Kurze Nachrichten aus dem Havelland – November 2022 (wird ständig ergänzt)

Jeden Tag erhält die Redaktion von „Unser Havelland“ interessante Pressemeldungen zur Verwertung in unserem Landkreis-Magazin. Die ausführlichen Pressemitteilungen wurden bislang bereits auf unserer Homepage veröffentlicht, während die kurzen Texte nur auf Facebook gepostet wurden. Ab sofort sammeln wir die kürzeren Texte zusätzlich in diesem Sammel-Artikel, der den ganzen Monat über immer wieder aktualisiert wird. Die Pressetexte werden von uns unverändert zur schnellen Information der Bürger übernommen.
Falkensee Portal für Kindertagesbetreuung startet ab 1. Dezember 2022 (30. November 2022)
Zum 1. Dezember 2022 wird das Elternportal der Stadt Falkensee zur Anmeldung von Betreuungsplätzen in den städtischen Kindertageseinrichtungen freigeschaltet. Damit haben Eltern zukünftig die Möglichkeit, sich unkompliziert und mit wenigen Klicks über die Angebote der Kindertagesstätten zu informieren, eine oder mehrere Einrichtungen auszuwählen und direkt für die Anmeldung anzufragen. Abrufbar ist das Portal unter elternportal.falkensee.de.
Das Elternportal bietet eine Übersicht über alle kommunalen Kindertageseinrichtungen in der Stadt Falkensee. Über eine Eingabemaske können Nutzerinnen und Nutzer sich in Frage kommende Kindertageseinrichtungen anzeigen lassen. Auf den Kita-Profilen finden sie anschließend nähere Informationen über die Wunsch-Einrichtung. Die Online-Anmeldung ermöglicht es, in einem Vorgang die Anmeldung in bis zu maximal drei ausgewählten Wunsch-Kitas bzw. -Horten nach einer angegebenen Priorität vorzunehmen. Nach Eingabe aller für die Platzvergabe relevanten Daten zum Kind, den Erziehungsberechtigten und dem gewünschten Betreuungsbedarf wird die Anmeldung direkt für die weitere Bearbeitung an den Fachbereich Kindertagesbetreuung der Stadt Falkensee gesandt. Der Fachbereich wird im Bedarfsfall zur weiteren Klärung des Anmeldevorgangs mit den Eltern in Kontakt treten. Die Vergabe der Plätze erfolgt ausschließlich über den Fachbereich. Auch Änderungen zu persönlichen Angaben oder zum Betreuungsbedarf können im Elternportal leicht vorgenommen werden.
Der persönliche Kontakt bzw. das persönliche Kennenlernen zwischen den Erziehungsberechtigten und den Kindertageseinrichtungen wird auch zukünftig notwendig und möglich sein. Viele Einrichtungen bieten vor einer Anmeldung beispielsweise ein Kennenlernen an. Selbstverständlich ist auch die Anmeldung in Papierform weiterhin möglich. Der Antrag ist wie gehabt im Fachbereich Kindertagebetreuung der Stadt Falkensee (Poststraße 31) einzureichen.
Weitere Fragen zum Elternportal oder zu der Platzvergabe beantwortet die Hilfeseite (FAQ) unter elternportal.falkensee.de. (Info: Stadt Falkensee)
Falkensee: Aktion Weihnachtskalender (30. November 2022)
Es ist bereits eine lange Tradition bei den Falkenseer Christdemokraten: Unabhängig ob eine Wahl bevorsteht oder nicht, schwärmen sie jedes Jahr im Spätherbst aus und verteilen an insgesamt vier Orten im Stadtgebiet Weihnachtskalender unter der Bevölkerung. Mit von der Partie war wie in den Jahren zuvor auch CDU-Bürgermeisterkandidat Dr. Jan Pollmann: „Ich nutze jede Gelegenheit um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins direkte Gespräch zu kommen, nicht nur um für mich zu werben, sondern vor allem um mir ein Bild über die Anliegen der Bürger zu machen. Viele schildern dieselben Probleme, für die sie Lösungen aus dem Rathaus erwarten.“ Ganz auf Wahlwerbung wollte die CDU dann allerdings diesmal doch nicht verzichten. So zierte Pollmanns Konterfei mit dem markanten Lächeln und dem Kürzesthaarschnitt als Aufkleber jedes Exemplar der begehrten Weihnachtsware. Auch wenn Schokolade gerade zur Weihnachtszeit nicht als Mangelware gilt, wurde der klassische Adventskalender mit den kleinen Schokolädchen auch dieses Jahr von Jung und Alt wieder gerne genommen. In weniger als zwei Stunden hatten alle Verteilteams ihren Auftrag erfüllt. Dank vieler netter Worte und guter Gespräche werden die Christdemokraten wohl auch im nächsten Jahr vor dem ersten Advent wieder verlässlich auf den Straßen und Plätzen Falkensees anzutreffen sein. (Info/Foto: Jan Pollmann)
„Die goldene Spandauer Ehrennadel 2022“ – Die höchste bezirkliche Ehrung (30. November 2022)
Auch in diesem Jahr wurden wieder außergewöhnliche Personen geehrt, die sich um den Bezirk Spandau, sozial oder ehrenamtlich motiviert, verdient gemacht haben. Zusammengekommen ist man gestern feierlich im Gotischen Saal der Zitadelle Spandau. Geehrt wurden in diesem Jahr acht außergewöhnliche Menschen.
„Danke an das Ehrenamt und Menschen, die sich um unser Gemeinwohl verdient machen. Stellvertretend für alle, die sich tagtäglich im Bezirk ehrenamtlich engagieren haben wir acht Persönlichkeiten aus unterschiedlichsten Bereichen mit der goldenen Spandauer Ehrennadel geehrt. In diesen herausfordernden Zeiten ist Ehrenamt der Goldstaub unserer Gesellschaft und damit unerlässlich für unser Spandau“, erläutert Bezirksbürgermeisterin Dr. Carola Brückner.
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger:
– Wolfgang Langkau / Regine Maaß, die sich mit großen Engagement dem Sport-Club-Siemensstadt und der Hilfe für Geflüchteten verschrieben haben.
– Brigitte Ahlfeldt, die sich jahrzehntelang ehrenamtlich dem Ruder-Club Phönix widmet und vielen weiteren Projekten in Kladow.
– Gert Kaczmarek, der sich ehrenamtlich den Bedürftigen verschrieben hat und die Lebensmittelausgabe „Laib und Seele“ leitet.
– Andreas Wunderlich, der sich mit dem Altstadtmanagement und vielen sozialen Projekten um den Bezirk verdient gemacht hat.
– Reinhard Müller, der sich seit Jahrzehnten schulisch, ehrenamtlich und entgeltlos musikalisch engagiert.
– Thorsten Hanf, der sich mit Inbrunst für den TSV Spandau 1860 einsetzt und viele andere Vereine geprägt hat.
– Jürgen Hilpisch, der sich für den Freundeskreis der Musikschule Spandau einsetzt und sich als „Elternfortbildner“ betätigt.
Neben der goldenen Ehrennadel, dem Eintrag ins Goldene Buch Spandaus und einer Urkunde, erhielten die zu Ehrenden weiterhin eine eigens für sie verfasste Laudatio, die feierlich verlesen wurde.
Mehr Infos dazu finden Sie unter: https://www.berlin.de/ba-spandau/ueber-den-bezirk/auszeichnungen/spandauer-ehrennadel/
Bereits seit dem Jahr 2001 vergeben Bezirksamt und Bezirksverordnetenversammlung Spandau die höchste Auszeichnung des Bezirkes: die Spandauer Ehrenadel.
Die Verleihung der Auszeichnung erfolgt alljährlich im Rahmen eines Festaktes in der Spandauer Zitadelle. (Text/Foto:Bezirksamt Spandau)
Es ist Geschmackssache! – 1. Kochaktion des Projekts “Kochen & Kultur” am 24.11.22 in der Kinder-Oase Nauen (30. November 2022)
Am Donnerstag, den 24.11.22 fand die 1. Aktion des Projekts “Kochen & Kultur” in der Kinder-Oase Nauen statt. Eine bunte Mischung aus Geschmacksvarianten von süß, scharf, sauer, salzig und bitter forderte die Kinder zur Mutprobe heraus. Geröstete Seetang-Blätter mit Mandeln, Sonnenblumenkernen mit Karamell-Geschmack, chinesischen Weißdorn-Chips, tausendjährigen Eiern und der beliebte Reis-Cracker…Die vielen ungewöhnlichen Aromen, Geschmäcker und Konsistenz, die die Kinder neugierig gemacht hatten, hatten aber auch die einen oder anderen an ihre eigene Grenze gebracht. Es ist eben Geschmackssache.
