Kapitel 8 aufschlagen: Ivonne Hennig und Manuela Dietzsch eröffnen Buchladen!
![Bild vergrößern Kapitel 8 aufschlagen: Ivonne Hennig und Manuela Dietzsch eröffnen Buchladen!](https://unserhavelland.de/wp-content/uploads/2020/01/Kapitel8-01-11-11.14.35_res-3-1-434x580.jpg)
Gelesen wird immer. Zwei, die fest daran glauben, dass das Buch aus Papier Bestand haben wird und demzufolge auch das Buchgeschäft “um die Ecke” nicht den Weg der Videotheken und Plattengeschäfte einschlägt, sind Ivonne Hennig (43) und Manuela Dietzsch (42). Beide haben bereits im September 2019 gemeinsam die Buch- und Notenhandlung vom Ehepaar Gebauer in der Falkenseer Bahnhofstraße übernommen. (ANZEIGE)
Die Gebauers hatten aus Altersgründen einen Nachfolger gesucht. Ivonne Hennig, die in der Gartenstadt bereits ein Schreibatelier führt und weiterhin Kurse für kreatives Schreiben und für Kalligraphie geben wird: “Manuela und ich, wir haben uns beide unabhängig voneinander für die Fortführung der Buchhandlung interessiert. Wir wurden dann durch eine gemeinsame Freundin, die Fotografin Linda Köhler-Sandring, erstmals zusammengebracht. Dabei haben wir festgestellt, dass wir fast Nachbarn sind und schräg gegenüber voneinander wohnen. Wir haben schnell beschlossen, gemeinsam an einem Strang zu ziehen und die Buchhandlung zusammen zu übernehmen.”
Manuela Dietzsch hat Jura studiert und lange für eine Messebaufirma in der Eventbranche gearbeitet. Beide Frauen haben keine Ausbildung zum Buchhändler absolviert und nahmen die neue Berufung als komplette Quereinsteiger an.
Am alten Standort der Buch- und Notenhandlung haben die beiden Frauen zunächst den immensen Fundus an bereits vorhandenen Büchern gesichtet und einen ersten Abverkauf gestartet.
Phase 2 in der Karriere des so plötzlich entstandenen Frauenduos wurde nun im Januar 2020 gezündet. Ganz nach Plan wurde der alte Standort der Buchhandlung aufgegeben: Am 6. Januar zogen die beiden Damen mit ihren Büchern vom Hinterhof an die Straßenfront um. Ihre Buchhandlung mit dem Namen “Kapitel 8” (u.a. benannt nach der Hausnummer in der Bahnhofstraße) ist nun direkt an der Straße und unmittelbar neben der BioBackhaus-Verkaufsstätte zu finden. Am 11. Januar wurde offiziell Eröffnung gefeiert – u.a. mit Bürgermeister Heiko Müller und mit Babett Ullrich, der Wirtschaftsbeauftragten der Stadt Falkensee.
Manuela Dietzsch: “Zurzeit kann man unsere neue Buchhandlung nur über den Hintereingang und damit über den Hof betreten. Spätestens im Februar bekommen wir aber eine richtige Eingangstür zur Straße hinaus. Auch an der Außenwerbung arbeiten wir noch.”
Die neue Buchhandlung ist deutlich moderner gestaltet als die alte Buch- und Notenhandlung Gebauer – und sehr viel aufgeräumter. Der Tresen wurde aus alten Holzdielen extra von einem Tischler neu angefertigt. Es gibt eine gemütliche Sitzecke zum Verweilen und zum Schmökern bei einer Tasse Tee. Abgesehen von einem Tisch mit besonderen Empfehlungen und Neuerscheinungen bestimmen aufgeräumt bestückte Wandregale das sehr helle Bild der neuen Buchhandlung. Ivonne Henning sagt: “Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei Susanne Bruns. Die Gestaltung und wundervolle Einrichtung unseres Ladens ist ihren Ideen und ihrem Engagement zu verdanken.”
Ivonne Hennig: “Es kamen schon einige Jugendliche und haben gesagt, sie vermissen die überbordenden Bücherstapel aus der Buchhandlung Gebauer. Aber die sind jetzt Geschichte.”
Die Regale sind thematisch sortiert. Gleich am Hintereingang ist das Regal mit der Jugendliteratur zu finden. Dicke Wälzer mit den aktuellen Harry-Potter-Nachfolgern sind hier zu finden. Aber lesen denn die Kinder und Jugendlichen überhaupt noch? Oder muss man den Kampf gegen die elektronischen Medien verloren geben? Manuela Dietzsch, die selbst gern Klassiker wie Goethe und Schiller liest und oft auch in Biografien schmökert, sagt: “Wir bemerken eher einen Trend wieder weg von der Elektronik hin zum gedruckten Buch. Viele Jugendliche haben uns bereits besucht, um gezielt nach neuem Lesestoff zu suchen.”
