans, Anime-Kino und Aktionsbereich.
Die Fahrt geht am Samstag, dem 29. April 2023 um 7.15 Uhr von der Falkenseer Kantschule direkt zur Buchmesse, dort wird der ganze Tag verbracht, abends geht es dann zur Übernachtung in die Jugendherberge nach Bad Lausick.
Am nächsten Morgen geht es dann nach dem Frühstück wieder direkt zur Buch-messe und von dort um 18.20 Uhr nach Falkensee, wo die Fahrt gegen 20.30 Uhr endet.
Die Fahrt kostet pro Person € 118,-. Diese Kosten sind für Hin- und Rückfahrt, zwei Tage Messeeintritt sowie Übernachtung und Frühstück in der Jugendherberge. Für die sonstige Verpflegung muss entsprechend Taschengeld mitgenommen werden.
Anmeldeformulare gibt es:
in der ASB-Schulstation an der Kantschule und im „Kapitel 8“ (Bahnhofstraße 8). Man kann sie sich auch durch das Lokale Bündnis für Familie Tel.: F´see 28 44 39 zusenden lassen.
Havelland: Noch freie Plätze für die Jugendaustauschreise 2023 nach Indien (10. April 2023)
Eine Jugendgruppe aus dem Havelland wird im Rahmen des Jugendaustauschprogrammes des Humanistischen Freidenkerbundes Havelland e.V. (HFH) vom 21. Oktober bis 5. November 2023 nach Südindien reisen, in den Unionsstaat Andhra Pradesh.
Noch sind Plätze für junge Leute zwischen 16 und 25 Jahren frei. Das Anmeldeformular, das vorläufige Programm und die Fragen für die Interessenbekundung finden sich bei „Jugendaustausch mit Indien“ auf der Website des HFH unter: www.freidenkerbund-havelland.de
Die diesjährige Jugendbegegnung steht unter dem Thema: „Kulturelle und soziale Situation junger Menschen in der Gegenwart – Kulturleben und Bildungswege“. Die deutschen und indischen Jugendlichen lernen dabei das jeweils andere Land und ihre Menschen kennen, vor allem die Kulturen und die sozialen Lebenssituationen. Die Besuche von kulturgeschichtlichen und historischen Orten, Schulen und sozialen Einrichtungen vorzugsweise für junge Menschen sowie das Kennenlernen der Lebensumstände einiger indischer Familien sollen ebenso dazu dienen, den eigenen Horizont zu erweitern.
Man kann sich gern direkt erkundigen und anmelden bei:
Humanistischer Freidenkerbund Havelland e.V., 14641 Nauen, Karl-Thon-Str. 42.
Email: freidenker-havelland@web.de. (Info: Dr. Volker Mueller vom Freidenkerbund Havelland)
Wahl der hauptamtlichen Bürgermeisterin oder des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Falkensee am 11. Juni 2023 – Wahlausschuss stellt zugelassene Wahlvorschläge fest (6. April 2023)
Der Wahlausschuss hat die fristgerecht eingereichten Wahlvorschläge von Wahlvorschlagsträgern für die Wahl der hauptamtlichen Bürgermeisterin oder des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Falkensee am 6. April 2023 geprüft. Nachfolgende Wahlvorschläge wurden auf der Grundlage des § 37 BbgKWahlG i. V. m. § 38 BbgKWahlV zur o.g. Wahl zugelassen: Julia Concu (GRÜNE/B 90), Dr. Jan Pollmann (CDU), Dr. Cornelia Nietsch-Hach (SPD), Rainer Ganser (Freie Wähler Falkensee), Lars Krause (Die PARTEI/PDS), Heike Stumpenhusen (dieBasis) und Heiko Richter (Einzelwahlvorschlag). (Info: Stadt Falkensee)
Osterbäume zieren Brieselang (5. April 2023)
Es ist wieder so weit: Osterbäume zieren erneut die Gemeinde Brieselang. Am Montag, 05.04.2023, wurde durch tatkräftige Unterstützung der Kita Birkenwichtel, der Kita Grashüpfer, der Kita Zwergenburg, des Hortes Robinson und Senior:innen der Johanniter-Wohngemeinschaft der Osterbaum am Marktplatz geschmückt. Aber auch der Bürgermeister Ralf Heimann legte Hand an und dekorierte den Baum.