Danach gab es einen Maultaschen-Workshop mit vielen Arbeitsschritten. Die “JiaoZi” (饺子) hatten zweierlei Füllungen: Hackfleisch mit Garnelen, Bärlauch, Mu-Err Pilzen, Ingwer und Koriander; Gurken mit Rührei, Reisnudeln und Frühlingszwiebeln. Alle Zutaten wurden klein gehackt und zusammen gemischt. Viele helfende Hände rollten fleißig den Teig und kreierten große oder kleine Teigtaschen daraus. Sie schmeckten gebraten sowohl wie auch gekocht.
Vielen Dank an alle, die mutig und fleißig mitgemacht haben. Ein großes Dankeschön auch an unseren Kooperationspartner Nauener Tafel e.V. für die großartige Unterstützung und die gemütlichen Räumlichkeiten. Es war ein kulinarisches Abenteuer mit vielen Überraschungen. Und wir können es nicht mehr erwarten, mit Euch gemeinsam auf eine neue interessante Reise zu gehen!
Übrigens ist der nächste Termin schon am 15.12.! Meldet euch an, es sind nur noch einige Plätze frei. Wir freuen uns auf Euch! (Text: Fotos: QM / Mobile Jugendarbeit Nauen / Mikado Team)
Vorweihnachtliche Überraschungen aus dem Havelland (30. November 2022)
24 Mal regional gewinnen – Ab dem 1. Dezember warten wieder außergewöhnliche Überraschungen hinter den 24 Türchen des digitalen Adventskalenders aus dem Havelland. Täglich präsentiert der Tourismusverband Havelland Anbieter aus der Region und die Chance auf einen besonderen regionalen Gewinn. „Wir schaffen mit dem Adventskalender Inspiration für einen Ausflug ins Havelland und sorgen gleichzeitig schon vor Weihnachten für kleine und große Überraschungen.“, erklärt Matthias Kühn, Geschäftsführer des Tourismusverband Havelland e.V. Die Teilnehmer erwarten Köstlichkeiten aus dem Havelland in Restaurants der Region und für zu Hause, Verwöhnangebote, Kulturerlebnisse, sportliche Aktivitäten und vieles mehr. „Auch dieses Jahr haben wir wieder fantastische Gewinne. Was sich jedoch genau hinter den Türchen verbirgt, wird noch nicht verraten.“, führt Matthias Kühn weiter aus. Analog einem realen Adventskalender öffnet sich auch in der digitalen Version Tag für Tag ein Türchen. Dahinter geben einzelne Partner aus der Reiseregion Havelland einen Einblick in ihr Angebot und die Chance auf besondere Gewinne, die die Zeit vor Weihnachten und darüber hinaus verschönern. Interessierte Teilnehmer können sich täglich online unter www.dein-havelland.de/adventskalender für die Verlosung registrieren. Die Ziehung erfolgt jeweils am Folgetag und der glückliche Gewinner wird direkt informiert. Geschäftsführer Matthias Kühn äußert seine Freude und seinen Dank über die tollen gesponsorten Gewinne der Anbieter aus der Reiseregion Havelland.
Die Reiseregion Havelland besteht aus dem Landkreis Havelland, Teilen des Landkreises Potsdam-Mittelmark sowie der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.dein-havelland.de, unter @havellandsehnsucht auf facebook und instagram und zu den Geschäftszeiten telefonisch unter 033237-859030.
Kontakt:
Tourismusverband Havelland e.V. – Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Ribbeck im Havelland
Facebook und Instagram: @havellandsehnsucht
Sperrung der Nauener Innenstadt zur Hofweihnacht (30. November 2022)
Am 10. Dezember 2022 findet zum 14. Mal die Nauener Hofweihnacht statt. Hierfür wird ab Mittag der Innenstadtbereich zur Sicherheit der Besucher gesperrt.
Die Sperrung, welche am Samstag () von 13 bis 23 Uhr andauert, betrifft die meisten Straßen in der historischen Altstadt. An der Einfahrt Mittelstraße von der Berliner Straße kommend, am Richart-Hof in der Gartenstraße, in der Goethestraße ab Holzmarktstraße und in der Bergstraße am Eierpark stehen die Barken. Durchfahren dürfen neben Rettungswagen nur Anwohner innerhalb des gesperrten Bereichs sowie teilnehmende Händler und Künstler. (Info: Stadt Nauen)
Entwarnung für Dallgower Schwanengraben nach rbb-Bericht über mögliches Umweltproblem (29. November 2022)
Trübes Wasser im Schwanengrabensee rief einen Anwohner auf den Plan und wenig später den rbb. Vermutet wurde eine illegale Einleitung von Fäkalien. Falscher Alarm, wie sich nun bestätigt hat.
Der Hinweis des zuständigen Mitarbeiters der Gemeinde auf „natürliche bakterielle Aktivitäten und eine zusätzliche Beprobung“ des Schwanengrabens brachte nichts: Am 4. November 2022 berichtete „rbb24 Brandenburg aktuell“ in Zusammenhang mit einem möglichen größeren Umweltproblem über den See in Dallgow-Döberitz. In der Ausstrahlung zumindest suggeriert wurde die illegale Einleitung von Fäkalien einer ortsansässigen Firma in das lokale Gewässer. Ein Bürger hatte sich direkt an den rbb gewendet, nachdem er das milchig-trübe und auch muffig riechende Wasser im südlichen Teil des Schwanengrabens entdeckt hatte.
Die Gemeindeverwaltung als Eigentümerin des Schwanengrabensees wurde im Vorfeld nicht informiert und erfuhr erst kurz vor der Ausstrahlung von dem Thema. So war auch keine Möglichkeit gegeben, zu reagieren und eine gezielte Wasserkontrolle vorzunehmen. Diese liegt allerdings jetzt vor und gibt vollständige Entwarnung. Der Prüfbericht eines akkreditierten umweltbiologischen Labors zeigt einen „unauffälligen Befund und deutet nicht auf eine Verunreinigung hin“. Auch die Frage nach der möglichen Einleitung von Fäkalien in den Schwanengraben hat sich mit der Probe nicht bestätigt. Die vorliegende Wasserqualität im Schwanengraben wäre vielmehr sogar ausreichend, um das Wasser in ein anderes Oberflächengewässer einzuleiten.
Es ist davon auszugehen, dass für den Geruch und die milchige Trübung des Wassers aerobe und anaerobe Zersetzungsprozesse von organischem Material am Grund des Sees verantwortlich sind. Derartige Prozesse wiederholen sich durch Laubfall und Eintrag von frischem Material regelmäßig im Herbst. Hierzu gab es in der Vergangenheit bereits eine umfangreiche „Entschlammung“ mit entsprechender Analytik im nördlichen Ablauf des Schwanengrabensees. (Text: Gemeinde Dallgow-Döberitz / Fotos: Sebastian Wengert)
„Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“ – Kücheneinweihung im Dorfgemeinschaftshaus Wachow (29. November 2022)
Noch ist nicht alles an Ort und Stelle: Küchentisch und Stühle fehlen noch. Bis zur Einweihung am 06.12. wird aber alles fertig sein, ist sich die ehrenamtliche Helferin Liane Döring aus Gohlitz sicher. An diesem Tag soll der Startschuss gegeben werden für das Projekt „Gemeinsam Essen“.
