Kurze Nachrichten aus dem Havelland – März 2023 (wird ständig ergänzt)

Jeden Tag erhält die Redaktion von „Unser Havelland“ interessante Pressemeldungen zur Verwertung in unserem Landkreis-Magazin. Die ausführlichen Pressemitteilungen wurden bislang bereits auf unserer Homepage veröffentlicht, während die kurzen Texte nur auf Facebook gepostet wurden. Ab sofort sammeln wir die kürzeren Texte zusätzlich in diesem Sammel-Artikel, der den ganzen Monat über immer wieder aktualisiert wird. Die Pressetexte werden von uns unverändert zur schnellen Information der Bürger übernommen.
Falkensee: Politisches Statement von Stadtverordneten: Aus der Eskalationsspirale ausbrechen – Krieg sofort beenden. (21. März 2023)
Am 24. Februar 2022 überfiel das russische Militär völkerrechtswidrig, verbrecherisch und aggressiv die Ukraine. Seitdem tobt in dieser Region ein Krieg, der die Gefahr in sich birgt, zu einem Weltkrieg und zum Einsatz von Nuklearwaffen zu eskalieren. Der erste Jahrestag dieses Krieges sollte Anlass sein, sich für seine sofortige Beendigung einzusetzen. Dies ist auch zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger Falkensees. Die Stadtverordneten verurteilen aus Anlass des ersten Jahrestages des völkerrechtswidrigen und verbrecherischen Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine weiterhin auf das Schärfste diesen Angriffskrieg und fordern Russland auf, sofort die besetzten Gebiete zu räumen. Gleichzeitig sprechen sich die Stadtverordneten für eine sofortige Beendigung des Krieges und ein Ausbrechen aus der aktuellen Eskalationsspirale aus. Dieses politische Statement zeichnen mit Harald Petzold, Eric Heidrich, Gerhard Thürling, Anne von Fircks, Gerd-Henning Gunkel, Martin Eiselt, Julia Concu, Martina Freisinger, Dr. Guido Sutthoff, Lennart Meyer, Günter Chodzinski, Juliane Kühnemund, Peter Kissing, Finn Kuhne, Catharina Bockelmann, Tim Bremmer, Amid Jabbour, Rainer Ganser, Thomas Fuhl und Lars Krause. (Info: Christopher Klaese – Fachbereichsleiter des SVV Büros)
Falkensee: Diebstahl auf dem Rathausplatz (20. März 2023)
Die Stadt Falkensee hat im letzten Jahr den Falkenhagener Anger und den Rathausplatz mit Fördermitteln zu zwei repräsentativen Grünflächen mit Aufenthaltsqualität und Spielplätzen umgestaltet. Leider sehen das einige Personen nicht so und zerstören Aufbauten oder stehlen Pflanzen. So wurden in den letzten Wochen die Wassersäule und ein Papierkorb auf dem Falkenhagener Anger zerstört. Den Spielplatz Rathausplatz nutzen am Wochenende Hundeschulen, die hier ihre Hunde „abrichten“ und beispielsweise auf dem Kinder-Trampolin die Hunde spielen lassen. Durch Hinweise von Anwohnern konnte hier Kontakt mit einer Hundeschule aufgenommen werden und auf das Hundeverbot auf dem Spielplatz hingewiesen werden. In der letzten Wochen wurden vier Sträucher „Felsenbirnen“ auf dem Rathausplatz gestohlen. Eine Anzeige wegen Vandalismus und Diebstahl wurde seitens der Stadtverwaltung gestellt. (Info: Stadt Falkensee)
So viel Zeit haben wir nicht (17. März 2023)
„Bis zu einem neuen Flüchtlingsgipfel ist es zu spät, wir brau- chen jetzt Hilfe für alle Geflüchteten, die im Havelland sind.“
Seit über 7 Jahren betreuen wir als Willkommensinitiative hunderte Geflüchtete, Asylbewerber und Opfer von Kriegen im Havelland.
