Kurze Nachrichten aus dem Havelland – Januar 2023 (wird ständig ergänzt)

Jeden Tag erhält die Redaktion von „Unser Havelland“ interessante Pressemeldungen zur Verwertung in unserem Landkreis-Magazin. Die ausführlichen Pressemitteilungen wurden bislang bereits auf unserer Homepage veröffentlicht, während die kurzen Texte nur auf Facebook gepostet wurden. Ab sofort sammeln wir die kürzeren Texte zusätzlich in diesem Sammel-Artikel, der den ganzen Monat über immer wieder aktualisiert wird. Die Pressetexte werden von uns unverändert zur schnellen Information der Bürger übernommen.
Tourenplanänderungen für Hausmüll, Pappe/Papier, Gelbe Tonnen seit dem 1. Januar 2023 (26. Januar 2023)
Aufgrund von Hinweisen aus den Kommunen informiert der Landkreis Havelland noch einmal öffentlich, dass es seit dem 01.01.2023 durch die Einführung der Gelben Tonne es zu einer Verschiebung der Abfuhrtermine für alle Abfälle gekommen ist. Insbesondere der Abfuhrrhythmus für die Leichtverpackungen (Gelbe Tonne) wurde verändert. Bürgerinnen und Bürger sollten sich über die neuen Termine informieren.
Die ortsbezogenen Abfuhrpläne 2023 für Hausmüll, Biomüll, Pappe/Papier und die Gelben Tonnen stehen unter www.abfall-havelland.de zum Herunterladen zur Verfügung.
Abfuhrtermine für die unterschiedlichen 1.100 l-Sammelcontainer sind unter E-Mail: haw-service@alba.info oder unter Tel.: 03321-74 620 zu erfragen.
Weitere Fragen zur Entsorgung von Abfällen aus Haushalten werden von der Abfallberatung unter E-Mail: abfallberatung@abfall-havelland.de oder unter Tel.: 03321-74 89 46 beantwortet. (Info: LANDKREIS HAVELLAND)
Neuer Vorstand Bürger für Schönwalde-Glien e.V. (BfS) (26. Januar 2023)
Sehr geehrter Damen und Herren,
die Bürgerinitiative (BI) gegen den Bau eines 2. Radweges am Havelkanal zwischen Brücke/L20 und Schleuse-Schönwalde hat gezeigt, dass die Bürger unserer Gemeinde sehr wohl politisch interessiert sind.
Der Begriff der „Politik Verdrossenheit“ bestimmt leider immer mehr die Diskussionen. Das politische Meinungsbild der Bürger*innen über die Bundes-/Landes- und Kommunalpolitik wird zunehmend durch die volkswirtschaftliche aber auch die gesellschaftliche Entwicklung und deren Wahrnehmung geprägt. Unverständnis über Entscheidungen einerseits und Informationsdefizite andererseits gehen damit maßgeblich einher! Populismus – vor allem in den sozialen Medien – und nicht verifizierbare Behauptungen nehmen täglich ein großes Feld ein und bestimmen an vielen Stellen unseren Alltag.
Ungeachtet dessen haben Bürger*innen in unserer Kommune sehr wohl eine politische Meinung, die nicht nur über den sog. Gartenzaun stattfindet. Mündige Bürger*innen haben auch „zwischen den Wahlterminen“ eine Meinung zu unterschiedlichen Themenstellungen; und dies nicht nur bundes- und landespolitisch sondern insbesondere auch in ihrem Wohnort, in der Kommunalpolitik. Der Wille zum Mitgestalten des unmittelbaren Lebensbereichs, des sozialen Umfelds, der Infrastruktur, der Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten, des Lebensabends und nicht zuletzt der Betreuungs- und Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen steht mehr als je zuvor im Fokus unserer Bevölkerung. Wenn auch viele dieser Aufgaben in den Händen der politisch Handelnden liegen, so benötigen diese für ihre Meinungsbildung die Unterstützung durch den Souverän als Reflektion ihres Tuns und Handelns. Bürger*innen haben nicht nur das Recht sondern aus unserer Sicht auch die Pflicht sich zu Angelegenheiten der Gemeinde Gehör zu verschaffen und in den Entscheidungsfindung angemessen und fair eingebunden zu sein.
Unser Verein hat sich „an der Spitze“ neu aufgestellt, um den Rückenwind aus der BI zu nutzen. Der Vorstand besteht aus den gleichberechtigten Vorstandsmitgliedern Reinhold Ehl, Christian Frick und Wolfgang Wank.
Den Bürger*innen wird durch uns eine Plattform geboten, um sich insbesondere über den Verein und nicht nur als „Einzelkämpfer“ in die Gemeinde politisch einzubringen, Vorschläge und Ideen vorzubringen und Unterstützung durch uns zu erhalten.
Wir wollen im Auftrag und im Interesse der Bürger*innen den gewählten Volksvertretern und somit politisch Verantwortlichen zu unterschiedlichen Themen über Parteigrenzen hinweg ein Stimmungsbild des Souveräns reflektieren. Dieses kann und wird nicht repräsentativ sein, jedoch ein Meinungsbild ausdrücken. Rückfragen in der Verwaltung über Sachstände gehen damit zwangsläufig einher.