Daniela Zießnitz, Erste Beigeordnete, sagt: „Ich freue mich, dass es gelungen ist, mit Hilfe von Fördermitteln aus dem Pakt für Pflege Brandenburg einen Kücheneinbau im Dorfgemeinschaftshaus in Wachow zu realisieren. Die Küche soll künftig insbesondere für gesellige Zusammenkünfte von Seniorinnen und Senioren genutzt werden, z. B. für gemeinsame Mittagstische, Frühstücksangebote oder Kaffeenachmittage. Die Erfahrung hat gezeigt, dass solche Angebote gerne genutzt werden, um und soziale Kontakte auch außerhalb der eigenen Häuslichkeit zu pflegen. Neben geeigneten Räumlichkeiten braucht es aber vor allem ehrenamtliches Engagement vor Ort, das die Angebote vor Ort organisiert. Unsere Seniorenbeauftragte, Frau Prochnow, hat sich gekümmert und mit Liane Döring nun eine in Wachow bestens bekannte Akteurin gefunden, die gemeinsam mit weiteren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern ein neues Angebot für die Seniorinnen und Senioren auf die Beine stellen möchte. Vermutlich wird es eine gewisse Anlaufzeit benötigen bis das Angebot bekannt und eine feste Größe ist. Auch dafür dient die kleine Einweihungsfeier: Das Projekt soll bekannt werden.“
Die Stadt Nauen hat rd. 7.200 € Fördermittel aus dem Pakt für Pflege Brandenburg für den Kücheneinbau erhalten und steuert selbst noch Eigenmittel für die Ausstattung bei. (Text/Foto: Norbert Faltin/Stadtverwaltung Nauen)
Rotary-Club Falkensee spendet Angerweihnacht-Erlös an die Falkenseer Tafel (27. November 2022)
Der Rotary-Club Falkensee sammelte auf der Falkenseer Angerweihnacht knapp 1.000 Euro Spenden mit seinem Weihnachtsmann-Bingo-Spiel. Club-Präsidentin Christine Heufelder: „Wir freuen uns sehr über die große Spendenbereitschaft der Besucher/innen der Anger-Weihnacht für unser Anliegen, die Falkenseer Tafel zu unterstützen. Der Förderverein unseres Clubs verdoppelt den Erlös auf 2.000 Euro. So können wir der Tafel viele Warengutscheine überreichen, die sie an empfangsberechtigte Eltern zum Kauf von Weihnachtsgeschenken für ihre Kinder ausreichen kann.“ (Text/Foto: Hans-Peter Pohl)
Aus der Praxis für die Praxis: Zweiter Praxis-Workshop zur neuen Förderrichtlinie des Demografie-Forums (25. November 2022)
Rund 40 Mitstreiter und Engagierte haben im Schloss Ribbeck Mitte November erste Ergebnisse der neuen Förderrichtlinie des Demografie-Forums unter dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ ausgewertet und neue Ideen besprochen und diskutiert. „Das erste Jahr hat unglaubliche Früchte getragen“, freut sich Demografie-Referentin Sabine Kosakow-Kutscher. Mit dem Musterprojekt „Von Bank zu Bank im Havelland“ haben sich 14 Ortschaften und Partner im Landkreis zusammengefunden, um sich zum Thema auszutauschen und für die eigenen Orte passende Sitzbänke oder Sitzgruppen zu schaffen. „Dieser Austausch hat die Menschen aus den unterschiedlichsten Orten zusammengebracht und auch die geschaffenen Bänke in den Orten sorgen für einen lebendigen Austausch.“
Und weiter: „Der Gedankenaustausch stand beim jetzigen Workshop im Vordergrund. Unsere Idee hinter der Förderrichtlinie ist ja, dass niemand allein einen Antrag stellt, sondern sich immer andere Gemeinden als Kooperationspartner sucht“, so Kosakow-Kutscher. Um künftig die Kooperationspartner noch mehr zusammenzubringen, ist auch eine Netzwerk-Tour geplant. „Da wollen wir eine Bustour in Angriff nehmen. Außerdem sind vier weitere kleinere Workshops für das Jahr 2023 geplant.“ Diese sollen unter den Themenschwerpunkten Gesundheit/Prävention, Quartiers- und Dorfentwicklung, Unterstützung des Ehrenamtes sowie niederschwellige Mobilität stattfinden. Und auch der nächste Praxis-Workshop ist bereits in Planung – dieser soll am 18. November 2023 stattfinden.
Weitere Informationen erhält man auf der Internetseite des Landkreises unter Demografie-Forum oder telefonisch unter 03385/551-1358. Antragsfristen zur Förderrichtlinie sind jeweils der 30. März sowie der 30. September eines Jahres. (Info: LANDKREIS HAVELLAND)
Falkensee. Neubau des Radwegs der Sympathie im Geschichtspark (25. November 2022)
Im Zuge des Neubaus des Radwegs der Sympathie im Geschichtspark wird es erforderlich sieben Baumfällungen durchzuführen. Hierbei handelt es sich um vier Birken, zwei Eichen und einen Bergahorn, welche in der neuen Radwegtrasse stehen. Im Fortlauf der weiteren Baumaßnahme werden hierfür von der Stadt Falkensee Ausgleichspflanzungen vorgesehen. Insgesamt werden 42 Bäume neu angepflanzt. Diese Summe ergibt sich aus 15 Baumpflanzungen resultierend aus den Fällungen und 27 Baumpflanzungen resultierend aus der Eingriff- und Ausgleichsbilanzierung für die neuversiegelte Fläche. Von den 42 Bäumen werden 33 Bäume im Geschichtspark parallel zur Radwegtrasse und neun Bäume in der Straße Am Tiefen Grund im Zuge des Anliegerstraßenbaus gepflanzt. Die Fällungen werden in der Woche vom 28. November 2022 bis zum 2. Dezember 2022 von der bauausführenden Firma Eurovia ausgeführt. (Info: Stadt Falkensee)
Spendenübergabe MBS an Förderverein Freunde des MAFZ Paaren/Glien e.V. (24. November 2022)
Im Rahmen der Spendenübergaben der MBS wurde auch der Förderverein Freunde des MAFZ Paaren/Glien e.V. bedacht.
Der Spendenbescheid wurde dem Vorstand des Vereins, vertreten durch Erwin Bathe und Ute Lagodka persönlich aus der Hand des Marktdirektors Matthias Kremer übergeben. Wir danken danken der MBS für die Unterstützung und freuen uns, die geplanten Projekte Dank der Spende erfolgreich umsetzen zu können.
„Mit den Mitteln möchte sich der Verein auf der Internationalen Grünen Woche im Januar 2023 und auf der BraLa im Mai 2023 mit aktiven Mitgliedern aus der Region präsentieren. Mit Angeboten zur hautnah erlebbaren Information für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, zu Themen wie Imkerei, Tierhaltung, Traditionspflege und Handwerk soll Interesse für den ländlichen Raum und regionale Produkte, Nachhaltigkeit und zum klimaschonenden Umgang mit unseren Ressourcen geweckt werden“, so Vereinsvorsitzende Ute Lagodka. (Text/Foto: Ute Lagodka)
Nauen – Endlich wieder da: Der gemeinsame Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren (24. November 2022)
Essen in Gesellschaft macht mehr Spaß. Das weiß man nach langer Corona-Pause besser denn je. Deshalb bietet die Stadt Nauen jetzt wieder zu regelmäßigen Terminen den gemeinsamen Mittagstisch nicht nur für Seniorinnen und Senioren an.
Den Startschuss für den gemeinsamen Mittagstisch macht in diesem Jahr das Café im Stadtbad Nauen. Carsten Zieris, der Geschäftsführer der DLG – sie betreibt das Stadtbad – weiß: „Das Angebot gibt es wieder jeden Mittwoch. Immer von 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr im Café des Stadtbads, Karl-Thon-Straße 20“. Für ihn steht fest: „Bei beliebten Küchenklassikern in gemütlicher Atmosphäre kommt man schnell ins Gespräch und knüpft dabei neue Kontakte.“
Und die Seniorenbeauftragte der Stadt Nauen, Yvonne Prochnow, ergänzt: „Viele Seniorinnen und Senioren haben den Mittagstisch schon sehr vermisst, denn er ist zum festen Bestandteil ihres Wochenablaufs geworden. Das Angebot für das gemeinsame Essen gibt es in Nauen ist seit 2017 und richtet sich vor allem an alleinstehende Menschen, die sich bisweilen recht einsam fühlen. Auf den Grünflächen des Stadtbades findet sich zudem zu jeder Jahreszeit eine Gelegenheit, sich die Beine zu vertreten“, versichert sie.
Eine Voranmeldung im Café des Stadtbads ist aber trotzdem erforderlich. Entweder telefonisch unter 03321 / 45 50 67, per E-Mail unter post@stadtbad.nauen.de persönlich vor Ort. (Text: Norbert Faltin/Stadtverwaltung Nauen)
Fotoausstellung von Jenny Prestel im Foyer des Rathauses noch bis 3. Januar (24. November 2022)
Schon als kleines Kind entdeckte Jenny Prestel, die Künstlerin aus Nauen, für sich eine eigene kleine Welt: Die Welt des Malens. Jede kleine Zeichnung erzählte eine Geschichte. Ihre Phantasien zu malen, entwickelte sich bis heute zu einer großen Leidenschaft. Momentan interessiert sie sich auch für Fotografie. Aus diesem Interesse sind einige Fotos aus Nauen von ihr entstanden.
„Es ist eine Reise durch Nauen und durch die Zeit. Die Fotos sind in Erinnerung an meine Oma entstanden, die auch in Nauen lebte. Die Fotoserie, die ich jetzt dank der Unterstützung der Stadt hier ausstellen kann, ist auch eine Hommage an meine Oma“, erzählt Frau Prestel.
Bürgermeister Manuel Meger (LWN) sagte nach der Besichtigung der Fotos: „Ich freue mich sehr, dass Jenny Prestel hier im Rathaus die Möglichkeit und den Raum gefunden hat, einen Teil ihrer Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren. In meinen Augen sind die kleinen Kunstwerke auch eine prima Idee für ein Weihnachtsgeschenk“, empfiehlt das Stadtoberhaupt.