Seit über 7 Jahren nehmen wir als Ehrenamtler:innen Aufgaben wahr, die durch die öffentliche Verwaltung nicht gewährleistet werden.
Wir kümmern uns um Sprachbildung, schulische und berufliche Ausbildung, Freizeitangebote, Wohnungs- und Arbeitssuche, Integration in Kultur und öffentliches Leben in Deutschland.
Seit 7 Jahren bitten wir konsequent um die komplette personelle wie finanzielle Ausstattung der Übergangswohnheime, Einrichtungen für Geflüchtete, Sprachschulen und -kurse im Havelland.
Seit 7 Jahren werden wir vertröstet oder es werden wenige Löcher gestopft.
Seit 7 Jahren hatte die Verwaltung Zeit, die Unterkünfte menschenwürdig auszustatten, umzubauen und für einen längeren Verbleib einzurichten.
Es fehlt an wichtigen elementaren Dingen.
Die personelle Ausstattung der Gemeinschaftsunterkünfte liegt weit hinter dem Bedarf zurück. Stellen für Sozialarbeiter werden erst ausgeschrieben, wenn die Anzahl der zu Betreuenden den geforderten Stand erreicht hat. Dies ist zu spät, da die Bewohnerzahl fluktuiert und Bewerber:innen viel zu spät eingestellt werden können, wenn überhaupt Bewerbungen vorliegen.
Für das laufende Jahr werden alleine im Havelland 1.600 weitere Geflüchtete erwartet. Personalauschreibungen sind bisher nicht erfolgt.
Geflüchtete wollen sofort nach ihrem Eintreffen die deutsche Sprache erlernen. Hierzu fehlt es an Angeboten, Personal und Geld. Ziel sollte es sein, Geflüchtete so schnell wie möglich an die deutsche Sprache heranzuführen, um sie zeitnah in unsere Gesellschaft zu integrieren.
Wer nicht sofort Deutsch lernt, hat keine Chance am Arbeitsmarkt, keine Chance von öffentlichen Mitteln unabhängig zu werden und keine Chance auf einen lang- fristigen Aufenthaltstitel.
Unabhängig vom Stand der Kenntnisse, der Größe und der Zusammensetzung der Lerngruppen, muss eine kontinuierliche Sprachförderung in den Übergangs- wohnheimen stattfinden. Platz und Ausstattung sind vorhanden oder können kurzfristig geschaffen werden. Hierfür sind dringend qualifiziertes Personal und finanzielle Mittel nötig.
Für das Havelland werden 1.600 neue Geflüchtete im Jahr 2023 erwartet. Diese Menschen müssen untergebracht werden. Die hierzu erforderlichen Unterkünfte sind nicht vorhanden.
Wir als Willkommensinitiativen sind gerne bereit die zusätzlichen Aufgaben wahr- zunehmen, wenn das Land und der Kreis die personellen, finanziellen und räumlichen Voraussetzungen schafft.
Mit den derzeitigen Herausforderungen stoßen wir in den verschiedensten Situa- tionen heute schon an unsere Grenzen. Einer Betreuung über das derzeitige Maß hinaus, sehen wir uns nicht gewachsen. Demzufolge erachten wir eine bessere Unterstützung und die verantwortungsvolle Wahrnehmung der Aufgaben durch die öffentliche Verwaltung als zwingend notwendig.