Ivonne Hennig, die ein Faible für die Selbstfindungsbücher von Paulo Coelho hat: “Generell haben wir den Eindruck, dass Falkensee eine lesende und sehr belesene Stadt ist. Aus diesem Grund haben wir auch extra ein ganzes Regal den Klassikern gewidmet und sammeln hier die hohe Literatur von Theodor Fontane bis hin zu Goethe. Wir haben keinerlei Befürchtung, dass der Buchladen als solcher ausstirbt. Auch vor Amazon haben wir keine Angst. Wir können Bücher genauso gut von heute auf morgen besorgen. Und bei Falkenseer Kunden, die es aufgrund ihres Alters nicht zu uns ins Geschäft schaffen, fahren wir die Bücher sogar zu ihnen nach Hause. Übrigens ganz umweltschonend und nachhaltig, nämlich mit dem Fahrrad.”
Besonders interessant im “Kapitel 8” ist ein eigenes Buchregal nur für die regionalen Autoren. Hier finden sich die beliebten Kinderbücher mit der sprechenden Fledermaus Sandor und mit Petronella Glückschuh, die von der Falkenseerin Dorothea Flechsig verfasst wurden, ebenso wie die Krimis mit viel Lokalkolorit, die Tim Pieper aus Kladow rund um den Potsdamer Hauptkommissar Toni Sanftleben schreibt.
Dorothea Flechsig war selbst zu Gast auf der Eröffnungsfeier: “Ich finde es toll, wenn es schöne Orte gibt, an denen Literatur angeboten wird – davon kann es gar nicht genug geben. Und bei dem großen Angebot an Büchern ist es gut, wenn es Menschen gibt, die sich auskennen und die Empfehlungen geben können. Es freut mich natürlich sehr, dass meine Bücher hier so schön ausgestellt werden.”
Eine besondere Stilrichtung wird im Buchgeschäft aber nicht verfolgt. Manuela Dietzsch: “Wir sind eine allgemeine Buchhandlung, bei uns soll für jeden etwas dabei sein. Wir bekommen nun von den Verlagen viele Leseexemplare zugeschickt, die wir auch nutzen, um nach der Lekture Empfehlungen aussprechen zu können. Wir bitten aber auch unsere Kunden, selbst kurze Rezensionen von ihren Büchertipps zu verfassen, die wir dann im Geschäft mit ausstellen – als besonderen Service. Natürlich ist auch geplant, dass wir die Buchmessen in Frankfurt und in Leipzig besuchen, um uns einen Eindruck von den wichtigsten Neuerscheinungen zu verschaffen.”
Was definitiv im “Kapitel 8” folgen soll, sind eigene Veranstaltungen – vor allem Lesungen. Manuela Dietzsch: “Die Lesungen führen wir bei uns im Ladengeschäft durch. Und wenn ein großer Besucherandrang zu erwarten ist, dann gehen wir eben im Haus nach oben, da gibt es genug Platz.”
Allen Kunden ist natürlich gemein, dass sie nach dem perfekten Buch suchen, das sie fesselt, mitreißt, inspiriert und in den Grundfesten erschüttert. Manuela Dietzsch: “Gute Bücher kommen wie Freunde zu einem. Allerdings ist auch mir meine Zeit zu schade für schlechte Bücher. Wenn mich ein Roman auch nach 50 Seiten noch nicht fesselt und gepackt hat, dann lege ich ihn beiseite und gebe einem anderen Buch die Chance, mich zu überzeugen.”
Für die beiden frisch gekürten “Literatur-Ladys” wird es nun natürlich eine Aufgabe sein, sich vor Ort als “Bücher-Dealer” zu etablieren. Manuela Dietzsch: “Wir stellen bereits fest, dass ausgerechnet die Frauen sehr gern Krimis lesen. Darüber hinaus haben wir in der kurzen Zeit unseres Bestehens noch keine weiteren Trends ausmachen können.”
Ein positiver Trend wäre es natürlich, wenn die Falkenseer nach dem Brötchenkauf beim Bio-Bäcker gleich nebenan auch noch ein Buch mit einkaufen würden. Für die gemütliche Wochenendlektüre nach dem Frühstück. (Text/Fotos: CS)
Info: Buchhandlung Kapitel 8, Bahnhofstraße 8, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-200408, www.kapitel-acht.de
Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 167 (2/2020).
Seitenabrufe seit 1.12.2021:
Kennen Sie schon unsere Gratis-App?
Apple – https://unserhavelland.de/appapple
Android – https://unserhavelland.de/appandroid
Anzeige
![Anzeige öffnen Anzeige öffnen](https://unserhavelland.de/wp-content/uploads/2024/12/wauh-650x381.png)