Die Fotoausstellung kann noch bis zum 3. Januar zu den Rathausöffnungszeiten (Im Rathausfoyer, Rathausplatz 1, 14641 Nauen, Öffnungszeiten unter www.nauen.de) besucht werden. Die Kontaktadresse von Jenny Prestel lautet: prestel.kunst@yahoo.com, www.jenny-and-art.jimdofree.com. (Text/Foto: Norbert Faltin/Stadtverwaltung Nauen)
Falkensee: Verwaltung und Einrichtungen am 30. November regulär geöffnet (23. November 2022)
Die für den 30. November 2022 angekündigte Unterweisung der städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den Themen des Arbeits-, Daten- und Brandschutzes und die anschließende Personalversammlung entfallen. Daher ist die gesamte Verwaltung einschließlich der städtischen Kindertageseinrichtungen und Kultureinrichtungen am 30. November zu den gewohnten Sprech- und Öffnungszeiten besetzt. Eine Übersicht der Sprech- und Öffnungszeiten ist unter www.falkensee.de zu finden. (Info: Stadt Falkensee)
Falkensee: Traditionelle Angerweihnacht läutet den Advent ein (23. November 2022)
Am Samstag, 26. November 2022 findet zum 22. Mal die traditionelle Angerweihnacht statt. Nach dem der nicht kommerzielle Weihnachtsmarkt von Kindern für Kinder und Erwachsene in den beiden Vorjahren aufgrund der Corona-Pandemie entfallen musste, ist die Vorfreude bei Teilnehmenden und Gästen umso größer. Die Angerweihnacht lädt Besucherinnen und Besucher von 10 bis 17 Uhr zum Bummeln und Verweilen in vorweihnachtlicher Stimmung am Falkenhagener Anger ein. Schulen, Kitas, Falkenseer Vereine und Kirchengemeinden gestalten den Markt und bieten wieder zahlreiche schöne und selbstgemachte Dinge für die Weihnachtszeit an. Im Creativen Zentrum “Haus am Anger” wartet ein Bastelprogramm auf die Kinder. Mit kreativen Arbeiten und Selbstgewerkeltem sind auch die Hobby-Künstler aus Falkensee dabei. Im Gepäck haben sie Holzarbeiten, Glasschmuck, Gebasteltes aus Recycling-Material, Handarbeiten und vieles mehr. Um 17 Uhr findet ein Abschlusskonzert in der Falkenhagener Kirche mit der Band “Jazz4Five“ statt. Die fünf Herren von “Jazz4Five” spielen frischen dynamischen Jazz vom klassischen Standardrepertoire über Latin bis hin zu Fusion a la Herbie Hancock. Der Eintritt ist kostenfrei. (Info: Stadt Falkensee)
Der Kreisseniorenbeirat bedauert die Entscheidung des Landkreises, dass der Abfallkalender 2023 für alle Havelländer/innen nur noch digital vorgesehen ist. (23. November 2022)
„Sicherlich ist die Entscheidung, den Abfallkalender vorwiegend auf digitalem Wege zu verteilen, zeitgemäß und auch sparsamer, als 80.000 Exemplare zu verschicken. Diese Entscheidung jedoch – jetzt Ende November nur per Presse zu veröffentlichen, halten wir für nicht ausrei-chend. Warum wurde nicht im Abfallkalender 2022 bereits darauf hin-gewiesen?“ fragt Ulf Hoffmeyer-Zlotnik, der Vorsitzende des Kreis-seniorenbeirats. „Wir begrüßen auf der einen Seite, dass Bürger, die keinen Zugang zum Internet haben, einen individuellen Tourenplan bei der Abfallberatung des Landkreises unter 03321 – 74 89 46 anfordern können, fordern auf der anderen Seite den Landkreis dazu auf, diese Information direkt an jeden Haushalt im Landkreis zu schicken!“ fährt der Vertreter des Beirates fort.
Viele gerade ältere Menschen verfügen weder über ein Internet noch über die Kenntnisse, dieses zu bedienen, außerdem gibt es auch bei uns im Kreis, Menschen, die sich auf Grund kleiner Renten usw. keinen Internetanschluss leisten können oder wollen. Solange die Situation bei uns so ist, müssen öffentliche Behörden und Institutionen sich weiterhin darüber Gedanken machen, wie man Dienstleistungen auch analog an-bieten kann und wie die Informationen hierüber verbindlich an die Kunden gelangen können.
gez. Ulf Hoffmeyer-Zlotnik
Genuss Zeit Havelland Winteredition (23. November 2022)
Die Temperaturen in der Reiseregion Havelland werden winterlich und die ersten Schneeflocken rieseln vom Himmel. Passend dazu präsentierte der Tourismusverband Havelland heute die Weihnachtsedition der Genuss-Zeit zusammen mit dem Schwielowseetourismus im Logierhaus des Schloss Caputh. „In der Weihnachtsausgabe unserer Genussbox bieten wir eine erlesene Zusammenstellung regional hergestellter Köstlichkeiten zum Verschenken oder selbst Genießen an.“, erklärt Matthias Kühn, Geschäftsführer des Tourismusverband Havelland e.V. Elf Anbieter aus der Reiseregion sind mit ihren speziell auf die Weihnachtszeit zugeschnittenen Produkten in der Genuss-Zeit vertreten. Darunter sind sowohl festliches Weihnachtsbier und Weihnachtstee aus Werder (Havel), schmackhafter Bio-Winzerglühwein als auch einige raffinierte Kreationen, wie der Winterpflaume Fruchtaufstrich und Omis Weihnachtskekse aus Ferch und Weihnachtsröstkaffee aus Falkensee. Etwas Zierendes für den Weihnachtsbaum aus der Töpferei am Weinberg mit Sitz in Brandenburg an der Havel vervollkommnet das Paket. „Entstanden ist die Weihnachtsedition in Kooperation mit unseren Landkreisen Havelland und Potsdam-Mittelmark, den Lokalen Aktionsgruppen Havelland und Fläming-Havel, dem Natur- und Sternenpark Westhavelland, dem Kreisbauernverband Havelland, der Stadt Brandenburg an der Havel und der Stadtverwaltung Potsdam.“ erzählt Kühn. „Die weihnachtliche Genuss-Zeit eignet sich ideal als Geschenkbox unter Freunden, Kollegen und Firmenpartnern oder auch als schmackhaftes Mitbringsel aus dem Havellandurlaub.“, ergänzt Robin Wawrzik, Projektleiter beim Tourismusverband Havelland. Maike Jänike vom Kultur- und Tourismusamt Schwielowsee unterstreicht dies „Die Gästenachfrage nach typisch Regionalem ist auch hier in unserer neuen Tourismusinformation vorhanden.“ Die winterliche Box gibt es für 64,90 € inkl. Versand im Online-Shop unter shop.dein-havelland.de oder zu den Geschäftszeiten telefonisch unter 033237- 859030.
Die Reiseregion Havelland fügt sich aus dem Landkreis Havelland, Teilen des Landkreises Potsdam-Mittelmark und der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel zusammen. Weiterführende Informationen gibt es direkt auf der Webseite www.dein-havelland.de oder den Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram unter @havellandsehnsucht.
Kontakt:
Tourismusverband Havelland e.V. Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Ribbeck im Havelland
Veranstaltungs-Adventskalender des Jugendforums Falkensee (23. November 2022)
Der Dezember steht vor der Tür und damit auch die Weihnachtszeit. Passend zum Advent organisiert das Jugendforum Falkensee erneut einen Veranstaltungs-Adventskalender. Dieser ist ähnlich wie ein klassischer Adventskalender aufgebaut. Doch statt Schokolade bietet das Jugendforum für jeden Tag im Dezember eine andere Veranstaltung an. Nachdem der Veranstaltungs-Adventskalender in den letzten zwei Jahren ausfallen oder nur stark gekürzt stattfinden konnte, wird dieses Jahr ein vollumfängliches Angebot präsentiert. Zum ersten Mal stattgefunden hat der Adventskalender des Jugendforum im Jahr 2018.
Der Auftakt zur Veranstaltungsserie macht ein gemeinsames Dekorieren des Schuppens, dem Raum des Jugendforums, am ersten Dezember um 17 Uhr. Nachfolgende Veranstaltungen sind Spiele- und Filmabende, gemeinsames Backen, eine Kleidertauschparty, ein Pubquiz-Abend sowie die Feier der persischen Yalda-Nacht zur Wintersonnenwende. Hinzu kommen zahlreiche Workshops zu Themen wie Erste-Hilfe, Europa, NS-Zwangslager oder ein Zeichenworkshop.