Daher unsere Forderungen an die Brandenburgische Landesregierung, den Kreistag des Havellandes und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Wir brauchen daher dringend:
– sofortige personelle und finanzielle Ausstattung der Übergangswohnheime nach dem zu erwartenden Belegungsstand
– sofortiges Angebot an Deutschkursen für alle Geflüchteten, unabhängig von Sprachniveau, Gruppengröße oder Zusammensetzung Menschenwürdige Unterbringung, Ausbau des ÖPNV und der digitalen Infrastruktur in den Übergangswohnheimen
– Ortsnahe Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulen, Hausaufga- benbetreuung vor Ort
– effektive Zusammenarbeit mit Trägern und Verwaltungen über Kreis- und Landesgrenzen hinaus
– Abbau bürokratischer Hürden bei der Beantragung von Maßnahmen zur Integration
– Qualifizierte Fachkräfte zur Wohnungs- und Arbeitssuche vor Ort
(Quelle: Neue Nachbarn in Schönwalde eV iG)
Brandenburger Bank überreicht symbolischen Scheck an Käthe-Kollwitz-Grundschule Nauen (14. März 2023)
Für strahlende Kinderaugen sorgte Ende Februar der Regionalleiter der Brandenburger Bank, Benjamin Magosch. Er übergab den symbolischen Scheck in Höhe von 1.400 Euro, das sind die Einnahmen der Hofweihnacht im letzten Dezember, an den Förderverein der Käthe-Kollwitz-Grundschule Nauen.
Die Schulkinder brachten mit ihrem Weihnachtsprogramm auf dem Hof der Geschäftsstelle die zahlreichen Gäste in Weihnachtsstimmung. Bei frostigen Temperaturen versorgten die Mitarbeiter der Bank die Besucher mit Glühwein und Punsch. An ´Ulfs Grillstand` gab es zur Stärkung leckeres Spanferkel, und auch der Gastronom spendete 150 Euro an die Grundschüler. Spaß hatten die kleinen Gäste beim Kinderbasteln und mit dem ´Brandenburger Bank Weihnachtsfuchs`. Mit Livemusik heizte Thomas Niedermayer die Stimmung richtig an. Als Erinnerung gab es einen Schnappschuss an der Fotobox zum Mitnehmen. Die Brandenburger Bank-Mitarbeiter freuen sich schon heute auf die nächste, bereits fünfzehnte, Nauener Hofweihnacht am 16. Dezember 2023. Jetzt schon den Termin vormerken – es lohnt sich!
Zum Foto: Schulleiterin Nadine Croux und Klassenlehrerin Susanne Zierus haben mit den Klassen 3b und 4b in Windeseile ein Programm mit Gesang und Instrumenten bei der Übergabe präsentiert. (Quelle: Stadt Nauen / Foto: Wendy Hoffmann/ Brandenburger Bank)
Der „Kaffeeklatsch für Senioren im Stadtbad Café“ erhielt Besuch vom Seniorenrat Nauen (13. März 2023)
Am Donnerstag, dem 09.03.2023 fand wie gewöhnlich der Seniorentreff im Stadtbad Café Nauen statt. Auf unsere Einladung zum Kennenlernen besuchten uns Frau Göbel, die neue Vorsitzende des Seniorenrats, und Frau Wenzel vom neu gegründeten Seniorenrat Nauen. Wir waren begeistert davon, dass der neue Seniorenrat schon viele Ideen hat. Zum Beispiel Tanzabende, Angebote zur Sturzprävention und weitere Projekte bzw. Infoabende für Senioren in Nauen und den Ortsteilen. Der Seniorenrat hat eine Umfrage gestartet, um Ideen und Wünsche von Senioren zu sammeln, die in zukünftige Projekte einfließen sollen.
Wenn ihr auch Ideen oder Wünsche habt, könnt ihr euch gerne direkt an den Seniorenrat wenden. Dieser ist jeden Mittwoch von 9 bis 12 Uhr im Familien- und Generationenzentrum in Nauen erreichbar oder per E-Mail unter info@seniorenrat.nauen.de.