Im Mittelpunkt stehen dabei das Wohl und die Entwicklung in unserer Gemeinde, in unserem Lebensraum Schönwalde-Glien.
Eine Zusammenarbeit mit Rechtspopulisten lehnen wir klar ab und distanzieren uns von jedwedem rechten Gedankengut.
FÜR UND IM INTERESSE DER SCHÖNWALDER BÜRGER
Bürger für Schönwalde-Glien e.V.
Der Vorstand Reinhold Ehl – Christian Frick – Wolfgang Wank
Ulf Hoffmeyer-Zlotnik: Der Weltrekord mit 5.344 Mokkatassen wurde jetzt durch Guiness bestätigt! (25. Januar 2023)
Am 25.01.2023 kam endlich die Nachricht an, „we are thrilled to inform you, that your application for Largest Collection of demitasse cups (Mokkatassen) has been successful and you are now the Guinness World Records Title Holder!” teilte Guinness World Records per Mail mit. “Für uns war es zwar das wichtigste, mit der Aktion auf die sehr brutale Situation im Jemen aufmerksam zu machen, der seit mehr als acht Jahren auch mit Hilfe von deutschen Waffen bombardiert wird. Der dortigen Stadt Mokka verdanken wir immerhin unser deutsches Lieblingsgetränk, den Kaffee“, teilt Ulf Hoffmeyer-Zlotnik mit.
„Dieses Ergebnis verdanken ich u.a. meiner Familie, den vier Juroren Frau Concu, Frau Kaeding, Frau Herbst und Herrn Dr. Sempf, sowie den 82 weiteren Freunden und Mitbürgern, die geholfen haben die sehr beeindruckende Veranstaltung am 18. Sept. bei uns im Falkenhain zu gestalten. Ihnen allen möchte ich hiermit noch einmal meinen herzlichen Dank ausdrücken!“ fährt Ulf Hoffmeyer-Zlotnik fort.
Einen Guinness Weltrekord zu besitzen ist natürlich wie ein Ritterschlag für jeden Sammler, aber in diesem Fall war es auch ein großer Aufruf, die Situation im Jemen, in der alle 10 Minuten ein Kind an Unterernährung stirbt und täglich die Zivilbevölkerung unter Bombenangriffen zu leiden hat, nicht zu vergessen. Daher gilt mein Dank auch UNICEF, der Falkenseer Willkommensinitiative und dem Deutsch-jemenitischen Verein für Hilfe und Entwicklung e.V., die die Veranstaltung mitgestaltet haben. (Quelle: Ulf Hoffmeyer-Zlotnik)
„Wir fahren das 16. Mal zur Leipziger Buchmesse“ (25. Januar 2023)
Nach drei Jahren Coronapause organisiert der ASB gemeinsam mit dem Lokalen Bündnis für Familie zum sechszehnten Mal eine Fahrt mit 40 Personen zur Leipziger Buchmesse 2023 !
Leipzig bietet in diesem Jahr wieder neben einem Kinder- und Jugendprogramm (näheres im Internet) Comics in Leipzig mit Cosplay und dem Treffen vieler Mangafans, Anime-Kino und Aktionsbereich. Die Fahrt geht am Samstag, dem 29. April 2023 um 7.15 Uhr von der Falkenseer Kantschule direkt zur Buchmesse, dort wird der ganze Tag verbracht, abends geht es dann zur Übernachtung in die Jugendherberge nach Bad Lausick.
Am nächsten Morgen geht es dann nach dem Frühstück wieder direkt zur Buchmesse und von dort um 18.20 Uhr nach Falkensee, wo die Fahrt gegen 20.30 Uhr endet.
Die Fahrt kostet pro Person € 118,-. Diese Kosten sind für Hin- und Rückfahrt, zwei Tage Messeeintritt sowie Übernachtung und Frühstück in der Jugendherberge. Für die sonstige Verpflegung muss entsprechend Taschengeld mitgenommen werden.
Anmeldeformulare gibt es:
in der ASB-Schulstation an der Kantschule und im „Kapitel 8“ (Bahnhofstraße 8).
Man kann sie sich auch durch das Lokale Bündnis für Familie Tel.: F´see 28 44 39 zusenden lassen. (Info: ASB-Schulstation an der I.-Kant-Gesamtschule)
SV Falkensee-Finkenkrug behält Trainer der 1. Männer (25. Januar 2023)
Der SV Falkensee-Finkenkrug und der Trainer der 1. Männer Christian Städing verständigten sich darauf, ihre Zusammenarbeit auch in der Saison 2023/2024 weiter fortzuführen. Die Zusammenarbeit wird unabhängig der Ligazugehörigkeit stattfinden, darauf einigten sich beide Seiten letzte Woche in einem konstruktiven Gespräch. (Quelle: Andreas Mahnke)
Neuerungen in den Fahrplänen der Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH ab 30. Januar 2023 (24. Januar 2023)
Havelbus-Linie 651 (Falkensee, Bahnhof – Schönwalde):
In Richtung Schönwalde fahren die Busse auf allen Fahrten fünf Minuten früher.
Havelbus-Linie 652 (Ringlinie Falkensee) und Havelbus-Linie 654 (Falkensee Bahnhof – Finkenkrug West):
Aufgrund der Baumaßnahme in der Sonnenstraße entfällt die Haltestelle „Am Tiefen Grund“. Fahrgäste nutzen bitte die Haltestelle „Ruppiner Straße“.