Für die fleißigen Helfenden gab es allerhand Süßigkeiten als Belohnung für die große Hilfe. „Ich wünsche allen Brieselangern und Brieselangerinnen frohe und ruhige Ostertage“, sagte Ralf Heimann zum Abschluss.
Auch auf der Bahnhofsseite Nord und in Bredow wurden feierlich zwei Bäume für die Osterfesttage aufgestellt. Für die Verzierung des Osterbaumes in Bredow sorgten die Kinder der Kita Bredower Landmäuse. (Info: Gemeinde Brieselang)
Brieselang: Startschuss für die Kita „Fuchsbau“ (5. April 2023)
Nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung am Mittwoch, dem 29.03.2023, konnte Bürgermeister Ralf Heimann dem 1. Vorsitzenden des Vereins ZukunftsChancen Brieselang e.V., Mike Jerichow, die verbindliche Erklärung zur Übernahme der nach dem Kitagesetz zu erstattenden Kosten übergeben. Notwendig war diese Erklärung, um den privaten Investoren bereits Planungssicherheit vor Baubeginn zu geben, da die Kita „Fuchsbau“ ein privates Investorenprojekt ist und somit nicht im Eigentum der Gemeinde stehen wird. Träger der Einrichtung wird der Verein ZukunftsChancen Brieselang e.V. sein.
Durch dieses Projekt werden der Gemeinde nach Fertigstellung weitere 65 Kita-Plätze zur Verfügung stehen. Da der Bedarf an Kita-Plätzen auch künftig steigen wird, entsteht mit der Realisierung dieses privat initiierten Projekts ein zusätzliches, zeitnahes Angebot, das geeignet ist, die prekäre Situation rund um die Versorgung mit Kita-Plätzen in Brieselang zu entlasten. Unabhängig davon wird die Gemeinde auch ihre eigenen Planungen zum Bau einer weiteren Kita weiter vorantreiben. Damit verbunden ist die Hoffnung, zukünftig dem steigenden Bedarf auch perspektivisch gerecht zu werden. (Info: Gemeinde Brieselang)
Brieselang: Gründung eines Planungsbeirates für den Gesamtschulneubau (5. April 2023)
Die Planung kann starten: Durch den Beschluss der Gemeindevertretung am 29.03.2023 über die Vergabe der Architektenleistung, konnte und ein bedeutsamer Meilenstein in Richtung Gesamtschulneubau gelegt werden. Nun wird der Bürgermeister im nächst stattfindenden Gemeindeentwicklungsausschuss abermals einen wichtigen Schritt wagen und eine Beschlussvorlage zur Gründung eines Planungsbeirates einbringen, um alle essenziellen Bürgergruppen für die Gesamtschule in die Planung miteinzubinden.
Somit soll dem ingenieurtechnischen Planungsteam zur besseren Transparenz des Planungsprozesses und zur Integration der besonderen Belange der Gesamtschule, der Anlieger und des Vereins Grün-Weiß Brieselang ein beratender Beirat zur Seite gestellt werden.
Dem Beirat würden der Bürgermeister, drei Mitglieder der Gemeindevertretung, ein Mitglied des Landkreises, drei Mitglieder der Gesamtschule (Schule, Lehrer, Schüler), ein Mitglied der Schulverwaltung der Gemeinde, zwei Mitglieder der Bauverwaltung sowie je ein Vertreter des Architekturbüros, der Anwohner und des Vereins Grün-Weiß Brieselang angehören. Die Vertreter würden demnach durch die jeweiligen Organisationen benannt; der Vertreter der Anwohner würde durch den Bürgermeister vorgeschlagen und durch die Gemeindevertretung bestätigt.
