Ballon fahren übers Havelland: Marco Hellgrewe lädt von Wansdorf aus zu einem echten Ballonabenteuer ein!

Marco Hellgrewe lädt Havelländer zu einer besonders ruhigen Fahrt über das flache Land ein. In einem Heißluftballon geht es von Wansdorf aus hoch hinauf in die Luft. In etwa 150 bis 1.500 Metern Höhe hat man den perfekten Ausblick. Höhenangst soll im Ballonkorb übrigens keine Rolle mehr spielen. Und der Heißluftballon zählt laut Marco Hellgrewe zu den sichersten Flugobjekten auf dieser Erde. (ANZEIGE)
Marco Hellgrewe (48) stammt aus Kassel, lebt aber seit fünf Jahren in Wansdorf. Er ist Berufsoffizier der Bundeswehr und war als solcher während der letzten Jahre für die schnelle Evakuierung u.a. der deutschen Botschaften und der deutschen Staatsbürger im Ausland bei einem Krisenfall zuständig: “Jetzt leiste ich meinen Dienst im Bundesministerium der Verteidigung.”
Er ist aber auch Jäger und Koch, Fahrlehrer aller Klassen, staatlich geprüfter Pyrotechniker und Weltrekordhalter im Rückwärtsfahren im LKW (65,8 Kilometer!). Seit dem Jahr 2012 beschäftigt er sich außerdem mit dem Ballonfahren: “Ich bin einmal mit einem Ballon mitgefahren, danach wusste ich: Das will ich auch, das muss ich selbst machen. Ich habe mir gleich meinen ersten eigenen Ballon gekauft, einen NIVEA-Ballon. Bevor ich aufsteigen durfte, musste ich allerdings eine ganz normale Pilotenausbildung absolvieren – und mich anschließend auf den Heißluftballon spezialisieren. Jetzt darf ich im Grunde genommen überall mit dem Ballon aufsteigen und landen, wo ich möchte, wenn der Grundstückseigentümer zugestimmt hat – nur in gewissen Sperrzonen nicht. Sonst sind die Fluggeräte ja auf einen Flugplatz angewiesen.”
Gerade trennt sich Marco Hellgrewe von seinem alten Ballon: “Der ist inzwischen 23 Jahre alt. Ich habe jetzt einen neuen Ballon, der hat erst 15 Fahrten hinter sich. Er fasst 4.250 Kubikmeter heiße Luft und ist 32 Meter hoch und 28 Meter breit. In meinem Korb kann ich sechs Personen befördern. CEWE Fotobuch hat meine Hülle gesponsort, dafür fahre ich jetzt sozusagen Werbung für das Unternehmen. So eine Hülle kostet ansonsten leicht 60.000 Euro. Für einen kompletten Ballon mit Korb muss man schon an die 120.000 Euro investieren – wenn man bei der klassischen Form bleibt.”
Die neue Hülle akklimatisiert gerade im Wohnzimmer der Hellgrewes: “Hier muss sie ein paar Tage bleiben, bis alle Feuchtigkeit aus der Hülle verdunstet ist. Dann kommt die Hülle zum Korb in eine eigene Garage.”
So eine Fahrt dauert in der Regel bis zu anderthalb Stunden und kostet für einen Gast etwa 250 Euro. Marco Hellgrewe: “Ich habe immer Gas für zweieinhalb Stunden an Bord. Nach einer Stunde suche ich aber immer schon nach einer geeigneten Landestelle. Schließlich muss ich aufpassen, dass mir bei der Landung keine Stromtrasse in den Weg kommt. Wenn ich von Wansdorf aus starte, muss ich darauf achten, dass mich die Winde nicht nach Berlin hineintragen. Zum Glück wehen die Winde in verschiedenen Höhen in unterschiedlicher Richtung. Auf diese Weise kann ich immer etwas navigieren. Trotzdem haben wir Ballone am Himmel immer Vorfahrt. Selbst ein Riesenflieger wie eine A-380 müsste uns ausweichen.”
Jede Fahrt ist anders, die Höhe schweißt die Gäste zusammen. Marco Hellgrewe: “Ich habe viele Heiratsanträge in der Luft gesehen. Aber auch sehr Trauriges. Ich hatte ein Pärchen, da war sie 79 und er 80. Beide hatten zusammen den Traum, dass sie noch einmal gemeinsam in einem Ballon fahren wollten. Wir mussten die Fahrt wegen Corona mehrmals verschieben. Als es endlich so weit war, kam er alleine mit dem Foto seiner Frau in der Hand: Sie war in der Nacht zuvor gestorben. Da sind wir aufgestiegen und haben in den Wolken zusammen geweint.”
Nach einer Ballonfahrt gibt es für alle Mitfahrer eine eigene Ballontaufe – mit Urkunde, einem Sekt und einem kleinen Buffet. Marco Hellgrewe: “Dabei bekommt man einen eigenen Adelstitel verliehen. Den darf man nicht vergessen. Wer ihn vergisst, muss eine Runde zahlen.”
Wer nun Lust darauf bekommt, zusammen mit Marco Hellgrewe in die Luft zu gehen, hat zwei Möglichkeiten. So ist es möglich, den Ballon für einen Firmenevent zu mieten, um ihn vor Ort “am Seil gefesselt” auf- und absteigen zu lassen. Das geht bis zu einer Höhe von 50 Metern.
Marco Hellgrewe: “Ich möchte mich nun verstärkt auf das Havelland konzentrieren, um lange Anfahrten zu vermeiden. Deswegen gehe ich gern von Wansdorf oder aber vom Flugplatz Fehrbellin in die Luft. Interessierte Fluggäste können sich bei mir anmelden und kommen dann auf eine Warteliste. Sobald ausreichend Fahrgäste beisammen sind, dass sich eine Fahrt lohnt, und auch das Wetter mitspielt, rufen wir die Interessenten an und schauen, dass wir uns zusammenfinden.”
Bei einer anstehenden Fahrt ist das Wetter besonders wichtig. Marco Hellgrewe: “Ich kann nur morgens oder abends aufsteigen, weil es im Sommer nur dann keine störende Thermik gibt. Es darf auch nicht regnen und es darf keine störenden Bodenwinde geben. Drei Tage vor einer Fahrt werte ich mehrere Wettersysteme aus. Bei Fragen rufe ich meinen Meteorologen an, um mir seinen Rat einzuholen.” (Text + Porträtfoto: CS / Fotos: Marco Hellgrewe)
Info: Ballonabenteuer.eu, Marco Hellgrewe, Bahnstraße 33, 14621 Schönwalde-Glien OT Wansdorf, Tel.: 0160-90200517, www.ballonabenteuer.eu
Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 201 (12/2022).
Seitenabrufe seit 3.12.2022:
Kennen Sie schon unsere Gratis-App?
Apple – https://unserhavelland.de/appapple
Android – https://unserhavelland.de/appandroid
Anzeige