Havelbus-Linie 657 (Bürgerbus Brieselang Süd-Route):
Der Bus um 08:46 Uhr ab Bahnhof Brieselang fährt die „lange Route“ und bedient zusätzliche die Haltestellen „Finkenkruger Straße“, „Hans-Klakow-Straße“, „Schillerstraße/Forststraße“, „Am Kienast“ und „Jahnstraße“.
Havelbus-Linie 657 (Bürgerbus Brieselang Süd-Route):
Die Fahrt um 07:05 Uhr ab Brieselang Bahnhof endet an Schultagen an der Haltestelle „Brieselang, Marie-Curie-Straße“. Am Nachmittag wird ab Bahnhof Brieselang die Fahrt zum Friedhof bereits um 13:40 Uhr angeboten.
Havelbus-Linie 658 (Nauen – Ketzin):
Das Fahrplanangebot wird um einen zusätzlichen Halt „Etzin, Gewerbegebiet II“ bei Hermes erweitert. Fahrgäste beachten bitte, dass diese Haltestelle nur auf einzelnen Fahrten bedient wird.
Havelbus-Linie 659 (Nauen – Paaren im Glien):
An Schultagen entfallen die Fahrten um 11:26 Uhr ab Nauen und 11:58 ab Tietzow. Die Abfahrt des Busses um 11:25 Uhr ab „Nauen, Lindenplatz“ wird um zehn Minuten vorgezogen und fährt bereits um 11:15 Uhr ab. Diese Fahrt wird bis Paaren/Glien verlängert. Die Busse um 10:26 Uhr und 13:36 Uhr ab „Nauen, Zentrum“ fahren an Schul- und Ferientagen zusätzlich via Tietzow.
Havelbus-Linie 668 (Elstal Bahnhof – Zum Erlebnis-Dorf – Designer-Outlet):
Das Fahrplanangebot wird deutlich erweitert. Die Busse fahren in beide Fahrtrichtungen zwei Mal pro Stunde.
Die aktuellen Fahrpläne finden Sie im Internet unter havelbus.de/fahrplan/. (Quelle: Havelbus)
Senioren-Union macht sich für Teilhabe Älterer und innovative Wohnprojekte stark (24. Januar 2023)
Im Jahre 2030 würden 31 % oder 766.000 Einwohner/innen Brandenburgs über 65 Jahre alt sein, 200.000 sogar älter als 80. Damit bleibe Brandenburg im Altersschnitt eines der ältesten Bundesländer, betonte der Landesvorsitzende der Senioren-Union der CDU Brandenburg Hans-Peter Pohl auf einer Veranstaltung seiner Vereinigung in Falkensee. Auch Falkensees Bevölkerung werde im Durchschnitt älter: So würden 2030 knapp 50.000 Einwohner/innen in Falkensee wohnen. Der Anteil der über 65-jährigen würde von derzeit 10.000 auf 14.000 steigen, der der 15 – 64-jährigen von 28.000 auf 26.000 und der unter 15-jährigen von knapp 6.000 auf 5.000 sinken.
Pohl forderte von der Bundes- und Landespolitik, dass sich „Politik für Seniorinnen und Senioren nicht auf die Fragen der Alterssicherung und Pflegeversicherung reduzieren darf“. Ebenso wichtig sei es, „uns Älteren die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und unsere Erfahrungen zu nutzen“. Ein aktiver Ausdruck von sozialer Teilhabe und gesellschaftlicher Mitbestimmung sei das für unsere Gesellschaft und ihren Zusammenhalt so wichtige hohe ehrenamtliche Engagement junger und auch älterer Alten. Pohl forderte den steuerlich absetzbaren Ehrenamtsbetrag (Ehrenamtspauschale) auszuweiten. Altersgerechte, besonders auch digitale, Bildungsangebote seien zu gestalten, um lebenslanges Lernens zu ermöglichen.
Ein besonderes Anliegen der Senioren-Union sei es, so Pohl, die unterschiedlichen Politikfelder nicht isoliert, sondern als Ganzes zu betrachten. So will sich die Senioren-Union mit Anregungen und Forderungen bei der Diskussion zur bevorstehenden Fortschreibung der Seniorenpolitischen Leitlinien der Landesregierung einbringen.
Für die Senioren-Union sind die in Falkensee gestarteten und geplanten Projekte für soziales Wohnen in der Schillerallee oder am Falkenhagener Anger wichtige Angebote für generationenübergreifendes Zusammenleben jenseits traditioneller Familienverbünde. So würden sich viele 50- und 60-jährige fragen, ob sie im Alter noch die große Wohnung, das Haus oder Grundstück bewohnen und bewirtschaften können. Entgegen landläufiger Annahme seien nach einer Forsa-Studie aus dem Jahre 2020 von den über 60-jährigen Frauen 83 % und von den über 60-jährigen Männern 77 % bereit, im Alter umzuziehen. Sie suchten nach innovativen Wohnkonzepten mit gemeinschaftlichen Wohnformen, um einer möglichen Vereinsamung vorzubeugen. (Quelle: Hans-Peter Pohl, Vorsitzender der Senioren-Union des CDU-Landesverbandes Brandenburg)
Gemeinde Dallgow-Döberitz startet mit neuem Internetauftritt (24. Januar 2023)
Die Gemeinde Dallgow-Döberitz hat eine Runderneuerung ihres Internetauftritts durchgeführt. Die neuen Seiten erscheinen seit heute mobil optimiert, in frischem Design und mit einigen neuen Funktionen.