Ansprechpartner:
Xinglang Guo-Lippert
Netzwerkkoordination Nachbarschaftsgarten und Quartiersmanagement Nauen – nachbarschaftsgarten-nauen@mikado-hvl.de
0176 – 2217 5532
Falkensee: Neubau des Radwegs der Sympathie im Geschichtspark beginnt (10. März 2023)
Am Montag, 13. März 2023, beginnt der Neubau des Radwegs der Sympathie im Geschichtspark auf dem Abschnitt von der Hamburger Straße bis zum Luchweg auf der Berliner Seite. Der Neubau erfolgt auf einer Breite von 3,50 Meter in Asphaltbauweise. Im Bereich der Hamburger Straße wird für die Querung eine Fahrbahneinengung und Fahrbahnerhöhung hergestellt. Die Ausstattung erfolgt aufgrund der Lage innerhalb des Grünzuges mit einer mitlaufenden präsenzgesteuerten Beleuchtungsanlage, so dass die Verkehrssicherheit gewährleistet ist und gleichzeitig die Lichtverschmutzung minimiert wird. Der Radweg durch den Geschichtspark wird für die Bauzeit vom 13. März bis zum 26. Mai 2023 voll gesperrt. Es erfolgt eine ausgeschilderte Umleitung über die Hamburger Straße, Spandauer Straße und den Staakener Heuweg. Die ausführende Firma Eurovia VBU und die Stadt Falkensee bitten um Beachtung.
Wieder Vandalismus im Stadtbad Nauen (7. März 2023)
Unbekannte haben sich erneut Zugang zum Stadtbad Nauen verschafft und dort mutwillig für Sachschäden gesorgt.
Bei Badebetriebsleiter Max Wolff sorgen die wiederholten Taten für Unverständnis. „Die Täter zerschlugen diesmal das Bademeisterhäuschen, entwendeten Gegenstände und warfen dazu noch die Betonsockel der Bänke, sowie die Mülltonne in das Nichtschwimmerbecken“ listet er auf. Durch den Vandalismus entstünden Schäden, die repariert werden müssen. „Damit sind nicht nur Reparaturkosten verbunden. Die Instandsetzungsarbeiten gefährden schließlich auch den pünktlichen Start in die Freibad-Saison, wovon ja alle Badegäste betroffen sind“, schimpft Wolff. Ob das Edelstahlbecken Schäden davongetragen habe, sei bis zum heutigen Zeitpunkt nicht bekannt. Hierzu müsse man die Beckenentleerung Anfang April abwarten, um genauere Aussagen zu treffen, so Wolff.
Auch Bürgermeister Manuel Meger (LWN) will den Vandalismus nicht länger dulden: „Die Stadt Nauen erstattet bei jeglichen Beschädigungen, die durch Vandalismus entstehen, Anzeige“, sagte er. In jüngster Vergangenheit seien bereits zahlreiche Scheiben von Bushaltestellenhäuschen sowie der ´Bücherschrank` vor dem Stadtbad von Unbekannten zerstört worden. „Wir drücken trotz dieser Zwischenfälle alle die Daumen, dass das Team der Dienstleistungsgesellschaft Nauen mbH uns Anfang April 2023 positive Nachrichten mitteilen kann, sodass wir alle gemeinsam einen fabelhaften Sommer im Stadtbad verbringen können“, so der Bürgermeister. (Info: Stadt Nauen / Foto: privat)
Falkenseer Bürgermeisterkandidaten beim IGF-Stammtisch (7. März 2023)
Die Falkenseer Kandidatinnen und Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 11. Juni 2023 treffen erstmals bei einer Podiumsdiskussion aufeinander. Julia Concu (Bündnis 90/ Grüne), Dr. Cornelia Nietsch-Hach (SPD), Heike Stumpenhusen (Basis), Rainer Ganser (Freie Wähler/ Linke), Lars Krause (Die PARTEI) und Dr. Jan Pollmann (CDU) und stellen sich am Dienstag, 14. März 2023, auf einem der IGF-Stammtische den Fragen der Mitglieder und Gäste.