Weitere Veranstaltungen und Infos sind auf der Website des Jugendforums unter https://jugendforum-fks.de/veranstaltungen/adventskalender zu finden. Wir bitten alle Teilnehmenden die vor Ort geltenden Hygienemaßnahmen zu berücksichtigen. Zudem weisen wir darauf hin, dass das Jugendforum keine Diskriminierung, Rassismus oder Sexismus duldet, sondern einen Raum für alle Menschen unabhängig ihrer Herkunft, ihres Geschlechts oder Identität schaffen möchte. (Quelle: Jugendforum Falkensee)
Wasser auf den Falkenseer Stadtfriedhöfen abgestellt (18. November 2022)
Auf Grund der vorhergesagten eisigen Nächte am Wochenende wird heute (18. November) das Wasser auf dem Friedhof Kremmener Straße und auf dem Waldfriedhof in Falkensee abgestellt. Auf den öffentlichen Spielplätzen sind die Wasserspielanlagen bereits zurückgebaut worden. (Info: Stadt Falkensee)
Bau der Gesamtschule in Brieselang: 15 Bewerber haben Teilnahmeantrag eingereicht (17. November 2022)
Hervorragende Resonanz: Im Rahmen der europaweiten Ausschreibung für den Bau der Gesamtschule und der Drei-Felder-Sporthalle auf dem Gelände des Fichtesportplatzes haben 40 Architekten- beziehungsweise Ingenieurbüros auf den entsprechenden Vergabeplattformen die Unterlagen abgerufen. Am Ende haben deren 15 Bewerber mit Fristablauf bis zum 14. November (10 Uhr) ihren Teilnahmeantrag eingereicht. Bürgermeister Ralf Heimann bezeichnete das Ergebnis als „herausragend“. Er sagte: „Wir haben uns für die Erstellung der qualitativ hochwertigen Ausschreibungsunterlagen viel Zeit genommen. Das hat sich vor dem Hintergrund des Ergebnisses absolut gelohnt!“
Nun werden zunächst die Teilnahmeanträge geprüft und bewertet. Bis zu vier Architektenbüros sollen sodann mit Beginn der zweiten Stufe Ausschreibungsverfahren zur Angebotsabgabe aufgerufen. Diese soll bis zum 16. Januar 2023 erfolgen. Dann wiederum wird erneut eine Überprüfung und Bewertung stattfinden, ehe die Konzeptionen den Gremien der Gemeinde Brieselang vorgestellt werden. Eine Jury aus Politik, Verwaltung und Schule soll sodann die Auftragsvergabe vorbereiten, ehe die Vergabe an ein Architektenbüro beschlossen werden kann. (Text: Gemeinde Brieselang)
Hauptwohnsitz Brieselang: 13.271 Einwohner leben im Gemeindegebiet (17. November 2022)
Weiterer Anstieg: In der Gemeinde Brieselang leben mit Hauptwohnsitz laut Angaben des Bürgerbüros nunmehr insgesamt 13.271 Einwohner (Stand: 31. Oktober 2022). Damit steigt die Zahl der Einwohner seicht, aber weiter kontinuierlich. In den vergangenen fünf Monaten ist damit ein Zuwachs von 150 Einwohnern zu verzeichnen gewesen.
In Brieselang selbst sind 11.358 Menschen mit Hauptwohnsitz gemeldet, in Bredow sind 708 und in Zeestow 1.205 Einwohner dokumentiert. Einen Nebenwohnsitz angemeldet haben im Gemeindegebiet 161 Personen, davon 133 in Brieselang, 19 in Bredow und neun in Zeestow. Und: Im Gemeindegebiet leben übrigens derzeit 93 Bürgerinnen und Bürger mit ukrainischer Staatsbürgerschaft. Insgesamt sind 468 Mitbürger aus dem Ausland in der Gemeinde Brieselang gemeldet. (Text: Gemeinde Brieselang)
5G in Brieselang: Telekom will Mobilfunkstation erweitern (17. November 2022)
Die kommunalen Spitzenverbände und die Mobilfunkbetreiber haben sich auf einen verbesserten Informationsaustausch und die Beteiligung der Kommunen beim Ausbau der Mobilfunknetze geeinigt. So plant die Deutsche Telekom, die bestehende Mobilfunkstation
am Forstweg 1 in Brieselang (Flurstück: 10/12) mit dem Dienst 5G zu erweitern. Hierzu sie der Einsatz zusätzlicher Mobilfunktechnik am Standort und möglicherweise ein Tausch der Antennen erforderlich. „Unser Unternehmen baut sein Mobilfunknetz bedarfsgerecht und in guter Qualität aus. Ziel ist es, mit modernster Mobilfunktechnik möglichst vielen Menschen einen hochwertigen mobilen Zugang zum schnellen Internet zu eröffnen“, teilte die Deutsche Telekom weiter mit. (Text: Gemeinde Brieselang)
Bürgerbüro Brieselang am 15. Dezember geschlossen (17. November 2022)
Keine Sprechzeit wegen Fortbildung: Das Bürgerbüro der Gemeinde Brieselang muss am Donnerstag, 15. Dezember, wegen einer Schulung der Mitarbeiter geschlossen bleiben. Das teilte die Rathausverwaltung mit. Am Freitagvormittag ist das Bürgerbüro wieder in der Zeit von 8 bis 12 Uhr besetzt. (Text: Gemeinde Brieselang)
Gemeindebibliothek Brieselang vermeldet Rekordausleihe (17. November 2022)
Die Gemeindebibliothek in Brieselang hat einen neuen Ausleihrekord verzeichnet. So sind in der letzten Herbstferienwoche an nur einem einzigen Tag insgesamt 700 Bestandsmedien verliehen worden. „Das ist sehr außergewöhnlich“, sagte Anja Rodes, Leiterin der Einrichtung. „Hier ging es zu wie in einem Taubenschlag. Das war echt irre – im positiven Sinne.“
Schlange stehen war also in der Gemeindebibliothek angesagt. Bücher, Spiele, die Tonies-Figuren, DVDs, Hörspiele & Co. standen und stehen natürlich auch weiterhin hoch im Kurs. Die Angebotspalette ist mit rund 15.000 verschiedenen Medien schließlich auch riesig. „Wenn wir rund 200 Ausleihen pro Tag haben, ist das schon gut. Dann sind wir sehr zufrieden. In letzter Zeit allerdings rennen uns die Nutzer sprichwörtlich gesehen tatsächlich die Bude ein. Unsere Angebote sind echt gefragt. Wir freuen uns wie Bolle“, betonte Rodes, die gemeinsam mit Mingo Heide an ihrer Seite so viel zu tun hat, dass bereits ein zweiter Ausleihplatz eröffnet werden musste, um so schnellstmöglich die Kundschaft bedienen zu können. Vor allem die Kindertagesstätten in Brieselang suchen die Bibliothek auf, Kinder schmökern schließlich sehr gerne, weiß Rodes zu berichten. Und: „Wir haben aber auch den Eindruck, dass wir wegen der aktuellen Lage viele Besucher haben, weil sie etwas Geld sparen wollen und sich deshalb viele Medien ausleihen, um sie nicht kaufen zu müssen.“
In der Vergangenheit indes hatte es insbesondere wegen der durch die Corona-Pandemie hervorgerufenen Einschränkungen deutlich schlechtere Zahlen gegeben, die den Umzug der Bibliothek nach anfangs sehr guten Zeiten zunächst wieder konterkariert hatten. Doch das ist Geschichte. „Aktuell ist die Entwicklung für die Bibliothek natürlich wieder schön“, sagte auch Thomas Lessing, Fachbereichsleiter Bürgerservice. „Es läuft wie geschnitten Brot“, so Rodes wiederum. (Text: Gemeinde Brieselang)
Gutachten für Renaturierung des Bredower Dorfteiches beauftragt (11. November 2022)
Nach der am Mittwochabend (9. November 2022) vom Hauptausschuss einstimmig beschlossenen Vergabe für die Beauftragung eines Gutachtens für die Renaturierung des Bredower Dorfteiches, kann das Unternehmen Umweltvorhaben Dr. Klaus Möller GmbH mit der Erstellung der Analysen noch in diesem Jahr beginnen. Laut Angaben von Uwe Gramsch, Fachbereichsleiter für Bauwesen und Gemeindeentwicklung, soll das Gutachten, das als weitere Handlungsgrundlage für Politik und Verwaltung dienen wird, im Sommer 2023 vorliegen.