Geänderte Nutzungsgewohnheiten und Anforderungen der Bürgerinnen und Bürger, wie zum Beispiel der Wunsch nach einer schnellen Online-Terminvereinbarung über das Smartphone, hatten die Neugestaltung der Website schon länger notwendig gemacht. Aber nun ist sie da: Die neue Website der Gemeinde. Einfach, klar, barrierefrei und vor allem auf allen Endgeräten optimal nutzbar.
Ein neues Logo, eine neue Schriftart sowie eine aus dem Gemeindewappen abgeleitete Farbstruktur spiegeln das moderne Dallgow-Döberitz wider und sorgen für einen hohen Wiedererkennungswert.
Bei der Gestaltung stand der mühelose Zugang zu allen Informationen im Vordergrund. Die Navigation ist noch intuitiver nutzbar. Für die am häufigsten nachgefragten Funktionen steht ein neuer Schnellzugriff zur Verfügung. Zusätzlich sorgen farbige Infokacheln auf der Startseite für Orientierung.
Für den barrierefreien Zugang gibt es in der Größe anpassbare Texte und Einstellungen für extra starke Kontraste. Mit der neuen Vorlesefunktion lassen sich alle Texte per Knopfdruck laut anhören, während der gelesene Bereich zusätzlich visuell hervorgehoben wird. Diese wird vor allem Menschen zugutekommen, die Probleme beim Lesen von Online-Texten haben.
Mit der neuen Website erwartet die Gemeindeverwaltung ein weiter gesteigertes Interesse an den gemeindlichen und kommunalpolitischen Themen in Dallgow-Döberitz. Mit nur zwei Mausklicks können sich die Nutzer beispielweise von ihrem Smartphone aus live in die Sitzungen der Ausschüsse oder der Gemeindevertretung schalten. Interessierte erreichen die Website über dallgow.de. (Text/Foto: Gemeinde Dallgow-Döberitz – David Orlob)
Ausbau der öffentlichen E-Ladeinfrastruktur in Falkensee (18. Januar 2023)
Am Mittwoch, 18. Januar 2023 hat die Stadt Falkensee eine Ausschreibung für den Aufbau und den Betrieb von weiteren E-Ladesäulen im Stadtgebiet veröffentlicht. Gesucht wird ein Anbieter, der für die Stadt zehn E-Ladesäulen beschafft und errichtet und diese dann für sechs Jahre betreibt. Angebote können über den Vergabemarktplatz Brandenburg bis zum 15. Februar 2023 abgegeben werden. Spätestens Mitte des Jahres sollen so die bereits bestehenden öffentlichen Ladesäulen vor dem Rathaus, am P&R Parkplatz in der Scharenbergstraße und bei Havelbus in der Straße der Einheit Zuwachs bekommen. (Info: Stadt Falkensee)
Nauen: Straßenbeleuchtung im Gewerbegebiet derzeit ohne Funktion (18. Januar 2023)
Auf Grund eines beschädigten Erdkabels ist die Straßenbeleuchtung im Gewerbegebiet Ost der Stadt Nauen nicht funktionsfähig. Der von der Stadt beauftragte Dienstleister Licht, die E.DIS ist derzeit dabei den Fehler entsprechend einzugrenzen. Die Fehlersuche kann auch mit dem Einsatz eines Messwagens andauern. Die sich dann ergebenden Reparaturmaßnahmen werden im Anschluss an die erfolgte Fehlereingrenzung entsprechend vorgenommen. Auf Grund der fehlenden Straßenbeleuchtung im Gewerbegebiet Ost bittet das zuständige Sachgebiet Grün- und Verkehrsflächen alle Verkehrsteilnehmenden auf entsprechende zusätzliche gegenseitige Vorsicht und Rücksichtnahme während der betroffenen Abend- und Nachtstunden. (Info: Stadt Nauen)
Netzwerk für Unternehmerinnen und Gründerinnen aus Falkensee und Umgebung (17. Januar 2023)
Die Wünsche an ein Netzwerk für Unternehmerinnen und Gründerinnen sind vielfältig, wie sich auf dem letzten Stammtisch für die Zielgruppe am 11. Januar 2023 zeigte. Im Fokus stehen aber Austausch und Kooperation und eine schnelle Kontaktmöglichkeit zur Interessengruppe, wenn Fragen auf dem Weg zur Selbständigkeit oder im Arbeitsalltag aufkommen. Teilnehmerinnen des Netzwerks „Unternehmerinnen in Brandenburg“ berichteten von ihrer Netzwerkarbeit, den Vorteilen und gaben wertvolle Tipps. Viele der anwesenden Frauen sind auch bereits erfolgreich in anderen Netzwerken unterwegs. Im nächsten Schritt ist ein Treffen des Organisationsteams geplant. „Wir unterstützen die Gründung des Netzwerkes und erhoffen uns in der weiteren Zusammenarbeit einen intensiven Austausch“, sagt Babett Ullrich von der Wirtschaftsförderung der Stadt Falkensee. „So können wir die Bedürfnisse der Unternehmerinnen und Gründerinnen noch besser verstehen und unsere Angebote darauf abstimmen oder weitere Beratung vermitteln.“