Ob diese durch den Bürgermeister eingebrachte Beschlussvorlage unverändert beschlossen wird, können Interessierte am 10.05.2023 in der Sitzung des Gemeindeentwicklungsausschusses verfolgen (Beschlussfassung demnach ggf. am 31.05.2023 in der Gemeindevertretersitzung). (Info: Gemeinde Brieselang)
Brieselang – Karl-Marx-Straße: Feierliche Eröffnung des 4. Bauabschnittes (5. April 2023)
Am Donnerstag, 30.03.2023, wurde feierlich der 4. Bauabschnitt der Karl-Marx-Straße eröffnet. „Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: Man kann gut darauf gehen – doch es wachsen keine Blumen darauf“ (Vincent van Gogh): Mit diesen Worten weihte Bürgermeister Ralf Heimann die Straße feierlich ein. „Für die Blumen werden die schönen Gärten an der Straße verantwortlich sein.“, sagte er zu den Anwesenden.
Nach knapp 5 Monaten Bauzeit konnte die Straße nun festlich eröffnet werden. Neben Gemeindevertretern und Mitarbeiter*innen der Verwaltung, waren auch zahlreiche Anwohner*innen bei der Eröffnung anwesend, welche sehr dankbar für die neue Straße sind. Neben der Verpflegung mit frischer Bratwurst und Sekt konnten auch gewinnbringende Gespräche mit dem Bürgermeister geführt werden. In diesen wurden beispielweise Fragen zum 3. Bauabschnitt (Heideweg bis Thälmannstraße) geklärt. Dieser wird voraussichtlich nach Ostern starten.
Neben Danksagungen durch den Bürgermeister an alle Mitarbeiter*innen und auch der ausführenden Baufirma AS+BE und dem Planungsbüro Ingenieurgesellschaft Nordwest betonte er nochmals: „Bitte schätzen Sie den Wert dieser neuen Straße und fahren Sie auf ihr im vorgeschriebenen angemessenen Tempo, sodass wir hier hoffentlich keine Unfälle verzeichnen müssen“. (Info: Gemeinde Brieselang)
Das Bistro im Kulturhaus ‘Spandau sucht eine neue Bewirtschaftung (4. April 2023)
Das Bezirksamt Spandau von Berlin will die Gastronomie im Kulturhaus Spandau neu vergeben.
Dafür wird ein Betreiber gesucht, der an den Veranstaltungstagen (Montag-Sonntag) im Kulturhaus Spandau den Besuchern die Möglichkeit gibt, Getränke und Speisen zu erwerben. Außerdem soll wochentags ein preiswerter Mittagstisch angeboten werden.
Das Kulturhaus Spandau führt ganzjährig verschiedenste Kultur-Veranstaltungen durch: im Theatersaal mit 140 Plätzen, sowie in der Galerie Kulturhaus im EG (bis 80 Plätze) und auf der Studiobühne im 5 OG (bis 70 Plätze). Zusätzlich finden täglich Kurse im Ballettraum und auf der Studiobühne statt.
Im Haus befindet sich ebenfalls ein Kinobetrieb, der zu Veranstaltungen berechtigt ist, Getränke und Snacks anzubieten.
Das Ziel ist es einen Betreiber zu finden, mit einem langfristigen, attraktiven Nutzungskonzept für die Bewirtschaftung. Daher werden in der Bewerbung verlässliche Angaben zur Realisierung des Betriebes erwartet. Alle Details zur Ausschreibung, sowie Pläne zu den Räumlichkeiten im Kulturhaus finden Sie auf der Website des Kulturhauses unter dem Menüpunkt Aktuelles – https://kulturhaus-spandau.de/aktuelles/
oder auf der offiziellen Bezirksamtsseite auf www.berlin.de:
https://www.berlin.de/ba-spandau/politi….