Der Bredower Teich hat akute Wasserstandprobleme, sodass die Gefahren der vollständigen Austrocknung sowie der Verlust eines geschützten Biotops bestehen, zumal wohl auch Schadstoffe in dem Gewässer enthalten sind. Das Gutachten soll der Beschreibung und Bewertung des Ist-Zustandes des Bredower Dorfteiches dienen, infolge dessen ein Maßnahmenkatalog erstellt wird, mit dem die Wiederherstellung eines stabilen ökologischen Zustandes des Gewässers erreicht werden kann. „Wir versprechen uns Rückschlüsse und qualifizierte Aussagen auch vor dem Hintergrund von Kosten, die entstehen werden, um den Dorfteich zu renaturieren. All das muss natürlich zunächst politisch bewertet werden, ehe entschieden wird, was leistbar ist“, sagte Gramsch im Hauptausschuss. (Info: Gemeinde Brieselang)
Wegen Bauarbeiten: Vollsperrung des Forstwegs in Brieselang vonnöten (11. November 2022)
Wegen weiterer Bauarbeiten muss der Forstweg zwischen der Wustermarker Allee bis zur L 202 vollständig für den Verkehr gesperrt werden. Im Auftrag des Wasser- und Abwasserverbandes Havelland (WAH) werden seit Ende August die Trinkwasserleitungen erneuert. Zusätzlich stehen nun Asphaltarbeiten an, die eine Vollsperrung vom 11. bis zum 17. November notwendig machen. Seit einigen Wochen ist der Forstweg bereits halbseitig gesperrt gewesen. Noch im November soll die Baumaßnahme im Hinblick auf den zugrunde gelegten Bauzeitenplan endgültig fertiggestellt sein. (Info: Gemeinde Brieselang)
Baugenehmigung für Interimsbau erteilt – Bauvorbescheidsanfrage für Kita in Brieselang eingereicht (11. November 2022)
Brieselang. (pra) Für die eigentliche Errichtung des Gesamtschul-Interimsgebäudes hat das kreisliche Bauordnungsamt die Baugenehmigung mündlich erteilt. Am Freitag soll das Schriftstück auch schriftlich vorliegen. Das hat Uwe Gramsch, Fachbereichsleiter für Bauwesen und Gemeindeentwicklung, am Mittwoch (9. November 2022) im Hauptausschuss mitgeteilt. Ende November/Anfang Dezember sollen die Container für das Gebäude sodann geliefert und aufgestellt werden.
Und: Für den möglichen Bau einer Kita an der Schillerstraße in Brieselang hat das Bauamt laut Gramsch nun die Bauvorbescheidsanfrage beim Bauordnungsamt des Landkreises gestellt. Sobald ein Ergebnis vorliegt, werde die Bauverwaltung das Thema wieder im Gemeindeentwicklungsausschuss aufgreifen. (Info: Gemeinde Brieselang)
Bewirtschaftung einer Cafeteria am Standort Oberschule Falkensee (11. November 2022)
Die Stadt Falkensee sucht für die Bewirtschaftung einer Cafeteria am Standort Oberschule Falkensee geeignete Bewerberinnen oder Bewerber. Weiterführende Informationen finden Interessierte auf der Seite des Vergabemarktplatzes Brandenburg unter https://vergabemarktplatz.brandenburg.de. (Info: Stadt Falkensee)
L 201: Radwegebau startet am Montag 14.11.2022. (9. November 2022)
Am kommenden Montag,14.11.2022, beginnen die Bauarbeiten für einen Radweg im Zuge der Landesstraße L 201 in Falkensee. Mitte April 2023 ist der Streckenabschnitt voraussichtlich wieder uneingeschränkt befahrbar. Die Baustrecke hat eine Länge von etwa einem Kilometer und beginnt am Ortsausgang Falkensee.
Über den Bau des Radweges hinaus, sind der Neubau einer Querungsinsel am Ortsausgang Falkensee inkl. Bordanlage und Ausläufen sowie die Erneuerung der Fahrbahn im grundhaften Ausbau vorgesehen. Eine Deckensanierung zwischen Alter Finkenkrug und Heideweg und die Aufweitung der Fahrbahn stehen genauso auf dem Bauplan, wie die Erneuerungen der Einmündungen Alter Finkenkrug und Heideweg und der Neubau von zwei Bushaltestellen im Bereich Heideweg.
Für das Bauvorhaben hat der Landesbetrieb Straßenwesen die Firma STRABAG AG aus Neuseddin beauftragt. Die Baukosten belaufen sich auf ca. 850 Tsd. Euro.
Für die Baumaßnahme wird die L 201 in verschiedenen Bauabschnitten halbseitig gesperrt. Für Mitte Februar 2023 ist eine einmonatige Sperrung der L 201 zwischen Ortsausgang Falkensee Richtung Brieselang und dem Abzweig L 202 im Landkreis Havelland geplant. Details hierzu werden später bekannt gegeben. Für die Anwohner:innen ist die Erreichbarkeit ihrer Grundstücke in der Regel möglich.
Wir bitten um besondere Vorsicht im Baustellenbereich. (Info: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg)
Falkensee: Sperrung der südlichen Zufahrt zum Bahnhof Finkenkrug vom 11. November bis voraussichtlich 2. Dezember (8. November 2022)
Um die im Auftrag der PENNY-Markt GmbH laufenden Arbeiten zum Umbau der Karl-Marx-Straße im Bereich des neuen Penny-Marktes zum Abschluss bringen zu können, ist ab Freitag, 11. November die komplette Sperrung der südlichen Zufahrt zum Bahnhof Finkenkrug erforderlich. Die Sperrung der Zufahrt ist notwendig, um die noch ausstehenden Arbeiten zur Errichtung der noch fehlenden Verkehrsanlagenteile bis zum Ende der 48. Kalenderwoche fertigzustellen und die Straße im Laufe des 2. Dezember (Freitag) für den Verkehr freigeben zu können. Der Zugang zum Bahnhof und zu den Geschäften ist für zu Fuß Gehende und Radfahrende von der Südseite gewährleistet. Auch die Zufahrt bis zur Straße Am Schlaggraben von der Nordseite bleibt weiterhin offen. Der aktuelle Fahrplan der Havelbus-Linie 656 (Falkensee-Brieselang) ist unter havelbus.de/fahrplan/ einsehbar.
Allgemeine Information
Südlich des Bahnhofs Finkenkrug wurde ein neuer PENNY-Markt gebaut, der noch in diesem Jahr eröffnet werden soll. Gemäß dem Erschließungsvertrag zwischen der Stadt Falkensee und dem Vorhabenträger ist letzterer zum Umbau der Karl-Marx-Straße im Bereich zwischen Tunnel und Rudolf-Breitscheid-Straße verpflichtet. Der Umbau umfasst u. a. den Neubau der Fahrbahn mit zwei Mittelinseln als Fußgängerquerungshilfen und Gehwegen sowie eine Pkw-Stellplatzanlage mit 35 Pkw-Stellplätzen. Für die Zufahrt zum neuen PENNY-Markt wird – vom Tunnel kommend – eine Linksabbiegespur gebaut, um den fließenden Verkehr nicht zu behindern. (Info: Stadt Falkensee)
Dallgow-Döberitz – Möglichkeit zur Stimmabgabe im Rathaus (8. November 2022)
Die Wahl zum Bürgerhaushalt 2023 der Gemeinde Dallgow-Döberitz geht in die heiße Phase. Elf Vorschläge für die Verwendung des 50.000-EUR-Budgets stehen bis zum 11.11.2022 online zur Abstimmung. Am kommenden Samstag, den 12.11.2022 besteht für alle Einwohnerinnen und Einwohner von Dallgow-Döberitz auch die Möglichkeit, den Urnengang im Rathaus vorzunehmen.
Von „Inklusionsschaukel“ über „Boulderwand“ bis zur „Ausrichtung eines Sommerfestes“: Bis Ende Mai diesen Jahres hatten die Einwohnerinnen und Einwohner von Dallgow-Döberitz Zeit, ihre Vorschläge für die Verwendung des diesmal zur Verfügung stehenden Budgets in Höhe von 50.000 EUR einzureichen. Jeder der zahlreichen und kreativen Vorschläge wurde im Anschluss sorgfältig und eingehend auf dessen bautechnische, ordnungsrechtliche und finanzielle Umsetzbarkeit überprüft. Elf Vorschläge schafften es danach in den Wahlgang. Noch bis zum 11.11. kann unter https://kurzelinks.de/buergerhaushalt2023 online abgestimmt werden. Jeder Bürger der Gemeinde Dallgow-Döberitz ab dem vollendeten 12. Lebensjahr hat dabei eine Stimme. Am 12.11.2022 zwischen 09:00 und 16:00 Uhr ist die Stimmabgabe alternativ auch im Foyer des Rathauses in der Wilmsstraße 41 möglich. Danach kommt es zur Auszählung. Umgesetzt werden die Vorschläge mit den meisten Stimmen bis zur Erreichung der Budgetgrenze.