Die Wirtschaftsförderung veranstaltet gemeinsam mit den Beraterinnen vom Regionalen Lotsendienst Havelland und dem Regionalcenter der IHK Brandenburg a.d.H./Havelland regelmäßig Stammtische für Unternehmerinnen und Gründerinnen zu verschiedenen Themen. Der nächste Termin ist gerade in Planung. Informationen werden rechtzeitig unter falkensee.de/Veranstaltungen veröffentlicht und über den Newsletter der Stadt angekündigt. (Info/Foto: Stadt Falkensee)
Falkensee – Mitreden und Mitmachen – Kinderbeauftragte lädt zur 1. Kindersprechstunde ein (13. Januar 2023)
Am Dienstag, 17. Januar 2023 lädt Babette Schilling, die Kinderbeauftragte der Stadt Falkensee, offiziell zur ersten Kindersprechstunde in das Haus am Anger (Falkenhagener Straße 16) ein. In der Zeit von 16 bis 18 Uhr haben alle interessierten Kinder und Eltern die Möglichkeit, sich mit der Kinderbeauftragten über ihre Wünsche, Ideen und Sorgen auszutauschen, Fragen zu stellen und die Kinderrechte kennenzulernen. Der Termin in der kommenden Woche bildet den Auftakt für die nun regelmäßig stattfindenden Sprechstunden. Ab sofort ist Babette Schilling an jedem dritten Dienstag im Monat im Haus am Anger anzutreffen. Darüber hinaus bietet sich ebenfalls einmal pro Monat die Gelegenheit, die Kinderbeauftragte auf einem der vielen Spielplätze in der Gartenstadt zu treffen. Los geht es am 26. Januar 2023 auf dem Spielplatz Hirschsprung in Waldheim. Die Sprechstundentermine finden Interessierte auf der Internetseite der Stadt Falkensee unter www.falkensee.de/kinder.
Kontakt: Büro für Vielfalt, Kinderbeauftragte Babette Schilling, Telefon: 03322 281798, E-Mail: kinder@falkensee.de (Text/Foto: Stadt Falkensee)
Weitere Beteiligungsmöglichkeit beim Dallgow-Döberitzer Klimaschutzkonzept (12. Januar 2023)
Seit Mitte des vergangenen Jahres arbeitet die Gemeinde Dallgow-Döberitz an einem integrierten Klimaschutzkonzept. Dieses soll aufzeigen, welche technischen und wirtschaftlichen Potenziale zur Minderung von Treibhausgasen in der Gemeinde bestehen. Aktuell ist die Erarbeitung von konkreten Maßnahmen in vollen Gange. Und jetzt besteht auch wieder die Möglichkeit zur Beteiligung.
Bereits beim ersten öffentlichen Klima-Workshop im Sommer 2022 hatten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit wahrgenommen, Handlungsfelder zum Thema Klimaschutz zu priorisieren und ihre Wünsche zum Klimaschutz in der Gemeinde abzugeben.
Diesmal wird die Beteiligungsmöglichkeit online eröffnet. Zu diesem Zweck wird in der kommenden Woche eine Online-Befragung auf der Gemeindewebsite dallgow.de starten, in der die entwickelten Maßnahmenentwürfe kommentiert und direkte Rückmeldung gegeben werden kann.
Die Ergebnisse dieser Umfrage sind für die Gemeinde von besonderer Bedeutung. Sie werden dazu beitragen, die Ideen und Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger in die angedachten Maßnahmen zu integrieren.
Zum Anfang des zweiten Quartals 2023 ist es dann endlich so weit sein: Das gemeindliche Konzept wird fertiggestellt und öffentlich in den zuständigen Ausschüssen und der Gemeindevertretung diskutiert, bevor es dann in die konkrete Umsetzung von Maßnahmen geht.
Mithilfe des Dallgow-Döberitzer Klimaschutzkonzepts wird der Klimaschutz strategisch und langfristig als Querschnittsthema in der Gemeinde etabliert. So spart die Gemeinde nicht nur Treibhausgasemissionen ein, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zu den nationalen Klimaschutzzielen.