Die öffentliche Podiumsdiskussion wird geleitet von IGF-Vorstand Bernhard von Schröder, er wird vor der eigentlichen Fragerunde die Kandidaten vorstellen und ihnen die Möglichkeit für ein erstes Statement zu Ihrem Wahlprogramm geben. Danach haben die Mitglieder das Wort: „Ich erwarte viele Fragen zu Wirtschaft, Verkehr, Klimaschutz und Stadtentwicklung, aber auch über die Weiterführung von Kita, Horten und Schulen.“
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Foyer der Stadthalle, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Die Vorstellung dauert etwa zweineinhalb Stunden. Danach haben die IGF-Mitglieder und Gäste die Möglichkeit, am Tresen privat mit den Kandidaten zu reden.
Der Eintritt ist frei, wer interessiert ist, möge dazu kommen. Die Zahl der Sitzplätze ist eingeschränkt, Reservierungen können nicht vorgenommen werden. (Info: Bernhard von Schröder / Archivfoto: Unser Havelland – noch ohne Heike Stumpenhusen)
Mikado e.V. organisiert Busfahrt zur Manga- Comic-Con am 29.04.2023: von Nauen nach Leipzig (2. März 2023)
Vom 27. bis 30. April 2023 findet in Leipzig die alljährliche Buchmesse statt – und mit ihr auch die beliebte Manga-Comic-Con. Wer diese Veranstaltung besuchen möchte, hat jetzt die Möglichkeit, sich einer organisierten Busfahrt anzuschließen. Der Mikado e.V., Träger des Quartiersmanagements Innenstadt-Ost in Nauen, bietet eine Busfahrt für Jugendliche von Nauen nach Leipzig an.
Die Manga-Comic-Con auf der Leipziger Buchmesse ist ein Highlight für alle Fans von Manga, Comics, Cosplay und Gaming. Auch in diesem Jahr werden zahlreiche Künstlerinnen und Künstler, Verlage und Aussteller vertreten sein. Für alle Kinder und Jugendlichen (ab 12 J.), die aus Nauen und Umgebung kommen, bietet die Busfahrt eine bequeme Möglichkeit, diese Veranstaltung zu besuchen. Der Mikado e.V. freut sich auf zahlreiche Anmeldungen und wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß auf der Manga-Comic-Con!
Wer an der Busfahrt teilnehmen möchte, kann sich bis zum 5. April 2023 anmelden. Die Anmeldung ist per E-Mail unter nachbarschaftsgarten-nauen@mikado-hvl.de oder telefonisch unter 0176 – 2217 5532 möglich. Die Busfahrt zur Buchmesse und zur Manga- Comic-Con kostet 21 Euro pro Person.
Ansprechpartner:
Xinglang Guo-Lippert
Netzwerkkoordination Nachbarschaftsgarten und Quartiersmanagement Nauen – nachbarschaftsgarten-nauen@mikado-hvl.de
0176 – 2217 5532
Aufhebung von Wegesperrungen in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide (1. März 2023)
Die Wegesperrungen im Rahmen der Landschaftspflegemaßnahmen in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide sind weitestgehend aufgehoben. Vom Eingang am Dallgower Havelpark sind die Wege zur Hasenheide und in den nordöstlichen Teil der Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide wieder frei. Auch der Rastplatz „Wüste“ ist von Süden her wieder erreichbar. Nur die Sperrungen in Elstal vom Eingang bis zum Wolfsberg sowie in Richtung Nordheide bleiben noch bis April bestehen. Der Rundweg um die Kernzone ist vom Eingang Elstal deshalb erst ab April wieder rundum begehbar. (Text/Karte: Heinz Sielmann Stiftung)
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Februar 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Januar 2023.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Dezember 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im November 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Oktober 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im September 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im August 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juli 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juni 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Mai 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im April 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im März 2022.
Titelfoto: Unser Havelland
Seitenabrufe seit 7.03.2023:
Kennen Sie schon unsere Gratis-App?
Apple – https://unserhavelland.de/appapple
Android – https://unserhavelland.de/appandroid
Anzeige