Bürgerhaushalte sind ein wichtiges Instrument direkter demokratischer Mitbestimmung und haben ihren Ursprung in Brasilien. Mittlerweile werden sie weltweit in vielen Ländern durchgeführt. In Dallgow-Döberitz wurde beispielweise der Springbrunnen auf dem Bahnhofsvorplatz aus dem Bürgerhaushalt 2020 realisiert. (Text: Gemeinde Dallgow-Döberitz)
Julia Concu bewegt Falkensee. (8. November 2022)
Walk & Talk war das einladende Motto von Julia Concu, der grünen Bürgermeisterkandidatin von Falkensee.
Jeden ersten Sonntag im Monat bietet die SVV Vorsitzende den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit an, sich sportlich zu betätigen und gleichzeitig mit ihr über Falkenseer Themen zu reden, die ihnen am Herzen liegen.
Schon die Auftaktverstaltung war mit über 20 Mitmachenden gut besucht, vom Treffpunkt Seepavillon aus ging es bei wunderbar sonnigem Wetter mit oder ohne Walking-Stöcke flotten Schrittes mehrfach um den See.
„Es wurden interessante Themen angesprochen, wie z.B. der anhaltende Wohnraum-Mangel in Falkensee. Viele ehemalige Anwohner*innen, die zum Beispiel nach einer Ausbildung oder einem Studium gerne hierher zurückkehren würden, finden keinen bezahlbaren Wohnraum mehr und ziehen daher in die Nachbarkommunen. Auch das Thema Ehrenamt und die vielen Baumfällungen in letzter Zeit waren Diskussionsgegenstand. All diese Themen ermutigen mich, in der Stadt tatsächlich etwas zum Besseren zu bewegen”, sagt Julia Concu lächelnd.
Dieser Veränderungswille spiegelt sich auch in Ihrem Wahlkampfmotto wieder: Julia Concu bewegt Falkensee. Bewegung kann auf vielen Ebenen stattfinden, wie Walk & Talk zeigt. Der nächster Walk & Talk-Termin ist am 04.12.2022 am Seepavillon um 11 Uhr in Falkensee. Alle sind eingeladen dazuzukommen und mitzumachen.
(Text: Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Ortsverband Falkensee, Fotos: B. Utz)
Falkensee: Ausbau der Sonnenstraße: Baumaßnahme startet am 7. November unter Vollsperrung zwischen Hansastraße und Bandelowstraße (4. November 2022)
Die Arbeiten zum Ausbau der Sonnenstraße mit 6,5 Metern Fahrbahn, Geh- und Radwegen sowie einem Kreisverkehr im Kreuzungsbereich der Hansastraße beginnen am 7. November 2022. Mit der Ausführung ist die Firma EUROVIA aus Michendorf beauftragt. Im ersten Bauabschnitt beginnen die Arbeiten unter Vollsperrung zwischen Hansastraße und Bandelowstraße. Die Hansastraße und die weitere Sonnenstraße Richtung Falkenhagener Straße bleiben für den Straßenverkehr offen. Der Kreuzungsbereich zwischen der Karl-Liebknecht-Straße und der Bandelowstraße bleibt für den Straßenverkehr geöffnet. Auch der Anliegerverkehr zur Asternstraße/Asternplatz wird gewährleistet. Eine Umfahrung der Baustelle ist entsprechend ausgeschildert. Für den Straßenbau ist die Fällung der vorhandenen Straßenbäume in der Sonnenstraße und von zwei Bäumen in der Hansastraße sowie eine Waldumwandlung in einem Teilbereich der Düne nördlich der Sonnenstraße östlich der Hansastraße erforderlich. Die Fällungen erfolgen nach Baufortschritt im Zeitraum bis 28. Februar 2023. Parallel zum Ausbau der Straße erfolgen Umverlegungen der Gasleitung im Auftrag der NBB sowie die Neuverlegung von Telekommunikations- und Glasfaserkabeln durch verschiedene Betreiber, sodass es auch zu Einschränkungen in den Seitenbereichen kommen wird, in denen noch keine Straßenbauarbeiten laufen, um den nötigen Vorlauf zu schaffen und Behinderungen zu vermeiden. (Info: Stadt Falkensee)
Falkensee: Creatives Zentrum “Haus am Anger” (4. November 2022)
Das “Haus am Anger” wurde im Jahr 1990 als “Creatives Zentrum” eröffnet. Ziel war es, soziokulturelle und umweltorientierte Angebote für Kinder und Jugendliche in Falkensee zu entwickeln. Nachdem zunächst ein großer Teil des Gebäudes durch das Schulamt der Stadtverwaltung belegt war, konnte dieser Teil nach dem Umzug des Schulamtes in das 2012 eröffnete Bürgeramt für neue und zusätzliche Angebote genutzt werden. So wurde beispielsweise ein kleines Tonstudio in das Haus am Anger integriert.
Im Jahr 2014 erhielt das Haus am Anger zunächst vorläufig den Status als anerkannte Jugendkunstschule des Landes Brandenburg. Im Jahr 2016 wurde dieser Status verstetigt. Die Zertifizierung als Kunstschule war eng mit dem ehemaligen Leiter des Hauses, dem Diplombildhauer Ingo Wellmann verbunden, der Ende letzten Jahres in den wohlverdienten Ruhestand ging. Mit dem Leitungswechsel wurde nachfolgend die Zertifizierung mit Wirkung zum 31. Dezember 2021 aberkannt.
Das Haus am Anger wird auch weiterhin schwerpunktmäßig als soziokulturelles Zentrum mit vielfältigen Angeboten die Kreativität von Kindern und Jugendlichen fördern, Projekte zur Prävention und Partizipation entwickeln. Bereits im laufenden Jahr wurden Angebote ausgebaut und in das Programm aufgenommen. So war beispielsweise das neu aufgelegte Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche ein großer Erfolg. Die enge Zusammenarbeit mit dem Jugendforum, das inzwischen auf dem gleichen Gelände seinen Standort hat, unterstützt diese Entwicklung, ebenso der aktive Förderverein des Hauses, der zugleich anerkannter freier Träger der Jugendhilfe ist. (Info: Stadt Falkensee)
Versorgungslage in den Havelland Kliniken stabilisiert sich (4. November 2022)
In der letzten Woche hatte sich die Situation in den Kliniken Nauen und Rathenow wegen einer anhaltend sehr hohen stationären Behandlung von Covid-Patienten und einer gleichzeitig überdurchschnittlichen Ausfallquote bei den Mitarbeitenden so zugespitzt, dass neben der Versorgung akuter Fälle nur noch vereinzelt planbare Behandlungen erfolgen konnten.
Nun stabilisiert sich die Lage. Die Zahl der Covidfälle ist spürbar zurückgegangen. Dadurch stehen in beiden Häusern wieder deutlich mehr Betten- und OP-Kapazitäten zur Verfügung. Auch sind Mitarbeitende wieder genesen und zur Arbeit zurückgekehrt. Mit Ende der Herbstferien werden weitere hinzukommen.
Damit sind die Voraussetzungen gegeben, um planbare Behandlungen ab Montag, dem7. November wieder anlaufen zu lassen. Die Havelland Kliniken nehmen nun direkt Kontakt zu den Patienten auf, die von Verschiebungen betroffen waren und vereinbaren neue Termine mit Ihnen.
Die letzten Monate haben gezeigt, wie fragil die Infektionslage ist und dass die Situation wieder kippen kann. Die Krankenhausleitung und der unternehmensinterne Krisenstab überwachen die Entwicklung genau, um gegebenenfalls Kapazitäten wieder der jeweils aktuellen Lage anzupassen. (Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe)
Brieselang: Bau des Interimsgebäudes liegt aktuell im Zeitplan (3. November 2022)
Die vorbereitenden Bauarbeiten für die Aufstellung des Container-Interimsgebäudes auf dem Schulgelände in Brieselang-Nord gehen beständig weiter. So ist am Donnerstag (3. November 2022) das Fundament als Bestandteil der allgemeinen Gründung aus Beton gegossen worden. Zuvor wurden bereits die Bewehrung fertiggestellt und die Streifenfundamente eingeschalt. Bürgermeister Ralf Heimann verschaffte sich vor Ort selbst einen Überblick über den Fortgang des Bauprojektes, das für ihn vor dem Hintergrund der Schaffung von weiteren Kapazitäten für den Unterricht an der Hans-Klakow-Gesamtschule im Vorfeld des eigentlichen Neubaus der Gesamtschule „enorm wichtig“ sei.
Architekt Dennis Thiel vom beauftragten Planungsunternehmen PST in Werder/Havel erläuterte dem Bürgermeister gemeinsam mit Hochbauingenieur Marko Brendel aus der Verwaltung die weiteren Schritte, ehe Ende November zunächst die Container für das Erdgeschoss und Anfang Dezember die Container für die beiden weiteren Obergeschosse geliefert und montiert werden. Im Anschluss daran sollen die Innenausbauarbeiten im Gebäude beginnen. Natürlich werden auch die Außenanlagen parallel hergestellt.