Dallgow-Döberitz selbst hat sich selbst als Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu sein. (Info: Gemeinde Dallgow-Döberitz)
Falkensee: Ausbau der Sonnenstraße zwischen Hansastraße und Falkenhagener Straße beginnt ab 16. Januar 2023 (12. Januar 2023)
Die Arbeiten zum Ausbau der Sonnenstraße werden nach der Unterbrechung zum Jahreswechsel seit dem 9. Januar 2023 fortgesetzt. Ab Montag, 16. Januar 2023 beginnen die Arbeiten auch im östlichen Bauabschnitt ab der Hansastraße mit der bereits angekündigten Fällung der Bäume am nördlichen Fahrbahnrand im Bereich der Düne. Die Sonnenstraße wird dafür zunächst im Abschnitt zwischen der Hansastraße und der Straße Am Tiefen Grund voll gesperrt. Abhängig vom Baufortschritt werden die übrigen Abschnitte bis zur Falkenhagener Straße in den kommenden Wochen auch gesperrt werden. Die Erreichbarkeit der Geschwister-Scholl-Straße von der Falkenhagener Straße aus soll möglichst lange gewährleistet bleiben. Die Umleitung des Verkehrs wird nördlich der Sonnenstraße über die Falkenhagener Straße und südlich der Sonnenstraße über die Poststraße ausgeschildert. Für die Fällarbeiten an der bewaldeten Düne ist der Rückbau der Freileitung (siehe Foto) erforderlich. Aus diesem Grund wird die vorhandene Straßenbeleuchtung in der Sonnenstraße von der Bandelowstraße bis Höhe Am Tiefen Grund bereits am 13. Januar 2023 außer Betrieb genommen. Der aktuelle Fahrplan für die Havelbus-Linie 654 (Falkensee Bahnhof – Finkenkrug West) kann im Internet unter www.havelbus.de/fahrplan/ eingesehen werden. (Info: Stadt Falkensee / Archivfoto: Unser Havelland)
dieBasis – Kreisverband Havelland stellt Bürgermeisterkandidatin für Falkensee (9. Januar 2023)
Die Basisdemokratische Partei Deutschland hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 06.01.2023 in Nauen Frau Heike Stumpenhusen einstimmig zur Bürgermeister-Kandidatin für Falkensee gewählt. Die Wahl des Bürgermeisteramtes findet am 11.06.2023 statt.
Frau Stumpenhusen, geboren 1969 in Berlin Spandau, arbeitet als Teamassistentin in einem global agierenden Energiekonzern. Sie ist verheiratet, Mutter und Großmutter. Ihre Kandidatur muss zunächst von 72 Unterstützerunterschriften bestätigt werden. Frau Stumpenhusen ist Gründerin von „Friedenslicht-Falkensee“, wo sie seit 2020 wöchentli- che Friedensgottesdienste sowie die Montagsspaziergänge organisiert hat. (Quelle: dieBasis – Kreisverband Havelland)
Falkensee: Gehwegbau an der Nauener Straße beginnt (6. Januar 2023)
Am Montag, 9. Januar 2023 beginnen die Bauarbeiten für den Gehwegbau auf der südlichen Seite an der Nauener Straße (Landesstraße L 201) zwischen Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße und Ortsausgang Falkensee. Hiermit erfolgt ein wichtiger Lückenschluss zwischen dem bestehenden Gehweg innerorts und dem derzeit in Bau befindlichen Radweg außerorts des Landesbetriebs Straßenwesen Brandenburg. Im Zuge der Baumaßnahme erfolgen durch die ausführende Baufirma lediglich punktuelle Fahrbahneinschränkungen in dem betroffenen Ausbaubereich. Des Weiteren ist vorgesehen im Zuge der Baumaßnahme 14 Winterlinden entlang des neuen Gehweges zu pflanzen. Diese Ausgleichspflanzung resultiert aus der Eingriff- und Ausgleichsbilanzierung für die neuversiegelte Fläche in der Anliegerstraße „Am Tiefen Grund”. (Info: Stadt Falkensee)
Abriss der alten Falkenseer Stadthalle (6. Januar 2023)
Seit Anfang Dezember 2022 laufen die Arbeiten zum Abriss der alten Stadthalle. Derzeit wird die Halle beräumt und entkernt. Diese Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 13. Januar 2023 abgeschlossen, so dass ab dem 16. Januar die Arbeiten zum Abbruch der Gebäudehülle beginnen sollen. Der Abbruch des Gebäudes beginnt mit dem Rückbau des Sozialteils, gefolgt von der Sporthalle. Der Kopfbau in Richtung Bahnhofstraße wird als letztes abgebrochen. Für diese Arbeiten wird ein Kettenbagger mit entsprechender Abbruchausrüstung zum Einsatz kommen. Es ist daher auch mit einer erhöhten Lärmentwicklung während der Arbeiten zu rechnen. Wer möchte, kann hier einen Blick in die alte Stadthalle werfen. Die Bilder stammen von einem Rundgang aus 2018. (Info: Stadt Falkensee)
Erste Baby 2023 – in den Havelland Kliniken Standort Nauen (6. Januar 2023)
Der kleine Fynn ist das erste Kind, das 2023 in unserer Klinik in Nauen geboren wurde. Er kam am 2. Januar um 19:26 Uhr zur Welt, wog 2.880 Gramm und ist 52 Zentimeter groß gewesen. Die kleine Familie mit Mutter Tabea und Vater Dennis durften gestern nach Hause gehen. Nach der Geburt wurde die Familie unter anderem von unserer langjährigen Kinderkrankenschwester Martina Kepp versorgt und unterstützt. Wir gratulieren der Familie sehr herzlich zur Geburt und wünschen für die Zukunft alles erdenklich Gute. Übrigens: Im Jahr 2022 wurden 427 Babys in der Klinik Nauen geboren. (Text/Foto: Havelland Kliniken)