Interessenten werden gebeten, ihre Interessensbekundung bis zum 30.04.2023 an folgende Anschrift zu senden:
Bezirksamt Spandau von Berlin
Amt für Weiterbildung und Kultur – Kulturhaus
Mauerstraße 6
13597 Berlin (Info: Kulturhaus Spandau)
Verlängerung der Vollsperrung auf der L 201 von Falkensee in Richtung Brieselang (4. April 2023)
Wie der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg mitteilte, bleibt die Vollsperrung bis Donnerstag, 6. April bestehen. Der Anlieger- und der Öffentliche Personennahverkehr ist von den Einschränkungen nicht betroffen und auch für den Rettungsdienst ist die L 201 befahrbar. Der Verkehr wird bis Donnerstag, 6. April über das GVZ Wustermark auf die B5 geleitet und umgekehrt. Über Ostern kann die Strecke ohne Sperrungen befahren werden. Die Bauarbeiten selbst werden ab Dienstag, 11. April unter halbseitiger Sperrung wiederaufgenommen. Der Verkehr wird dann mit einer Ampelregelung vorbeigeleitet. (Info: Stadt Falkensee)
Falkensee: Sprechzeit der Meldebehörde entfällt am Ostersamstag (4. April 2023)
Die Sprechzeit der Meldebehörde im Bürgeramt der Stadt Falkensee in der Poststraße 31 entfällt am Ostersamstag, 8. April 2023. Persönliche sowie telefonische Beratungen sind an diesem Tag leider nicht möglich. Anfragen können während dieser Zeit weiterhin per E-Mail an meldebehoerde@falkensee.de gerichtet werden. Die regulären Sprechzeiten der Meldebehörde sind montags, dienstags und donnerstags von 9 bis 18 Uhr, mittwochs und freitags von 9 bis 13 Uhr sowie jeden 2. Samstag im Monat von 9 bis 12 Uhr. (Info: Stadt Falkensee)
Falkensee: Markierung von Schutzstreifen in der Hansastraße (4. April 2023)
Im Rahmen der Umsetzung der beschlossenen Maßnahme aus dem Radverkehrskonzept (RVK) wird seit Anfang der Woche die Markierung von beidseitigen Schutzstreifen in der Hansastraße umgesetzt. Die Markierung der Schutzstreifen erfolgt zwischen Ringpromenade und Falkenkorso. Der Knotenpunkt im Bereich Sonnenstraße wird nicht markiert. Hier läuft die Maßnahme zum Bau eines neuen Kreisverkehres. Es handelt sich um die Umsetzung der RVK-Maßnahme Nummer Z111. Der tatsächliche Ausführungszeitraum ist witterungsabhängig. (Info: Stadt Falkensee)
Falkensee: Engagierte Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht (4. April 2023)
Weiterhin sucht die Stadtverwaltung für die Wahl zur hauptamtlichen Bürgermeisterin bzw. zum hauptamtlichen Bürgermeister der Stadt Falkensee am 11. Juni 2023 (Hauptwahl) und 2. Juli 2023 (etwa notwendig werdende Stichwahl) Wahlhelferinnen und –helfer für die Besetzung der Wahllokale und Briefwahllokale in der Gartenstadt. Mitmachen kann, wer in Falkensee wahlberechtigt ist. Den Helferinnen und Helfern winkt ein Erfrischungsgeld und darüber hinaus eine besondere Falkenseer Motivtasse als Dankeschön. Sollte Interesse an der Mitarbeit in einem der vielen Falkenseer Wahllokale bestehen, einfach das Online-Formular ausfüllen oder sich im Fachbereich Wahlen der Stadt Falkensee unter der Rufnummer 03322 281237 oder per E-Mail an wahlen@falkensee.de melden. (Info: Stadt Falkensee)
Falkensee: Open-Air-Ausstellung „Gestern und heute“ (4. April 2023)
Entlang der Bahnhofstraße können sich Spaziergängerinnen und Spaziergänger nun ein Bild vom Falkensee der vergangenen 100 Jahre machen. Die Open-Air-Ausstellung „Gestern und heute“ lädt zum Perspektivwechsel ein: Von der Bahnhofstraße/Ecke Freimuthstraße bis zum Kreisverkehr zeigen 14 Tafeln als „Fenster“ die Ansichten der Vergangenheit und bieten parallel den Blick ins Heute. Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem Museum und Galerie Falkensee und dem Bauamt der Stadt Falkensee entstanden. Die Umsetzung erfolgte über den Grafiker Peter Schultz. Voraussichtlich bis Ende Oktober wird die Ausstellung zunächst zu entdecken sein. (Info: Stadt Falkensee)
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im März 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Februar 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Januar 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Dezember 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im November 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Oktober 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im September 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im August 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juli 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juni 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Mai 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im April 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im März 2022.
Titelfoto: Unser Havelland
Seitenabrufe seit 24.04.2023:
Kennen Sie schon unsere Gratis-App?
Apple – https://unserhavelland.de/appapple
Android – https://unserhavelland.de/appandroid
Anzeige