Und, ganz wichtig: „Wir liegen aktuell im Zeitplan“, betonte Architekt Thiel, obgleich natürlich der weitere Fortschritt der Bauarbeiten stets vom Wetter abhängig sei, Stichwort Frost. „Aber selbst dann können wir noch als Alternative Plan B aus der Schublade ziehen und strukturell anders agieren, um den Fertigstellungstermin Ende Januar 2023 halten zu können“, betonte er weiter. Das freut Bürgermeister Heimann natürlich besonders. „Das Projekt ist bedeutend. Ich bin froh, dass wir mit der Gemeindevertretung an einem Strang ziehen konnten, um so der Gesamtschule endlich mehr Räume zur Verfügung stellen zu können. Für den eigentlichen Gesamtschulneubau ist das elementar“, betonte er. (Text/Foto: Gemeinde Brieselang)
Havelbus: Fahrplanänderungen ab 7. November 2022. (3. November 2022)
Auf einzelnen Havelbus-Linien gibt es nach den Herbstferien folgende Fahrplanänderungen:
Havelbus-Linie 649 (Wustermark – Brieselang (– Paaren im Glien)):
Ab dem Bahnhof Brieselang fährt an Schultagen der Bus um 13:13 Uhr 13 Minuten später in Richtung Paaren im Glien. Zusätzlich werden an Schultagen um 14:17 Uhr ab „Brieselang, Sportplatz“ und um 16:20 Uhr ab „Brieselang, Bahnhof“ Fahrten nach Paaren im Glien angeboten. 14:47 Uhr und 16:51 Uhr fahren die Busse wieder zurück zum Bahnhof Brieselang.
Havelbus-Linie 654 (Falkensee Bahnhof – Finkenkrug West):
Aufgrund einer Sperrung der Sonnenstraße in Falkensee können die Haltestellen „Bandelowstraße“ und „Asternplatz“ nicht bedient werden. Fahrgäste nutzen bitte die Ersatzhaltestelle in der Bredower Straße, Höhe Asternstraße.
Havelbus-Linie 659 (Nauen – Paaren im Glien):
Der Bus ab „Nauen, Zentrum“ um 15:22 Uhr fährt vier Minuten später. Der Ort Kienberg wird auf dieser Fahrt nicht mehr bedient. An Schultagen fährt der Bus um 15:29 Uhr ab Bahnhof Nauen zusätzlich über Kienberg.
Havelbus-Linie 660 (Nauen – Päwesin):
Die Sperrung zwischen Wachow und Päwesin wird beendet. Fahrgäste beachten bitte den neuen Fahrplan. An Schultagen wird zusätzlich auf den Fahrten um 14:11 Uhr und 15:02 Uhr ab Gutenpaaren sowie in den Ferien um 15:26 Uhr ab Päwesin „Niebede, Dorf“ bedient.
Die aktuellen Fahrpläne gibt es im Internet unter havelbus.de/fahrplan. (Info: Havelbus)
Bauarbeiten auf der L 20 in Falkensee pünktlich beendet (3. November 2022)
Wie angekündigt, wird die Landesstraße L 20 / Seeburger Straße in Falkensee zum Schulbeginn nach den Herbstferien freigegeben. Die sehr kurz geplante Bauzeit wurde dank des guten Einsatzes des beauftragten Unternehmens Oevermann eingehalten. Wegen der derzeitigen Lieferengpässe um Baubereich sah es zunächst so aus, als könnten die neuen Wegweiser nicht geliefert werden. Dies hat dann doch noch geklappt.
Auf einer Länge von etwa 1,4 km wurde die Fahrbahn abgefräst und neu hergestellt. Baubeginn war am 04.10.2022. Morgen, Freitag, 04.11.22, wird die Vollsperrung zum späten Nachmittag aufgehoben. Restarbeiten außerhalb der Fahrbahn sind in der kommenden Woche noch zu erledigen.
Wir bedanken uns bei allen Verkehrsteilnehmer:innen für Ihr Verständnis und ihre Geduld. (Text: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg)
Neue Sportart in Falkensee: Floorball (3. November 2022)
Floorball – das ist ein Sport für Jedermann! Jung, Alt, Groß, Klein, Mädchen oder Junge – jeder kann Floorball betreiben. Die Judoschule Falkensee e.V. bietet diese neue Sportart in Falkensee an. Diese war früher unter dem Namen Unihockey bekannt. Gespielt wird in der Sporthalle mit Schlägern und einem kleinen runden Ball aus Kunststoff. Ziel des Spiels ist es, den Spielball mit dem Schläger ins Tor der gegnerischen Mannschaft zu befördern. Es entstehen packende Duelle, begeisternde Spielzüge und viele Tore. Anders als beim Eishockey ist harter Körpereinsatz allerdings verboten.
Floorball wurde in den 1970er Jahren in Schweden, Finnland und der Schweiz entwickelt. Seitdem ist die Sportart im ständigen Wachstum begriffen. Auch in Deutschland wuchs Floorball und wurde zunächst unter Eishockeyspielern beliebt, die in der eisfreien Jahreszeit weiterspielen wollten. In der Anfangszeit kamen viele Spielerinnen und Spieler ursprünglich aus anderen Hockey-Sportarten. Doch allmählich emanzipierte der Floorball sich, sodass unabhängig von anderen Hockey-Sportarten neue Spielerinnen und Spieler gewonnen werden konnten. Auch um das zu unterstreichen, entschied man sich 2009 in Deutschland, die Sportart fortan Floorball zu nennen.
Beim Floorball stehen sich vier oder fünf Feldspieler gegenüber. Hinzu kommt je nach Spielvariante ein Torwart. Außerhalb des Spielfeldes sitzen die Auswechselspieler. Anders als beispielsweise beim Fußball wird beim Floorball in hoher Frequenz gewechselt, sodass alle Spielerinnen und Spieler einer Mannschaft in vielen kurzen Intervallen auf dem Feld sind. Dadurch erhöht sich die Intensität des Spieles, denn alle können in ihrer kurzen Zeit auf dem Feld alles geben und sich auf der Bank wieder erholen.
Wer neugierig geworden ist, kann Floorball gern 4 Wochen kostenlos testen. Das Training findet freitags um 17:30 Uhr in der kleinen Turnhalle des Lise-Meitner-Gymnasiums statt. Floorball ist für Spieler ab 5 Jahre bis ins hohe Alter geeignet. Ziel ist es mehrere Mannschaften in den verschiedenen Altersklassen aufzubauen.
Weitere Informationen unter: https://judoschule-falkensee.de/floorball/. (Text/Foto: JUDOSCHULE Falkensee e.V.)
Falkenseer Stadtplakat zum Jubiläum entwickelt sich (2. November 2022)
Im Jahr 2023 begeht die Stadt Falkensee festlich ihr 100-jähriges Jubiläum. 1923 entstand aus den beiden benachbarten Dörfern Seegefeld und Falkenhagen die Gemeinde Falkensee. Ein erstes Geschenk hat der Förderverein von Museum und Galerie bereits auf den Weg gebracht: In einem Falkenseer Stadtplakat, angelehnt an ein Wimmelbild, sollen Orte und Personen verewigt werden, die die Stadt und das Leben in ihr prägen. Dabei beschränkt sich das Plakat auf wesentliche Örtlichkeiten, Gebäude und Menschen, die auf den ersten Blick sofort erkannt werden. Die Illustrationen wirken dabei insbesondere durch humoristische Akzente. Der beauftragte Künstler Peter Menne hatte im September einen ersten Entwurf des Bildes mit seinen kreativen Ideen bereits vorgestellt. Nunmehr liegt schon der dritte Entwurf vor. Die Entwicklung des Stadtplakates kann hier verfolgt werden.
Um das Plakat weiterhin möglichst charakteristisch zu porträtieren, sind noch bis Ende November alle Falkenseerinnen und Falkenseer und alle, die sich in der Gartenstadt heimisch fühlen, gefragt:
· Was darf auf dem Bild nicht fehlen?
· Was möchten Sie wiedererkennen?
Vorschläge und Ideen können per E-Mail an museum-galerie@falkensee.de übersendet werden.
Das fertige Werk kann im März 2023 im Rahmen einer Ausstellung im Museum und Galerie anschaut werden. Mit zahlreicher Unterstützung wird es darauf viele lustige und „Falkensee-typische“ Orte und Personen zu entdecken geben. (Info: Stadt Falkensee)
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Oktober 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im September 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im August 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juli 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Juni 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im Mai 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im April 2022.
Hier geht es weiter zur News-Übersicht im März 2022.
Titelfoto: Unser Havelland
Seitenabrufe seit 30.11.2022:
Kennen Sie schon unsere Gratis-App?
Apple – https://unserhavelland.de/appapple
Android – https://unserhavelland.de/appandroid
Anzeige