Falkensee – Veranstaltungsideen für 33. Brandenburgische Frauenwochen gesucht – Frauen sollen in ihrer Vielfalt gezeigt werden (5. Januar 2023)
Die 33. Brandenburgischen Frauenwochen finden im März 2023 statt und beginnen mit einer Auftaktveranstaltung am 2. März in der Landeshauptstadt Potsdam. Das Motto lautet „Bei uns doch nicht!“. „Bei uns doch nicht!“ – das sagen wir vor allem dann, wenn wir den Eindruck haben, dass etwas nichts mit uns zu tun hat oder in unserer Region nicht präsent ist. Es bezieht sich auf die Wahrnehmung von Vielfalt in Brandenburg: Frauen in Armut, oder solche, die nicht den gängigen Rollenbildern entsprechen, Frauen aus verschiedensten geografischen, kulturellen und religiösen Hintergründen, intersexuelle Menschen, nicht-binäre Personen. Sie alle leben in Brandenburg. Sie alle erleben Diskriminierung als Teil einer patriarchalen Gesellschaft. Viele sind von intersektionaler Benachteiligung betroffen: z. B. wenn sie Frauen und Geflüchtete sind; wenn sie Mädchen und queer sind, oder wenn ein politisches Ehrenamt unerreichbar scheint, weil jemand alleinerziehend ist und es keine Betreuungsmöglichkeiten gibt. Die Veranstaltungen der Brandenburgischen Frauenwochen sollen den Blick für strukturelle Machtverhältnisse schärfen und die gesellschaftliche Vielfalt in Brandenburg wertschätzen unter dem Motto „Doch, auch bei uns.“
Auch in Falkensee hat die Brandenburgische Frauenwoche eine lange Tradition. Ab sofort können Veranstaltungen für den städtischen Veranstaltungsflyer an die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Falkensee, Juliane Wutta-Lutzmann, gemeldet werden. Gern kann bei den Veranstaltungen auch das Motto „100 Jahre Falkensee“ aufgegriffen werden.
Kontakt
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Falkensee
Juliane Wutta-Lutzmann
Falkenhagener Straße 43/49 in 14612 Falkensee
Tel.: 03322 281119
E-Mail: gleichstellung@falkensee.de
Zahl der Einwohner in der Gemeinde Brieselang um 385 Personen gestiegen (5. Januar 2023)
385 Ortsansässige mehr: Die Zahl der Einwohner:innen im Gesamtgebiet der Gemeinde Brieselang ist im vergangenen Jahr 2022 gegenüber dem Jahr davor um rund drei Prozent angestiegen. Demnach leben 13.285 Menschen mit Hauptwohnsitz in Brieselang, Bredow und Zeestow (Stand: 31. Dezember 2022). Zum Vergleich: 2021 waren 12.900 Menschen im Gemeindegebiet gemeldet.
Wie vom Bürgerbüro der Gemeinde Brieselang am Mittwoch zudem mitgeteilt wurde, leben im Kerngebiet Brieselang 11.362 Einwohner:innen (plus 271). Im Ortsteil Zeestow ist im vergangenen Jahr die Einwohnerzahl um 101 gestiegen. 1.212 Menschen haben damit in Zeestow-Dorf und Neu-Zeestow ihren Lebensmittelpunkt. In Bredow kann die Zahl der Einwohner mit 711 angegeben werden (plus 13). In Summe leben übrigens etwas mehr weibliche (6.653) als männliche (6.632) Personen im Gesamtgebiet der Gemeinde.
Die Zahl der in der Gemeinde Brieselang lebenden Mitbürger:innen aus dem Ausland liegt nunmehr übrigens bei 473, 153 mehr als im Jahr 2021. Die weiblichen Personen sind mit 262 gegenüber 211 männlichen Personen etwas in der Überzahl.
Marginal rückläufig ist die Zahl der mit Nebenwohnsitz in der Gemeinde Brieselang gemeldeten Personen. In Summe 156 – minus drei. In Brieselang sind demnach aktuell 129, in Zeestow acht und in Bredow 19 Menschen mit Nebenwohnsitz gemeldet. Mit Haupt- und Nebenwohnsitz leben also 13.441 Menschen im Gemeindegebiet. (Info: Gemeinde Brieselang)
Altersdurchschnitt in der Gemeinde Brieselang liegt bei 43 Jahren (5. Januar 2023)
Die älteste Einwohnerin in der Gemeinde Brieselang ist 100 Jahre alt, der älteste Einwohner ist vier Jahre jünger und damit 96 Jahre alt (Stichtag 31. Dezember 2022). Das geht aus einer von der Verwaltung herausgegebenen Altersstatistik hervor, die am Mittwoch (5. Januar 2023) bekanntgegeben wurde. Insgesamt leben im Gemeindegebiet damit aktuell 118 Menschen, die 90 Jahre alt oder noch älter sind. Die Gesamt-Einwohnerzahl liegt bei 12.385.
Wie die Alterspyramide weiterhin offenbart, kann die Zahl der 80- bis 89-Jährigen in der Gemeinde Brieselang mit 701 angegeben werden, darunter befinden sich allein 392 Frauen. Sie sind in dem Alterssegment in der Überzahl. Die Zahl der 70- bis 79-Jährigen liegt bei 985. Insgesamt leben in der Gemeinde Brieselang 1.810 Personen, die 70 Jahre und älter sind. Bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl bedeutet dies einen Anteil von rund 14,6 Prozent.
Mit Blick auf die einzelnen Jahrgänge ist bei den in Brieselang lebenden Frauen (148) und Männer (147) der Geburtsjahrgang 1963 am stärksten vertreten. Bei den unter 18-Jährigen dominiert bei den weiblichen Kindern der Jahrgang 2014 mit 102 Personen. Bei den männlichen Kindern und Jugendlichen ist der Jahrgang 2017 mit 88 an der Zahl der stärkste. Der Altersdurchschnitt der in der Gemeinde lebenden Menschen beträgt der Statistik zufolge 43 Jahre. Bei den männlichen Personen beträgt der Schnitt 42, bei den weiblichen Personen 44 Jahre. Und sonst? 122 Geburten wurden im Jahr 2022 dem Bürgerbüro der Gemeinde Brieselang -60 Jungen und 53 Mädchen- angezeigt. (Info: Gemeinde Brieselang)
Gesamtschule in Brieselang mit Tag der offenen Tür (5. Januar 2023)
Am Freitag, 13. Januar, findet in der Hans-Klakow-Gesamtschule in Brieselang, Schulplatz 5, in der Zeit von 16 bis 19 Uhr der Tag der offenen Tür für alle neugierigen und zukünftigen Schülerinnen und Schüler und deren Eltern statt. Die Fachbereiche stellen sich vor und laden zur Besichtigung und zum Mitmachen ein. Um 16.30 Uhr und 18.00 Uhr gibt es zudem eine Infoveranstaltung zur Schule und zum Schulwechsel nach Klasse 6. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Schule unter www.gesamtschule-brieselang.de. (Info: Gemeinde Brieselang)
„Brieselang hilft“ will Vorleseaktionen initiieren (5. Januar 2023)
Neues Angebot: Der Verein „Brieselang hilft“ will im Jahr 2023 in Senioreneinrichtungen für die Bewohnerinnen und Bewohner auf Wunsch regelmäßige Vorlesestunden offerieren. „Mit unserem Angebot wollen wir Generationen zusammenbringen und damit für Abwechslung im Alltag der Senioren sorgen“, sagte Detlef Luther, Vorsitzender des Vereins.
Geschichten bringen junge und alte Menschen zusammen, sie schaffen den Boden für gemeinsame Gespräche. Mit dem Projekt „Lesen als Brückenschlag zwischen Jung und Alt“ will der Verein die Begegnung zwischen Ehrenamtlichen, Jugendlichen und Senioren in der Gemeinde fördern. „Durch das Vorlesen und Erzählen und das Anknüpfen an individuelle Wünsche und Ressourcen entsteht ein gesellschaftlicher Zusammenhalt, der alle Altersklassen verbindet“, so Luther weiter. „Viele Seniorinnen und Senioren leben in Vorlesestunden geradezu auf und können aus ihren Erzählungen ebenfalls einen Beitrag aus ihren persönlichen Biographien jüngeren Menschen vermitteln. Es entsteht also eine Win-Win-Situation. Dieses Angebot sollten alle Senioren, ob zu Hause oder in Pflegeeinrichtungen, mit in ihrer Alltagsgestaltung aufnehmen, um dieses Projekt zu unterstützen.“ Bürgermeister Ralf Heimann sagte zum Projekt: „All das, was den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert, ist unterstützenswert. Ich wünsche viel Erfolg!“
Ab sofort können Termine für dieses Projekt vereinbart werden. Kontakt:
Detlef Luther, E-Mail: detlefluther@gmx.de, Telefon: 0151/58710189 (Info/Foto: Gemeinde Brieselang)
Amtsgericht Nauen: Richterin auf Lebenszeit ernannt (3. Januar 2023)
Richterin Lisa Pfützner ist zum 01.01.2023 zur Richterin auf Lebenszeit bei dem Amtsgericht Nauen ernannt worden.
Lisa Pfützner wuchs in Augsburg auf und legte dort ihr Abitur ab. Sie studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Potsdam und Paris-Nanterre. Dabei erwarb sie unter anderem den französischen Studienabschluss „licence en droit“. Ab 2016 war sie Rechtsreferendarin in Potsdam. Nach dem 2. Staatsexamen im Jahr 2018 arbeitete sie zunächst als Referentin im Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, bis sie am 01.08.2019 als Richterin in den Justizdienst eintrat. Für einige Monate war sie Beisitzerin in einer Zivilkammer am Landgericht Potsdam. Seit dem 01.01.2020 ist sie am Amtsgericht Nauen tätig und entschied in dieser Zeit in Straf-, Bußgeld-, Zivil-, Betreuungs- und Familienverfahren. Mit der Ernennung zur Richterin auf Lebenszeit hat sie ihre dreijährige Probezeit erfolgreich abgeschlossen. (Quelle: Amtsgericht Nauen)
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Dezember 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im November 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Oktober 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im September 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im August 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juli 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juni 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Mai 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im April 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im März 2022.
Titelfoto: Unser Havelland
Seitenabrufe seit 25.01.2023:
Kennen Sie schon unsere Gratis-App?
Apple – https://unserhavelland.de/appapple
Android – https://unserhavelland.de/appandroid
Anzeige
